Uwe Arens (Hrsg.)

Betrieblicher Infektionsschutz

Bewährte Praxis in Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Der Herausgeber:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Arens, Hochschule Bremerhaven

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt geprüft und getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso wenig übernehmen Autor und Verlag die Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Print-ISBN:        978-3-446-46974-7
E-Book-ISBN:   978-3-446-46997-6
ePub-ISBN:       978-3-446-47240-2

Vorwort

Betrieblicher Infektionsschutz war bis vor wenigen Monaten allenfalls ein Thema für besondere Branchen. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat sich die Situation vollkommen verändert. Es gibt wohl kaum ein Unternehmen, das sich seitdem nicht mit Hygieneplänen und Konzepten zum betrieblichen Infektionsschutz auseinandersetzt. Der Informationsbedarf ist groß. Insbesondere die Sicherheitsfachkräfte werden von Unternehmensleitung und Management gefordert. Das Interesse an Arbeitsschutz steigt.

Im Laufe der zurückliegenden Monate sind viele, zum Teil sehr unterschiedliche Konzepte zum betrieblichen Infektionsschutz erprobt, angepasst und umgesetzt worden. Kein Vorgehen gleicht dem anderen. Allen Bemühungen liegt jedoch dasselbe Ziel zugrunde, nämlich die Mitarbeitenden vor Infektionen innerhalb des Betriebes zu schützen und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen. Betrieblicher Infektionsschutz als Teil des Arbeitsschutzes wird zu einer Stütze des Bevölkerungsschutzes.

Da pandemische Lagen auch in Zukunft auftreten werden, ist es notwendig, sich darauf vorzubereiten. Kernanliegen dieses Buches ist es, den Entscheidern und Sicherheitsexperten in den Unternehmen konkrete Anregungen und Ideen für die betriebliche Pandemieplanung zu liefern. Gleichzeitig sollen die Beiträge auf die vielfältigen betrieblichen Aktivitäten aufmerksam machen und die Grundlage für eine nachgehende Analyse im Sinne eines kontinuierlichen Lernprozesses schaffen.

Die Beiträge in diesem Buch gehen zurück auf eine Veranstaltungsreihe, die von der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven – initiiert wurde und das Ziel verfolgt, die betrieblichen Sicherheitsexperten in Ihren Bemühungen um einen verbesserten betrieblichen Infektionsschutz zu unterstützen. In regelmäßigen Veranstaltungen berichten Sicherheitsfachkräfte von ihren Erfahrungen, tauschen Informationen aus und unterstützen sich untereinander.

Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil behandelt grundsätzliche Aspekte des betrieblichen Infektionsschutzes. Am Beispiel der COVID-19-Pandemie wird die Bedeutung der Pandemieplanung ebenso thematisiert wie zentrale Maßnah-men des betrieblichen Infektionsschutzes. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Arbeiten im Homeoffice sowie der dynamischen Entwicklung des Arbeitsschutzrechts.

Der zweite Teil enthält betriebliche Umsetzungsbeispiele aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern. Aber auch praktische Überlegungen zu Fragen der Arbeitsmedizin, der Testung und der psychischen Belastung werden dargestellt. Allen Beiträgen gemeinsam ist eine praxisnahe Darstellungsweise.

Dieses Buch wäre ohne die Mitwirkung vieler Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung sowie Forschung und Lehre nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt daher allen Autorinnen und Autoren für Ihre Unterstützung und ihr besonderes Engagement. Mein besonderer Dank gilt Frau F. Kaufmann, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, für Ihr Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz.

Danken möchte ich auch dem Carl Hanser Verlag für die Herausgabe dieses Buches und dem Lektor Volker Herzberg für seine Ratschläge und wertvollen Hinweise.

Bremen im Juni 2021

Uwe Arens

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

Autorinnen und Autoren

Teil I

1 Pandemie und Arbeitsschutz

1.1 Pandemie und Pandemieplanung

1.2 Betriebliche Pandemieplanung

1.3 SARS-CoV-2-Virus und seine Folgen

1.4 Arbeitsschutz und betrieblicher Infektionsschutz

1.5 Literaturverzeichnis

2 Covid-19-Pandemie – Hintergrund und Entwicklung

2.1 Pandemiesituation

2.2 Erreger

2.3 Corona-Infektionsprävention im Betrieb

2.3.1 Prävalenz

2.3.2 Infektionsmedien

2.3.3 Kontaktarten

2.3.4 Kontaktmeldung und Dokumentation

2.4 Literaturverzeichnis

3 Dynamische Anpassung der Arbeitsschutzregelungen

3.1 Infektionsschutz und Arbeitsschutz

3.2 Biostoffverordnung – besondere Maßnahmen im Gesundheitsbereich

3.3 Spezifische Regelungen des Arbeitsschutzes

3.3.1 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard – grundsätzliche Anforderungen an den Arbeitsschutz

3.3.2 SARS-CoV-2-Arbeitschutzregel – Stand der Technik

3.3.3 Aktuelle Entwicklungen: Arbeitsschutzkontrollgesetz, Corona-Arbeitsschutzverordnung

3.4 Fazit

3.5 Literaturverzeichnis

4 Zentrale Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes

4.1 Übertragung und Übertragungswege

4.2 Lüftung in Innenräumen

4.3 Individuelle Schutzmaßnahmen

4.4 Literaturverzeichnis

5 Homeoffice in Zeiten der Pandemie

5.1 Mobile Arbeit, Telearbeit und Homeoffice: Begriffe und Gesetze

5.2 Homeoffice: Vor- und Nachteile für Beschäftigte

5.3 Handlungsempfehlungen für ein gutes Arbeiten im Homeoffice

5.4 Ein Jahr im Homeoffice: Fazit und Ausblick

5.5 Literaturverzeichnis

TEIL II

1 Pandemiemanagement in einem modernen Stahlunternehmen

1.1 Das Unternehmen ArcelorMittal Bremen

1.2 Maßnahmen des Pandemiemanagements

1.3 Fazit

2 „Distanziertes Arbeiten“ – Infektionsschutz in einem Fertigungsunternehmen

2.1 Das Unternehmen GESTRA AG

2.2 Infektionsschutzmaßnahmen

2.2.1 Gefährdungsbeurteilung und Unterweisungen

2.2.2 Kontaktreduzierung

2.2.3 Pausenräume und Kantine

2.2.4 Organisatorische Regelungen

2.3 Fazit

3 Infektionsschutzmaßnahmen in einem modernen Logistikunternehmen

3.1 Das Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics

3.2 Unternehmensweite Vorkehrungen zur Pandemiebekämpfung

3.2.1 Betriebsorganisation

3.2.2 Besondere Unterstützungsangebote für Beschäftigte

3.3 Präventionsmaßnahmen

3.3.1 Fahrpersonal

3.3.2 Lagerpersonal

3.3.3 Kaufmännisches Personal

3.4 Fazit

4 Betrieblicher Infektionsschutz bei Kraftwerksbau und Kraftwerksrevision

4.1 Die Unternehmen

4.2 Rahmenbedingungen

4.3 Vorbereitung und Planung

4.3.1 Kraftwerksbau

4.3.2 Kraftwerksrevisionen

4.4 Praktische Umsetzung

4.4.1 Kraftwerksbau

4.4.2 Kraftwerksrevision

4.5 Fazit

4.6 Literaturverzeichnis

5 Handwerkliche Ausbildung: Arbeitsplätze und Arbeitszeiten

5.1 Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

5.2 Die Situation im März 2020

5.3 Bezug zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

5.4 Die Umsetzung im BTZ Osnabrück

5.4.1 Allgemeine Maßnahmen zu Arbeits- und Pausenzeiten

5.4.2 Karosseriebau

5.4.3 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)

5.4.4 Zimmerei

5.5 Fazit

6 Betriebliche Infektionsschutzmaßnahmen im Handwerk

6.1 Die Kreishandwerkerschaft Stade

6.2 Betriebliche Beispiele

6.2.1 Infektionsschutzmaßnahmen in der Geschäftsstelle

6.2.2 Infektionsschutzmaßnahmen im Friseurhandwerk

6.2.3 Bericht aus dem Elektrotechnikerhandwerk

6.3 Fazit

7 Betriebsratsarbeit im Medienbetrieb unter Corona-Bedingungen

7.1 Die Oldenburger Nordwest-Zeitung– ein mittelständischer Medienbetrieb

7.2 Best Practice im Betrieb

7.3 Bewertung von mobilem Arbeiten im Medienbetrieb

7.4 Fazit

8 COVID-19 – Lage oder Krise?

8.1 Das Unternehmen swb AG

8.2 Das Lagezentrum der swb AG in der Pandemie

8.2.1 Aufbau und Zusammensetzung

8.2.2 Bewältigung der Pandemie – eine Chronologie

8.3 Fazit

8.4 Literatur

9 Ausgewählte Aspekte der betriebsärztlichen Corona-Beratung

9.1 Betriebliche Demografie

9.2 Mutterschutz unter SARS-CoV-2

9.3 Kooperationen

9.4 Reinigung und Desinfektion

9.5 Raumluftdesinfektion

10 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz in der Corona-Pandemie

10.1 Einleitung

10.2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

10.2.1 Gefährdungsbeurteilung

10.2.2 SARS-CoV-2-Arbeitssschutzregel

10.2.3 Psychische Belastungsfaktoren in Zusammenhang mit COVID-19

10.3 Best Practice – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

10.3.1 Unternehmen A – Metallverarbeitendes Gewerbe

10.3.2 Unternehmen B – IT-Dienstleistungsunternehmen

10.3.2.1 Analyse- und Maßnahmen-Workshops (Mitarbeiter)

10.3.2.2 Interviews (Führungskräfte)

10.4 Fazit

10.5 Literaturverzeichnis

11 Betriebliche Teststrategie – Möglichkeiten und Grenzen

11.1 Testungen

11.2 Testverfahren

11.2.1 PCR

11.2.2 Schnellteste

11.2.3 Grundlagen und Begrifflichkeiten der Testaussagekraft

11.3 Teststrategien im Betrieb

11.3.1 Allgemeine Überlegungen und Problemstellung

11.3.2 Beispiel und Risikostratifizierung

11.3.3 Ergebnisinterpretation und Folgerungen

11.3.4 Epidemiologische Konsequenzen

11.3.5 Strukturelemente einer digitalen Test-App

11.3.6 Pandemie und Datenschutz

11.4 Fazit

11.5 Folgerungen für Weiterbildungsinhalte der Arbeitsmedizin

11.6 Literaturverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Claudia Czycholl

Dr. Claudia Czycholl ist seit Herbst 2019 Referentin an der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. In den Praxisprojekten „Digital – Mobil“ und „Arbeiten zwischen Home und Office“ beschäftigt sie sich mit den Themen Gesundheitsschutz und betriebliche Vereinbarungen.

Hiltraud Grzech-Sukalo

Dipl.-Arbeits- und Organisationspsychologin Hiltraud Grzech-Sukalo ist seit Februar 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. In den Projekten „prentimo“, „Digital – Mobil“ sowie „Arbeiten zwischen Home und Office“ sind Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ihr Thema. Seit über 25 Jahren ist sie Mitglied der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft.

Doris Fuchs

Doris Fuchs ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und berät zu allen Themen der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie leitet seit fünf Jahren die Abteilung EHS („Environmental, Health & Safety“) der Gestra AG in Bremen. In dieser Funktion kümmert sie sich um die Kommunikation aller EHS Policies der Konzernmutter Spirax-Sarco Ltd. und betreut überdies das Managementsystem Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach DIN ISO 45001.

Martina Klemm

Martina Klemm ist Gründerin und Geschäftsführerin der prevarmed GmbH. Die prevarmed ist beratend und unterstützend in der Arbeitsmedizin und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig. Ihre Marke psybelle® steht für die leitliniengerechte Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz durch den Einsatz wissenschaftlich geprüfter und praktisch erprobter Instrumente. Die Erhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit in der betrieblichen Prävention & Gesundheitsförderung bildet den Fokus Ihrer Tätigkeit.

Anna Muschalek

Anna Muschalek ist Mitarbeiterin bei der prevarmed GmbH und in der Abteilung für betriebliches Gesundheitsmanagement tätig. Sie unterstützt Unternehmen in der Prävention & Gesundheitsförderung in Bezug auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.

Gertrud Vogel

Dipl-Ing. Gertrud Vogel ist seit 1990 im Bereich Arbeitsschutz tätig; zunächst in der Arbeitsschutzaufsicht bei der Gewerbeaufsicht des Landes Bremen. Seit 2010 ist sie als Fachreferentin für den betrieblichen und technischen Arbeitsschutz sowie als stellvertretende Referatsleiterin bei der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz beschäftigt. Sie ist Mitglied in mehreren Arbeitskreisen des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI).

Astrid von Höveling

Dipl-Ing. Astrid von Höveling ist seit 2013 an der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim als technische Beraterin tätigt. In dieser Funktion berät sie Handwerksbetriebe unter anderem zu Fragen des Arbeitsschutzes. Während der COVID-19-Pandemie war sie aktiv an den Diskussionen zur Maßnahmenentwicklung beteiligt.

Detlef Böckmann

Dipl.-Betriebswirt Detlef Böckmann ist seit 2001 für die Kreishandwerkerschaft Stade tätig, zunächst als Geschäftsführer, seit Anfang 2009 als Hauptgeschäftsführer. Er ist mit seinem Team Ansprechpartner für die Handwerksbetriebe und erarbeitet derzeit u. a. die Corona-Newsletter, in denen er über das aktuelle Pandemie-Geschehen informiert. Bei der Kreishandwerkerschaft Stade ist er verantwortlich für die Umsetzung der Corona-Richtlinien im „Haus des Handwerks“. Zudem betreute er gemeinsam mit der Metallhandwerks-Innung Stade, der Berufsgenossenschaft Holz und Metall und der AOK Niedersachsen das „Gesundheitsprojekt Metallhandwerk“.

Tobias Jüchter

Tobias Jüchter leitet im Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics den Fachbereich Safety Solutions und führt ein Team aus 14 HSE-Experten, mit denen die deutsche Organisation sowie 150 externe Kunden betreut werden. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Emsland und ist bereits seit 2003 im Ausbildungsunternehmen Hellmann beschäftigt. Nach dem Studium koordiniert er im QHSE-Bereich die weltweiten Zertifizierungen des wachsenden Logistikunternehmens und schloss berufsbegleitend ein MBA-Studium ab.

Jürgen Knappertsbusch

Dipl.-Ing. Jürgen Knappertsbusch nahm nach dem Studium der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal im Jahr 1992 seine Tätigkeit bei der ArcelorMittal Bremen GmbH auf. Er ist dort Leiter der Werksdienste und hat langjährige Fach- und Führungserfahrung als Health & Safety Manager in einem international geprägten Umfeld.

Jan Lehmann

Jan Lehmann (Jahrgang 1963) ist freigestellter Betriebsratsvorsitzender der Oldenburger Nordwest-Zeitung. Nach vierjährigem Wehrdienst bei der Marine volontierte er 1986 bei der Wilhelmshavener Zeitung. Danach arbeitete er als Redakteur in Soltau, Brake und Oldenburg. Ehrenamtlich engagiert er sich seit mehr als 30 Jahren im Deutschen Journalistenverband (DJV).

Jürgen Müller

Dipl.-Ing. Jürgen Müller ist seit 2009 für swb Erzeugung AG & Co. KG tätig. Dort beschäftigt er sich als Leitender Sicherheitsingenieur mit den Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. In dieser Tätigkeit betreut er ca. 700 Mitarbeitende in drei swb-Gesellschaften, unter anderem an vier Kraftwerksstandorten in Bremen. Außerdem ist er Krisen- und Notfallmanagement- sowie HSE-Beauftragter. Im Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) engagiert er sich als Leiter der Region Nordwest-Bremen.

Joachim Wewerka

Dr. med. Joachim Wewerka war als FA für Allgemeinmedizin, Psychosoziale Fachkunde (ÄK-SH) 35 Jahre lang als Hausarzt in eigener Praxis in Bremen tätig. Neben berufsbegleitenden Vortrags- und Autorentätigkeiten war er 19 Jahre lang Pandemie- und Präventionsbeauftragter der KV-Bremen und auch im Beraterstab Influenza-Pandemie H1N1 der Bremer Landesregierung. Nach Abschluss der Weiterbildungszeit „Betriebsmedizin“ ist er überregional als Betriebsarzt tätig. Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie liegt sein betrieblicher Einsatz- und Beratungsschwerpunkt u. a. im betrieblichen Infektionsschutz (z. B. Präventionsberatung, AHA-Themen, Teststrategien/Impfungen und Konzeptplanung für betriebsärztliche Covid-2-Impfzentren).

Uwe Arens

Prof. Dr. Uwe Arens ist seit 2014 als Hochschullehrer der Hochschule Bremerhaven für das Themenfeld „Sicherheit in der Logistik“ tätig. Sein fachlicher Schwerpunkt ist der Arbeitsschutz, in dem er aus seiner vorhergehenden Tätigkeit in der Präventionsabteilung eines Unfallversicherungsträgers über mehr als 20 Jahre Erfahrung verfügt. Seit Mitte 2020 bietet er gemeinsam mit der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven – einen Erfahrungsaustausch zum betrieblichen Infektionsschutz an. Arens ist in mehreren nationalen Gremien als Berater aktiv.

 

I

 

Allgemeiner Teil

 

 

 

 

1 Pandemie und Arbeitsschutz

Uwe Arens