„Du musst unbedingt die Eindrücke Deiner Reisen veröffentlichen!“ so lautete der Wunsch zahlreicher Freunde, den ich zu erfüllen versprochen hatte, ohne zu bedenken, dass das Wollen leichter als das Können ist.
Als ich zur Erfüllung meines Versprechens schritt, ja da erschien — abgesehen von den vielen Schwierigkeiten, denen der Schriftsteller gewöhnlich begegnet — sofort die der Wahl des Objektes zum Beginnen. Womit beginnen? das war die Frage. Soll es Amerika, soll es Australien oder Asien sein — deren Länderstrecken ich kreuz und quer, täglich treu ein Tagebuch führend durchwandert, oder mehrfach durchreist bin — womit ich die Beschreibungen meiner Reisen um die Welt eröffnen soll?
Mein Entschluss schwankte hin und her, bis ich auf den Gedanken kam, mit dem kleinsten selbstständigen Reiche des Stillen Oceans den Anfang zu machen, um zugleich durch diese Wahl beweisen zu können, dass oft im Kleinen Grosses und wo man wenig erwartet, mehr als man vermuthet zu finden ist.
Ich griff deshalb zu meinen Reise-Tagebüchern der Sandwichinseln, d. h. des Inselreichs von Hawaii, des interessanten Stillen Ocean.
Die Wahl dieses kleinen Reiches und seiner in ihrer Reife noch jugendlichen Nation als Beginn meiner Reisebeschreibungen, gibt mir den Muth die Hoffnung auszudrücken, dass gleichwie in der Kleinheit meines Objektes des Inselreiches von Hawaii sich Grosses zeigt, vielleicht auch in meiner kleinen Arbeit etwas Nützliches für das Grosse zu finden sein wird und dass, gleichwie das in seiner fabelhaft raschen Entwicklung interessante kleine Reich seiner Jugend wegen Nachsicht verdient, auch dieser meiner kleinen Arbeit gütige Nachsicht und einiges Interesse vom Leser gewährt werden wird.
Entdeckung der Sandwich- oder Hawaii-Inselgruppe und chronologische Entwicklungsgeschichte des Königsreichs von Hawaii.
I. Abtheilung | |
Entdeckung der Sandwich- oder Hawaii-Inselgruppe. | |
Seite | |
1542 der spanische Seefahrer Gaëtano. — 1567 Besuch Mendonas. — Die Insel schon früher bekannt gewesen. — Sage von 1527. — Sinalóa und die Moluken. — | 161 |
Sturm an der Küste Hawaiis. — Die Ihú. — Mendonas geogr. Feststellung. — | 162 |
1567, Mendona benennt die Inseln. — Capitän Cook. — 1777, die Middleton’sche Karte der Inseln. — | 162 |
Ursprung der Eingeborenen. — Möglichkeit ihrer Wanderung aus Asien. — | 163 |
Sie sind Westmalayen. — Ihre Aehnlichkeit mit denen von Sinalóa. — | 164 |
Die Maori Westmalayen. — 1778 Cooks Besuch. — | 165 |
Die Urbevölkerung freundlich. — | 166 |
Cook vor Waiméa. — Cook vor Nihau. — Kamehámehá besucht ihn. — | 166 |
Cook in der Bai Kealákekuá. — Seine Vergötterung. — | 166 |
Eine Volkssage. — Cook als Gott Leno. — | 167 |
Cook verlässt die Bai. — | 168 |
Freude des Volkes. — Cook landet wieder. — Cooks List überlistet. — Ein Häuptling erschlagen. — Rache. — | 168 |
Cook stöhnt — Cook tödtet und wird getödtet. — | 169 |
Vergeltung seines Todes. — Flucht der Eingeborenen mit der Leiche. — Wiedergabe seiner Knochen. — | 169 |
1786 Laperouse vor Maui. — 1779 bis 1792.— Kiwaló gegen Kamehámehá. — Tod Kiwalós. —Kamehámehá als Sieger. — | 170 |
Kamehámehá in Maui. — Die „Jao“-Schlacht. — | 171 |
Schlacht auf Hawaii. — Der Aschenregen. — Keuá ermordet. — Kamehámehá wird Herr von Maui und Hawaii. — | 171 |
1790, die ersten Schiffe Amerikas. — Neue Freunde Kamehámehás. — Ein Gemetzel. — Vorbereitungen des Krieges. — Seeschlacht vor Hilo. — Die Schlacht von Nuuanú. — | 172 |
Der Sturz in den Abgrund. — Kamehámehá wird Herr von Maui, Oahú und Hawaii. — Kriegsvorbereitungen gegen Kauai. — | 172 |
1792 Vancouvers Besuch. — 1794, Entdeckung des Hafens von Honolulu. — Frieden bis 1804. — Vancouver und der König. — | 173 |
1801, Eruption des Hualalaï. — Die „Peleleu“-Flotte. — Der König siedelt nach Waikiki. — Seine Schaaren. — | 173 |
Kamehámehá I. und Kaumualii von Kauai. — | 174 |
Kaumualii besucht Kamehámehá I. — | 174 |
Ihre Unterredung. — Ihre Vereinbarung. — | 175 |
Gründung der Einheit des Reiches. — Ausbruch der Pocken. — | 176 |
II. Abtheilung | |
Die Gründung des Königreichs von Hawaii unter Kamehámehá I. — Kamehámehá II. während seiner Minderjährigkeit. — Die Regentschaft. | |
Charakteristik Kamehámehás I. — Seine zweite Frau. — | 177 |
Ereignisse während seines Lebens bis 1804. — | 177 |
Sein erstes Handeln als alleiniger Herrscher. — Sein Wunsch um Missionäre. — Seine Regierung. — | 178 |
Der König als Kaufmann. — Seine Schonung der Sandelbäume. — Geburt seines Sohnes. — Festung Honolulu erbaut. — | 179 |
Das „tabu“. — | 179 |
Das Heidenthum fühlt sein Ende. — Kamehámehá II. als minderjährig. — Die Kaahúmanú. — Krönung des Königs. — | 180 |
Ceremonie der Krönung. — Charakter Kamehámehás II. — | 181 |
Leichtsinn und Indifferentismus des Königs. — Bruch des tabu 1819. — Schreck der Priester. — | 182 |
III. Abtheilung | |
Bruch der Priester mit dem König. — Sturz des Heidenthums. — Das Christenthum fasst Wurzel. — Kamehámehá II. und die Regentschaft. — Tod des Königs. — Kamehámehá III. unmündig. — Tod der Kaahúmanú. — Ihre Nachfolgerin. — | |
Rebellion der Priester. — Schlacht bei Kuamoó. — | 183 |
Vernichtung des Heidenthums. — | 183 |
Der König unwillkürliche Ursache derselben. — 1820, die ersten Missionäre. — | 184 |
Verbot ihrer Niederlassung. — Der Grund des Verbotes. — Aufhebung des Verbotes. — Die ersten Missionäre in Honolulu. — | 184 |
1822, erste Druckerei. — 1823, Eruption des Kilauéa. — Die Kaahúmanú und die Missionäre. — | 185 |
Ihre Zurückhaltung den Missionären gegenüber. — Der König reist nach England. — 1824, Tod des Königs. — | 185 |
Die Königin-Mutter lässt sich taufen. — Aufstand in Kauai. — | — |
George wird geschlagen. — Strenge des Gouverneurs. — | 186 |
Kamehámehá III. — Die Regentin. — 1825, Ankunft der Leiche des Königs. — Die Kaahúmanú lässt sich taufen. — | 187 |
Die Taufe der Kaahúmanú bekehrt das Volk. — Die erste Kirche in Honolulu. — Entwicklung des Christenthums im Inselreiche. — | 187 |
Die Regierung, das Volk und die Missionäre. — Die Missionäre bedrängt durch die weisse Bevölkerung. — | 188 |
Ihre Tendenz gegen Spirituosen. — | 188 |
Schiffsmannschaften gegen die Landesgesetze. — | 189 |
Die Regentin tritt energisch für die Missionäre auf. — | 191 |
Energische Antwort der Kaahúmanú. — Die 2. Compagnie Missionäre. — | 191 |
Die Proklamation von 1829. — Protest der weissen Bevölkerung. — | 192 |
Die Vereinigten Staaten beglückwünschen die Regentin. — Einschärfung der Gesetze. — Schulen und Missionäre. — | 192 |
1832, Tod der Kaahúmanú. — Ihre Nachfolgerin. — Vulkanische Eruptionen. — Depravation des Königs. — | 193 |
Gefährlicher Umschwung des Volksgeistes. — | 193 |
IV. Abtheilung | |
Volljährigkeit des Königs Kamehámehá III. — Die „Kuina-nui“ Kinau und ihre Regierung. — Kamehámehá III. giebt eine Constitution. — Seine Regierungszeit. — Sein Tod. — | |
1833, Kamehámehá III. volljährig. — Die Kinau regiert. — Zunahme der Missionäre. — | 194 |
1834, erste Zeitschrift in nationaler Sprache. — Die Missionäre. — Der König verändert sich. — Eine wichtige Proklamation. — | 194 |
Einfluss der Kinau auf den König. — Verfolgung der römisch-katholischen Kirche. — Die ersten Glieder ihrer Gemeinde. — Die ersten Geistlichen derselben landend. — Boki schützt die Väter. — Er verlässt die Inseln. — | 195 |
Die amerikanischen Missionäre. — Der römisch-katholische Glaube. — Bedrängte Lage der römisch-katholischen Gemeinde. — | 196 |
Zähigkeit derselben. — Abführung ihrer Geistlichen nach Californien. — Kriegsschiffe aus Chili. — | 196 |
Die römisch-katholische Gemeinde von ihnen geschützt. — Scheinbare Toleranz. — Energischer Schritt Kamehámehás III. — | 197 |
1836, erneuerte Verfolgung der Gemeinde. — Des Königs Vermählung. — Missionäre. — Protest der „Clementine“. — | 198 |
Ihr Capitän schützt die katholische Gemeinde. — Provisorische Erlaubnis der Geistlichen zum Bleiben. — Verbot neu angekommener zum Landen. — | 199 |
Umtriebe der Vulkane. — Phänomen der Ebbe und Fluth. — Ihre verwüstende Wirkung. — | 199 |
1837, des Königs Proklamation gegen den katholischen Glauben. — | 200 |
Geburt der Lydia Kamehámehá. — Capitän Laplaces Auftritt für die römisch-katholische Gemeinde. — Seine Forderung. — | 201 |
Der König fügt sich derselben. — Definitive Toleranz des katholischen Glaubens. — Der Grundstein zur römisch-katholischen Kathedrale. — | 202 |
Kamehámehá III. froh über dieses Ergebniss. — Er giebt eine Constitution. — Hauptpunkte derselben. — | 203 |
Die Minister des Königs. — Eruption des Kilauéa. — Erste Hinrichtung eines Häuptlings. — | 204 |
Einfluss amerikanischer Missionäre. — Ihre geistliche Stellung wird eine politische. — | 205 |
Ihr verdienter Ruf. — Beginn ihrer politischen Wirksamkeit. — Die Annexion und die Missionäre. — Befürchtung des Königs. — | 206 |
1842, erster Schritt wegen Protektorats der Vereinigten Staaten. — Haalilio als Abgesandter nach Amerika und Europa. — | 207 |
1843, Anerkennung der Selbstständigkeit des Inselreiches. — Der Vorfall Charltons. — Lord Paulets Ankunft. — | 207 |
Seine Forderungen. — Der König muss sich fügen. — | 208 |
Bestimmungen Lord Paulets. — Uebertriebene Forderung. — | 209 |
Der König cedirt sein Reich mit Protest. — Die Proklamation. — | 210 |
Proklamation Lord Paulets. — | 210 |
Die provisorische Regierungs-Commission. — Protest Kearneys. — | 211 |
Der König in Lahaïna. — Er stellt sich nicht auf Befehl. — Admiral Thomas restituirt das Reich. — | 211 |
Die Rede des Königs. — Das nationale Motto. — Rede des Admiral Thomas. — | 212 |
Lord Paulets Eigenmächtigkeit nützlich dem Inselreich. — 1843, Eruption des Mauna-loa. — | 213 |
Die Missionäre rastlos. — Erster Export von Seide. — | 213 |
Tod Haalilios. — Tod des Kekauluohi. — Einweihung der römisch-katholischen Kathedrale. — | 214 |
1846, Rückgabe der 20,000 Dollar Garantie. — Commission zur Regelung der Besitztitel. — | 214 |
Die Streitfrage Charltons vor der Commission. — | 215 |
Die öffentliche Meinung gegen Charlton. — Schiedsgerichtliche Entscheidung der englischen Regierung. — | 216 |
Die 12. Compagnie Missionäre. — Ihr Streben um die Session des Reiches. — Epidemische Masern. — Das Goldfieber. — Consul Dillon verklagt die Regierung. — | 217 |
Admiral Tromelin besetzt die Festung. — Abzug desselben. — Die Yacht des Königs verschwindet. — | 218 |
Wirkung dieses Falles auf den König. — 1849, erster Fleisch-Export. — Aufschwung des Handels. — | 219 |
Des Königs Schritte bei den Vereinigten Staaten. — Die Commission von 1850. — Revision der Constitution. — | 220 |
Der König denkt an seine Krönung. — Mangel an Staatsmitteln. — Die Grosssöhne Kamehámehás I. — | 221 |
Gründung der Agrikulturgesellschaft. — Die verbesserte Constitution von 1852. — | 221 |
Eruption des Kilauéa. — 1853, die asiatischen Pocken. — | 222 |
Die Vereinigten Staaten-Kriegsdampfer vor Honolulu. — Wirken der Missionäre. — 1854, Tod Kamehámehás III. — | 223 |
V. Abtheilung | |
Kamehámehá IV. — Seine Regierung bis zu seinem Tode. — Kamehámehá V. — Seine Regierung bis zur Constitution von 1864. | |
1854, Kamehámehá IV. — Seine ersten Handlungen. — | 224 |
Beisetzung des verstorbenen Königs. — | 224 |
Neuwahl der Minister. — Charakteristik derselben. — | 225 |
Der König anullirt die Sessionsschritte seiner Vorgänger. — Seine Gesandtschaft nach Europa. — | 225 |
Feuersbrunst in Honolulu. — Vermählung des Königs. — Die Königin Emma. — | 226 |
Proposition eines Handelsvertrages mit den Vereinigten Staaten. — Abschlägige Antwort derselben. — Die Commission zur Ausarbeitung des Civilcodex. — | 227 |
Bau des Gefängnisses. — Ministerwechsel. — Geburt des Thronfolgers. — | 228 |
Comité zur Prüfung des Civilcodex. — Erste Reiscultur. — | 228 |
Der Civilcodex. — | 229 |
Sammlung gerichtlicher Berichte. — Der Handelsvertrag mit Frankreich. — | 229 |
Ein Adreferendum und dessen Folgen. — Eruption des Maunaloa. — | 230 |
Das Gaswerk von Honolulu. — Mr. Tiffany verschwindet. — | 231 |
Verhängnissvoller Tag des Königs. — Kamehámehá IV. will abdanken. — Seine Gesandtschaft nach England. — | 232 |
Religiöse Motive des Königs. — Prinz Lott in Missionen nach Amerika. — | 233 |
Lydia Kamakaehá heirathet. — Tod Armstrongs. — Annexion einiger Inseln. — | 233 |
Tod des Thronfolgers. — Tod des Königs 1863. — 1863, Kamehámehá V. — Seine ersten Handlungen. — Sein Charakter. — | 234 |
Enttäuschung der amerikanischen Partei. — Trauerbezeigung für den verstorbenen König. — | 235 |
Kamehámehá V. und sein Wille. — Wahl seiner Minister. — | 235 |
Erstes Werk der Regierung. — | 236 |
Verfassung bietet Hindernisse. — Revision der Constitution. — | 237 |
Beisetzung des verstorbenen Königs. — 1864, Proklamation des Königs. — Der Befehl der Minister. — | 237 |
Bildung einer Opposition. — Das Wühlen unter dem Volke. — | 238 |
Des Königs Entschluss. — Der König besucht die Inseln. — Die legislative Versammlung von 1864. — Das Scrutinium. — | 239 |
Die Debatten. — Sieg der Opposition. — | 239 |
Das Veto des Königs. — Seine Proklamation einer neuen Constitution. — | 240 |
Die Opposition geschlagen. — Ovation des Volkes für den König. — | 240 |
VI. Abtheilung | |
Die neue Constitution von 1864. — Fortsetzung der Regierung Kamehámehá’s V. bis zu seinem Tode. | |
Das Wühlen der Opposition. — Die Treue des Volkes. — Der König verliest die Constitution. — | 241 |
Der König und die hohen Beamten leisten derselben ihren Eid. — | 242 |
Die Constitution. — Die Rechte des Menschen. — Recht des habeas corpus. — | 242 |
Die Strafen. — Das Arretiren. — Nur eine Strafe für ein Vergehen. — Das „Gegensichselbstzeugen“. — Eigenschaften eines Richters und Geschworenen. — | 243 |
Zwangdienst. — Recht der Haussuchung. — Für wen soll der König regieren? — Rechte der Glieder der menschlichen Gesellschaft. — | 244 |
Recht der Feststellung von Steuern, Abgaben, Subsidien, Gelderhebungen. — | 245 |
Das Gesetz soll nicht rückwirkend sein. — Das Militär und die Gesetze. — Rechte der Wähler. — Das Obergericht. — Die Regierung des Reiches. — | 245 |
Die Confirmirung der Krone. — | 246 |
Pflicht der Glieder der königlichen Familie. — Eid des Königs. — | 246 |
Rechte des Thrones. — Der König als Oberbefehlshaber. — Recht der Begnadigung. — Recht, die legislative Versammlung zu berufen. — Des Königs Recht Verträge abzuschliessen. — | 247 |
Die Prärogative des Königs. — Die Heiligkeit des Königs. — Minderjährigkeit eines Thronerben. — Des Königs Stellvertreter. — | 248 |
Souveränetät des Königs. — Recht der Verleihungen. — Das Kriegsrecht. — Die nationale Standarte. — Des Königs Eigenthum. — | 249 |
Der König unter keiner Gerichtsbarkeit. — Das Staatsconcilium. — Das Königl. Cabinet. — Die Glieder des Cabinets. — | 249 |
Das Finanzbudget. — Die legislative Gewalt. — Die Versammlung der Legislatur. — Pflichten der Glieder derselben. — Das Recht zur Verbesserung der Constitution. — | 250 |
Das Gesetz und die Billigung des Königs. — Gewalt der legislativen Versammlung über ihre Mitglieder. — Die Wahl ihrer Beamten. — Die Macht der legislativen Versammlung. — | 251 |
Das Journal der legislativen Versammlung. — Die Glieder der legislativen Versammlung und der Arrest. — | 252 |
Entschädigung der Repräsentativen. — Der König wählt den Adel. — Der Gerichtshof der Noblen. — | 252 |
Die Repräsentativen des Volkes. — Qualification derselben. — | 253 |
Qualification der Wähler. — Eigenthumsqualification derselben. — | 254 |
Die richterliche Gewalt. — Das Obergericht. — | 254 |
Vertheilung der richterlichen Gewalt. — Competenz derselben. — Stellung des Oberrichters. — | 255 |
Decision des Oberrichters. — Verpflichtung desselben. — Die Ernennung der Richter. — | 255 |
Ueber das Urtheil eines Richters. — Qualification zu Ehrenposten. — | 256 |
Ein Verbot für die Beamten. — Bewilligungen der Legislatur. — Stil der Verfügungen. — Der Titel für Urkunden. — | 256 |
Die bisherigen und die neuen Gesetze. — | 257 |
Das Inkrafttreten der Constitution von 1864. — Das Recht zu Amendements. — | 257 |
Eifer der Regierung. — Die legislative Versammlung von 1864. — Rede des Königs. — | 258 |
Der König wird beglückwünscht. — Debatte über das Alkoholgesetz. — | 259 |
Das Finanzbudget. — Schluss der Versammlung. — Das Comité für Einwanderung. — | 260 |
Unternehmungen und Landwirtschaft heben sich. — Der Hafen von Honolulu. — Die Glieder des Comités für Emigranten. — | 261 |
Königin-Wittwe Emmas Reise nach England. — Tod Mr. Wyllies. — Sein Nachfolger. — Ministerwechsel. — Eröffnung der legislativen Versammlung von 1866. — | 261 |
Tod der Thronfolgerin. — Vorlagen der legislativen Versammlung. — Der Handelsvertrag mit den Vereinigten Staaten. — | 262 |
Bestimmungen der legislativen Versammlung. — Der Abgesandte nach Washington. — Rückkehr der Königin-Wittwe Emma. — | 262 |
Das Kriegsschiff der Vereinigten Staaten. — Unheimliche Verzögerung seines Abganges. — Der Handelsvertrag scheint zu gelingen. — Ausarbeitung eines Projektes zu demselben. — | 263 |
Die Vereinigten Staaten und der Handelsvertrag. — Die anglikanische Kathedrale. — 1867, Tod des Oberrichters. — Die „Laka-Wana“ vor Honolulu. — Capitän Reynold. — | 264 |
Die Regierung fordert Erklärung von den Vereinigten Staaten. — Englands und Frankreichs Kriegsschiffe vor Honolulu. — Zurückberufung der „Laka-Wana“. — | 264 |
Extraordinäre legislative Versammlung 1867. — | 265 |
Der Handelsvertrag in Washington und acta. — Die Rede des Königs vereitelt. — Eruption des Mauna-loa. — | 268 |
Verwüstungen in Hilo. — Des Königs Rückkehr nach Honolulu. — Unterstützung der Verunglückten. — | 268 |
Der Gesammtschaden der Eruption. — Subventionen für Dampfer. — Ministerwechsel. — | 268 |
Tod des Kékuanaóa. — 1869, der fanatische Kaóna. — | 269 |
Kaóna in der Irrenanstalt. — Rebellion des Kaóna. — | 269 |
Gefangennahme des Kaóna. — Herzog von Edinburg in Honolulu. — 12 Tage Festlichkeiten. — | 270 |
Abreise des Herzogs. — Ministerwechsel. — Wachsende Opposition. — Einigkeit der Regierungsorgane schwindet. — | 271 |
Legislative Versammlung von 1870. — Der Dampfer „Waga-Waga“. — | 272 |
Eröffnung einer regelmässigen Dampferverbindung. — Ministerwechsel. — | 272 |
Legislative Versammlung von 1872. — Tod des Königs. — Neuwahl eines Königs. — Das Ballotement. — | 273 |
Lúnalílo als König. — Seine Ministerwahl. — | 273 |
Eine Wahl der Opposition. — Schritte der Vereinigten Staaten wegen Abtretung eines Hafens. — | 274 |
Der Vorschlag und die Opposition. — Der König und der Vorschlag. — | 275 |
Das Land befreit von der Gefahr. — 1874, Tod des Königs. — Sein Grab. — | 276 |
VII. Abtheilung | |
König Kalakaua und sein Wirken. | |
1874, Kalakaua als König gewählt. — Die neue Dynastie. — | 276 |
Die Nachkommen Kamehámehás I. — Regierungsantritt Kalakauas. — Der Aufstand. — | 277 |
Die Gegenwart von vier Kriegsschiffen hemmt den Aufstand. — | 277 |
Ministerwahl. — Charakteristik der Minister und höheren Beamten. — | 277 |
Auflösung einiger Militärkörperschaften. — Creirung neuer. — Die legislative Versammlung von 1876. — | 279 |
Die Rede des Königs. — Bewilligungen der legislativen Versammlung. — | 279 |
Die 4 juridischen Bezirke. — Die Hawaiier Artillerie. — Geburt der Princess Victoria. — Die „Hawaiian Guard“. — Der Handelsvertrag mit den Vereinigten Staaten. — | 280 |
Des Königs Reise nach Amerika ermöglichte denselben. — Wortlaut des Vertrages. — | 281 |
Die Valuta ausländischer Gold- und Silbermünzen im Inselreiche. — | 284 |
Das Stempelgesetz des Inselreiches. — | 287 |
Regelung des Postwesens. — Taxe für Lohnwagen. — Das Museum. — Die Arbeitsdauer. — | 291 |
Keine Arbeit an Feiertagen. — Commission zur Entwickelung des Reiches. — 1877, Resultat ihrer Arbeit. — | 292 |
Kurzgefasster Wortlaut der Arbeiter-Commission. — | 293 |
Oberrichter-Wechsel. — | 297 |
Generalrechtsanwalt-Wechsel. — Die muthmassliche Thronfolgerin. — | 298 |
Die legislative Versammlung von 1878. — Gesetz über die Arbeitszeit. — | 298 |
Einige Veränderungen des Civilcodex die Arbeiter betreffend. — | 298 |
Commission für sanitäre Instruktionen. — Beschluss, Kamehámehá I. ein Denkmal zu errichten. — | 301 |
1879, Grundsteinlegung des neuen Joláni-Palais. — Sanitäre Instruktionen werden veröffentlicht. — | 302 |
Die legislative Versammlung von 1880. — Die Arbeiter betreffende Gesetze. — | 301 |
Gesetze für Wohnungen der Arbeiter. — | 303 |
Die Arbeiterverträge Betreffendes. — | 304 |
Ministerwechsel. — Die deutsche Krankenkasse. — Der deutsche Club. — Die Krönungsfrage. — | 305 |
Das Gesetz der Krönung. — | 306 |
Bemerkungen einiger Glieder der Versammlung gegen die Krönung. — | 306 |
W. M. Gipson’s Erklärung über den Begriff von Krönung und das sogenannte „poni“. — Die Regalien. — Vertagung der Krönung. — | 307 |
1881, Reise des Königs um die Welt. — Die legislative Versammlung von 1882. — Die Minister von 1882. — | 307 |
Die legislative Versammlung von 1882 eine gesetzgebende. — Creirung neuer Aus- und Einfahrtshäfen. — | 308 |
Compensation der Repräsentanten des Volks. — | 309 |
Gesetz gegen Brandlegung. — Competenz der Richter für kleine Vergehen. — | 309 |
Die Polizeirichter Betreffendes. — Bewilligung der Königin-Wittwe Emma. — | 310 |
Länder der Krone und die Forderungen C. Spreckels. — | 310 |
Die Tanzhäuser. — | 311 |
Die Pässe Betreffendes. — | 312 |
Die Naturalisation der Ausländer. — | 313 |
Beförderung der Agrikultur. — | 313 |
Hospitalgebühren der Passagiere. — | 314 |
Sitzungsbehörden. — | 314 |
Stadt Honolulu und feuerfeste Gebäude. — | 315 |
Gage der Geschworenen. — Die Auktionäre Betreffendes. — | 316 |
Licenz der Milchhäuser. — | 317 |
Autorisation einer nationalen Anleihe. — | 319 |
Niederdrückung der Krankheiten unter den Thieren. — | 320 |
Schutz der Mädchen-Pensionen. — | 323 |
Regelung der Licenz für ausländische Handlungsreisende. — Internationale Steuergesetze. — Kopfsteuer. — | 325 |
Schulsteuer. — Steuer für Thiere. — | 326 |
Wegesteuer. — | 327 |
Eigenthumssteuer. — | 327 |
Schätzung und Collekte der Steuern. — | 328 |
Der Appellhof für Steuern. — | 333 |
Collekte der Steuern. — | 335 |
Strafen für Steuern betreffende Vergehen. — | 336 |
Regelung des Verkaufes spirituöser Flüssigkeiten. — | 337 |
Feststellung der Bewilligungen für das Biennium von 1882 bis 1884. — | 350 |
Imports- und Exportsangabe einiger Jahre von 1848 bis incl. 1882. — | 363 |
1883, formelle Krönung des Königs. — Das neue „Jolani“-Palais. — | 364 |
Enthüllung des Standbildes Kamehámehás I. — Tod der Letzten der Dynastie Kamehámehás I. — Die Regierungszeit des Königs Kalakaua. — | 365 |
Charakteristik des Königs Kalakaua. — | 365 |
Charakteristik der Regierung des Königs Kalakaua. — | 366 |
Schluss. — | 367 |
Motto:
„Natura non facit saltus.“
(C. von Linné.)
Von San Francisco (Californien) nach Honolulu (Inselreich Hawaii).
Es war einer der in San Francisco bekanntlich stets schönen sonnigen Tage des Mai — den 13. 1878 —, als mich ein kleiner Lootsendampfer aufnahm, und mich zur weit vom Ufer geankerten „City of Sydney“ führte.
Hinter uns blieb die terra firma der gewaltigen Metropole des an Gold und anderen edlen Metallen so reichen Californien mit ihren schönen Häusern, strotzenden Waarenlagern, reichen Verkaufslokalen, luxuriösen Hotels etc.
Hinter uns blieb der gewaltige Wirrwarr einer in Spekulationen und giganten Unternehmungen rastlos hin und her wogenden Menschenmenge verschiedenartigster Nationalitäten, des zu einer Weltstadt sich fühlbar und sichtbar rasch ausbildenden, erst seit 1850 entstandenen San Francisco.
Vor uns in herrlicher Beleuchtung lag die schöne von Bergen umgebene weite Bai, Berge, die, wenngleich öde, so doch im Farbenreichthum einen höchst schmucken Anblick und einen allgemein bewunderten Rahmen der so gefällig geformten Bai liefern.
Auf der „City of Sydney“ angelangt, löste ich mein Billet für die Strecke von 2094 Seemeilen bis Honolulu erst auf dem Schiffe. Die Kabine kostete 75, das Zwischendeck 30 $.
Die „City of Sydney“ gehört der „Pacific-Mael-Steamship-Comp.“, hat 3500 Tonnen deklarirten Raumgehalt oder ihre Maschine 650 Pferdekraft und ist durchweg als ein vollendet schönes Schiff in bester Ordnung.
Bald hatte ich mich häuslich in meiner geräumigen Kabine eingerichtet, und um 1 Uhr bewegte sich unter der Leitung eines Piloten langsam drehend und dröhnend unser Riesendampfer, und nach kurzem Gange heftig schwankend durchzog er die sich so auffallend stauende Enge der „Golden gate“ und ihr heftig brandendes und brausendes Wogenspiel.
Noch ein Rückblick auf die imposante Sieben-Sandhügelstadt, das Eldorado der abenteuerlichsten Geld-Spekulanten, dem Brutnest des verwegenen „Raudi“, des Humbug und der faulen Glücksritter, jedoch auch den geselligen Wohnort zahlreicher achtungswerther, mir liebgewordener Persönlichkeiten.
Bald schwand die Sicht des Landes, und vor und um uns blieb nur die unabsehbare Sicht einer sich kräuselnden Wasserfläche, der gigante „Stille Ocean“, durch dessen weit sich ausdehnende Wogen unser Schiff in S. 61 W.-Richtung seinen Weg mit seinem hohen Kiel stolz durchschnitt.
Heftiger, zugleich frostigkalter NO. machte, dass ein warmer Ueberzieher nicht zuviel war.
Bis zum 18. Mai bei ruhiger Fahrt ohne erwähnenswerthe Zufälle, blieb die Witterung ziemlich gleichmässig dieselbe, d. h. im Schutze des Windes warm, der Wind frostig kalt. Den 18. nahm die Wärme allmählig zu, die Farbe des Wassers wurde dunkler im Blau, klar und tief durchsichtig. Der Wind gab plötzlich nach, als wir nämlich die Strömung der „Nord-Pacificschen-Trift“ verlassen hatten. Den 19. war es trüb und frisch. In der vergangenen Nacht um 12 begegnete uns der Post-Dampfer aus Honolulu. Zahlreiche fliegende Fische unterbrachen die Monotonie. Die schwarzen Seevögel, die uns treu von San Francisco gefolgt, schienen uns nicht verlassen zu wollen.
Am 19. mussten wir gegen Quittung 2 Dollar für das Jedem zur Disposition stehende „Hospital der Königin Emma“ zahlen — eine Steuer, die jedem Ankommenden im Königreich Hawaii auferlegt wird, der mehr denn 30 Tage im Königreiche verweilt, und dem, der weniger denn 30 Tage im Königreiche sich aufhält, wieder zurückgezahlt wird.
Gegen Abend kamen wir wieder in die Strömung, daher sofort unruhigere See und heftiges Rollen des Schiffes; der NNO. war uns günstig und gestattete volle Segel, da unsere Richtung stets in S. 61. W. hielt.
Den 20. recht frischer NNO. bei heissen Sonnenstrahlen. Wir durchzogen den Wendekreis des Krebses um 1 Uhr. —
Den 21. Mai um 6 in der Früh waren wir in Sicht der felsigen, öden, von schwarzen, durch die heftige Brandung bunt ausgehöhlten Riffen umgebenen Küste und der öden, wilden, vulkanischen Gebirge der Insel Oahú.
Um ½9 bei scharfer Wendung nach N. umzogen wir die pompöse Felsmasse des hell glitzernden sogenannten „Diamond-Head“ und bogen in den durch die Inseln „Molokai und Oahú“ gebildeten „Oahú“-Kanal. Hier ändert sich vollständig die Sicht: die Ufer sind bebaut und im üppigsten Grün, das vulkanische Gebirge ist gleichsam wie grün getüncht, und bald lag rechts vor uns der Badeort der Bewohner Honolulus, das liebliche Waikiki mit seinem reizenden Kokospalmen-Hain. Unzählige Vögel und spielende Fische zeigten sich.
Bald erhoben sich Kirchthürme aus einem Thale und Masten der Schiffe, und endlich um 10 Uhr lag vor uns Honolulus — wenngleich kleiner, so doch ruhiger und stets durch kühle Brise — frischer Hafen, der immer sicher, mit Ausnahme der Zeit, wo hin und wieder vom Dezember bis März der wüthende Südsturm, der „Kóna“ herrscht.
Die Grenzen des reizenden Hafens bilden breite Korallen-Bänke, die, von zwei Seiten ausgehend, ihn kranzförmig umfassen. Der Eingang ist 550 Fuss breit und ist durch eine geankerte Bake bezeichnet, die genau unter der Latt. 21° 16′ 56″ und der Long. 157° 48′ 51″ westlich von Greenwich liegt. In den Hafen können — Dank seiner Tiefe von 13–18 engl. Klafter — die grössten Schiffe einkehren. Rechts von der einen Korallenbank, ¾ Meilen von der Bake entfernt, steht der seit 1869 den 2. August beständig 8 Seemeilen weit leuchtende Thurm, der klein, schmuck gestrichen, aus Holz auf Bollwerk in wild brandender, schäumender Wogenumgebung der Bänke erbaut ist.
Bald hielten wir vor dem Werft der „Pacific-Dampfer-Compagnie“, und nach Beendigung des mühsamen Manövers des Anziehens des Schiffes an die Brücke kamen wir um 11 Uhr an Land, nach einer in 8 Tagen weniger 3 Stunden zurückgelegten Reise von 2094 Seemeilen, d. h. wir hatten durchschnittlich 11,089 Knoten die Stunde gemacht.
Uhr | Uebersicht über den Lauf der Reise: | |||||||||||||||
° | ′ | ″ | ° | ′ | ″ | |||||||||||
1 | Mai | 13 | Grad | 37 | 48 | 10 | Grad | 122 | Die Golden-Gate | Tägliche Richtung |
S. 61 | W. | ||||
12 | „ | 14 | Nördlich der Breite täglich |
36 | 06 | 00 | der Länge westlich von Greenwich |
126 | 36 | Täglich gemacht Seemeilen |
230 | S. 61 | W. | |||
12 | „ | 15 | 33 | 58 | 00 | 131 | 29 | 272 | S. 62 | W. | ||||||
12 | „ | 16 | 31 | 36 | 00 | 136 | 13 | 277 | S. 59 | W. | ||||||
12 | „ | 17 | 29 | 27 | 00 | 140 | 37 | 262 | S. 60½ | W. | ||||||
12 | „ | 18 | 27 | 23 | 00 | 145 | 20 | 268 | S. 62 | W. | ||||||
12 | „ | 19 | 25 | 15 | 00 | 149 | 45 | 271 | S. 61½ | W. | ||||||
12 | „ | 20 | 22 | 57 | 00 | 154 | 11 | 279 | S. 61 | W. | ||||||
10 | } | „ | 21 | 21 | 16 | 56 | 157 | 48 | 51 | 235 | Die Bake | |||||
11 | 21 | 18 | 23 | 157 | 48 | 45 | Centrum der Stadt |