Für Carolin, Anike, Ferdinand

und meinen verstorbenen Bruder Dr. Johann Popp

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN-13: 9783748116103

Haftungsausschluss

SAP, R/3, mySAP, xApps, SAP NetWeaver, Duet, Business ByDesign, PartnerEdge und andere in diesem Buch erwähnte SAP-Produkte und Dienstleistungen sowie deren Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Microsoft, MS DOS, MS SQL, Microsoft Office, Windows, Dynamics, BizSpark, Startup Zone und andere in diesem Buch erwähnte Microsoft Produkte und Dienstleistungen sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe, Adobe Portable Document Format (PDF), Adobe Reader und andere in diesem Buch erwähnte Adobe-Produkte sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Google, Google Search und andere in diesem Buch erwähnte Google-Produkte sind Marken von Google Incorporated.IBM, IBM Global Services, Lotus 1-2-3 und andere in diesem Buch erwähnte IBM-Produkte sind Marken der IBM Corporation. Andere in diesem Buch erwähnte Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Die in diesem Buch enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Synomic und die Autoren übernehmen keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument und übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit von Informationen, Texten, Grafiken, Links oder anderen Elementen.

Dieses Buch wird ohne jegliche Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, zur Verfügung gestellt. Synomic und die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben könnten. Dieses Buch stellt keine rechtliche Beratung dar. Die Autoren haben auch keine Kontrolle über Informationen, auf die Sie durch die Verwendung von in diesen Materialien enthaltenen Weblinks zugreifen können, und billigen Ihre Verwendung von Webseiten nicht, noch geben sie irgendeine Garantie in Bezug auf Webseiten Dritter.

Copyright © 2018 Dr. Karl Popp

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übersetzt, vervielfältigt oder verbreitet oder in einer Datenbank oder Internetlösung gespeichert oder publiziert werden. Es ist nicht erlaubt, Inhalte dieser Publikation in Anwendungssysteme (Software) zu implementieren.

INHALTSVERZEICHNIS DER HAUPTKAPITEL

  1. EINLEITUNG
  2. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN VON GESCHÄFTSMODELLEN
  3. GRUNDLAGEN VON FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN
  4. GRUNDLAGEN DER DUE-DILIGENCE
  5. UMGANG MIT RISIKEN BEI DER MERGER DUE-DILIGENCE
  6. GRUNDLAGEN DES SOFTWAREGESCHÄFTS UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE DUE-DILIGENCE
  7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
  8. LITERATURQUELLEN
  9. INDEX
Inhaltsverzeichnis
  1. EINLEITUNG
  2. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN VON GESCHÄFTSMODELLEN
  3. GRUNDLAGEN VON FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN
  4. GRUNDLAGEN DER DUE-DILIGENCE
  5. UMGANG MIT RISIKEN BEI DER MERGER DUE-DILIGENCE
  6. GRUNDLAGEN DES SOFTWAREGESCHÄFTS UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE DUE-DILIGENCE
  7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
  8. LITERATURQUELLEN
  9. INDEX

Zitat

"Die aktivsten und erfolgreichsten Technologie-M&A-Käufer verfolgen eine umfassende Due-Diligence, um die potenziellen Risiken einer bestimmten Akquisition zu bewerten. Dies beinhaltet u.a. eine detaillierte Überprüfung der Produkte und der zugrundeliegenden Technologie, der Kunden-/Partner-Verträge und Verpflichtungen, die Beurteilung der Mitarbeiter des Targets sowie eine detaillierte Überprüfung des Geschäftsmodells und der Finanzlage eines Unternehmens.

Viele Käufer haben sehr große Teams und eine sehr strukturierte Vorgehensweise, die (zusammen mit den großen Mengen an Informationen, die normalerweise angefordert werden) einen sehr anspruchsvollen und zeitaufwendigen Prozess für einen potenziellen Verkäufer darstellt.

Potenzielle Targets müssen sich also schon lange vor dem Erhalt eines Letter-Of-Intent auf diesen Prozess vorbereiten, indem sie die wichtigsten Due-Diligence-Informationen sammeln und einen Datenraum füllen, den ein Akquirierer am "Tag 1" des Diligence-Prozesses einsehen kann.

Eine frühzeitige Vorbereitung kann den Due-Diligence-Prozess rationalisieren und dem Erwerber ein starkes Signal geben, dass es dem Target ernst ist, eine Transaktion durchzuführen."

Scott Card

Scott Card ist Partner in der Investment Banking-Gruppe von AGC Partners und konzentriert sich auf Unternehmensinfrastruktur, einschließlich Storage, Cloud/Virtualisierung, große Datenmengen und Sicherheit. In seinen über 18 Jahren als Investmentbanker hat Scott mehr als 50 Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierungen durchgeführt. Bevor er zu AGC Partners kam, war Scott Teil der Deutschen Bank, Alex. Brown's Technology Investment Banking Group in Boston, Associate in Mergers & Acquisitions bei SBC Warburg und Analyst in der Financial Institutions Group bei Merrill Lynch & Co.

1. Einleitung

1.1 Warum dieses Buch

Ziel dieses Buches ist es, Ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Due-Diligence in der Software-Branche zu vermitteln. Sie lernen den M&A-Prozess, die M&A-Organisation, Due-Diligence Inhalte, Due-Diligence Hacks und Besonderheiten der Software-Branche wie Geschäftsmodelle, Software-Ökosysteme und Partnerschaftsmodelle kennen.

Für mich gibt es drei Gründe, dieses Buch zu schreiben: Neuere Erkenntnisse zur Geschäftsmodellierung sind in M&A-Büchern nicht vertreten und die zunehmende Präsenz von Software selbst in Konsumgütern schafft eine stetig wachsende Nachfrage nach Software-M&A-Kenntnissen in allen Branchen. Weiterhin wird die Integration von Fusionen als strategisches Ziel von Aktivitäten in der Due-Diligence i.d.R. nicht gut abgedeckt.

Geschäftsmodellierungswissen dringend erforderlich

In der M&A-Literatur fand ich keine Erwähnung von aktuellen Themen aus der Informationssystemforschung und Geschäftsmodellierungsforschung. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Softwareindustrie wie Software-Geschäftsmodelle und Software-Ökosysteme dort nicht ausreichend abgedeckt.

Software ist überall

Mit der zunehmenden Verbreitung von Software in allen Arten von Gütern ist es unerlässlich, Einblicke in die Besonderheiten der Softwareindustrie zu gewinnen und zu erfahren, wie wir die Due-Diligence von Softwareunternehmen und Softwareprodukten durchführen. Diesem Gegenstand ist dieses Buch gewidmet.

Merger-Integration als Ziel bei der Due-Diligence

Erfolgreiche Käufer beginnen frühzeitig mit der Planung der Integration und betrachten das Integrationsrisiko im Detail. Frühzeitiges Beginnen bedeutet, dass im Rahmen der Due-Diligence, der Integrationsplanung und des Integrationsrisikomanagements spezifische Aktivitäten durchgeführt werden. Dieses Buch zeigt, wie die Integrationsaktivitäten im Rahmen einer Due-Diligence durchgeführt werden, um den Integrationserfolg sicherzustellen.

Diskutieren und teilen Sie Ihr Feedback unter der Web-Adresse http://www.mergerduediligence.com.

Folgen Sie mir auf twitter @karl_popp. https://twitter.com/karl_popp

Verbinden Sie sich mit mir auf Linkedin: de.linkedin.com/in/drkarlmichaelpopp/

1.2 Ziele dieses Buches

Diese Buchreihe hat vier einfache Ziele:

Ziel Nr. 1: Dieses Buch versucht, eine ganzheitliche Sicht auf Fusionen und Übernahmen, nicht nur in der Software-Branche, zu schaffen und die Post-Merger-Integrationsplanung sowie die Prüfung dieser Planung als integralen Bestandteil der Due-Diligence einzuführen.

Eine ganzheitliche Betrachtung erlaubt es, Analogien und Unterschiede zwischen Unternehmen der Software-Branche, aber auch zwischen Unternehmen der Software-Branche und Unternehmen anderer Branchen zu finden.

Eine ganzheitliche Sichtweise braucht ein ganzheitliches Modell, wobei gängige Ansichten wie Finanzen, Controlling, kaufmännische Ansichten nur Projektionen des ganzheitlichen Modells sind.

Wir werden einen bestimmten Geschäftsmodellierungsansatz verwenden, um das Ziel zu erreichen. Es folgt die Vorstellung typischer Partnerschaftsmodelle und Liefermodelle, die es uns ermöglichen, Analogien zwischen verschiedenen Unternehmen, Partnerschaften und Liefermodellen zu identifizieren.

Ziel Nr. 2: Dieses Buch versucht, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen der Softwareindustrie und anderen Branchen aufzuzeigen.

Dies sind z.B. Unterschiede bzgl.:

Ziel Nr. 3: Dieses Buch versucht, den Grundstein für die Standardisierung von Due-Diligence Aktivitäten für Softwareunternehmen zu legen und eine Grundlage für eine erfolgreiche Post-Merger-Integrationsplanung in der Due-Diligence-Phase zu schaffen.

Wenn wir diese Ziele in diesem Buch und in unserem Beruf erreichen, kommen wir einer nachhaltigen Post-Merger-Integration und einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit von M&A-Aktivitäten näher.

Ziel Nr. 4: Dieses Buch konzentriert sich auf Aspekte von Geschäftsmodellen und Besonderheiten der Software-Branche für die Due-Diligence.

In diesem Buch werden wir sehr tief in neue und software-spezifische Aspekte wie Geschäftsmodelle, Ökosysteme und Due-Diligence von geistigem Eigentum eindringen. Aus diesem Grund werden wir die Details zur finanziellen, steuerlichen, IT- und HR-Due-Diligence anderen Büchern und Autoren überlassen.

1.3 Ein großes Dankeschön

Ich möchte Ihnen für den Kauf dieses Buches danken. Viele Menschen haben geholfen, das Wissen zu sammeln, das die Grundlage dieses Buches bildet. An erster Stelle möchte ich mich bei meinen Kollegen in der Corporate Business Development and Ecosystem Abteilung bei SAP bedanken. Ich arbeite gerne mit ihnen an M&A- und Ecosystem-Projekten sowie an der Verbesserung des M&A-Prozesses. Die Arbeit mit ihnen macht Freude und ist eine ständige Inspiration, um die Dinge besser zu machen. Außerdem möchte ich mich bei meinen Kollegen aus der Abteilung Global Licensing der SAP SE für die Zusammenarbeit bei Open-Source und Third Party Due-Diligence-Aktivitäten bedanken.

Ein weiteres großes Dankeschön geht an meine Kollegen in der Gesellschaft für Post Merger Integration e.V. Die Treffen und Diskussionen mit ihnen erlaubten es mir, viele meiner Ideen zu testen. Vielen Dank auch an Dr. Josef Waltl, der mir Ratschläge für kurze Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln gegeben hat.

Darüber hinaus gehen Kudos an Ralf Meyer von Synomic, einem der besten Beratungsunternehmen für Softwareunternehmen. Er ist ein großer Befürworter meiner Arbeit. Ein herzlicher Dank geht auch an zwei Ferdinands, Ferdinand Zemella und Ferdinand Popp fürs Korrektur lesen.

Last but not least möchte ich meiner wunderbaren Familie und meinen Freunden dafür danken, dass sie mich dabei unterstützt haben.

1.4 Kapitel dieses Buches

Lassen Sie uns kurz den Inhalt dieses Buches durchgehen.

Wirtschaftliche Grundlagen

Dieser Abschnitt stellt Forschungsergebnisse aus der Informationssystemforschung über die Modellierung von Unternehmen als Geschäftssysteme und deren Anwendung bei Fusionen und Übernahmen vor. Da dieses Wissen bei M&A bisher nicht genutzt wurde, versuche ich, Sie auf diese Entwicklungen aufmerksam zu machen.

Grundlagen von Fusionen und Übernahmen

Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Begriffe, Merkmale von Fusionen und Übernahmen vor und erklärt, wie Unternehmen die Organisation und Prozesse zur Durchführung von Fusionen einrichten. Ich werde einen konstruktiven Ansatz verfolgen und kurze Definitionen geben, um sicherzustellen, dass Sie die Details verstehen.

Grundlagen der Due-Diligence

Due-Diligence ist eine Aufgabe im Rahmen des M&A-Prozesses. In diesem Kapitel wird die Aufgabe definiert und verschiedene Arten von Due-Diligences vorgestellt. Anschließend wird die Due-Diligence als Modellierungsaktivität analysiert. Dies ermöglicht es, einige blinde Flecken und typische Fehlerquellen in der Due-Diligence und Post-Merger-Integration zu finden und bereitet Sie auf die Durchführung der Due-Diligence vor.

Umgang mit Risiken bei der Merger-Due-Diligence

Da M&A-Projekte aufgrund vieler Misserfolge einen schlechten Ruf haben, ist die Risikoerkennung und -bewältigung eine wichtige Aufgabe. In diesem Abschnitt lernen wir einen neuen Ansatz zur Risikoerkennung kennen und erfahren, wie mit Risiken im Nachhinein umgegangen wird.

Grundlagen des Softwaregeschäfts

Dieser Abschnitt gibt Ihnen wichtige Einblicke in die Besonderheiten des Softwaregeschäfts. Es zeigt, welche Geschäftsmodelle und Erlösmodelle Teil eines Softwareunternehmens sind und welche anderen Geschäftsmodelle wie z.B. Liefermodelle im Softwaregeschäft existieren. Wir werden diese Muster nutzen, um typische Erfolgsfaktoren, Risiken und Ziele mit diesen Mustern für die Due-Diligence zu verknüpfen. Wir werden auch die IP-Due-Diligence und spezifische Risiken in Software-Geschäftsmodellen untersuchen.

1.5 Hacking Due-Diligence: eine unterhaltsame Einführung

Bitte nehmen Sie den Inhalt dieses Abschnitts ernst. Es klingt komisch, ist aber aus der Erfahrung vieler Due-Diligences entstanden.

Due-Diligence Regel 1: Everybody lies.

Kein Scherz, es gibt genug Märchen in dieser Welt. So viele harte Fakten wie möglich zu bekommen, ist die wichtigste Regel. Wenn Ihnen jemand sagt, Sie sollen die Straße mit geschlossenen Augen überqueren, gut. Überprüfen Sie besser die Fakten.

Diese Regel wurde von Dr. Gregory House freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diesmal machte Fernsehen viel Sinn.

Due-Diligence Regel 2: Brechen Sie sie, bevor sie Sie brechen.

Versetzen Sie M&A-Deal-Breaker in den Schlaf. Identifizieren Sie die relevanten Deal-Breaker aus dem Katalog von 50 Deal-Breakern. Attack, put to sleep, done.

Due-Diligence Regel 3: Maximieren Sie die Erfolgsaussichten.