Inhalt

                                                                                 

1. Sir David Lindsay

2. Ein deutscher Maler

3. Die Tscherkessensklavin

4. Auf dem türkischen Friedhof

5. Dunkle Zusammenhänge

6. Die Gefangene des Bei

7. Die erste Spur

8. Enttäuschungen

9. In den Ruinen von Karthago

10. Die Entführung aus dem Serail

11. Sir David verdient sich ein Bakschisch

12. In der Schlinge

13. Der Bei von Tunis

14. Unterm ‚Stock des Bekenntnisses‘

15. In letzter Minute

16. Das Kleeblatt

17. Auf der Pflanzung

18. In der Hütte des Negers

19. Ein Sklavengericht

KARL MAY’s

GESAMMELTE WERKE

BAND 61

 

 

DER DERWISCH

Erster Band der Bearbeitung von

Deutsche Herzen, deutsche Helden

 

 

ROMAN

VON

KARL MAY

 

 

 

Herausgegeben von Dr. Euchar Albrecht Schmid

© 1951 Karl-May-Verlag

ISBN 978-3-7802-1561-1

 

 

 

KARL-MAY-VERLAG

BAMBERG • RADEBEUL

 


 

Der vorliegende Roman spielt in der ersten Hälfte der 70er-Jahre des 19. Jahrhunderts und ist der erste Teil des von Karl May in den Jahren 1885/1886 geschriebenen vierten Münchmeyer-Romans „Deutsche Herzen, deutsche Helden“ (Bd. 61 – 63 der Ges. Werke). Über die Entstehungsgeschichte, den Werdegang und die Geschicke der fünf Münchmeyer-Romane findet man Näheres in Band 34 der Gesammelten Werke, „Ich“, und in den Sonderbänden „Karl-May-Bibliografie 1913-1945“ und „Der geschliffene Diamant“.


1. Sir David Lindsay

                                                                                 

Ein schöner warmer Sommertag lag auf den schlanken Minarehs von Konstantinopel. Tausende von Anhängern aller Bekenntnisse und Angehörigen aller Rassen erfreuten sich beim Gang über die beiden Brücken des zauberischen Anblicks, den die Stadt von außen bietet. An den Hafendämmen lagen die Dampfer und Segler aller seefahrenden Völker und auf den glitzernden Wogen wiegten sich die seltsam gebauten türkischen Gondeln und Kähne, zwischen denen bisweilen schlankgeflügelte Seemöwen übers Wasser hinschossen, als wollten sie in spielerischem Übermut ihre Fluggeschicklichkeit erproben und beweisen.

Vom Schwarzen Meer her kam in flotter Fahrt eine kleine, allerliebste Dampfjacht, leicht und anmutig zur Seite geneigt, wie eine Tänzerin, die sich den berauschenden Tönen eines Straußschen Walzers hingibt.

Das schmucke, schnelle Fahrzeug bog um die Spitze von Galata, ging unter den Brücken hindurch und legte sich im Goldenen Horn, unterhalb Peras vor Anker. Pera ist der Stadtteil von Konstantinopel, der vorzugsweise von Europäern, ihren Gesandten und Konsuln bewohnt wird.

Die Dampfjacht hatte eine Eigentümlichkeit, die auch in europäischen Häfen die Augen auf sich ziehen musste, hier aber, unter Orientalen, noch viel auffälliger wirkte: Am Vordersteven, wo der Name des Schiffs angebracht zu sein pflegt, befand sich ein wohl zwei Meter hoher holzgeschnitzter Rahmen, der ein merkwürdiges Gemälde einfasste.

Das Bild stellte einen Mann in Lebensgröße dar. Alles, was er trug – Hose, Weste, Rock, Schuhe, auch der hohe Zylinderhut – war grau gewürfelt, sogar der riesige Regenschirm, den er in der Hand hielt. Das Gesicht war außergewöhnlich lang und schmal. Eine scharfe Nase neigte sich über einen breiten, dünnlippigen Mund und schien die Absicht zu hegen, sich bis hinab zum Kinn zu verlängern. Das gab dem Gesicht einen überaus drolligen Ausdruck.

Über diesem Bild stand in großen goldenen Lettern der Name der Jacht: ,Lindsay‘.

Als der kleine Dampfer in den Hafen steuerte, wurde das Bild von den Leuten am Ufer mit Staunen betrachtet. Nahe am Landungssteg stand ein Derwisch[1], dessen dunkle, fanatisch blickende Augen ebenfalls verwundert darauf gerichtet waren. Während er die Schrift entzifferte, ging ein Zucken über sein Gesicht.

„Lindsay!“, murmelte er. „So hieß ja die Frau jenes verfluchten Deutschen mit ihrem Mädchennamen! Ist denn diese Familie noch immer nicht ausgerottet? Ich werde hier bleiben, um zu beobachten. Das Weib hat mich damals beschimpft. Mein war die Rache und ich glaubte diese Rache längst vollendet. Sollte es anders sein, sollten wirklich noch Angehörige dieser Familie leben? Ich werde forschen!“

Die Maschine des Dampfers hatte gestoppt und der Kapitän war von der Kommandobrücke gestiegen. Die Kajütentür öffnete sich und heraus trat die gleiche Gestalt, wie sie vorn auf dem Bild zu sehen war. Sehr lang und hager, war sie in grau gewürfelten Stoff gekleidet. Der übermäßig hohe Zylinderhut und der riesige Regenschirm waren ebenfalls grau gewürfelt. An einem über die Schulter gehenden Riemen hing ein langes Fernrohr.

Auch das Gesicht glich ganz dem auf dem Bild, nur wies die Nase noch eine lange Narbe auf, die offenbar von einer bösartigen Aleppobeule herrührte.

Der Kapitän verneigte sich.

„Wollt Ihr an Land gehen, Sir?“

„Yes. Wohin sonst? Ans Land natürlich! Oder soll ich etwa auf dem Wasser laufen, he?“

„Das würde allerdings kaum möglich sein“, lachte der Kapitän. „Aber warum so schnell an Land? Konstantinopel muss von hier aus betrachtet werden. Von hier aus wirkt es großartig; im Innern aber ist es eng, schmutzig und winkelig. Der Türke nennt seine Hauptstadt ‚Wangenglanz des Weltantlitzes‘, und er hat Recht – aber nur von hier aus, wo wir uns befinden.“

,,Wangenglanz? Weltantlitz? Nonsense! Diese Türken sind verdreht. Das einzig Vernünftige an ihnen sind ihre Frauen und Mädchen. Well!“

Über das Gesicht des Kapitäns glitt ein Grinsen, das er jedoch durch eine Verbeugung verbarg.

„Habt Ihr bereits eine türkische Frau oder ein türkisches Mädchen gesehen, Sir?“

„Of course! Massenhaft, hier sowohl wie in Berlin. Famose Oper: ‚Die Entführung aus dem Serail‘ von Mozart – mein Lieblingsstück. Möchte so etwas einmal selber erleben, Kapitän. Indeed. Werde einfach nicht eher fortgehen, als bis ich auch solch ein Abenteuer erlebt habe. Well. Seht her!“

Dabei holte er aus den Tiefen seiner Rocktasche ein Buch hervor, das auf dem Umschlag in deutscher Sprache den Titel trug: ‚Textbuch. Die Entführung aus dem Serail. Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart‘.

„Wann darf ich Euch zurückerwarten?“ Der Kapitän warf einen flüchtigen Blick auf das Buch. Auf seinem Gesicht spielte ein höfliches Lächeln, dem man ansah, dass er die Schrullen des Engländers kannte und es längst aufgegeben hatte, sich darüber zu wunden.

„Gar nicht“, knurrte Lindsay. „Komme, wann es mir beliebt. Well!“

Er turnte mit langen Schritten über den schmalen Landungssteg und gebrauchte dabei den großen, zugeklappten Regenschirm wie ein Seiltänzer seine Schwebestange.

Als er an dem Derwisch vorüberging und dessen stechende Augen auf sich gerichtet sah, spuckte er verächtlich aus.

„Unangenehmes Gesicht! Verdächtige Fratze! Könnte ihm einen Fußtritt geben, dem Kerl! Yes!“

Der Kapitän hatte ihm nachgeblickt. Der Steuermann stellte sich lachend neben ihn und hob viel sagend die breiten Schultern.

„Verrückter Kerl!“, sagte er und spie einen Priem über die Reling. „Wird sich noch die Finger an einem seiner Abenteuer verbrennen. Mag er – wenn er nur nicht auch uns damit in des Teufels Küche bringt!“

„Gott bewahre! Diese Schwärmerei für Entführungen dauert nur so lange, bis er etwas anderes findet. Noch vor kurzem waren es die Fowlingbulls, die geflügelten Stiere, jetzt sind es die Türkinnen. Er ist einmal so, er muss irgendeine abenteuerliche Schrulle haben!“

„Meinetwegen, für uns ist das nur vorteilhaft!“

„Sehr richtig, Steuermann!“, erklärte der Kapitän mit Nachdruck, dem man anhörte, dass er diese Auseinandersetzung zu beenden wünschte. „Und da Sir David Lindsay dabei auch ein seelenguter Herr ist, so bin ich gern bereit, mit ihm zehnmal rund um den Erdball herumzudampfen. Für so einen Master wagt man schon etwas, ohne über ihn dummes Zeug zu reden!“

Der, von dem die Rede war, spazierte inzwischen durch Pera, langsamen Schritts und ganz mit seiner Umgebung beschäftigt. Daher kam es, dass er sich zuweilen umschaute und dabei auch den Derwisch bemerkte, dessen grüner Turban weithin leuchtete.

„Was will der Mensch von mir?“, fragte er sich. „Werde gleich mit ihm fertig sein! Yes!“

Er trat hinter einer Gassenkrümmung in einen Winkel und blieb stehen. Der Derwisch kam; er hatte den Engländer weit vor sich geglaubt und besaß nicht so viel Selbstbeherrschung, seine Überraschung zu verbergen.

„Warum läufst du mir nach, Dummkopf?“, schnauzte ihn Sir David in englischer Sprache an.

Der Derwisch kannte die Bedeutung dieser Worte nicht oder er tat so, als ob er sie nicht kenne.

„Anlamam – ich verstehe nicht!“, antwortete er.

„Mach, dass du wegkommst, sonst helfe ich nach! Well!“

Der Derwisch merkte aus den Gebärden des Engländers, dass er vor ihm hergehen solle. Aber er wollte ihm doch folgen. Darum blieb er stehen. Da machte Lindsay kurzen Prozess. Er hielt den riesigen Regenschirm vor sich hin und spannte ihn mit solcher Kraft und Schnelligkeit auf, dass die starken Fischbeinstäbe dem Derwisch ins Gesicht schlugen.

Das war eine Beleidigung, zumal von einem Ungläubigen und Europäer; aber der Derwisch kannte die Macht und den Einfluss des englischen Gesandten, er wandte sich also zum Gehen.

„Ha, eschek kerata, intikalem aladschahm ben – gehörnter Esel, ich werde mich rächen!“, rief er ihm über die Schulter zu.

„Was faselt er?“, brummte Sir David vergnügt vor sich hin. „Dieses Türkisch ist doch eine dumme Sprache. Man muss sie erst lernen, ehe man sie versteht. Habe die englische Sprache sogleich verstanden, schon als Kind.“

Er ging weiter, in beträchtlicher Entfernung hinter dem Derwisch. Dann bog er um eine Ecke und abermals um eine und war nun ziemlich sicher, dass er dem Türken nicht wieder begegnen werde.

In seinem Bestreben, dem lästigen Beobachter zu entwischen, hatte sich Lindsay aus dem Bereich der belebten Straßen entfernt und war in ein Gewirr von Gassen und Gässchen geraten, worin er sich nicht mehr zurechtfand. Das war eine große Unvorsichtigkeit, wie er bald bemerken sollte.

Der abenteuerlustige Engländer war zwar als echter Weltenbummler gewöhnt, sich überall durchzubeißen. Er war auch in der Tat pfiffig und findig, dazu unerschrocken bis zur Verwegenheit und liebte es nur, sich bisweilen ein wenig dumm zu stellen. Hier aber versagte sein Ortssinn einmal gründlich und da er der türkischen Sprache nicht mächtig war, bestand für ihn keine Möglichkeit, sich zu erkundigen.

Er musterte das Straßenbild und die Menschen, an denen er vorüberkam. Da trottete ein Eseltreiber hinter seinem Grautier her, trieb es mit lautem Zuruf an und schwang eifrig den Stock dazu. Mit derben Worten oder gar mit einem kräftigen Rippenstoß schufen sich keuchende, schwitzende Lastträger freie Bahn in der schmalen Gasse.

Ein Pfeifenreiniger ging von Haus zu Haus seinem nützlichen Gewerbe nach. Ein Melonenverkäufer pries mit viel Stimmaufwand seine Früchte an. Ein Wasserträger überbot ihn womöglich noch an Geschrei. Händler aller Art saßen vor den offenen Türen ihrer Basargewölbe, hatten rings um sich ihre Waren ausgebreitet und bemühten sich, die Kauflustigen anzulocken. Dazwischen lungerten überall herrenlose Hunde herum, suchten im Abfall der Gosse nach Fraß, kläfften die Vorübergehenden an und liefen mit lautem Geheul davon, wenn sie da oder dort mit einem groben Fußtritt verscheucht wurden.

Sir David fühlte sich mehr als unbehaglich in dieser Umgebung. Von Zeit zu Zeit fluchte er halblaut vor sich hin. Mehrere Versuche, beharrlich eine bestimmte Richtung einzuhalten, um aus diesem elenden Stadtviertel herauszukommen, missglückten gänzlich. Er geriet nur immer mehr in die Irre.

„Damned!“, begann er zu schimpfen. „Wenn ich nur wenigstens wüsste, in welcher Himmelsgegend von hier aus der Ankerplatz meiner Jacht zu suchen ist! Dann könnte ich mich bald nach dem Stand der Sonne richten. Habe das von meinem Freund Kara Ben Nemsi gelernt.“

Er war stehen geblieben, den Blick nach oben gerichtet, und starrte einigen Federwölkchen nach, die rasch segelnd ihre Bahn zogen. Dann setzte er sein halblautes Selbstgespräch fort, unbekümmert um die Vorüberkommenden, die den Sonderling, dessen Kleidung ihnen schon auffällig genug war, halb misstrauisch, halb belustigt anstaunten.

„Nichtsnutziger Kerl überhaupt, dieser Kara Ben Nemsi! Lässt mich diesmal erbärmlich im Stich. Sonst ist er eigentlich immer zur rechten Zeit aufgetaucht, mich herauszuholen, wenn ich in einer Patsche steckte, aus der ich mich von selbst nicht herausfand. Wer weiß, wo er sich jetzt umhertreibt, bei den Apatschen am Rio Pecos, bei den Haddedihn in der Dschesireh oder gar bei den Kurden? Nun, eben irgendwo, nur nicht hier in diesen niederträchtigen Gassen, wohin er eigentlich gehört, damit er mich wieder unter Menschen bringt, mit denen man ein vernünftiges Wort reden kann.“

Er hätte vielleicht noch lange so gestanden, hätte ihn nicht ein derber Stoß aus seinen weltschmerzlichen Betrachtungen gerissen. Ein Lastträger hatte sich nicht gescheut, das lebendige Verkehrshindernis auf diese wenig zarte Weise zu beseitigen. Er schrie dem Verdutzten einige zornige Worte zu, die Sir David jedoch nicht verstand, und keuchte weiter.

„Esel! Schafskopf! Grobian!“, wetterte Lindsay hinter ihm drein. Dann setzte er missmutig brummend seinen Weg fort.

Eine Weile trieb er sich auf diese Weise noch nutzlos umher, bis ihm die Geduld ausging. Er redete den Erstbesten auf Englisch an und fragte nach dem Weg.

Aber er bekam nur zu hören, was er heute schon einmal gehört hatte, und zwar aus dem Mund des aufdringlichen Derwischs.

„Anlamam – ich verstehe nicht!“

Dazu ein bedauerndes Achselzucken. Dann ließ der Angeredete den seltsamen Fremden stehen.

Dasselbe wiederholte sich noch mehrfach.

An wen sich Lindsay auch wandte, ob alt, ob jung, ob gering oder besser gekleidet, immer erhielt er die gleiche Antwort:

„Anlamam!“

Da lief dem wackeren Engländer endlich die Galle über.

„Der Teufel hole dieses ganze Konstantinopel und die umliegenden Ortschaften!“, knurrte er wütend. „Jetzt frage ich keinen Menschen mehr und laufe immer der Nase nach, bis – bis –“

Er brach plötzlich ab und riss den Mund so weit auf, als sollte ihm eine gebratene Taube schnurstracks hineinfliegen. Dann klappte er ihn vernehmlich wieder zu. Über sein Gesicht glitt ein fröhliches Schmunzeln wie Sonnenschein über sommerliches Land.

„Prächtig! Ausgezeichnet! Indeed!“, lächelte er, während seine Blicke das Firmenschild eines Kaffeehauses, das in französischer Sprache abgefasst war, förmlich liebkosten. „Hier wohnen Menschen, richtige Menschen, mit denen man gewiss auch menschlich reden kann. Dahinein gehe ich! Da wird man mir Auskunft geben.“

Er stieg mit langen Schritten auf sein Ziel zu. Mit der Sicherheit eines Mannes, der zu befehlen gewöhnt ist, betrat er das Haus und die wenig geräumige Gaststube und sah sich prüfend um. Ihm bot sich das übliche Bild eines morgenländischen Kaffeeschanks. Der unsaubere Fußboden war hier und da von kleinen Teppichen bedeckt. Sitzpolster liefen an den Wänden ringsum. Sitzkissen lagen allenthalben verstreut. Die wenigen Tische waren so niedrig wie in abendländischen Wohnungen die Fußbänke. Die Wände waren kahl bis auf einige schmierige Tschibuks, die in einer Reihe nebeneinander auf einer Art Pfeifenbrett standen.

Gäste gab es im ganzen Raum nur drei. Es waren Einheimische, Leute niederen Standes, wie ihre Kleidung verriet. Sie hockten schweigend beisammen, hatten winzige Kaffeeschalen vor sich stehen, rauchten und schienen den Fremden nicht zu beachten. Dass der eine von ihnen unter gesenkten Lidern hervor einen stechenden Blick auf die ungewöhnliche, grau gewürfelte Erscheinung warf, entging dem Engländer im Halbdunkel der kahlen Stube.

Jetzt erschien durch eine Tür in der Rückwand des Zimmers ein Mann, den jeder Kenner der Mittelmeerländer sofort auf einen Griechen abschätzen musste. Es war der Wirt dieser ‚freundlichen‘ Einkehrstätte. Er hatte das listige, verschlagene Gesicht eines Fuchses. Nicht seine Züge, sondern die Augen waren es, die die Wesensart des Mannes kennzeichneten.

Ihm genügte ein Blick auf den Engländer, zu wissen, wen er vor sich hatte. Mit drei Verbeugungen, die gewiss jede Hoheit zufrieden gestellt hätten, näherte er sich seinem Gast.

„Bienvenu, Monsieur! – Willkommen in meinem Hause!“, grüßte er auf Französisch, das er glatt und geläufig sprach. „Darf ich fragen, womit ich Euer Gnaden dienen kann?“

Französisch war dem Engländer natürlich vollkommen vertraut. Er bediente sich also derselben Sprache wie der Wirt, nur dass sie aus seinem Munde nicht so rund und zierlich klang wie von den Lippen des Griechen.

„Zunächst mit einer anderen Anrede!“, sagte er in seiner kurzen, herrischen Art. „Ich bin nicht Euer Gnaden. Ich kann nötigenfalls sogar sehr ungnädig sein.“

„Pardon! Ich konnte nicht ahnen –“

„Schon gut! Ich liebe das Scharwenzeln nicht. Nennen Sie mich einfach Monsieur! Das genügt.“

„Wie Sie befehlen!“

„Und dann möchte ich – hm! – etwas trinken möchte ich.“

Es gefiel Sir David keineswegs in diesem Gasthaus fünften oder sechsten Ranges. Zwar hatte er Durst bekommen vom Umherirren im Sonnenbrand der dunstigen Gassen. Aber der Gedanke, hier etwas genießen zu sollen, hatte für ihn trotzdem nichts Verlockendes. Dass er dennoch etwas zu trinken verlangte, hatte seinen Grund einzig in der besonderen Denkart Lindsays.

Er vergaß nirgends, dass er Engländer war, Sohn des stolzen Inselvolkes, das die Weltmeere beherrscht. Darum meinte er, niemals schäbig auftreten zu dürfen, selbst nicht im entferntesten Weltwinkel. Dazu kam, dass er Sir David Lindsay war, ein Mann von englischem Adel. Und als solcher handelte er stets nach dem Grundsatz: Adel verpflichtet!

Aus diesen beiden Gründen glaubte er sich auch hier nicht lumpen lassen zu dürfen. Er hätte gern kurz und bündig nur nach dem Weg gefragt und wäre dann wieder gegangen. Aber das lag ihm nicht. Er mochte sich nichts schenken lassen, nicht einmal eine Auskunft.

„Wünschen Sie Kaffee, Scherbet oder –?“

Das letzte Wort seiner Frage dehnte der Grieche so auffällig, dass Sir David stutzte.

„Haben Sie noch etwas anderes?“

„Für diejenigen meiner Gäste, die sich nicht zur Lehre des Propheten bekennen, führe ich einen ausgezeichneten griechischen Wein, einen echten Samos, alt, abgelagert, ein wahrer Göttertrank.“

„Hm! Samos! Fast so gut wie Sherry oder Portwein! Möchte ich kosten.“

„Dann darf ich Sie vielleicht bitten, Monsieur, sich ins Weinzimmer zu bemühen?“

Sir David kniff das linke Auge ein wenig zu.

„Weinzimmer?“

„Sie müssen bedenken“, erklärte der Wirt, „dass meine Gäste in der Hauptsache Anhänger des Propheten sind, der den Weingenuss verbietet. Ich würde ihre religiösen Gefühle verletzen, wollte ich vor ihren Augen den Andersgläubigen, die bei mir ein- und ausgehen, Wein verabreichen. Auch könnte das für die Gäste untereinander leicht zu Unzuträglichkeiten führen und dem Frieden meines Hauses gefährlich werden. Daher das Weinzimmer! Sie können sich dort ungestört dem Genuss des edlen Getränks hingeben.“

„Gut!“, entschied Lindsay. „Zeigen Sie mir den Raum!“

Er folgte dem Griechen durch die Hintertür in einen dunklen Flur, an dessen Ende der Wirt zur rechten Hand ein kleines Zimmer öffnete. Ein Blick dahinein genügte Sir David, den Verdacht bestätigt zu sehen, der ihm bei der langatmigen Erklärung des Wirts über die Daseinsberechtigung dieser Weinstube aufgestiegen war. Der Raum war ebenso wie das vordere Gastzimmer ganz nach morgenländischer Art mit Teppichen, Polstern und zwei niedrigen Tischen ausgestattet. Er machte nicht den Eindruck, als sei er für griechische, armenische und andere nicht mohammedanische Gäste bestimmt. Sonst hätte es Stühle, Bänke und hohe Tische hier gegeben. Es war wohl vielmehr so, wie David Lindsay sogleich geargwöhnt hatte, dass sich nämlich in diesem trauten Versteck bisweilen einige ungetreue Söhne des Propheten an dem verbotenen Saft der Trauben labten. Vor unliebsamen Störungen waren sie sicher. Das einzige Fenster des Raumes lag gut zwei Meter hoch, fast unter der Decke, und war so klein, dass gewiss niemand von außen hereinblicken konnte. Und zu geheimen Opferstunden vor dem Altar des Weingottes passten so recht die molligen Polster, passte auch der gedämpfte Lichtschein der Ampel, die in der Mitte des Zimmers von oben herabhing.

Lindsay verzog die dünnen Lippen zu einem behaglichen Schmunzeln.

„Gefällt mir! Hier werde ich Ihren Samos versuchen.“

Er war zufrieden, dass ihn sein Wunsch, sich zurechtzufragen, hierher geführt hatte. So konnte er das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Ein Schluck echten Griechenweins war in diesem Land des ewigen Kaffees nicht zu verachten. Er löste den Riemen samt dem langen Fernrohr von der Schulter und stellte das Ungetüm nebst dem langen Sonnenschirm in eine Ecke. Dann ließ er sich bedächtig in die weichen Polster fallen.

Der Wirt stand schweigend dabei. Jetzt griff er die letzte Bemerkung seines Gastes auf.

„Oh, ich sage Ihnen, Monsieur, es wird beim Versuch nicht bleiben. Wenn Sie ein Kenner sind, werden Sie einen ganzen Krug von meinem Samos ausstechen.“

„Wollen sehen! Bringen Sie den Wein!“

Der Grieche beeilte sich, diesem Gebot zu folgen. Während er hinausging, schmunzelte er. Dass der Fremde nicht erst vorsichtig nach dem Preis gefragt hatte, schien ihm die günstigsten Schlüsse auf seine Zahlungsfähigkeit zuzulassen. Und davon wollte der wackere Schankwirt so gut wie möglich Gebrauch machen.

Nicht lange, so kehrte er zu David Lindsay zurück und stellte einen Steinkrug und ein Weinglas vor ihn hin.

„Darf ich Ihnen einschenken?“

Sir David schob die dienstbare Hand zurück.

„Halt! Sind Sie Mohammedaner?“

„Nein! Ich bin Christ. Meine Heimat ist Griechenland.“

„Dann trinken Sie mit!“

„Oh, sehr liebenswürdig! Ihre Güte ist –“

„Schon gut! Allein trinken ist Stumpfsinn.“

Während der Wirt verschwand, auch für sich ein Glas zu holen, zündete sich der Lord eine der Zigarren an, die er vorsorglich eingesteckt hatte. Dabei brummte er selbstzufrieden vor sich hin.

„Freut sich über den Freitrunk, der alte Fuchs! Bedankt sich für die Auszeichnung, mit Sir David zechen zu dürfen! Scheint wahrhaftig nicht zu ahnen, dass ich ihn mittrinken lasse, um sicherzugehen. Ist ein Bursche, dem nicht weit zu trauen ist. Könnte mir etwas in den Wein geschüttet haben, um mich einzuschläfern und mir die Taschen auszuräumen. Kommt aber nicht an bei David Lindsay. Bin nicht umsonst bei Kara Ben Nemsi in die Schule gegangen. Habe gelernt, in fremder Umgebung vorsichtig zu sein.“

Er brach ab, denn der Wirt kam mit einem zweiten Glas zurück. Mit der Miene eines Beglückers, der Gold mit vollen Händen austeilt, schenkte er ein, erst dem Engländer, dann sich selber.

„A votre santé, Monsieur! – Auf Ihre Gesundheit!“

Er leerte sein Glas, ohne abzusetzen, und brauchte nicht eben viel Zeit dazu. Sir David aber schlürfte bedächtig den Wein.

„Der Trank ist gut!“, nickte er. „Ist das Beste, was ich bis jetzt in dieser viel gepriesenen Stadt gefunden habe.“

„So gefällt Ihnen Konstantinopel nicht?“

„Pas du tout – Gar nicht!“

„Und doch wird es ‚Wangenglanz des Weltantlitzes‘ genannt.“

„Hm! Habe das heute schon einmal hören müssen. Schätze aber, dass es diesem ‚Antlitz‘ und seinem ‚Wangenglanz‘ nichts schaden könnte, wenn es einmal gründlich mit Schwamm, Seife, Waschlappen und Scheuerbürste Bekanntschaft machte.“

„Sagen Sie das keinem Türken!“

„Warum nicht? Ich sage jedem die Wahrheit, wie mir’s beliebt. Geradeso wie diesem verwünschten Derwisch, der mir vom Schiffslandeplatz aus nachfolgte wie ein Schatten. Als mir die Sache zu dumm wurde, habe ich ihm meinen Regenschirm ins Gesicht geschnellt. Das war eine Sprache, die er sicherlich verstanden hat.“

Der Grieche zog bedenklich die Brauen hoch.

„Sie hatten einen Zusammenstoß mit einem Derwisch? Sie haben ihn tätlich beleidigt? Verzeihen Sie meine Worte, das war eine Unvorsichtigkeit. Sie haben die Rache dieses heiligen Mannes herausgefordert.“

Lässig wehrte der Engländer ab, nahm behaglich einen Schluck und blies den Rauch seiner Zigarre von sich.

„Was kümmert mich dieser Dummkopf! Er mag anderen Leuten nachlaufen, aber nicht Sir David Lindsay. Ärgerlich ist’s nur, dass ich, um ihn abzuschütteln, kreuz und quer gegangen und dabei in dieses Stadtviertel geraten bin, wo ich mich nicht zurechtfinde und kein Mensch einen versteht, wenn man nach dem Weg fragt.“

Der schlaue Grieche verzog keine Miene. Niemand konnte ihm ansehen, dass ihm allerlei bedeutsame Erwägungen durch den Sinn gingen. Am wichtigsten war es ihm, dass sich der Fremde soeben als Sir David Lindsay bezeichnet hatte. Er wusste die Bedeutung dieser Worte richtig zu schätzen. Ein englischer Adeliger, der – offenbar zu seinem Vergnügen – im Orient umherreist, pflegt Geld bei sich zu haben, viel Geld sogar! So rechnete der Pfiffige. Ein solcher Vogel war ihm bisher noch nie zugeflogen und würde ihm auch so bald nicht wieder vorkommen. Diese Gelegenheit durfte man nicht ungenützt vorüberlassen.

Geld war nach der Weltanschauung des Griechen die oberste Gottheit. Er beschloss, vorsichtig die Fühler auszustrecken und dann – zu handeln. Sein Bundesgenosse sollte der Wein sein.

Während er dem Gast das geleerte Glas wieder füllte und auch sich selber nicht vergaß, erkundigte er sich:

„Sie sprechen nicht Türkisch?“

„Keine zwanzig Worte!“

„So sollten Sie bei Ihren Ausgängen einen Dragoman, einen Dolmetscher, mitnehmen.“

„Ist nicht nach meinem Geschmack.“

„Sie haben schlechte Erfahrungen gemacht?“

„Nein! Bin im Gegenteil längere Zeit in Begleitung eines solchen Mannes in den Balkanländern gereist. Kam da in eine böse Klemme und hatte es nicht zuletzt der Treue und Zuverlässigkeit des Dolmetschers zu verdanken, dass ich schließlich doch noch heiler Haut davonkam. Habe aber von anderen gehört, wie wenig Verlass im Durchschnitt auf diese Burschen ist. Außerdem liebe ich es nicht, ständig einen fremden Menschen um mich zu haben.“

„Hm!“, dehnte der Grieche. „Ich kann das verstehen. Diese Dolmetscher schröpfen die Fremden, wo sie können, und namentlich einen Mann wie Sie, der sicher nicht mit dünner Brieftasche reist, rupfen sie ganz unverschämt.“

„So ist’s! Bin Sir David Lindsay und habe stets so viel bei mir, dass ich für alle Fälle gerüstet bin. Zahle auch gut und gern, lasse mich aber nicht für dumm verkaufen.“

Der Wirt war mit dem Ergebnis seiner versteckten Erkundung sehr zufrieden. Er glaubte zu etwas anderem übergehen zu können.

„So sollten Sie wenigstens einen Stadtplan von Konstantinopel bei sich tragen.“

„Habe ich auch.“

„Und haben sich trotzdem verirrt?“

„Trotzdem! Was nützt mir’s, dass ich den Plan anstarre, wenn ich nicht weiß, wo ich mich augenblicklich befinde?“

Sir David hatte zur Bekräftigung seiner Worte die Brieftasche hervorgezogen und kramte in den vielen Fächern herum. Dabei sah ihm der Grieche scharf auf die Finger. Jetzt öffnete Lindsay, der den erwähnten Stadtplan nicht finden zu können schien, eine neue Abteilung. Ein dickes Bündel Banknoten wurde für eine kurze Weile sichtbar.

Die Augen des Wirtes funkelten hell auf. Sein Blick wurde starr, lauernd, gierig, wie der eines Raubtieres, das die Beute dicht vor sich sieht. Er vergaß alle Selbstbeherrschung und alle Vorsicht. Jetzt stand es bei ihm fest, dass der Fremde dieses Haus nicht verlassen durfte, ohne das Geldpäckchen zurückzulassen. Mochte kommen, was da wollte! Dort in der Brieftasche steckte ein Vermögen, wenigstens nach den Begriffen des armseligen Schankwirts. Das durfte ihm nicht entgehen und wenn er darum sonst was auf sein Gewissen laden sollte!

Sir David wühlte noch immer gleichmütig in allerlei Papieren. Dass sein Gebaren durchaus nicht unbeabsichtigt war, dass er den Griechen auf die Probe stellen wollte und dass er mit einem raschen, verstohlenen Blick die jähe Veränderung in den Zügen des Wirts erfasst hatte, war ihm nicht anzumerken.

Er wusste nun, woran er war. Er hatte die Gefahr erkannt. Aber er dachte nicht daran, sich nun etwa schleunigst aus dem Staub zu machen. Im Gegenteil! Ihn reizte das Bedenkliche seiner Lage, zu bleiben und keck die weitere Entwicklung der Dinge abzuwarten; denn er reiste ja eigens zu dem Zweck, Abenteuer zu erleben, in alle Welt. Hier schien sich ihm eins zu bieten, so prickelnd und nervenkitzelnd, wie er sich’s nur wünschen konnte. Das wollte er auskosten.

Jetzt klappte er die Brieftasche wieder zu und steckte sie ein. Dann fuhr er mit der Rechten in die langen Schöße seines grau gewürfelten Rocks und zog daraus den gesuchten Stadtplan hervor.

„Eben fällt mir’s ein. Da ist er! Wie man nur so vergesslich sein kann.“

Umständlich faltete er die Karte auseinander, schob die Weingläser beiseite und breitete den Plan auf dem niedrigen Tisch aus.

„Also, bitte! Wo liegt Ihr Haus? Wenn ich das weiß, finde ich mich dann mühelos zurück zu meiner Jacht.“

Der Grieche hatte schon nach dem Papier gegriffen. Da stockten seine Bewegungen.

„Zu Ihrer Jacht?“

„Ja!“

„Sie haben eine eigene Jacht? Eines jener großen Segelboote, wie sie –?“

„Nein! Einen Dampfer!“

„Sacre bleu – Donnerwetter! Sie müssen ein schwerreicher Mann sein.“

„Bin Sir David Lindsay. Und nun bitte, wo liegt Ihr Haus?“

Der Wirt musste sich gewaltsam aus seiner Erstarrung reißen. Er beugte sich mit rotem Kopf über den Plan. War das eine Folge des Weins oder seiner fieberhaften Erregung über das, was er da zu hören bekam? Dieser Engländer musste Millionen besitzen. Wer ihm doch eine einzige davon abnehmen könnte! Eine ganze Million! Fast unvorstellbar!

Das Blut sauste dem Schankwirt in den Ohren. Mühsam nur zwang er seine Gedanken, sich zu der gewünschten Auskunft zu sammeln. Er suchte lange in den Linien des Stadtplans herum, wobei ihn Sir David heimlich lächelnd beobachtete. Endlich legte er den Zeigefinger der Rechten auf einen bestimmten Punkt.

„Hier ist’s! Das ist unsere Straße. Hier etwa liegt mein Haus.“

Lindsay näherte die ewig lange Nase dem Papier, um sich die Lage seines gegenwärtigen Aufenthaltsorts genau einzuprägen. Jetzt erkannte er, wie sehr er in die Irre gegangen war. Aber er hatte nun auch die Gewissheit, den Rückweg sicher finden zu können. Damit, dass ihm der Grieche jetzt etwa absichtlich falsche Angaben machte, glaubte er trotz seinem Misstrauen nicht rechnen zu müssen. Was hätte es dem Wirt genützt, ihn weiter in diesem Stadtviertel umherirren zu lassen? Lockte den Mann wirklich die gefüllte Brieftasche seines Gastes – und das war für Lindsay eine feststehende Tatsache –, so würde er in seinem eigenen Haus, hier in dem abgelegenen Hinterzimmer, einen Angriff unternehmen. Bessere Gelegenheit dazu konnte sich ihm anderswo schwerlich bieten.

Während Sir David seine Erwägungen durch den Sinn gingen, ertönte draußen ein eigenartiger Pfiff. Lindsay stutzte, ließ sich aber äußerlich nichts merken. Weit weniger hatte sich der andere in der Gewalt. Eine ungewollte Bewegung, als sei er im Begriff aufzuspringen, verriet dem Engländer, dass dieser Pfiff ein Zeichen war, das dem Wirt gegolten hatte.

Und wirklich griff der Grieche nach dem Weinkrug, füllte die beiden leeren Gläser von Neuem und stand auf.

„Der Krug ist leer. Ja, ja, ich wusste das im Voraus“, er zwang sich zu einem Lächeln, „mein Samos schmeckt jedem. Ich darf doch noch einmal –?“

„Gewiss! Holen Sie noch ein solches Maß! Der Wein wird uns wohl nicht gleich umreißen.“

„Keine Sorge! Er ist nicht tückisch. Ich komme gleich wieder.“

Schon war er zur Tür hinaus. Lindsay verzog den dünnlippigen Mund zu erstaunlicher Breite. Die lange Nase bog sich womöglich noch weiter zum Kinn herab. So horchte er hinter dem Wirt her.

Er hörte undeutlich, dass Männer miteinander sprachen. Das musste im Hof sein. Nicht weit von dem schmalen Fenster da oben. Prüfend blickte er hinauf.

Dann erhob er sich mit einer Schnelligkeit, die niemand dem bedächtigen Engländer zugetraut hätte. Mit zwei Schritten war er an der Tür. Er bückte sich. Wahrhaftig, es gab da einen Innenriegel, eine große Seltenheit in einem orientalischen Haus, wenigstens an einer Zimmertür. Diese Einrichtung verdankte ihr Dasein hier wohl nur dem verschwiegenen Zweck der Hinterstube.

Mit raschem Griff riegelte Lindsay sich ein. Dann raffte er alles, was an Kissen und Polstern umherlag, zusammen und türmte es unter dem Fenster auf der niedrigen Wandbank zu einem Haufen. Flink kletterte er hinauf, reckte sich und schmunzelte zufrieden. Seine stattliche Länge ermöglichte es ihm, mit dem Kopf gerade noch die Fensteröffnung zu erreichen. Sie war nach morgenländischer Art nicht etwa mit einer Glasscheibe verschlossen. Lindsay vernahm also den Schall der erwähnten Stimmen ganz deutlich. Hinabblicken in den Hof konnte er nicht. Aber er verstand jedes Wort, obwohl Rede und Gegenrede gar nicht laut gewechselt wurden.

Der Wirt unterhielt sich draußen mit einem anderen. Dass sie sich dabei des Französischen bedienten, wollte Lindsay fast als ein unerhörter Glücksfall erscheinen.

„Mach nicht viele Worte!“, drängte soeben der Herr des Hauses. „Ich darf nicht lange ausbleiben. Er könnte ungeduldig werden.“

„Sag ihm irgendeine Ausrede, wenn du wieder hineinkommst. Er wird sich zufrieden geben. Du musst hören, was ich dir zu sagen habe. Osman, der Derwisch, ist wütend. Er will sich unbedingt rächen an diesem ungläubigen Hund, der ihm den Schirm ins Gesicht geschlagen hat.“

„Ich weiß davon. Der Engländer hat mir’s selber erzählt.“

„Und er fürchtet den Hass des Derwischs nicht?“

„Er lacht darüber. Bedenke, er ist ein englischer Millionär. Diese Herren zeichnen sich ohne Ausnahme durch eine verblüffende Selbstsicherheit aus.“

„Nom de dieu, ein Millionär!“

„Pst! Schrei nicht so! Denk an das Fenster da oben!“

„Er müsste märchenhaft feine Ohren haben, unser Gespräch zu hören. Doch weiter! Osman hat wohl gemerkt, dass ihm der Engländer entwischen wollte. Aber er ist ihm nachgeschlichen und hat seine Spur nicht verloren. Nun sitzt er vorn in der Kaffeestube und schickt mich zu dir.“

„Was will er von mir?“

„Seine Rache!“

Der Lauscher merkte, dass eine kleine Gesprächspause entstand. Bisher waren Rede und Antwort hastig gewechselt worden. Jetzt schien der Grieche nachzudenken. Lindsay glaubte auch zu wissen, warum. Er suchte vermutlich, das Verlangen des Derwischs nach Rache mit seinen eigenen Plänen, die auf die Brieftasche des Gastes gerichtet waren, in Einklang zu bringen.

Nun begann er wieder zu sprechen.

„Sag ihm, dass er seine Rache haben soll! Der Fremde sitzt im Weinzimmer.“

„Das wusste ich. Ich hörte ja, was du bei der Begrüßung mit ihm sprachst.“

‚Aha!‘, dachte Sir David: ‚Der Mann, der mir da so nichts ahnend seine freundliche Gesinnung verrät, ist einer von den drei Kaffeetrinkern aus der Vorderstube. Warte nur, Bursche, du sollst einen Mann aus Old England kennenlernen, du samt deinem Derwisch und deinem Freund, dem Schankwirt!‘

„Er ist schon beim zweiten Krug Samos. Ich werde ihm noch mehr von diesem gefälligen Trank aufschwatzen. Die Wirkung kann nicht ausbleiben. Er hat die ganze Brieftasche voll Banknoten. Das Geld nehme ich ihm ab, wenn er erst sinnlos betrunken ist. Dann mag Osman, der Derwisch, mit ihm machen, was er will. Am besten, er lässt ihn für immer verschwinden. So haben wir kein unangenehmes Nachspiel zu befürchten.“

„Und ich?“

„Was ist’s mit dir?“

„Dumme Frage! Du sagst, der Fremde hätte die Brieftasche voll Banknoten. Das Geld willst du dir nehmen. Der Derwisch wird seine Rache haben. Soll ich leer ausgehen?“

„Du bekommst einen kleinen Anteil von mir, als Schweigegeld! Mehr kannst du nicht verlangen. Du hast ja bei der Sache nichts zu tun.“

„Das denkst du. Ich aber denke anders. Du wirst mich gar wohl brauchen.“

„Wüsste nicht wozu.“

„Den Engländer erst mal kaltzustellen. Du hoffst, dein Wein würde ihn umwerfen. Wie nun, wenn du dich irrst! Du weißt, dass ich in Paris geboren bin und die ersten dreißig Jahre meines Lebens dort verbracht habe.“

‚Daher die französische Unterhaltung!‘, dachte der Lauscher. ‚Der Mann ist gar kein Einheimischer, er kleidet sich nur so. Vermutlich spricht er gar nicht Türkisch!‘

Inzwischen aber horchte er weiter. Der Vertraute des Wirts führte seine Sache nicht übel.

„Zwischendurch“, fuhr er fort, „bin ich auch einige Mal jenseits des Kanals gewesen. Ich habe die Engländer kennengelernt. Diese Inselsöhne sind im Durchschnitt nicht schlecht geeicht. Sie trinken Porter, Ale, Sherry, Punsch und allerlei Schnaps wie Wasser. Das habe ich mit eigenen Augen mehr als einmal gesehen und dabei verlieren sie nie den klaren Verstand. Sie hören kaltblütig auf zu trinken, wenn’s zu viel wird.“

„Mille tonnerres! – Tausend Donnerwetter! Das könnte unseren ganzen Plan umwerfen.“

„Könnte! Wenn ich nicht wäre! Halte den Mann nur noch ein Viertelstündchen auf! Ich werde dir inzwischen ein Pulver verschaffen, das wir ihm in den Wein schütten. Es wird seine Wirkung –“

„Geht nicht! Er ist kein Kindskopf. Das Glas hat er dicht vor sich stehen und –“

„So tue das Pulver in den Krug!“

„Geht erst recht nicht! Er hat mich aufgefordert, mitzutrinken. Soll ich selber dein Pulver schlucken und womöglich eher einschlafen als er?“

„Ah! Er ist also vorsichtig?“

„Ja, du siehst, dass du mir nichts nützen kannst.“

„O doch! Wenn die Dinge so liegen, gerade erst recht. Es bleibt uns nach allem, was du erzählst, nichts übrig, als den Fremden regelrecht untern Tisch zu trinken. Und nun sag selber: Traust du dir das zu?“

„Hm! Ich vertrage nicht viel.“

„Das weiß ich. Dafür aber bin ich umso trinkfester, wie dir bekannt ist. Überlass mir den Mann! Schwatz ihm etwas vor, du hättest mich im Flur getroffen und mir von ihm erzählt. Ich sei ein geborener Franzose, ein guter Kenner und ein großer Verehrer Englands. Ob ich ihm nicht ein Weilchen Gesellschaft leisten dürfte. Lüg dabei das Blaue vom Himmel herunter, damit ihm die Sache schmackhaft wird! Du bist ja nicht auf den Kopf gefallen. Ich gebe jetzt dem Derwisch Bescheid. Er mag warten, bis es so weit ist. Dann holst du mich. Und nun troll dich, dass er über dein langes Ausbleiben nicht misstrauisch wird.“

Mit einem Satz sprang Sir David von seinem Polsterstapel herunter. Er hatte genug gehört. Sein Gesicht strahlte vor Vergnügen. So gut gefiel ihm dieses Abenteuer.

„Exhimious! Excellent! Indeed! – Ausgezeichnet, glänzend, in der Tat!“, brummte er vor sich hin, während er hastig die Sitzkissen wieder in ihre alte Lage brachte. „Wenn das mein Freund Kara Ben Nemsi hört, wird er eingestehen müssen, dass er nichts mehr vor mir voraus hat. Kann auch Feinde belauschen und überlisten. Ein Glück nur, dass dieser Mann ein Franzose und nicht ein Chinese, Tunguse oder Eskimo war. Sonst hätte ich von der Unterhaltung kein Wort verstanden. Nun aber weiß ich Bescheid. Sie sollen mir nur kommen! Wollen David Lindsay untern Tisch trinken! Lächerlich! Da sollen sie ihr blaues Wunder erleben.“

Schon hatte das Zimmer wieder sein gewöhnliches Aussehen. Sir David brauchte nur noch den Riegel zurückzuschieben, was mit einem raschen Griff geschah. Dann konnte er sich wieder an seinem alten Platz niederlassen und der Dinge harren, die kommen sollten. Er fand sogar noch Zeit, die Zigarre wieder anzuzünden, die ihm beim Lauschen ausgegangen war.

Jetzt erst erschien der Wirt mit dem zweiten Krug. Er hatte ein schlechtes Gewissen. Darum war er misstrauisch. Lindsay bemerkte, dass der Grieche seinen Blick abschätzend zwischen dem Fenster und dem Gast hin und her schweifen ließ. Das belustigte ihn innerlich. Äußerlich zeigte er ein gleichmütiges, fast ein wenig dummes Gesicht.

„Ich habe Sie warten lassen und bitte um Verzeihung“, begann der Wirt.

„So?“, kam es fragend zurück. „Hab’s gar nicht bemerkt.“

„Ich traf draußen einen guten Freund. Wir haben uns verplaudert. Wie es so geht, wenn man sich lange Zeit nicht gesehen hat. Er reist in Handelsgeschäften im Land umher. Man hält ihn gewöhnlich für einen Einheimischen. Er ist aber ein geborener Franzose, ein hochgebildeter Mann, übrigens ein guter Kenner und großer Verehrer Englands.“

Nun begann der Wirt das Lob seines Freundes in allen Tonarten zu singen. Er gab sich die erdenklichste Mühe, im Lord Neugierde auf die Bekanntschaft dieser fesselnden Persönlichkeit zu wecken, und Sir David war so grausam, ihn zappeln zu lassen und zu allem nur mit dem Kopf zu nicken.

Endlich gingen dem Griechen der Atem und die Erfindungsgabe aus. Er merkte, dass er sich schon zu verhaspeln begann, dass Widersprüche in seiner Darstellung der Verhältnisse und Schicksale des lieben Freundes klafften. Da brach er ab. Und jetzt endlich tat Lindsay den Mund auf, scheinbar um die Anstrengungen des eifrigen Lobredners zu belohnen, in Wahrheit um das Ränkespiel abzukürzen und die Entscheidung rasch herbeizuführen.

„Hätten Sie Ihren Freund doch aufgefordert, ein Glas Wein mit uns zu trinken“, sagte er. „Nun opfern Sie mir Ihre Zeit und entbehren seine Gesellschaft.“

Wenn Steine, die einem vom Herzen fallen, ein Geräusch verursachten, hätte es jetzt einen tüchtigen Plumps gegeben. So aber hörte Sir David nur, wie der andere aufatmete. Er wäre gewiss am liebsten davongelaufen, den Spießgesellen zu holen. Nur der Form halber zierte er sich ein wenig.

„Das hätte ich mir niemals erlaubt. Ich weiß, was ich einem so auserlesenen Gast wie Ihnen schuldig bin.“

„Unsinn! Hätte mich gefreut, einen Mann kennenzulernen, an dem es so viel Vorzüge zu rühmen gibt. Schade, dass er wieder gegangen ist.“

„Gegangen? Nicht doch! Er sitzt im Vorderzimmer und trinkt Kaffee.“

„Das konnte ich freilich nicht ahnen.“

„Hörten Sie unser Gespräch nicht?“

„Gespräch? Habe nichts gehört.“

„So! Ich dachte nur. Wir standen im Hof.“

„Keine Ahnung! Pflege mich überhaupt nicht um anderer Leute Angelegenheiten, desto mehr aber um meine eigenen zu kümmern! Ich denke, er als Franzose wird einen guten Tropfen auch zu schätzen wissen.“

Der Wirt ließ ein paar Redensarten von Liebenswürdigkeit, großer Ehre, Dank und so weiter vom Stapel, dann eilte er fort. Keine drei Minuten später kehrte er in Begleitung seines Helfershelfers zurück.

Es begann nun ein kleines Zechgelage, das auf den arglosen Beobachter gewiss den Eindruck der Gemütlichkeit, Zwanglosigkeit und Friedlichkeit gemacht hätte. Der Franzose trank viel und schnell und versuchte auf jede Weise, den Engländer zum Mithalten anzuregen. Nicht lange, so zeigte der Krug den Boden, was dem Dritten im Bunde Gelegenheit gab, sich ein wenig aufzuspielen. Die nächste Kanne bestellte er auf seine Rechnung. Sir David, der sich sonst von niemand freihalten ließ, sprach diesmal nicht dagegen. Er wusste ja, wie es gemeint war. In Wahrheit sollte es ‚auf Geschäftskosten‘ gehen und er sollte zuletzt doch die Zeche bezahlen.

Der Franzose bemühte sich krampfhaft, Lindsay zu unterhalten. Er schwatzte von allem Möglichen. Dann erkundigte er sich nach den Reiseplänen des Engländers.

‚Well!‘, dachte Sir David. ‚Jetzt mag der Tanz beginnen! Habe keine Lust, noch mehr Zeit hier zu vertrödeln und mich zu bezechen. Nehmen wir diese Frage als Stichwort!‘

„Ich werde“, sagte er laut, „von hier aus südlichen Kurs halten, durch den Suezkanal ins Rote Meer gehen, weiter Aden anlaufen und mich schließlich in einem indischen Hafen vor Anker legen.“

„Also das Wunderland hat’s Ihnen angetan!“, nickte der Franzose. „Das kann ich verstehen. Oder reisen Sie geschäftlich?“

„Sir David Lindsay treibt keine Geschäfte.“

„Pardon!“

„Will in Indien meine angeborenen seelischen Fähigkeiten vervollkommnen.“ Als er die verständnislos fragenden Blicke seiner Zuhörer bemerkte, fügte er ernsthaft und wichtig hinzu: „Es ist Ihnen vermutlich bekannt, dass die Priesterkaste Indiens allerlei geheimes Wissen um übersinnliche Dinge und Kräfte bewahrt. Sie lässt eigentlich keinen Außenstehenden in ihre Kreise dringen. Ich aber verfüge über glänzende Beziehungen. Mit mir wird man eine Ausnahme machen, zumal mir, wie bereits gesagt, ungewöhnliche seelische Fähigkeiten angeboren sind.“

Der Kaffeewirt sperrte den Mund auf. Er wusste nicht, was er von dieser Erklärung denken sollte. Hatte der Gast eine Raupe im Gehirn? Oder wirkte der Wein schon verwirrend auf seine Sinne? Er starrte in das ruhige, gelassene Gesicht des Engländers, der weder den Eindruck eines Verrückten noch den eines Betrunkenen machte. Die Sache war ihm ein Rätsel.

Der Franzose aber lächelte fein. „Sie sind Spiritist und Okkultist, Monsieur?“

„Nicht eigentlich! Besitze nur einfach“ – einfach, sagte er auch noch – „die Gabe, in die Zukunft zu blicken –“

„Nicht möglich!“

„Ferner besitze ich, was man ‚das zweite Gesicht‘ nennt. Mein geistiges Auge dringt durch jede Wand bis in beliebige Fernen –“

„Aber ich bitte Sie, das ist ja – ist – unerhört!“

„Und drittens kann ich Gedanken lesen.“

Sir David flunkerte mit einer solchen Meisterschaft, dass die beiden Gauner vor ihm wirklich nicht wussten, wie sie mit ihm dran waren. Der Grieche schwieg sich einfach aus. Der Franzose aber rang sich endlich zu der Meinung durch, es handle sich um einen Spleen des Engländers, und um sein Opfer bei guter Laune zu erhalten, ging er auf die Narrheiten ein.

„Sie sehen uns verblüfft, Monsieur“, heuchelte er. „Ich muss gestehen, dass sich in mir der Wunsch regt, eine Probe Ihrer Fähigkeiten zu erhalten.“

„Hm! Ich würdige dieser Auszeichnung eigentlich nur meine vertrautesten Freunde.“

„So machen Sie hier eine Ausnahme, bitte!“

„Meinetwegen! Ich tue es nur, damit Sie nicht glauben, ich sei ein Aufschneider. In solchen Verdacht mag Sir David Lindsay nicht geraten. Werde Ihnen den gewünschten Beweis liefern.“

Der Wirt und sein ‚Freund‘ ahnten nicht, wie schön sie jetzt dem pfiffigen Engländer in die Falle gingen. Sie mussten sich der Tür gegenüber auf das Wandpolster setzen. Er selber trieb erst noch einigen Hokuspokus. Dann hängte er sich das Fernrohr über die Schulter, klemmte den Schirm unter den linken Arm und stellte sich am Eingang auf, das Gesicht den beiden zugekehrt.

„Zuerst einen Blick in die Zukunft!“, begann er. „Da sehe ich Sie beide – Sie schreiten auf steiler Höhe – dicht neben Ihnen gähnt ein finsterer Abgrund – Sie straucheln – Sie fallen –!“ Er hatte scheinbar in wachsender Erregung gesprochen. Nun dämpfte er behutsam, geheimnisvoll die Stimme. „Da plötzlich taucht der Retter auf – ein Unbekannter, der es gut mit Ihnen meint. – Er reißt Sie zurück, mit jeder Hand einen. Er hat Sie vor dem Sturz in die dunkle Tiefe bewahrt. Vergessen Sie ihm das nie, meine Herren! Er hat Sie vor Bösem behütet.“

Sir David schwieg. Im Zimmer herrschte beklommene Stille. Die beiden Gauner fanden kein Wort der Entgegnung. Sie hatten vermutlich die Anspielung auf das geplante Verbrechen, vor dem Lindsay sie bewahrte, nicht verstanden.

Nun, sie sollten ihn sogleich verstehen. Er wollte schon noch deutlicher werden.

„Nun einen Blick in die Ferne, durch die Wände dieses Zimmers hindurch!“, fuhr Lindsay fort. „Da sehe ich – ah, das ist ja die Kaffeestube, durch die ich ins Haus gekommen bin! Da sitzt – man sollte es nicht für möglich halten – wahrhaftig da sitzt der Mann mit dem grünen Turban, der Derwisch, der mir nachgelaufen ist wie ein Hund! Er grübelt und überlegt. Warten Sie! Will doch gleich einmal seine Gedanken lesen. Das mag die Probe auf die dritte meiner Fähigkeiten sein.“

Die Zuhörer des seltsamen Wahrsagers und Fernsehers wurden unruhig. Sie rutschten auf ihrem Polstersitz hin und her. Sie tauschten einen verstohlenen Blick. Sir David sah, dass er sich beeilen musste, wenn er sein Spiel zu einem glücklichen Ende bringen wollte. Mit abergläubischer Scheu durfte er weder bei dem Griechen noch bei dem Franzosen rechnen.

„Der Derwisch“, fuhr er also mit erhobener Stimme fort, ehe noch von der andere Seite ein Einwurf laut werden konnte, „der Derwisch denkt – an mich! Er möchte mir den Nasenstüber heimzahlen, den ich ihm versetzt habe. Dabei sollen ihm zwei gute Freunde helfen. Er will seine Rache haben und die anderen wollen mein Geld. Ja, ja, Messieurs! Ich weiß alles. Es ist aus mit Ihrem Plan. Ich lasse mich nicht untern Tisch trinken und ausbeuteln – –“