Michael Gaeb danke ich herzlich für die Vermittlung an die DVA, Christiane Naumann für das produktive Lektorat, ihre Geduld, ihren Zuspruch, Thomas Rathnow für die Wortschöpfung.
René Aguigah (Deutschlandradio), Ursula Nuber (Psychologie Heute) und Norbert Seitz (Deutschlandfunk) danke ich für die fruchtbare Zusammenarbeit; ihr ist manch ein Gedanke, der Eingang in dieses Buch gefunden hat, entsprungen.
Thomas Hölzl, Mariana Leky und Martina Lüdicke sowie unzähligen weiteren Freundinnen und Freunden, die zu nennen den Rahmen sprengen würde, danke ich für ihre Titelideen, Sabine Borns danke ich für das Foto.
Günter Herburger danke ich für »Die Sünden der Haut und das Schinden des Glücks«, die wichtige Rückmeldung zu »Heideggers Plüsch« und das Wärmen mit Sloterdijk.
Nele Schneidereit danke ich für die Manuskriptlektüre, ihre klugen Anmerkungen und kritischen Einwände vor allem zu Kant.
Maria Elisabeth Fink danke ich für den Vater des Gedankens und den Hinweis auf den brennenden Ehrgeiz bei Freud.
Florian Werner las Korrektur, kritisierte, bestärkte, unterstützte und ist, zusammen mit unserer Tochter Ada, die mir immer wieder auf schönste Weise den Spiegel vorhält (»Mama, ich muss zum Sport!« – »Was für ein Sport denn?« – »Arbeitssport !«), das größte Glück.
Ach, Johann S. und Arnd Pollmann: »Einleitung«. In: Dies. (Hrsg.): No body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper – Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006. S. 9 – 20.
Adorno, Theodor Wiesengrund: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main 1997.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Stuttgart 2004.
Bataille, Georges: Der heilige Eros. Neuwied am Rhein 1963.
Baureithel, Ulrike: »Erst das Verbot macht das Sexuelle groß. Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch über neue Lustlosigkeit, alte Perversionen und die Paradoxien der Liebe im Kapitalismus«. In: Freitag. 8. Juli 2005. S. 22.
Benjamin, Walter: »Frische Feigen«. In: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Tillman Rexrodt. Band 4,1. Frankfurt am Main 1972. S. 374 – 375.
Benjamin, Walter: »Kapitalismus als Religion [Fragment]«. In: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Band 6. Frankfurt am Main 1991. S. 100 – 103.
Bergesen, Albert: »Die rituelle Ordnung«. In: Belliger, Andrea und David J. Krieger (Hrsg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden 2008. S. 49 – 76.
Bette, Karl-Heinrich: »Körper, Sport und Individualisierung«. In: Wie viel Schönheit braucht der Mensch? Für den Deutschen Studienpreis herausgegeben von Gero von Randow. Hamburg 2001. S. 88 – 100.
Benthien, Claudia: Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse . Hamburg 1999.
Bichsel, Peter: »Heute ist Sonntag«. In: Ders.: Heute kommt Johnson nicht. Kolumnen 2001 – 2008. Frankfurt am Main 2008. S. 15 – 18.
Bublitz, Hannelore: »Sehen und Gesehen werden – Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers«. In: Gugutzer, Robert (Hrsg.): Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld 2006. S. 341 – 362.
Buchkremer, Hansjosef: Über den Ehrgeiz. Eine Monographie unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Relevanz. Aachen 1972.
Burisch, Matthias: Das Burnout-Syndrom. Theorie einer inneren Erschöpfung . Heidelberg 2006.
Caysa, Volker: »Vom Recht des Schmerzes. Grenzen der Körperinstrumentalisierung im Sport«. In: Ach/ Pollmann: a.a.O. S. 295 – 306.
Deak, Alexandra: »Schöner Hungern. Über den Zusammenhang von Diät und Wahn«. In: Ach/ Pollmann: a.a.O. S. 207 – 224.
Dettmer, Markus u. a.: »Volk der Erschöpften«. In: Der Spiegel. Nr. 4. 24.1.2011. S. 114 – 112.
Diogenes Laertius: X. Buch. Epikur. Übersetzt von Otto Apelt. Herausgegeben von Klaus Reich und Hans Günter Zekl. Hamburg 1968. S. 105 – 107.
Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2008.
Fey, Jochen F.: »Kochkunst auf der documenta XII. Gedanken zum ›Kochen‹ und zur ›Kunst‹«. In: journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens. No. 5. 2007. S. 49 – 53.
Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Band 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main 1983.
Freud, Sigmund: »Die Angst«. In: Studienausgabe. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich u. a. Band 1. Frankfurt am Main 2000. S. 380 – 397.
Freud, Sigmund: »Die Weiblichkeit«. In: Studienausgabe. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich u. a. Band 1. Frankfurt am Main 2000. S. 544 – 565.
Freud, Sigmund: »Zwangshandlungen und Religionsübungen«. In: Studienausgabe. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich u. a. Band 7. Frankfurt am Main 2000. S. 11 – 22.
Freud, Sigmund: »Das Unbehagen in der Kultur«. In: Studienausgabe . Herausgegeben von Alexander Mitscherlich u. a. Band 9. Frankfurt am Main 2000. S. 191 – 270.
Freud, Sigmund: »Die ›kulturelle‹ Sexualmoral und die moderne Nervosität«. In: Studienausgabe. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich u. a. Band 9. Frankfurt am Main 2000. S. 9 – 32.
Gerisch, Benigna: »Keramos Anthropos. Psychoanalytische Betrachtungen zur Genese des Körperbildes und dessen Störungen«. In: Ach/ Pollmann: a.a.O. S. 131 – 162.
Goffman, Erving: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation . Frankfurt am Main 1971.
Gronau, Barbara und Alice Lagaay (Hrsg.): Performanzen des Nichttuns . Wien 2008.
Gründl, Martin: »Attraktivitätsforschung. Auf der Suche nach der Formel der Schönheit«. In: Gutwald, Cathrin und Raimar Zons (Hrsg.): Die Macht der Schönheit. München 2007. S. 49 – 70.
Grunenberg, Antonia: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe. München/Zürich 2006.
Haas, Michaela: »Der Feind in mir«. In: SZ Magazin. Nummer 31. 31. Juli 2009. S. 18 – 23.
Han, Byung-Chul: Müdigkeitsgesellschaft. Berlin 2010.
Handke, Peter: Versuch über die Müdigkeit. Frankfurt am Main 1992.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main 1986.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In: Werke. Band 12. Frankfurt am Main 1968.
Heidegger, Martin: Was heißt Denken? Stuttgart 2007.
Homer: Odyssee. Übertragung von Anton Weiher. 12. Gesang. München/Zürich 1990.
Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1988.
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. In: Werkausgabe. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Band 10. Frankfurt am Main 1994.
Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten. In: Werkausgabe. 20 Bände. Herausgegeben von Wilhelm Weichschedel. Band 8. Frankfurt am Main 1991.
Kierkegaard, Søren: Entweder – Oder. Teil I. München 1988.
Kierkegaard, Søren: Journale EE-KK, 304. In: Deutsche Søren Kierkegaard Edition. Band 2. Herausgegeben von Richard Purkathofer und Heiko Schulz. Berlin/ New York 2008.
Kniebe, Tobias: »Das Prinzip Hunger«. In: SZ Magazin. Nummer 18. 2. Mai 2008. S. 10.
Kojève, Alexandre: Hegel. Kommentar zur Phänomenlogie des Geistes. Frankfurt am Main 1996.
Kopf, Andreas und Rainer Sabatowski: »Schmerz und Schmerztherapie«. In: Blume, Eugen u. a. (Hrsg.): Schmerz. Kunst und Wissenschaft . Berlin 2007. S. 55 – 64.
Küpper, Joachim: »Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Tradition des Okzidents«. In: Klein, Wolfgang und Ernst Müller (Hrsg.): Genuss und Egoismus. Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung. Berlin 2002. S. 3 – 29.
Lacan, Jacques: Encore. Das Seminar Buch XX. Weinheim/Berlin 1991.
Lacan, Jacques: »Il ne peut pas y avoir de crise de la psychoanalyse”. In: Magazine littéraire. Nr. 428. Februar 2004. S. 24 – 29. Übersetzung nach Pornschlegel, Clemens: »Wem gehören die Töchter? Zum sexuellen Machtanspruch der Konsumgesellschaften«. In: Metelmann, Jörg (Hrsg.): Porno-Pop. Sex in der Oberflächenwelt. Würzburg 2005. S. 15 – 25.
Lagier, Nikolaus: Die Kunst des Begehrens. Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese. München 2007.
Le Breton, David: Schmerz. Eine Kulturgeschichte. Zürich/Berlin 2003.
Lenk, Christian: »Verbesserung als Selbstzweck? Psyche und Körper zwischen Abweichung, Norm und Optimum«. In: Ach/ Pollmann: a.a.O. S. 63 – 78.
Logau, Friedrich von: »Zweifelhafte Keuschheit«. In: Sämtliche Sinngedichte . Herausgegeben von Gustav Eitner. Band 2. Tübingen 1872. S. 103.
Macho, Thomas: »Neue Askese? Zur Frage nach der Aktualität des Verzichts«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 544. 1994/7. Stuttgart 1994. 583 – 593.
Marcuse, Herbert: »Zur Kritik des Hedonismus«. In: Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt am Main 1965. S. 128 – 168.
Marinetti, Filippo Tommaso: »Manifest des Futurismus«. In: Baumgarth, Christa: Geschichte des Futurismus. Reinbek 1966. S. 26 – 29.
Meckel, Miriam: Brief an mein Leben. Erfahrungen mit einem Burnout. Reinbek 2010.
Menninghaus, Winfried: »Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolutionstheorie von Aussehenspräferenzen«. In: Gutwald/Zons: a.a.O. S. 35 – 48.
Michaels, Axel: »›Le rituel pour le rituel‹ oder wie sinnlos sind Rituale?« In: Caduff, Corina und Joanna Pfaff-Czarnecka (Hrsg.) : Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe. Frankfurt am Main 1999. S. 23 – 48.
Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches. In: Kritische Studienausgabe. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 2. München 1999.
Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft. In: Kritische Studienausgabe. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Band 3. Berlin/New York 1999.
Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. In: Kritische Studienausgabe. Bd. 5. A.a.O.
Nietzsche, Friedrich: Nachlass 1880 – 1882. In: Kritische Studienausgabe. Band 9. A.a.O.
Nietzsche, Friedrich: Nachlass 1887 – 1889. In: Kritische Studienausgabe. Band 13. A.a.O.
Ovid: Metamorphosen. Aus dem Lateinischen von Erich Rösch. Zürich/München 1997.
Pfaller, Robert: Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur. Frankfurt am Main 2008.
Pfaller, Robert: »Lust und Prüderie. Vom Sex in der Medienmoderne«. In: Süddeutsche Zeitung. 8./9. August 2009.
Pfaller, Robert: Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie. Frankfurt am Main 2011.
Montaigne, Michel de: »Ob wir etwas als Wohltat empfinden, hängt weitgehend von unserer Einstellung ab«. In: Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt am Main 1998. S. 29 – 38.
Noltenius, Rainer (Hrsg.): Gibt es ein Leben ohne Arbeit? Arbeitslosigkeit in Kunst und Medien – Mangel und Hoffnung. Essen 2000.
Platon: Das Gastmahl. In: Sämtliche Dialoge. Band 3. Hamburg 1988.
Pollmann, Arnd: »Hart an der Grenze. Skizze einer Anamnese spätmodernen Körperkults«. In: Ach/Pollmann: a.a.O. S. 307 – 324.
Rattner, Josef: »Erythrophobie als Schamkrankheit«. In: Lévy, Alfred: Haut und Seele. Auf dem Weg zu einer psychosomatischen Dermatologie. Mit Beiträgen von Gerhard Danzer und Josef Rattner. Würzburg 1997. S. 79 – 92.
Rilke, Rainer Maria: Briefe aus den Jahren 1906 bis 1907. Herausgegeben von Ruth Sieber-Rilke und Carl Sieber. Leipzig 1930.
Riviere, Joan: »Weiblichkeit als Maskerade«. In: Weissberg, Liliane (Hrsg.) Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt am Main 1994. S. 34 – 47.
Rohde-Dachser, Christa: »Im Dienste der Schönheit. Zur Psychodynamik schönheitschirurgischer Körperinszenierungen«. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Heft 2. Februar 2007. 97 – 124.
Rühle, Alex: Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline. Stuttgart 2010.
Sade, D.A.F. de: Justine und Juliette. Herausgegeben und übersetzt von Stefan Zweifel und Michael Pfister. Band 2. München 1991.
Sade, D.A.F. de: Justine und Juliette. Band 3. A.a.O.
Scheub, Ute: Heldendämmerung. Die Krise der Männer und warum sie auch für die Frauen gefährlich ist. München 2010.
Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Stuttgart 2006.
Schirach, Ariadne von: Der Tanz um die Lust. München 2007.
Schmid, Birgit: »Schnitt für Schnitt«. In: SZ Magazin. Nummer 40. 2. Oktober 2008. S. 32 – 37.
Schnabel, Ulrich: Muße. Vom Glück des Nichtstuns. München 2010.
Schopenhauer, Arthur: Preisschrift über das Fundament der Moral. Hamburg 1979.
Schupelius, Gunnar: »War die Ehe in den fünfziger Jahren aufregender als heute?«. In: Welt am Sonntag. 29.01.2003.
Seel, Martin: Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie. Frankfurt am Main 2002.
Seeßlen, Georg: »Neue Paradigmen der Pornographie«. In: Die Tageszeitung. 27.07.2000.
Selzer, Richard: Confessions of a knife. Michigan State 2001. Übersetzung nach Le Breton: a.a.O.
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus . Berlin 2010.
Sexstyles 2010. Die Zukunft der erotischen Kultur. Trendstudie im Auftrag der Beate Uhse AG. http://www.zukunftsinstitut.de/downloads/Sexstyles2010.pdf
Siegrist, Johannes und Töres Theorell: »Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Die Rolle von Arbeit und Beschäftigung«. In: Siegrist, Johannes und Michael Marmot (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern 2008. S. 99 – 130.
Sigusch, Volkmar: Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt/ New York 2005.
Soyke, Christiane und Celia Tremper: »Das große Glück ohne Sex«. In: Bunte. 09.12.2004.
Sydow, Kirsten von: »Willkommen im Club!« In: Psychologie Heute. Juni 2005.
Tenzer, Eva: Go shopping! Warum wir es einfach nicht lassen können. Berlin 2009.
Türke, Christoph: Philosophie des Traums. München 2008.
Ullrich, Wolfgang: »Flüssig sein. Die Seele des Kapitalismus«. In: Querformat. Zeitgenössisches, Kunst, Populärk ultur. Nr. 3. 2010. S. 4 – 10.
Weber, Max: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen 1988. S. 17 – 216.
Wennerscheid, Sophie: Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Berlin 2008.
Wulf, Christoph und Jörg Zirfas: »Performative Welten. Einführung in die historischen, systematischen und methodischen Dimensionen des Rituals«. In: Dies. (Hrsg.) : Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. München 2004. S. 7 – 48.
Žižek, Slavoj: Lacan. Eine Einführung. Frankfurt am Main 2008.
Zschirnt, Christiane: Wir sind schön. Plädoyer für eine gelassene Weiblichkeit . München 2009.