cover

 

 

Uwe Böschemeyer

WARUM ES SICH ZU LEBEN LOHNT

 

Uwe Böschemeyer

WARUM ES SICH ZU LEBEN LOHNT

 

 

 

Image - img_02000001.jpg

 

Uwe Böschemeyer

Warum es sich zu leben lohnt

 

 

Umschlagidee und -gestaltung: kratkys.net Image - img_02000002.jpg

 

 

1. Auflage

© 2010 Ecowin Verlag, Salzburg

Lektorat: Dr. Arnold Klaffenböck

Gesamtherstellung: www.theiss.at

Gesetzt aus der Sabon

Printed in Austria

ISBN 978-3-7110-5074-8

 

 

www.ecowin.at

Inhalt

Einführung

Wege zu einem sinnerfüllten Leben

Warum Werte so wertvoll sind

Wege zum Glück

Wege zur Versöhnung

Über die Liebe, und wie man sie lernen kann

Wie finde ich zu stärkerem Selbstvertrauen?

Warum es sich zu leben lohnt

Literatur

Auswahl der Literatur von Uwe Böschemeyer

Einführung

Liebe Leserin, lieber Leser,
mit Vergnügen schreibe ich dieses Vorwort, denn auch die Texte, die Sie gleich lesen werden, habe ich mit großer Freude geschrieben. Sie sind Ergebnisse meiner Überzeugungen, die sich sowohl in meiner beruflichen Arbeit als auch in meinem eigenen Leben bewährt haben. Wie Sie gewiss schon gesehen haben, handelt es sich um „große“ Themen unseres Lebens. Und welch ein Glück hat ein Autor, der sich damit beschäftigen darf!

 

Wie kam es zu diesem Buch? Es hat eine spannende Vorgeschichte:

Schon zu Beginn meiner Arbeit im Hamburger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie begann ich mit der Einrichtung von „Leben-lernen-Seminaren“. Sie fanden über einen Zeitraum von neun Monaten wöchentlich zweistündig statt. In diesen Veranstaltungen machte ich die Erfahrung, wie wichtig in der existenziellen Arbeit mit Menschen die Beschäftigung mit solchen Themen ist, von denen in diesem Buch die Rede ist. Ich zitiere einige Einschätzungen von Teilnehmern: „Es hat mich angespornt, geistig zu arbeiten.“ Oder: „Das Leben-lernen-Seminar ermöglicht mir einen Einblick in die Vielschichtigkeit menschlichen Daseins.“ Oder: „Ich werde an meinem Lebensnerv getroffen, wenn die Frage aufkommt: Was trägt mein Leben?“ Oder: „Liebe, Glaube, Hoffnung – wenn diese Fragen sterben, dann stirbt auch die Welt. Das habe ich begriffen.“ Oder: „Leben geht! – trotz oder gerade wegen meiner Sorgen.“

Aus den „Leben-lernen-Seminaren“ ist inzwischen die Schule des Lebens geworden, die in der Akademie für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung praktiziert wird. Sie verfolgt die gleiche geistige Intention wie die früheren Seminare: nicht nur – wie in Selbsterfahrungsgruppen – die persönlichen Probleme anzusprechen, sondern auch die lebenswichtigen Einsichten, die Philosophen, Theologen, Psychologen und Weisheitslehrer herausgefunden haben. Ein neues Element in der Schule des Lebens sind die Wertimaginationen, die die existenzielle Aneignung dieser Erkenntnisse wesentlich fördern.

Seit mehr als 30 Jahren antworte ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Abendblatts in der Redaktion „Von Mensch zu Mensch“ auf Fragen der Leser mit unterschiedlichen Problemen. In dieser Kolumne gehe ich zwar auf die subjektiven Probleme ein, stelle sie jedoch – wie in der Schule des Lebens – in einen größeren Zusammenhang. Da diese Kolumne offensichtlich bei den Lesern Anklang findet, kam die Leiterin der Redaktion, Renate Schneider, auf die Idee, mit mir gemeinsam im Bachsaal des berühmten Hamburger „Michel“ eine Vortragsreihe zu (immer wieder) aktuellen Lebensthemen zu starten. Im November 2008 begannen wir mit dem Thema „Über die Liebe, und wie man sie lernen kann“. Inzwischen fanden sechs weitere Abende statt, an denen jeweils mehrere hundert Menschen teilnahmen. Das Ende der Reihe ist nicht abzusehen. So haben wir also mitten in der Großstadt Hamburg eine Öffentliche Schule des Lebens.

Der Ablauf der Abende: Nach einer kurzen, aber intensiven Einführung in das Thema durch Renate Schneider halte ich einen etwa einstündigen Vortrag. Nach einer 20-minütigen Pause, in der ein lebendiger Gedankenaustausch stattfindet, beantworte ich Fragen, die die Teilnehmer während der Pause notiert haben. Nicht nur die äußere, sondern vor allem die innere Beteiligung der Besucher war und ist beeindruckend. Da viele Hörer um die schriftliche Fassung der Vorträge baten, wandte ich mich an den Ecowin Verlag, der nach nur kurzem Studium der Texte offenbar gern zur Veröffentlichung bereit war. Hier liegen sie vor. Deshalb möchte ich danken: zum einen der Leiterin der Redaktion „Von Mensch zu Mensch“ – wir sind inzwischen ein starkes Team –, zum anderen dem Verlagschef Dr. Hannes Steiner, der sehr unkonventionell seine Zustimmung zur Veröffentlichung der Texte gab. Ich danke auch meinen Mitarbeitern, die zum Gelingen der Hamburger Abende erheblich beigetragen haben.

In mehreren Vorträgen ist von Wertimaginationen die Rede. Um nicht in jedem Abschnitt neu erklären zu müssen, worum es sich dabei handelt, möchte ich sie Ihnen in der gebotenen Kürze im Vorhinein vorstellen. Wertimaginationen sind bewusste Wanderungen ins Unbewusste, genauer gesagt: in den Teil des geistig Unbewussten (Viktor E. Frankl), in dem die spezifisch menschlichen Werte wie zum Beispiel die Liebe, die Freiheit, der Mut, die Versöhnung, das Spirituelle ihre Gründe haben.

Wenn wir die Augen schließen und uns entspannt haben, können wir uns – wir haben uns eingangs mit unserem fachkundigen Begleiter auf ein Ziel geeinigt – auf die innere Wanderschaft begeben: etwa zum „Ort“ der inneren Liebesfähigkeit, des Mutes oder der Versöhnung. Und was wir da sehen, sehen wir plastisch und unmittelbar. Immer wieder aufregend ist, dass sich – wie in Träumen – Gestalten zeigen, die auf den inneren Wegen eine zentrale Rolle spielen. Diese Gestalten – ich nenne sie Wertgestalten – sind Gestalt gewordene Werte. Denn es gibt nicht nur etwa Symbole für Liebe, Mut oder Versöhnung, sondern auch für die Liebenden, die Mutigen oder die Versöhner. Diese Gestalten bilden wir uns nicht ein, sie bilden sich vielmehr aus, wenn wir uns auf sie einstellen. Das Gleiche gilt für alle anderen Symbole der Wertimagination. Kurzum: Wertimaginationen beleben die in der inneren Welt lagernden Gefühlskräfte. Sie zeigen uns, was uns in Wahrheit bedrückt oder gefangen hält. Und die sich ausbildenden Wertgestalten führen uns kraftvoll aus unseren inneren Verliesen heraus dorthin, wo wir innerlich zu Hause sein können. Noch kürzer: Wertimaginationen sind identitäts- und sinnstiftende Kräfte der Tiefe, die dem Bewusstsein zugänglich werden können.

Bis auf wenige Änderungen habe ich die Texte so belassen, wie ich sie vorgetragen habe. Deshalb blieben Wiederholungen nicht aus. Denn mit Rücksicht auf die jeweils neuen Zuhörer der „Michel“-Abende schien es mir angebracht, bestimmte „Erklärungen“ noch einmal zu geben. Außerdem sind die Inhalte der großen Lebensthemen wie zum Beispiel Sinn, Liebe oder Glück so nah verwandt, dass einige ihrer gemeinsamen Aspekte bei jedem dieser Themen wiederkehren.

Auch sprachlich habe ich die Texte so weit wie möglich so belassen, wie ich sie vorgetragen habe, also auch manche Formulierungen unkonventioneller Art, von denen ich annehme, dass sie für meine Zuhörer durchaus bekömmlich waren.

Und schließlich: Auf vielen Seiten ist von „er“ und „ihm“ die Rede. Natürlich meine ich damit den Menschen, die Frau und den Mann.