GERNOT EMBERGER
ALEXANDER PRINZ

RENNFAHRER
TRAINING

Körperliche und mentale Optimierung im Motorsport

HEEL

Impressum

HEEL Verlag GmbH

Gut Pottscheidt

53639 Königswinter

Telefon 0 22 23 / 92 30-0

Telefax 0 22 23 / 92 30 26

Mail: info@heel-verlag.de

Internet: www.heel-verlag.de

© 2013: HEEL Verlag GmbH, Königswinter

Verantwortlich für den Inhalt:

Gernot Emberger

Alexander Prinz

Lektorat:

Jost Neßhöver

Jürgen Schlegelmilch

Satz und Gestaltung:

gb-s, Königwinter

Titelgestaltung:

F5 Medien, Ralf Kolmsee

Titelfoto:

xpb.cc/Thorsten Jerg

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Wiedergabe in jeder Form und der Übersetzung in andere Sprachen, behält sich der Herausgeber vor. Es ist ohne schriftliche Genehmigung des Verlages nicht erlaubt, das Buch und Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer bzw. mechanischer Systeme zu speichern, systematisch auszuwerten oder zu verbreiten. Ebenso untersagt ist die Erfassung und Nutzung auf Netzwerken, inklusive Internet, oder die Verbreitung des Werkes auf Portalen wie Googlebooks.

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten

Achtung: Vorabdruck

ISBN: 978-3-86852-701-8

eISBN: 978-3-96664-281-1

Erfolg ist Kopfsache.

www.speed-academy.de

Mentale Stärke, perfekte Fitness, fahrerisches Know-how. Die Deutsche Post Speed Academy vermittelt talentierten Motorsportlern alles, was für Erfolg im Cockpit wichtig ist.
Deutsche Post Speed Academy – in der Rennsport-Nachwuchsförderung die Nummer eins.

INHALT

Vorwort von Christian Danner

1. Einleitung

TEIL I: Warum Rennfahrer fit sein sollten

2. Belastungsfaktoren im Autorennsport

2.1 Muskelarbeit beim Fahren

2.2 Einfluss von Beschleunigungskräften

2.3 Einfluss von Vibrationskräften

2.4 Einfluss von Temperatur

2.5 Einfluss von Geschwindigkeit

2.6 Einfluss von Wettkampfstress

3. Belastungsreaktionen von Autorennfahrern

3.1 Herz- und Kreislaufreaktionen

3.2 Reaktionen im Bereich von Hormon- und Nervensystem

3.3 Reaktionen im Bereich des Energiestoffwechsels

3.4 Subjektives Anstrengungsempfinden

TEIL II: Wie Rennfahrer fit werden können

4. Allgemeine Trainingsgrundlagen

4.1 Belastungsfaktoren als Steuergröße

4.2 Balance von Belastung und Erholung

4.3 Biologische Anpassungsstufen

4.4 Belastungsdosierung

4.5 Belastungssteigerung

5. Körperliche Optimierung unter Mitwirkung von Alexander Prinz

5.1 Ausdauertraining

5.1.1 Ausdauer, was ist das?

5.1.2 Warum Ausdauertraining für Rennfahrer nützlich ist

5.1.3 So testen Sie Ihr Ausdauerniveau

5.1.4 Optimales Ausdauertraining für Rennfahrer

5.2 Krafttraining

5.2.1 Kraft, was ist das?

5.2.2 Warum Krafttraining für Rennfahrer nützlich ist

5.2.3 So testen Sie Ihr Kraftniveau

5.2.4 Optimales Krafttraining für Rennfahrer

5.3 Koordinationstraining

5.3.1 Koordination, was ist das?

5.3.2 Warum Koordinationstraining für Rennfahrer nützlich ist

5.3.3 So testen Sie Ihr Koordinationsniveau

5.3.4 Optimales Koordinationstraining für Rennfahrer

5.4 Beweglichkeitstraining

5.4.1 Beweglichkeit, was ist das?

5.4.2 Warum Beweglichkeitstraining für Rennfahrer nützlich ist

5.4.3 So testen Sie Ihr Beweglichkeitsniveau

5.4.4 Optimales Beweglichkeitstraining für Rennfahrer

5.5 Schnelligkeitstraining

6. Mentale Optimierung

6.1 Konzentrationstraining

6.1.1 Konzentration, was ist das?

6.1.2 Die sieben Konzentrationsebenen im Leistungssport

6.1.3 Testen Sie nicht nur Ihre Konzentration!

6.1.4 So optimieren Sie Ihre rennsportspezifische Konzentration

6.2 Mentale Stärke

6.2.1 Mentale Stärke, was ist das?

6.2.2 Die Rolle von Einstellungen, Motiven und Zielen

6.2.3 Basisarbeit für eine mentale Optimierung: Die Analyse der eigenen Stärken- und Schwächen

6.2.4 Mentales Stärkentuning

Danksagung

Fotonachweis

Literaturverzeichnis

Autorenportrait