Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2018 Philipp Sauer
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3- 7481-0423-0
ARTIKEL 29 – DATENSCHUTZGRUPPE |
Stellungnahme zu einheitlicheren Bestimmungen über Informationspflichten, 11987/04/DE, WP 100, Fassung vom 25.11.2004. |
ARTIKEL 29 – DATENSCHUTZGRUPPE |
Guidelines on transparency under Regulation 2016/679, 17/EN, WP 260, 29.11.2017, geändert am 11.04.2018 (rev.01). |
BECK’SCHER ONLINE- KOMMENTAR DATENSCHUTZRECHT |
Wolff, Heinrich Amadeus/Brink, Stefan 25. Edition, Stand: 01.08.2018. |
CULIK, NICOLAI/ DÖPKE, CHRISTIAN |
Zweckbindungsgrundsatz gegen unkontrollierten Einsatz von Big Data-Anwendungen, in: ZD 2017, 226. |
DATENSCHUTZ- KONFERENZ | Kurzpapier Nr. 10, Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung, https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_10_informationspflichten.pdf, Stand 16.01.2018 (zuletzt aufgerufen am 23.09.2018). |
DER HESSISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT |
Häufig gestellte Fragen – HGF, https://datenschutz.hessen.de/infothek/h%C3%A4ufig-gestellte-fragen-hgf, Themenfeld Medienbruch (zuletzt aufgerufen am 09.12.2018). |
DIE LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ NIEDERSACHSEN |
Transparenzanforderungen und Hinweisbeschilderung bei einer Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen, https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/dsgvo/fransparenzanforderungen-und-hinweisbeschilderung-bei-einer-videoueberwachung-nach-der-ds-gvo-158959.html (zuletzt aufgerufen am 23.09.2018). |
DORNER, MICHAEL |
Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels, in: CR 2014, 617. |
EHMANN, EUGEN/ SELMAYR, MARTIN |
Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. 2018. |
FRANCK, LORENZ | Altverhältnisse unter DS-GVO und neuem BDSG. Anwendung des neuen Datenschutzrechts auf bereits laufende Datenverarbeitungen?, in: ZD 2017, 509. |
GARTNER UNTERNEHMENSGRUPPPE |
IT Glossary: Big Data, https://www.gartner.com/it-glossary/big-data (zuletzt aufgerufen am 23.09.2018). |
GESELLSCHAFT FÜR DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT E.V. |
GDD Praxishilfe DS-GVO VII, Transparenzpflichten bei der Datenverarbeitung, April 2018, https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_7.pdf. |
GOLA, PETER |
Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2. Aufl. 2018. |
HÄRTING, NIKO | Datenschutz-Grundverordnung, 2016. |
HOFFMANN-RIEM, WOLFGANG |
Rechtliche Rahmenbedingungen für und regulative Herausforderungen durch Big Data, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, 2018, S. 11 ff. |
KLEIN, DAVID | Neue Lizenzen braucht das Land: Nutzungsart Big Data Miner?, in: Taeger, Jürgen, Big Data & Co. Neue Herausforderungen für das Informationsrecht. Tagungsband Herbstakademie 2014, S. 5 ff. |
KÜHLING, JÜRGEN/ BUCHNER, BENEDIKT |
Datenschutz-Grundverordnung/ BDSG. Kommentar, 2. Aufl. 2018. |
MARKL, VOLKER | Technische Einführung, in: Hoeren, Thomas, Big Data und Recht, S. 3 ff. |
PAAL, BORIS P./ PAULY, DANIEL A. |
Datenschutz-Grundverordnung. Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018. |
PLATH, KAI-UWE | DSGVO/BDSG. Kommentar, 3. Aufl. 2018. |
REDING, VIVIANE | Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195. |
ROBRECHT, BETTINA | EU-Datenschutzgrundverordnung: Transparenzgewinn oder Information-Overkill, 2015. |
ROßNAGEL, ALEXANDER |
Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht, in: ZD 2013, 562. |
SCHANTZ, PETER | Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, in: NJW 2016, 1841. |
SCHANTZ, PETER/ WOLFF, HEINRICH AMADEUS |
Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, 2017. |
SIMITIS, SPIROS | Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 8. Aufl. 2014. |
SPINDLER, GERALD/ SEIDEL, ANDREAS |
Die zivilrechtlichen Konsequenzen von Big Data für Wissenszurechnung und Aufklärungspflichten, in: NJW 2018, 2153. |
SYDOW, GERNOT | Europäische Datenschutzverordnung. Handkommentar, 2. Aufl. 2018. |
UNABHÄNGIGES LANDESZENTRUM FÜR DATENSCHUTZ SCHLESWIG HOLSTEIN |
Die Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft – das müssen selbstständige Heilberufler beachten, https://www.datenschutzzentrum.de/artikel/1220-Die-Datenschutz-Grundverordnung-tritt-in-Kraft-das-muessen-selbstaendige-Heilberufler-beachten.html (zuletzt aufgerufen am 23.09.2018). |
WERKMEISTER, CHRISTOPH/ BRAND, ELENA |
Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Big Data, in: CR 2016, 233. |
ZIPPELIUS, REINHOLD | Juristische Methodenlehre, 11. Aufl. 2012. |
Im Hinblick auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) denken viele an die Bußgelder in Höhe von bis zu 20.000.000 € bzw. 4 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs. Daher wird das Thema Datenschutz von vielen Unternehmen ernst genommen.
Jedes Unternehmen, das im Rahmen der Tätigkeit einer Niederlassung innerhalb der EU eine öffentliche Website betreibt, betrifft das Thema Datenschutzhinweise auf der Website, denn beim Seitenaufruf wird stets die IP-Adresse eines Nutzers verarbeitet. Hierbei handelt es sich um ein personenbezogenes Datum. 1 Mittels Datenschutzhinweisen werden Informationspflichten erfüllt, die Gegenstand dieser Arbeit sind. Informationspflichten nach der DS-GVO bestehen aber nicht nur beim Betreiben einer Website, sondern bei jeder Erhebung 2 von Daten, die im Anwendungsbereich der DS-GVO erfolgt, bei der kein Ausschlusstatbestand einschlägig ist. Informationspflichten bestehen außer in Fällen der Verarbeitung von IP-Adressen z.B. auch, wenn am Telefon personenbezogene Daten abgefragt werden, um diese im CRM-System einzutragen oder wenn Bestellungen entgegengenommen werden.
3