Über das Buch

EIN FASZINIERENDES RITTEREPOS VOR DEM HINTERGRUND GROSSER GESCHICHTE

England 1360: Nach dem Tod seines Vaters, des wegen Hochverrats angeklagten Earl of Waringham, zählt der zwölfjährige Robin zu den Besitzlosen und ist der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt. Besonders Mortimer, der Sohn des neuen Earls, schikaniert Robin, wo er kann. Zwischen den Jungen erwächst eine tödliche Feindschaft.

Aber Robin geht seinen Weg, der ihn schließlich zurück in die Welt von Hof, Adel und Ritterschaft führt. An der Seite des charismatischen Duke of Lancaster erlebt er Feldzüge, Aufstände und politische Triumphe – und begegnet Frauen, die ebenso schön wie gefährlich sind.

Doch das Rad der Fortuna dreht sich unaufhörlich, und während ein junger, unfähiger König England ins Verderben zu reißen droht, steht Robin plötzlich wieder seinem alten Todfeind gegenüber …

Über die Autorin

Rebecca Gablé studierte Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Mediävistik in Düsseldorf, wo sie anschließend als Dozentin für mittelalterliche englische Literatur tätig war. Heute arbeitet sie als freie Autorin und lebt mit ihrem Mann am Niederrhein und auf Mallorca. Ihre historischen Romane und ihr Buch zur Geschichte des englischen Mittelalters wurden allesamt Bestseller und in viele Sprachen übersetzt.

Besonders ihre Romane um das Schicksal der Familie Waringham genießen bei Historienfans mittlerweile Kultstatus.

www.gable.de

Rebecca Gablé

DAS LÄCHELN
DER
FORTUNA

Historischer Roman

Lübbe

 

Für

MJM

I am derely to yow biholde

Bicause of your sembelaunt

And euer in hot and colde

To be your trwe seruaunt.

 

Der jammervollen Welten Wandlungen

Zum Guten wie zum Üblen, bald Elend, bald Ehre

Ohne alle Ordnung oder weisen Ratschluß

Sind sie bestimmt von Fortunas Wankelmut.

Und dennoch, ihr Mangel an Gnade

Wird mich nicht hindern zu singen, müßt ich auch sterben

All meine Zeit und mein Schaffen sind verloren

Doch letztlich, Fortuna, werde ich Dir trotzen

Noch ist mir das Licht meines Geistes geblieben

Freund und Feind zu erkennen in Deinem Spiegel

Das hat Dein Drehen und Winden,

Dein Auf und Ab mich gelehrt.

Doch wahrlich, keine Macht hat Deine Arglist

Über den, der sich selbst beherrscht

Meine Duldsamkeit soll mein Trost sein

Denn letztlich, Fortuna, werde ich Dir trotzen

Geoffrey Chaucer

DRAMATIS PERSONAE

Es folgt eine Aufstellung der wichtigsten Figuren in möglichst sinnvoller Anordnung, wobei die historischen Personen mit einem * gekennzeichnet sind. Stammbäume der Häuser Plantagenet und Lancaster sowie eine Übersicht über die historischen Ereignisse finden sich im Anhang.

Waringham

Robert of Waringham, genannt Robin

Agnes, seine Schwester

Isaac, sein Freund, möglicherweise sein Bruder

Conrad, Stallmeister von Waringham

Maria, seine Frau

Elinor, ihre Tochter

Stephen, Conrads rechte Hand

Geoffrey Dermond, Earl of Waringham

Matilda, seine Frau

Mortimer, ihr Sohn

Blanche Greenley, Mortimers Frau

Mortimer, ihr Sohn

Alice Perrers*, Matildas Nichte

Leofric, der Findling

Plantagenet

Edward III.*, König von England

Edward of Woodstock, der Schwarze Prinz*, sein ältester Sohn

John of Gaunt*, Duke of Lancaster, sein mächtigster Sohn

Edmund of Langley*, später Duke of York, sein dümmster Sohn

Thomas of Woodstock*, später Duke of Gloucester, sein gefährlichster Sohn

Joan of Kent*, Gemahlin des Schwarzen Prinzen

Richard of Bordeaux*, ihr Sohn, später Richard II.

Blanche of Lancaster*, Lancasters erste Gemahlin

Henry Bolingbroke*, ihr Sohn

Constancia von Kastilien*, Lancasters zweite Gemahlin

Katherine Swynford*, Lancasters Geliebte und dritte Gemahlin

John Beaufort*, ihr Sohn

Henry Beaufort*, später Bischof von Lincoln, ihr Sohn

Henry of Monmouth*, genannt ›Harry‹ of Lancaster,

Sohn Bolingbrokes und seiner Gemahlin Mary Bohun*

Fernbrook und Burton

Oswin, der Taugenichts

Gisbert Finley, Robins Cousin

Thomas, Joseph und Albert, seine Brüder

Giles, Earl of Burton

Giles, sein Sohn

Joanna, seine Tochter, Robins Gemahlin

Anne, Edward und Raymond, ihre Kinder

Christine und Isabella, Joannas Schwestern

Luke, der Schmied

Hal, der Stallknecht

Francis Aimhurst, Robins Knappe

Tristan Fitzalan, jüngster Sohn des Earls of Arundel*,

ebenfalls Robins Knappe

London, Ritterschaft und Adel

Henry Fitzroy, ein walisischer Ritter

Peter de Gray, ein verrückter Ritter

Geoffrey Chaucer*, Dichter, Diplomat und Hofbeamter

Roger Mortimer*, Earl of March

Peter de la Mare*, seine rechte Hand

Henry Percy*, Marschall von England und

Earl of Northumberland

Henry ›Hotspur‹ Percy*, sein Sohn

Thomas Beauchamp*, Earl of Warwick, Appellant

William Montagu*, Earl of Salisbury

Thomas Holland*, Earl of Kent, König Richards Halbbruder

John Holland*, sein Bruder

Robert de Vere*, Earl of Oxford, später Marquess of Dublin und Duke of Ireland

Sir William Walworth*, Bürgermeister von London

Sir Robert Knolles*, Glücksritter

Sir Patrick Austin, sein unehelicher Sohn, Befehlshaber der königlichen Leibwache

Wat Tyler*, Bauernführer

Richard Fitzalan*, Earl of Arundel, Appellant

Thomas Mowbray*, Earl of Northampton, später Duke of Norfolk, Appellant

Thomas Hoccleve*, Dichter, Hofbeamter und zumindest in jungen Jahren ein Taugenichts

Kirchenmänner

Jerome of Berkley, Abt von St. Thomas

Bruder Anthony, der Zorn Gottes

Vater Gernot, Dorfpfarrer von Waringham

Vater Horace, Dorfpfarrer von Fernbrook

William Wykeham*, Bischof von Winchester

Dr. John Wycliffe*, Kirchenreformer, Professor in Oxford, vielleicht ein Ketzer

Lionel, sein Schüler, Robins Schulfreund

Simon Sudbury*, Erzbischof von Canterbury und Kanzler von England

William Courtenay*, Bischof von London, später Erzbischof von Canterbury

William Appleton*, Franziskaner, Lancasters Leibarzt und Ratgeber

John Ball*, vox populi

Thomas Fitzalan*, Bischof von Ely, später Erzbischof von York

1360–1361