register

amerikanische rezeptnamen

a

Almond Biscotti with Anis and Lemon

Almond Shortbread Jam Bars

Apple Chutney

Apple Walnut Caramel Cake

Apricot Orange Pecan Bread

b

Baked Alaska

Banana Bread

Banana Chocolate Chunkies

Bialys

Bishop‘s Bread

Blueberry Scones

Bran Muffins with Grated Apples

Brioche

c

Calzone

Cappuccino Chip Muffins

Caramel Ice Cream

Caramel Sauce

Cheese and Nut Scones

Chicken Pot Pie

Chocolate Bread

Chocolate Chip and Hazelnut Biscotti

Chocolate Ice Cream

Chocolate or Pistachio Semifreddo

Chocolate Pizza

Chocolate Sauce

Chocolate Strawberry Muffins with Coconut

Chocolate Swirl Babka

Classic Pie

Coconut Chews

Corn Muffins with Corn, Cheese and Chilis

Cranberry & Pistachio Biscotti

d

Date Nut Bread

e

English Muffins

f

Florentine Muffins

Focaccia

Fresh Ginger & Lemon Muffins

Fruit Pizza

g

German‘s Chocolate Cake

h

Hot Fudge Sauce

i

Ice Cream Pie

k

Kitchen Sink Cookies

l

Lemon Curd

Lemon Meringue Pie

Linzer Bars

m

Macadamia Nut Muffins with Candied Ginger & Pineapple

Macadamia Nut Scones

Mascarpone Ricotta Cheesecake I

Mascarpone Ricotta Cheesecake II

Meat Pot Pie

n

Nanaimo Bars

o

1-2-3-4 Cake for any Occasion

Oatmeal and Apple Scones

Oatmeal Cookies

Oatmeal Prune Muffins

p

Penuche Bars

Polenta Muffins with Dried Tomatoes, Basil and Pine Nuts

Pumpkin Ice Cream

r

Red Velvet Cake

Rugalach

s

Simple Strawberry Ice Cream

Snickerdoodles

Spicy, Chewy Gingersnaps

Streusel Scones

t

Tarte Tatin

u

Upside Down Cake for Juicy Fruits

v

Vanilla Ice Cream

Vegetable Pot Pie

z

Zucchini Bread

deutsche rezeptnamen

a

Apfelchutney

Apfel-Karamell-Kuchen

Aprikosen-Orangen-Pekan-Brot

b

Bananenbrot

Bananen-Schokoladen-Chunkies

Bialys

Bischofsbrot

Biscotti, Cranberry-Pistazien

Biscotti, Mandel-, mit Anis und Zitrone

Biscotti, Schoko-Haselnuss

Blaubeerscones

Brioche

Brokkoli-Hähnchen-Pie

Brot, Aprikosen-Orangen-Pekan

Brot, Bischofs

Brot, Schokoladen

Brot, Zucchini

c

Calzone

Cappuccino-Chip-Muffins

Chutney, Apfel

Cookies, Haferflocken

Cranberry-Pistazien-Biscotti

e

Einfaches Erdbeereis

1-2-3-4-Kuchen für jeden Anlass

Eistorte

Erdbeereis, einfaches

f

Focaccia Grundrezept

Früchtepizza

g

Gebackenes Eis

Gemüse-Kräuter-Pie

»German’s« Schokoladenkuchen

h

Haferflocken-Apfel-Scones

Haferflocken-Backpflaumen-Muffins

Haferflocken-Cookies

Heiße Schokoladensauce

i

Ingwerkekse, würzige

k

Karamelleis

Karamellsauce

Käse-Nuss-Scones

Käsekuchen, Mascarpone-Ricotta I

Käsekuchen, Mascarpone-Ricotta II

Klassischer Pie mit geschlossenem Deckel

Kokos-Zitronen-Schnitten

Kürbiseis

l

Linzer Schnittchen

m

Macadamia-Scones

Maisgrießmuffins mit Mais, Käse und Chilis

Mandelbiscotti mit Anis und Zitrone

Marmelade-Streusel-Schnitten

Mascarpone-Ricotta-Käsekuchen I

Mascarpone-Ricotta-Käsekuchen II

Muffins, Cappuccino-Chip

Muffins, Haferflocken-Backpflaumen

Muffins, Maisgrieß-, mit Mais, Käse und Chilis

Muffins, Polentamit getrockneten Tomaten, Basilikum und Pinienkernen

Muffins, Schoko-Erdbeer-, mit Kokos

Muffins, Spinat

Muffins mit frischem Ingwer und Zitrone

Muffins mit Kleie und Apfel

Muffins mit Macadamianüssen, kandiertem Ingwer und Ananas

n

Nanaimo-Schnittchen

p

Penuche-Schnitten

Pie, Brokkoli-Hähnchen

Pie, Gemüse-Kräuter

Pie, klassischer, mit geschlossenem Deckel

Pie, Wirsing-Hackfleisch

Pie, Zitronen-Baiser

Polentamuffins mit getrockneten Tomaten, Basilikum und Pinienkernen

r

Rote Samttorte

Rugalach

s

Samttorte, rote

Schoko-Erdbeer-Muffins mit Kokos

Schoko-Haselnuss-Biscotti

Schokoladen- oder Pistazien-Semifreddo

Schokoladen-Babka mit Variationen

Schokoladenbrot

Schokoladeneis

Schokoladenkuchen, »German«

Schokoladenpizza

Schokoladensauce

Schokoladensauce, Heiße

Scones, Blaubeer

Scones, Haferflocken-Apfel

Scones, Käse-Nuss

Scones, Macadamia

Scones, Streusel

Semifreddo, Schokoladen-

Semifreddo, Pistazien

Snickerdoodles

Spinatmuffins

Streuselscones

t

Tarte Tatin

Toasties

u

Upside-Down-Kuchen mit saftigen Früchten

v

Vanilleeis

Vorratsschrank-Kekse

w

Wirsing-Hackfleisch-Pie

Würzige Ingwerkekse

z

Zitronen-Baiser-Pie

Zitronencreme

Zucchinibrot

inhalt

willkommen in der modernen küche

tipps & tricks

muffins

scones

breads, quick breads & pizza

spreads & butters

cakes & pies

bar cookies & cookies

ice cream

register

WOW … noch ein Backbuch? Ja! Mein erstes Backbuch war ein grosser (und überraschender) Erfolg. Wenn ich jetzt daran zurückdenke, verstehe ich auch besser, warum: Unser Geschmack hat sich verändert, und mein Buch dokumentiert diese Veränderung. Meine Rezepte sind modern, klassisch, altmodisch und gleichzeitig revolutionär – alles auf einmal.

willkommen in
der modernen küche

Selber zu kochen und zu backen ist modern und altmodisch zugleich. Unsere Großeltern haben noch auf althergebrachte Weise gekocht und gebacken, ganz ohne Fertigmischungen und Convenience-Produkte – aber wie war das bei unseren Eltern?

Die Nahrungsmittelindustrie hat sich in den letzten 50 Jahren völlig verändert. Heute sind die meisten Zutaten viel leichter erhältlich, sie sind preiswerter und bleiben länger frisch. Das ist natürlich fantastisch. Und auch die Küchenmaschinen, die im Verlauf der letzten 30 Jahre entwickelt wurden, haben das Kochen und Backen entscheidend erleichtert. Worin bestehen also die Nachteile?

Das verbesserte Angebot an Zutaten ging leider auch mit dem Aufkommen von Fast Food, Fertigmischungen und der Mikrowelle einher. In den 1960ern und 1970ern war es geradezu modern, nicht zu kochen. Warum unsere wertvolle Zeit mit der Zubereitung von Speisen vergeuden, wenn man doch Astronautennahrung genießen konnte? Warum eine Kartoffel schälen und stampfen, wenn es doch kein Problem war, ein paar Flocken zu kaufen und sie mit ein bisschen Wasser anzurühren?

Die Nahrungsmittelindustrie war besser, schneller und zuverlässiger als 100 Sterneköche zusammen. Erst heute beginnen wir die Grenzen dieser Denkart zu erkennen: Der Geschmack wurde der Bequemlichkeit geopfert. Nein, das war es dann doch nicht wert ... Nichts kann die menschliche Hand und das Herz ersetzen, die vereint etwas so Köstliches wie warme Chocolate-Chip-Cookies oder frische Blaubeer-Scones erschaffen.

Machen wir die Dinge doch einfach selber und genießen sie, wenn wir schon einmal dabei sind. Wir brauchen keine Fertigmischungen mehr – geschmeckt haben sie uns sowieso nicht wirklich. Der geschmacksfreie Plastiklook maschinenproduzierter Backwaren entspricht nicht mehr unseren Vorstellungen von Ästhetik. Wir wollen sinnliches, zum Anbeißen leckeres Gebäck. Das ist das Ziel, und das Mittel zum Zweck ist dabei ebenso wichtig wie das, was auf unseren Tellern landet. Wie wir es herstellen, der Geschmack, die Textur und welche Erfahrungen wir dabei machen, spielt eine ebenso große Rolle wie der Gesichtsausdruck unserer Freunde und Familie, wenn sie unsere Kreationen genießen.

Meine ganze Liebe gilt dem Backen … und der Eiscremeherstellung. Selbst wenn Sie keine Eismaschine haben, lassen Sie dieses Kapitel nicht aus, es ist speziell für Leute wie Sie gedacht. Perfekte Eiscreme lässt sich ganz leicht herstellen – probieren Sie es aus! Ich bin dazu da, um Sie zu motivieren und inspirieren. Wenn ich backen kann, dann können Sie es auch. Das Erfolgsgeheimnis? Jedes Rezept sorgfältig durchlesen, bevor Sie sich an die Arbeit machen. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Zutaten zur Hand haben und dass Ihnen die Vorgehensweise klar ist. Hat Ihre Backform die richtige Größe? Wenn nicht, lassen Sie das Rezept aus und wählen Sie ein anderes. Meine Rezepte sind sehr präzise – jede Einzelheit zählt.

tipps & tricks

In meinen ersten beiden Büchern habe ich bereits beschrieben, was Sie in Küche und Speisekammer brauchen. Was aber, wenn Ihnen Ihre Traumküche noch nicht zur Verfügung steht? Hier kommt eine Liste mit hilfreichen Hinweisen, die sich in meiner langen Praxis bewährt haben und mit denen sich fast alle backtechnischen Hindernisse überwinden lassen:

Behälter für Eiscreme oder Semifreddo. Für Eiscreme oder Semifreddo kann man praktisch alle Behälter verwenden. Wenn Sie keine Terrine haben, nehmen Sie eine runde, quadratische oder jede andere Form, die in Ihren Gefrierschrank passt. Einfrieren ist schließlich nicht dasselbe wie Backen: Alles, was man in den Gefrierschrank stellt, egal, in welchem Behälter, wird früher oder später fest.

Butter. In der allergrößten Not können Sie anstelle von zerlassener Butter die gleiche Menge Pflanzenöl (oder Margarine) verwenden. Das Ergebnis fällt zwar etwas anders aus, aber es ist akzeptabel – und definitiv besser als alles, was die Bäckerei an der Ecke zu bieten hat. Für ein Mürbeteigrezept können Sie statt Butter kaltes Pflanzenfett (gehärtet wie z. B. Biskin) oder Margarine verwenden. Der Geschmack ist natürlich nicht der gleiche, aber die Konsistenz ist in Ordnung.

Buttermilch. Rühren Sie einen Teelöffel Zitronensaft oder Essig in Vollmilch. Fünf Minuten stehen lassen, ehe Sie das Ganze verwenden.

Edelstahlpalette. Sie können das Frosting ebenso gut mit einem Buttermesser auf dem Kuchen verteilen.

Eier. Wird im Rezept Eigelb verlangt, kann ein Ei zwei Eigelbe ersetzen, z. B. bei Vanillekuchen oder Eiscreme.

Joghurt. Halb saure Sahne, halb Vollmilch. (Beim Backen und Eiscrememachen keine fettarme Milch verwenden! Sie ist schlichtweg zu wässrig.)

Messbecher. Verwenden Sie einen Joghurt-, Sahne- oder irgendeinen anderen Becher als Maßeinheit. Vertrauen Sie mir, es funktioniert!

Nudelholz. Eine leere (Wein-)Flasche tut’s genauso.

Püree von frischen Früchten. Sollten Sie ein Püree von frischen Früchten für ein Eis oder eine Kuchenfüllung benötigen, kaufen Sie im Supermarkt eine Fruchtkonfitüre ohne Samen. Schmeckt, als hätten Sie stundenlang in der Küche geschuftet!

Schokolade. Im Prinzip können Sie Zartbitter- und Vollmilchschokolade gegeneinander austauschen. Zartbitter ist natürlich intensiver im Geschmack, doch auch die Milchschokolade ist köstlich – und ein wenig süßer. Sie können auch Kuvertüre-Chips aus dem Supermarkt verwenden.

Schürze. Wenn Sie keine Küchenschürze haben, stecken Sie sich ein Geschirrtuch in den Hosen- oder Rockbund oder in die Bluse. Vielleicht kommt Ihnen das ja etwas albern vor, aber ich koche und backe nie ohne einen solchen Schutz, denn ich neige dazu, mich schmutzig zu machen.

Vanillezucker. Wenn Sie weder Zeit noch Lust haben, Ihren Zucker mit Vanilleschoten zu aromatisieren, kaufen Sie im Supermarkt die Tütchen mit Vanille-Aroma (Achtung: nicht mit Vanillinzucker verwechseln!), z. B. Vanille-Back. Das Aroma schmeckt genau wie die Vanille, mit der ich aufgewachsen bin.

Waage. Nehmen Sie die Packung als Orientierung. Wenn Sie 400 g brauchen, ist das etwas weniger als die Hälfte einer Kilopackung Mehl.

Wasserbad (Bain Marie). Setzen Sie eine Metallschüssel mit der Schokolade auf einen halb mit Wasser gefüllten Topf. Einfacher geht’s nun wirklich nicht!

Zeituhr. Sozusagen meine beste Freundin in der Küche, für mich das allerwichtigste Küchenutensil überhaupt! Ohne sie hätte ich schon viele einfache und schnelle Arbeitsschritte, wie z. B. Nüsse rösten, in den Sand gesetzt. Wenn Sie keine Zeituhr haben, stellen Sie sich die Uhr auf Ihrem Handy oder Ihrem Computer. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, auch wenn es sich nur um Minuten handelt. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

Zitronen- oder Orangenschale. Wenn Sie jederzeit ein Aroma zur Hand haben wollen, ohne immerzu verderbliche Früchte vorrätig zu haben, bieten sich die Tütchen mit Orangen- und Zitronenaroma an, die es im Supermarkt gibt. Toller Geschmack!

Ersatz, der nicht funktioniert. Versuchen Sie es lieber gar nicht erst:
+ Vanillinzucker statt Vanillezucker
+ fettarme Milch statt Vollmilch
+ Vollmilch statt Sahne
+ Quark statt Frischkäse
+ Backformen: Wenn Ihre Backform nicht die angegebene Größe hat, wählen Sie ein anderes Rezept aus. Verschiedene Materialien leiten die Hitze unterschiedlich stark, achten Sie also auch auf das passende Material.

einladung

Liebe Mitbäcker und -bäckerinnen,

wenn Sie mehr über mich, meine Cafés und meine Bücher wissen möchten, besuchen Sie mich auf www.cynthiabarcomi.com oder www.barcomis.de

Und wenn Sie Fragen oder Anregungen für mich haben, mich kontaktieren möchten oder mit anderen Barcomi-Fans Ideen und Erfahrungen austauschen möchten, dann besuchen Sie einfach meinen Blog unter www.cynthiabarcomi.com/blog oder auf www.facebook.com/cynthiabarcomi

Viel Spaß beim Backen!

Impressum

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

2. Auflage
© 2010 Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München. Umschlaggestaltung: Anja Laukemper
Umschlagfoto: Maja smend
Konzeption, Rezepte und Texte: Cynthia Barcomi
Übersetzung: Lisa Shoemaker
Redaktion: Kerstin Uhl
Art-Direction und Layout: Anja Laukemper
Fotos: Maja Smend
Foodstyling: Diane Dittmer
Styling und Requisiten: Iris Bromet
Lithografie: Lorenz & Zeller, Inning a.A.
ISBN 978-3-641-15550-6
V002
www.mosaik-verlag.de

fresh ginger & lemon muffins

Muffins mit frischem Ingwer und Zitrone

Amerikaner lieben Muffins zum Frühstück. Wer sich fragt, woran das wohl liegt, sollte dieses Rezept ausprobieren. Wenn Sie noch müde, erschöpft oder verkatert sind und einen Muntermacher zum Wachwerden brauchen, dann sind Muffins mit Ingwer und Zitrone, bestrichen mit Zitronensirup, genau das Richtige. Ganz nach dem Motto: Sauer macht lustig! Oh, und eine Tasse starker Kaffee dazu dürfte wohl auch nicht schaden.

Für 12 Muffins

zutaten

385 g Mehl

1 TL Natron

1 Prise Salz

125 g weiche Butter

150 g Zucker

2 Eier

abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

2 1/2 EL frischer, geriebener Ingwer

250 ml Buttermilch

4 EL frischer Zitronensaft

1 EL Zucker

1 Ofen auf 190 °C vorheizen. Eine 12er-Muffinform ausbuttern.

2 Mehl, Natron und Salz in einer kleinen Schüssel mischen.

3 Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine in einer zweiten, größeren Schüssel die weiche Butter und den Zucker verschlagen, bis die Mischung leicht und fluffig ist. Das dauert etwa 2 Minuten. Die Eier hinzufügen und weitere 1—2 Minuten schlagen. Zitronenschale und frischen Ingwer, dann die Buttermilch hineinrühren. Die Mehl-Natron-Mischung dazugeben und so wenig wie möglich rühren – nur so viel, dass die Zutaten gerade eben vermischt sind.

4

Zucker mit dem Zitronensaft mischen und entweder in einem kleinen Topf auf dem Herd zum Kochen bringen oder 1 Minute in die Mikrowelle stellen. Die Muffins 10 Minuten abkühlen lassen, dann mit einem Zahnstocher oder Metallspieß durchlöchern und mit einem Gebäckpinsel bemalen – die Muffins müssen richtiggehend von dem Sirup sein.