Robert Louis Stevenson


In der Südsee

Impressum




Klassiker als ebook herausgegeben bei RUTHeBooks, 2016


ISBN: 978-3-95923-118-3


Für Fragen und Anregungen: info@ruthebooks.de


RUTHeBooks
Am Kirchplatz 7
D 82340 Feldafing
Tel. +49 (0) 8157 9266 280
FAX: +49 (0) 8157 9266 282
info@ruthebooks.de
www.ruthebooks.de

Siebentes Kapitel - Der König von Apemama



So gehorcht alles auf der Insel, selbst die Priester der Götter, dem Worte Tembinok's. Er kann geben und nehmen, er kann töten und die Bedenken der Gewissenhaften zerstreuen, er kann offenbar alle Dinge tun, abgesehen von einer Einmischung in die Zubereitungsart einer Schildkröte. "Ich Macht haben!" ist sein Lieblingsspruch, er kehrt in seinen Reden immer wieder, der Gedanke verfolgt ihn und ist immer wieder neu, und wenn er Fragen stellt und nachdenkt über ferne Länder, blickt er lächelnd auf und erinnert daran: "Ich Macht haben!" Aber nicht der Besitz der Macht allein erfreut ihn, sondern die Anwendung, die krummen Pfade und die Gewalttätigkeit des Königsberufes entzücken ihn wie einen starken Mann ein Wettrennen oder wie einen Künstler seine Kunst. Seine Macht zu fühlen und sie zu gebrauchen, die Insel und das Bild des Insellebens nach seinem eigensten Ideal zu verschönen, die Einwohner kräftig zu schröpfen, sein einzigartiges Museum auszugestalten: das alles beschäftigt die Summe seiner Fähigkeiten und erfreut ihn. Niemals sah ich einen Menschen, der sich zu seinem Beruf vollkommener eignete.

Man sollte vermuten, daß sich diese Monarchie durch Generationen uneingeschränkt vererbt habe, aber das Gegenteil ist der Fall: sie stammt von gestern. Ich war schon ein Schulknabe, als Apemama noch republikanisch war, beherrscht von dem lärmenden Rat der Altmänner, von unaufhörlichen Fehden beunruhigt. Und Tembinok' ist kein Bourbone, eher der Sohn eines Napoleon. Selbstverständlich entstammt er einer alten Familie. Niemand kann auf den Inseln des Pazifischen Ozeans hohen Zielen nachjagen, wenn sein Stammbaum nicht alt und in den höheren Regionen sogar mythisch ist. Unser König zählt Verwandte in fast allen größeren Familien des Archipels und führt seine Abstammung zurück auf einen Hai und eine heldenhafte Frau. Von einem Orakel geleitet, schwamm sie ins Meer hinaus, außer Sicht, um sich mit ihrem furchtbaren Liebhaber zu treffen, und empfing auf See den Samen einer Familie, die zu großen Dingen bestimmt sein sollte. "Ich denken, Lüge", so lautet des Königs lebhafter Kommentar, aber er ist stolz auf die Legende. Von diesem großartigen Beginn an muß das Glück der Sippe allmählich gesunken sein, und Tenkoriti, der Großvater Tembinok's, war Häuptling eines Dorfes im Norden der Insel. Kuria und Aranuka waren noch unabhängig, Apemama selbst der Schauplatz verheerender Fehden. Durch diese unruhige Zeit der Geschichte schreitet denkwürdig die Gestalt Tenkoritis. Im Kriege war er rasch entschlossen und blutdürstig, mehrere Städte verfielen seinen Speeren, und die Eingeborenen wurden bis auf den letzten Mann hingeschlachtet. Im Privatleben war seine Arroganz unerhört. Wenn der Rat der Altmänner versammelt war, ging er zum Sprechhaus, tat seine Ansicht kund und ging fort, ohne die Antwort abzuwarten. Die Weisheit hatte gesprochen: mochten die anderen in ihrer Torheit denken, was sie wollten. Er war gefürchtet und gehaßt, und das bereitete ihm Vergnügen. Er war kein Dichter, er kümmerte sich nicht um Kunst und Wissenschaft. "Mein Großvater wissen eine Sache, wissen Kampf", sagte der König. Als ihre eigenen Händel eine Weile schliefen, beschlossen die Altmänner von Apemama, sich die ganze Insel zu unterwerfen, und dieser raue Cajus Marius wurde zum General der vereinigten Truppen erwählt. Ihm war Erfolg beschieden, die Inseln wurden erobert, und Tenkoriti kehrte siegreich und verhaßt zu seiner eigenen Regierung zurück. Er starb 1860 im siebzigsten Jahre seines Lebens und in der Vollblüte seiner Unbeliebtheit. Er war groß und hager, so erzählt sein Enkel, sah außerordentlich bejahrt aus, aber "gehen wie junger Mann". Derselbe Augenzeuge berichtete mir eine sehr bezeichnende Tatsache. Die überlebenden jener wilden Zeit waren alle von Speernarben entstellt, am Körper dieses hervorragenden Kämpfers war keine. "Ich alten Mann gesehen, haben kein Speer", sagte der König. Tenkoriti hinterließ zwei Söhne, Tembaitake und Tembinatake. Tembaitake, der Vater unseres Königs, war klein, ziemlich dick, ein Dichter, ein guter Genealoge und auch ein einigermaßen guter Kämpfer. Es scheint, daß er sich selbst ernst nahm und vielleicht kaum wußte, daß er in jeder Beziehung geschröpft wurde und Spielball seines Bruders war. Zwischen beiden war nicht der Schatten eines Zwistes: der größere Mann füllte heiter und zufrieden den zweiten Platz aus, stand im Kriege an der Spitze und verwaltete im Frieden alle Hauptämter. Wenn sein Bruder ihn tadelte, hörte er zu und blickte schweigend zu Boden. Gleich Tenkoriti war er groß und hager und ein geschickter Sprecher, eine seltene Gabe auf den Inseln. Er war in jeder Beziehung durchgebildet, verstand die Zauberei, war der beste Stammbaumkenner seiner Zeit, war Dichter, konnte tanzen, Kanus und Waffen anfertigen, und der berühmteste Mast von Apemama, der um einen Baum höher ist als der Hauptmast eines Vollschiffes, ist von ihm geplant und entworfen. "Mein Onkel, wenn machen Krieg, er lachen", sagte Tembinok'. Er verbot die Anwendung von Feldbefestigungen, die die Streitigkeiten unter den Eingeborenen verlängerten; seine Leute mußten in offener Feldschlacht kämpfen und sofort gewinnen oder verlieren. Seine eigene Kühnheit trieb seine Gefolgschaft an, und die Schnelligkeit seiner Angriffe schlug innerhalb eines Menschenalters den Widerstand dreier Inseln nieder. Er machte seinen Bruder zum Herrscher und ließ seinen Neffen als Diktator zurück. "Mein Onkel alles glattmachen," sagte Tembinok', "ich mehr König als mein Vata, ich Macht haben!" fügte er mit entsetzlicher Genugtuung hinzu.

Das ist das Porträt des Onkels, wie der Neffe es zeichnete. Ich kann ihm ein anderes entgegenstellen, das von einem anderen Künstler stammt, der mich oft, ich kann wohl sagen immer, durch die romantische Art seiner Erzählungen, aber nicht immer und ich kann sagen, nicht oft, durch Zuverlässigkeit entzückte. Ich habe mir bereits die Wiedergabe so mancher höchst interessanter Einzelheit, die auf dieselbe Quelle zurückgeht, versagt, daß es vielleicht an der Zeit ist, mein gutes Benehmen zu belohnen. Sein Bericht über Tembinatake stimmt mit dem des Königs so genau überein, daß er, wie ich hoffe, den Tatsachen entspricht und nicht, wie ich argwöhne, ein heiteres Spinnen von Seemannsgarn ist. A., denn so will ich ihn lieber nennen, ging auf der Insel nach Hereinbruch der Dämmerung spazieren, als er zu einem hell erleuchteten, ziemlich großen Dorf kam, zum Hause des Häuptlings geführt wurde und bat, verweilen und eine Pfeife rauchen zu dürfen. "Du dich setzen, eine Pfeife rauchen und waschen und essen und schlafen," erwiderte der Häuptling, "und morgen du wieder gehen". Speisen wurden gebracht, Gebete wurden gesprochen, denn es war in den kurzen Tagen des Christentums und der Häuptling selbst betete mit beredten Worten und offenbarem Ernst. Den ganzen Abend saß A. am Feuer und bewunderte den Mann. Er war sechs Fuß hoch, hager, schien sehr alt zu sein und hatte das Aussehen eines Mannes von außergewöhnlicher Rassigkeit und Geisteskraft. "Er sah aus wie ein Mann, der lachend töten könnte", sagte A. in bemerkenswerter Übereinstimmung mit den Aussagen des Königs. Und weiter: "Ich hatte gerade das Buch von den Drei Musketieren gelesen, und er erinnerte mich an Aramis." Das ist das Porträt Tembinatakes, wie es ein erfahrener Romancier entwirft.

Wir hatten viele Geschichten gehört von "mein Vata", niemals ein Wort von "mein Onkel", bis zwei Tage bevor wir die Insel verließen. Als die Zeit unserer Abreise herankam, änderte sich Tembinok' außerordentlich. Ein sanfterer, melancholischerer und besonders ein vertrauensseligerer Mann zeigte sich statt seiner. Meiner Frau versuchte er mit größter Deutlichkeit klarzumachen, daß er zwar gewußt habe, er müsse seinen Vater nach dem natürlichen Lauf der Dinge verlieren, daß er es aber nicht bedacht und wirklich empfunden habe, bevor der Augenblick wirklich gekommen sei, und daß er jetzt diese Erfahrung von neuem mache, da er uns verlieren solle. Eines Abends machten wir Feuerwerk auf der Terrasse. Es war eine traurige Angelegenheit, das Vorgefühl der Trennung lag auf allen Gemütern, das Gespräch stockte. Der König war besonders mitgenommen, er saß trostlos auf seiner Matte und seufzte oft. Plötzlich kam eine seiner Frauen aus dem Dunkel hervor, kam näher und küßte ihn schweigend, um schweigend wieder zurückzugehen. Es war eine Liebkosung, wie man sie etwa einem traurigen Kind zuteil werden läßt, und der König nahm sie entgegen mit kindlicher Einfalt. Bald darauf wünschten wir gute Nacht und zogen uns zurück, aber Tembinok' hielt Mr. Osbourne fest, klopfte auf die Matte an seiner Seite und sagte: "Euch setzen, ich schlecht fühlen, ich sprechen wollen." Osbourne setzte sich zu ihm. "Ihr wollen Bier?" sagte er, und eine der Frauen brachte eine Flasche. Der König trank nicht mit, sondern saß seufzend und eine Meerschaumpfeife rauchend da. "Ich sehr traurig, ihr gehen", sagte er schließlich. "Miß Stevens er guter Mann, Frau er guter Mann, Diener er guter Mann. Frau er geschickt wie Mann. Meine Frau" er sah zu seinen Frauen hinüber "er gute Frau, nicht sehr geschickt. Ich glauben, Miß Stevens er großer Häuptling wie Käpp'n von Kriegsschiff. Ich glauben Miß Stevens er reicher Mann wie ich. Alle gehen Schoner. Ich sehr traurig. Mein Vata, er gehen, mein Onkel, er gehen, meine Vetter er gehen, Miß Stevens er gehen: alle gehen. Ihr nicht sehen vorher König weinen. König doch Mann: schlecht fühlen, er weinen. Ich sehr traurig."

Am nächsten Morgen lief das Gerücht durch das ganze Dorf, der König habe geweint. Zu mir sagte er: "Gestern Abend ich nicht können sprechen: zu viel hier!" und er legte die Hand auf seine Brust. "Nun Ihr gehen weg wie meine Familie. Meine Brüder, mein Onkel gehen weg. Ganz dasselbe." Er sagte das mit einer leidenschaftlichen Niedergeschlagenheit. Und zum ersten mal hörte ich ihn nun seinen Onkel erwähnen oder überhaupt das Wort gebrauchen. Am selben Tage sandte er mir als Geschenk zwei Brustschilder, nach Inselart hergestellt aus geflochtenen Fasern, schwer und stark. Eins hatte Tenkoriti und das andere Tembaitake getragen, und da die Gabe dankend angenommen wurde, sandte er mir nach Rückkehr seiner Boten ein drittes, das Tembinatakes. Meine Neugier wurde rege, ich bat um Aufklärung über die drei Träger, und der König erzählte wohlgefällig die schon berichteten Einzelheiten. Sonderbar war es, daß er, der soviel von seiner Familie erzählt hatte, bisher niemals den Verwandten erwähnt hatte, auf den er offenbar am stolzesten war. Ja, noch mehr: er hatte sich bisher seines Vaters gerühmt, von nun an hatte er aber wenig über ihn zu sagen, und die Eigenschaften, derentwegen er ihn in der Vergangenheit gepriesen hatte, wurden nun dem zugeschrieben, der sie wirklich besessen hatte, dem Onkel. Unter Insulanern, die alle Söhne ihres Großvaters mit demselben Namen "Vater" bezeichnen, kann natürlich leicht Verwirrung entstehen. Bei Tembinok' war das aber nicht der Fall. Das Eis war jetzt gebrochen, das Wort Onkel war ununterbrochen in seinem Munde, er, der die beiden stets absichtlich verwechselt hatte, unterschied jetzt sehr sorgfältig. So wurde aus dem Vater allmählich ein selbstgefälliger, gewöhnlicher Mann, während der Onkel zu seiner wahren Größe heranwuchs als Held und Gründer des Geschlechts.

Je mehr ich hörte, und je eingehender ich nachdachte, desto mehr schien mir das Benehmen Tembinok's rätselhaft und interessant. Und als die Erklärung kam, war sie so eigenartig, daß sie die Phantasie eines Dramatikers reizen konnte. Tembinok' hatte zwei Brüder. Einer wurde bei einem privaten Handelsgeschäft überrascht und verbannt, dann begnadigt und lebt bis heute auf der Insel. Er ist der Vater des Thronfolgers Paul. Der andere machte sich so schuldig, daß er keine Vergebung erlangen konnte. Ich hörte, es sei eine Liebesgeschichte gewesen mit einer der Frauen des Königs, und die Sache ist in diesem romantischen Archipel höchstwahrscheinlich richtig. Man versuchte einen Krieg anzuzetteln, aber Tembinok' war zu rasch für die Rebellen, und der schuldige Bruder floh in einem Kanu. Er ging nicht allein. Tembinatake war in die Verschwörung verwickelt, und der Mann, der für einen schwächlichen Bruder ein Königreich errichtet hatte, wurde vom Sohn dieses Bruders verbannt. Die Flüchtlinge landeten an den Küsten anderer Inseln, aber Tembinok' weiß bis heute nichts von ihrem Schicksal.

Soweit geht die Geschichte. Und nun wollen wir versuchen, zu kombinieren. Tembinok' verwechselte nicht nur regelmäßig die Titel und Verdienste seines Vaters und seines Onkels, sondern auch ihre verschiedene persönliche Erscheinung. Bevor er Tembinatake jemals erwähnt hatte oder daran dachte, ihn zu erwähnen, hatte er mir oft von einem großen, hageren Vater erzählt, der kriegstüchtig und sein eigener Lehrmeister in der Geschlechterkunde und den Inselkünsten war. Sollten vielleicht beide seine Väter gewesen sein, der eine der natürliche und der andere der Adoptivvater? Sollte der Erbe Tembaitakes, genau wie der Erbe von Tembinok' selbst, nicht ein Sohn, sondern ein Adoptivneffe sein? Sollte der Gründer der Monarchie, als er für seine Brüder arbeitete, gleichzeitig für das Kind seiner Lenden gewirkt haben? Sollten beim Tode Tembaitakes die zwei stärkeren Naturen, Vater und Sohn, König und Königmacher, zusammengeprallt sein, und sollte Tembinok', als er den Onkel vertrieb, den Urheber seines Daseins vertrieben haben? Hier ist vielleicht eine Tragödie von ungeheurer Größe.

Der König fuhr uns in seinem eigenen Boot an Bord, feierlich bekleidet mit der Marineuniform, er hatte wenig zu sagen, wies Erfrischungen zurück, schüttelte uns kurz die Hand und fuhr wieder an Land. In jener Nacht waren die Palmgipfel von Apemama hinter dem Meere untergetaucht, und der Schoner segelte einsam unter den Sternen.

 

 

Inhalt


Vorwort

Erstes Teil


Erstes Kapitel - Die Landung

Zweites Kapitel - Unsere neuen Freunde

Drittes Kapitel - Der Verbannte

Viertes Kapitel - Tod

Fünftes Kapitel - Entvölkerung

Sechstes Kapitel - Häuptlinge und Tabus

Siebentes Kapitel - Hatiheu

Achtes Kapitel - Der Haupthafen

Neuntes Kapitel - Das Haus Temoana

Zehntes Kapitel - Ein Charakterbild und eine Geschichte

Elftes Kapitel - Langschwein - Ein Hochsitz des Kannibalismus

Zwölftes Kapitel - Die Geschichte einer Pflanzung

Dreizehntes Kapitel - Charaktere

Vierzehntes Kapitel - Ein Kannibalental

Fünfzehntes Kapitel - Die beiden Häuptlinge von Atuona


Zweiter Teil


Erstes Kapitel - Der gefährliche Archipel; Atolle in der Nähe

Zweites Kapitel - Fakarava: Auf einem Atoll

Drittes Kapitel - Ein Haus zu vermieten auf einer niedrigen Insel

Viertes Kapitel - Sitten und Sekten auf den Paumotus

Fünftes Kapitel - Ein paumotuanisches Begräbnis

Sechstes Kapitel - Friedhofgeschichten



Dritter Teil



Erstes Kapitel - Butaritari

Zweites Kapitel - Die vier Brüder

Drittes Kapitel - Rund um unser Haus

Viertes Kapitel - Geschichte eines Tabus

Fünftes Kapitel - Geschichte eines Tabus (Fortsetzung)

Sechstes Kapitel - Das fünftägige Fest

Siebentes Kapitel - Mann und Frau


Vierter Teil


Erstes Kapitel - Der König von Apemama, ein königlicher Händler

Zweites Kapitel - Der König von Apemama: Die Gründung von Equatorstadt

Drittes Kapitel - Der König von Apemama: Der Palast der vielen Frauen

Viertes Kapitel - Der König von Apemama: Equatorstadt und der Palast

Fünftes Kapitel - Der König und sein Volk

Sechstes Kapitel - Der König von Apemama: Teufelswerk

Siebentes Kapitel - Der König von Apemama




 

 

 

Vorwort



Robert Louis Stevenson, dessen literarische Bedeutung Ernst Weiß in seinem Nachwort zu dem Abenteuerroman "Die Schatzinsel" (Deutsche Buch-Gemeinschaft) eingehend würdigt, hielt 1887 endgültig Umschau nach einem Wohnsitz, wo es ihm trotz seiner von jeher schwächlichen Veranlagung möglich wäre, eine ganze Reihe dichterischer Pläne zu verwirklichen. Zunächst nahm er für den Winter 1887/1888 seine Zuflucht zu einem neu eingerichteten Sanatorium für Lungenleidende in den Vereinigten Staaten, nahe der kanadischen Grenze. Die alte Liebe zur See erwachte mit neuer Heftigkeit im Frühling; seine Frau, die zum Ankauf eines geeigneten Fahrzeuges nach St. Franzisko gereist war, telegraphierte ihm, daß die Jacht "Casco" für eine Fahrt zu den Südseeinseln gepachtet werden könne. Stevenson entschloß sich, vierzigtausend Mark, zwei Drittel seines Vermögens, für seine Gesundheit zu opfern, ließ die Jacht herrichten, engagierte den erfahrenen Kapitän Otis nebst einem chinesischen Koch und vier tüchtigen Seeleuten und verließ am 28. Juni 1888 den Hafen in der Absicht, nach mehrmonatlichen Fahrten in den warmen Seewinden wieder in zivilisierte Gegenden zurückzukehren und dann vielleicht in Madeira sein Heim aufzuschlagen. Seiner Frau, die ihn überallhin begleitete, hatte er angedeutet, daß er ein Seemannsgrab in den Wellen des Ozeans dem Dahinsiechen auf dem festen Lande vorziehen würde, wenn seine Krankheit sich verschlimmern und die Strapazen der Seefahrt ihn niederwerfen sollten. Aber seine Gesundheit kräftigte sich, das Klima sagte ihm zu, so daß er fast drei Jahre auf Hin- und Herfahrten zwischen den verschiedenen Inselgruppen verbrachte. Er besuchte alle völkerkundlich und landschaftlich interessanten Plätze und ließ sich schließlich 1891 auf der Insel Upolu der Samoagruppe nieder, wo er im Dezember 1894 an Gehirnschlag starb, erst vierundvierzig Jahre alt.

Neben der laufenden literarischen Produktion, die stofflich zum Teil aus den neuen Erlebnissen genährt wurde, wollte Stevenson ein umfassendes Werk über die Südsee schreiben, deren soziale und wirtschaftliche Verhältnisse rasch einer völligen Auflösung entgegentrieben. Es mag sein, daß Stevenson bei längerer Lebensdauer die Kraft gefunden hätte, diese gewaltige anthropologische Aufgabe zu lösen, aber wahrscheinlich ist es, daß seine dichterische Phantasie ihm auch in späteren Jahren nicht die nötige Ruhe zu einer rein wissenschaftlichen Beschäftigung gegeben hätte. Er hinterließ umfangreiche Aufzeichnungen, die nach seinem Tode gesammelt und geordnet wurden, und so entstand schließlich der ansehnliche Band "In the South-Seas", der hier in vollständiger Übersetzung vorliegt.

Eine Karte liefert einen Überblick über die Fahrten, die der Dichter unternahm. Zunächst trug die Schonerjacht "Casco" die Reisenden in zweiundzwanzig Tagen zu den Marquesas, einer Gruppe von gebirgigen Inseln unter französischer Oberhoheit, die äußerst selten von Globetrottern besucht wurden und abseits von den Schiffahrtsstraßen lagen. Der erste Teil des Werkes schildert die Erlebnisse und Erfahrungen auf den vulkanischen Inseln Nuka-hiva und Hiva-oa, deren Bewohner noch vor kurzer Zeit die leidenschaftlichsten Menschenfresser Polynesiens gewesen waren und nun aus verschiedenen Gründen wie Schnee im Frühlingswind dahinschmolzen. Der Aufenthalt dauerte vom 28. Juli bis zum 4. September 1888, also verhältnismäßig kurze Zeit, aber die Ergebnisse waren erstaunlich mannigfaltig, wie der erste Teil unseres Buches zeigt. Dann ging die Fahrt weiter zu den Paumotuinseln, wo man am 6. September eintraf und bis Ende September verweilte. Eine völlig andere Welt! Diese Lagunenriffe umschließen in einem Kranz oder Oval eine Art Binnensee, der allmählich durch Ablagerungen des Seewassers seichter wird. Der Korallenkranz ist mehr oder weniger dicht besetzt mit Palmen, unter denen die Häuser der Eingeborenen stehen, und zwar an der Lagunenseite, nicht an der Meeresküste, wo die blutgierigen Geister der Abgestorbenen ihr menschenfresserisches Unwesen treiben. Der erstaunliche Gegensatz zwischen der Bevölkerung der "hohen" und der "niedrigen" Inselgruppen kommt in der plastischen Schilderung Stevensons lebendig zum Ausdruck.

Die Jacht trug sie südwestlich weiter nach Tahiti in der Gruppe der Gesellschaftsinseln, wo Stevenson inmitten der herrlichsten Südseelandschaft schwer erkrankte. Er erholte sich jedoch bald und durchlebte die schönste Zeit seiner freiwilligen Verbannung, über die sich leider in seinem Tagebuch keine Aufzeichnungen fanden: der Dichter war von der Großartigkeit der Inseln so überwältigt, daß er die Niederschrift seiner Erlebnisse versäumte und statt dessen seine epischen Werke wesentlich förderte. Am Weihnachtstag 1888 nahm die "Casco" ihre Passagiere wieder auf und führte sie gen Honolulu, von wo Stevenson Molokai besuchte, die Insel der Leprakranken, aber auch hierüber fehlt ein Bericht, und man ist auf vereinzelte Briefe angewiesen, die er damals an seine Frau und zwei Freunde richtete.

In den folgenden Monaten wurde eine Fahrt vorbereitet in solche Gebiete, die möglichst unberührt waren von jeder Zivilisation, und im Juni 1889 trug der kleine Handelsschoner "Equator" die Reisegesellschaft zu den Gilbertinseln dicht am Äquator. Jener Teil der Tagebücher, der sich mit den Zuständen und Menschen auf diesen Koralleninseln beschäftigt, gehört ohne Zweifel zu den interessantesten und lebendigsten Partien des vorliegenden Werkes. Namentlich das groß angelegte Porträt des Königs Tembinok' von Apemama übertrifft an Farbigkeit alles, was in Stevensons Aufzeichnungen vorgefunden wurde. Vier Jahre später hatte sich auf den Inseln Butaritari und Apemama alles geändert, Tembinok' war gestorben, die Gilbertinseln waren von England annektiert worden, und ein Knabe spielte den Herrscher unter der Leitung eines britischen Residenten. Stevensons Bericht hat also eine einzigartige völkerkundliche Bedeutung.

Der Schoner setzte Anfang Dezember 1889 seine Reise fort nach Samoa und traf am 7. Dezember in Apia ein, der Hauptstadt von Upolu. Hier versuchte Stevenson alles Material zu sammeln, das ihm als Unterlage dienen sollte für seine umfassende Arbeit über diesen Teil der Südsee, und er entschloß sich zu einer besonderen Veröffentlichung unter dem Titel "A Footnote to History", die viel Staub aufwirbelte und in Deutschland später verboten wurde, aber die grundsätzlichen Bemerkungen über die Behandlung der Eingeborenen haben sich im Verlauf der Jahrzehnte als unanfechtbar richtig erwiesen. Es ist in diesem Zusammenhang interessant zu erfahren, daß der deutsche Generalkonsul Dr. Stübel zu den vertrautesten Freunden Stevensons gehörte und von ihm als der fähigste und einsichtsvollste Diplomat der Großmächte in der Südsee bezeichnet wurde.

Das Heim, das Stevenson nach seiner Rückkehr in Madeira geplant hatte, wurde nun in Samoa errichtet, er kaufte Land in der Nähe Apias, bevor jedoch der dichte Busch gerodet und die Fundamente gelegt werden konnten, reiste er wieder fort, besuchte Australien und später viele ihm noch unbekannte Südseeinseln, bis er 1891 ernstlich seinen Plan zur Ausführung brachte und sein Haus auf der Insel Upolu bauen ließ: der entscheidende Wendepunkt seines Lebens, das allerdings nur noch etwa drei Jahre währen sollte. Ein Freund schrieb ihm aus England: "Seit Byron in Griechenland war, hat nichts auf die Literaten einen so tiefen Eindruck gemacht wie Ihr Aufenthalt in der Südsee." Der Dichter nannte seinen Besitz "Vailima", "Fünfwasser", weil er im Gebiet von fünf Flüssen lag, und die Eingeborenen gaben dem Dichter den Namen "Tusitala", Geschichtenerzähler. Der Platz lag ungefähr drei Meilen von der Küste entfernt und sechshundert Fuß über dem Meeresspiegel, durch das Gelände führte ein Weg, den befreundete Häuptlinge mit ihren eigenen Händen herrichteten, und den sie "Ala Loto Alofa", "Weg des liebenden Herzens", nannten. Rund um das dunkelgrün gestrichene Holzhaus herrschte tiefe Stille, von fernher drang das leise Rauschen der Brandung, und man kann sich schwerlich einen friedlicheren Ort in der weiten Welt vorstellen als Stevensons Waldheim auf Upolu. Häuptlinge und Weiße suchten ihn häufig auf, um seinen Rat einzuholen, man nannte sein Heim "das Haupthaus der Weisheit".

Das Klima Samoas schien Stevenson zu kräftigen, er verlangte nicht mehr volle Gesundung, sondern war zufrieden mit der Möglichkeit, sein dichterisches Werk zu fördern. Die Lungenschwindsucht kam zum Stillstand, er war imstande eifrig zu schreiben und vermißte nur seine englischen Freunde und die heimatliche schottische Landschaft, so daß ihn nicht selten die schmerzlichen Empfindungen eines Verbannten überfielen. Seine Vailima-Briefe legen von dieser Sehnsucht nach der alten Heimat beredtes Zeugnis ab. Aber alles in allem hatte er endlich nach langen Wanderungen einen Ort gefunden, an dem er sich wohl fühlte, und hätte die Krankheit nicht doch unmerkbar und unaufhaltsam den Körper verwüstet, so wäre bei seiner lebendigen Schöpferkraft wohl noch manche herrliche Dichtung entstanden. Heimtückisch überfiel ihn der Tod an einem Tage, da er zu seiner Frau gesagt hatte, er fühle sich so gesund wie nie zuvor. Als die Abendmahlzeit nahte, holte er eine Flasche Burgunder aus dem Keller und trat heiter plaudernd zu seiner Lebensgefährtin, als er sich plötzlich mit beiden Händen an den Kopf griff und ausrief: "Was ist das? Sehe ich sonderbar aus?" Dann brach er in die Knie nieder, verlor dasBewußtsein, wurde in die Halle getragen und der deutsche Arzt Dr. Funk herbeigeholt, aber menschliche Bemühungen waren umsonst, und umgeben von seinen Freunden und den farbigen Hausgenossen starb er gegen acht Uhr abends am 3. Dezember 1894.

So fand Tusitala, der Geschichtenerzähler, ein Grab inmitten des Großen Ozeans auf einer Insel der Südsee, die er fast so sehr liebte wie seine schottischen Berge, und auf seinem Grabe hoch oben auf dem Gipfel von Vaea steht das von ihm selbst verfaßte Requiem, das wir im Urtext wiedergeben:

Under the wide and starry sky,
Dig the grave and let me lie.
Glad did I live and gladly die,
And I laid me down with a will.

This be the verse you grave for me:
Here he lies where he longed to be;
Home is the sailor, home from sea,
And the hunter home from the hill.

Die Häuptlinge belegten den Ort mit einem Tabu gegen Schußwaffen, damit die Vögel droben nisten und ihre Lieder an seiner Ruhestätte ungestört singen konnten.

H. S.




Erster Teil


Die Marquesas

Erstes Kapitel - Die Landung



Nahezu vier Jahre ging es mit meiner Gesundheit bergab, eine Zeitlang vor meiner Ausreise glaubte ich, der letzte Abschnitt meines Lebens sei gekommen, und nur Krankenschwester und Totengräber warteten noch auf mich. Man riet mir, ich solle es einmal mit der Südsee versuchen, und ich war nicht abgeneigt, wie ein Geist oder Gespenst in jenen Gegenden aufzutauchen, die mich einst in Jugend und Gesundheit entzückt hatten. Ich charterte also Dr. Merrits Schonerjacht "Casco", ein Schiff von vierundsiebzig Registertonnen, segelte Ende Juni 1888 von San Franzisko ab, besuchte die östlichen Inseln und befand mich Anfang des folgenden Jahres in Honolulu. Der Mut, zu meinem ehemaligen Krankenzimmerleben zurückzukehren, fehlte mir, und so segelte ich von dort mit dem Handelsschoner "Equator", etwas über siebzig Tonnen, südwestlich, verbrachte vier Monate zwischen den Atollen (niedrigen Koralleninseln) der Gilbertgruppe und erreichte Samoa gegen Ende 1889. Zu dieser Zeit begannen Dankbarkeit und Gewohnheit mich an die Inseln zu fesseln, ich hatte neue Kräfte gesammelt, Freundschaften geschlossen und mir neue Interessengebiete gewonnen, die Reisezeit war wie ein Traum verflogen, und ich entschloß mich zu bleiben. Auf einer dritten Fahrt mit dem Handelsdampfer "Janet Nicoll" begann ich mit der Vorbereitung dieses Buches. Werden mir noch mehr Tage geschenkt, so sollen sie dort verbracht werden, wo ich das Leben am angenehmsten und die Menschen am interessantesten fand; die Äxte meiner Schwarzen beginnen bereits das Gelände zu roden für mein zukünftiges Heim, und ich muß lernen, zu meinen Lesern zu sprechen von den fernsten Fernen des Ozeans.

Daß ich auf diese Weise der Behauptung von Lord Tennysons Helden widersprechen mußte, ist weniger absonderlich, als es den Anschein hat. Wenige Menschen, die zu den Inseln kommen, verlassen sie wieder; sie werden grau, wo sie landeten, Palmen beschatten und Passatwinde umfächeln sie bis zum Tode. Sie spielen vielleicht bis zuletzt mit dem Gedanken, die Heimat wieder zu besuchen, aber er wird selten durchgeführt, noch seltener mit Genuß und am seltensten zum zweitenmal. Kein Teil der Welt übt einen bezaubernderen Einfluß auf den Besucher aus, und meine Aufgabe ist es, dem Reisenden am Kaminfeuer einen Begriff zu geben von seinem verführerischen Reiz und das Leben zu Wasser und zu Lande der vielen Hunderttausende zu beschreiben, die teilweise nach Blut und Sprache zu uns gehören und alle unsere Zeitgenossen sind, in Denken und Sitten aber uns so fernstehen wie Rob Roy dem Kaiser Barbarossa oder die Apostel den Cäsaren.

Erste Eindrücke wiederholen sich nie. Die erste Liebe, der erste Sonnenaufgang, die erste Südseeinsel sind einzigartige Erinnerungen, mit jungfräulichem Empfinden aufgenommen. Am 28. Juli 1888 war der Mond um vier Uhr morgens schon eine Stunde untergegangen. Im Osten verkündete sprühender Glanz den Tag, darunter, am Horizont, bildete sich bereits die morgendliche Nebelbank, schwarz wie Tinte. Wir haben alle gelesen von der Schnelligkeit, mit der in niedrigen Breiten der Tag kommen und gehen soll, wissenschaftliche und gefühlvolle Reisende sind sich darüber einig, und hübsche Gedichte singen davon. Sicher wechselt die Dauer mit der Jahreszeit, aber hier ist ein genau beobachteter Fall. Obgleich die Morgendämmerung um vier Uhr begann, war die Sonne nicht vor sechs Uhr aufgegangen, und wir konnten vor halb sechs Uhr die zu erwartenden Inseln nicht von den Wolken am Horizont unterscheiden. Acht Grad südlich brauchte der Tag zwei Stunden, um heraufzukommen. Inzwischen verharrten wir an Deck in stillschweigender Erwartung, die gewöhnliche Erregung vor einer Landung wurde gesteigert durch die Fremdheit der Küsten, denen wir uns damals näherten. Langsam gewannen sie Gestalt in der weichenden Dunkelheit. Ua-huna mit hochgerecktem, stumpfem Gipfel erschien zuerst an Steuerbord, fast geradeaus erhob sich Nuka-hiva, unser Ziel, in Nebel gehüllt, und dazwischen und südwärts umspielten die ersten Sonnenstrahlen die spitzigen Höhen von Ua-pu. Sie durchlöcherten die Linie des Horizonts und standen in der sprühenden Helligkeit des Morgens wie die Türme einer mit phantastischen Ornamenten überladenen Kirche als Wahrzeichen einer Welt der Wunder.

Niemand an Bord der "Casco" hatte jemals den Fuß auf diese Inseln gesetzt oder kannte mehr als einige Brocken der Sprache, und wir näherten uns den geheimnisvollen Ufern mit jener angstvollen Freude, die das Herz von Entdeckern bewegen mag. Das Land hob sich zu steilen Bergen und ansteigenden Tälern, es fiel ab in Klippen und Zacken, die Farben spielten in fünfzig Schattierungen von Perlgrau, Rosa und Oliv, gekrönt von opalisierenden Wolken. Wallende Schleier täuschten den Blick, die Wolkenschatten verschmolzen mit den Bergrücken, und die Insel mit ihrem luftigen Gewande erhob sich schimmernd vor uns wie eine einzige Masse. Kein Signal, kein Rauch von Städten, kein sorgsamer Lotse erwartete uns. Irgendwo verborgen im verschwommenen Wirrwarr der Klippen und Nebel lag unser Hafen und irgendwo östlich davon als einziger Anhaltspunkt ein gewisses Vorgebirge, ungenau bekannt als Kap Adam und Eva, erkennbar an zwei Kolossalfiguren, klotzigen Bildwerken der Natur. Sie mußten wir finden, nach ihnen spähten und forschten wir mit Augen und Fernrohren, sie suchten wir laut streitend nach den Karten, und die Sonne stand hoch, das Land lag dicht vor uns, bevor wir sie fanden. Für ein von Norden herankommendes Schiff wie die "Casco" waren sie tatsächlich am allerwenigsten bemerkbar an dieser einzigartigen Küste; Gischt spritzte hoch auf an ihrem Sockel, seltsame, düstere und zerklüftete Berge lagen im Hintergrund, und Adam und Eva hingen über den Brechern wie ein paar Warzen.

Wir fuhren nun an der Küste entlang, an der Landseite hörten wir das Getöse der Brandung, einige Vögel flogen fischend am Bug hin und her: kein anderes Lebenszeichen, kein Laut von Mensch und Tier in dieser Gegend der Insel. Beschwingt von eigener Sehnsucht und der abflauenden Brise strich die "Casco" an den Klippen vorbei, erschloß uns eine Bucht, einen Strand, einige grüne Bäume, glitt weiter, wiegte sich auf der Dünung. Die Bäume glichen aus der Entfernung Haselnußsträuchern, der Strand hätte in Europa liegen können, die Berge ähnelten fast den Alpen, und der Wald an den Abhängen schien nicht bemerkenswerter als der schottischer Heidegebiete. Wieder öffneten sich die Klippen, aber diesmal war die Einfahrt tiefer, und die "Casco" begann unter gutem Wind in die Bucht von Anaho zu gleiten. Wir sahen Kokospalmen, diese Giraffen unter den Bäumen, graziös, anspruchslos, dem europäischen Auge so fremdartig, zahlreich am Strande wachsen und die steilen Berghänge hinaufklettern und einsäumen. Raue und kahle Hügel umschlossen die Bucht zu beiden Seiten, landeinwärts erhoben sich gewaltige, zerklüftete Berge. Überall in den Schluchten wuchs Wald, wie Vögel auf Ruinen horsten und nisten, und hoch oben bekränzte er mit seinem Grün die messerscharfen Grate der Gipfel.

Am Ostufer schob sich unser Schoner nun ohne jede Brise langsam weiter: ein feines Fahrzeug, das in sich beweglich schien, wenn es einmal unterwegs war. Ganz nahebei am Ufer blökten Lämmer, ein Vogel sang am Abhang, der Duft des Bodens und hunderter Früchte oder Blumen strömte uns entgegen, und plötzlich tauchten ein oder zwei Häuser auf, hinaufgeschoben am Hügelabhang, das eine scheinbar von einem Garten umgeben. Diese sofort ins Auge fallenden Behausungen waren, ohne daß wir es wußten, Spuren von Weißen, Tupfen der Kultur, und wir hätten uns hundert Inseln nähern können, ohne ihresgleichen zu finden. Erst später entdeckten wir das Eingeborenendorf, nach allgemeiner Sitte dicht am Strande und unter einer Palmengruppe gelegen; davor die See weiß brandend im konkaven Bogen der Korallenriffe. Denn die Kokospalme und die Menschen sind beide Freunde und Nachbarn der Brandung. "Die Koralle wächst, die Palme sprießt, aber der Mensch verschwindet", sagt das traurige tahitische Sprichwort, aber alle drei sind, solange sie leben, Nachbarn am Strande. Der Ankerplatz, den wir wählten, war gekennzeichnet durch ein Windloch in den Felsen, nahe der Südostecke der Bucht. Pünktlich wie für uns bestimmt drang ein Wasserstrom durch das Loch, der Schoner drehte sich auf dem Fleck, der Anker tauchte unter. Ein winziger Laut, ein großes Ereignis: meine Seele versank mit den Ketten in die Tiefe, keine Winde und kein Taucher mögen sie je wieder heraufholen, ich und manche meiner Schiffsgenossen waren von dieser Stunde Leibeigene der Insel Viviens.

Bevor noch der Anker versank, paddelte schon ein Kanu vom Dorf her. Es enthielt zwei Männer, der eine weiß, der andere braun, quer über das Gesicht mit blauen Strichen tätowiert, beide in tadellosen europäischen Kleidern: der hier ansässige Händler, Mr. Regler, und der Eingeborenenhäuptling, Taipi-Kikino.

"Ist es erlaubt, an Bord zu kommen, Kapitän?" waren die ersten Worte, die wir auf den Inseln vernahmen. Kanu folgte Kanu, bis das Schiff wimmelte von stämmigen, sechs Fuß hohen Männern in jedem Stadium der Unbekleidetheit; einige kamen im Hemd, andere im Lendentuch, einer hatte ein Taschentuch geschickt angebracht; einige, und zwar die vornehmsten, waren von Kopf zu Fuß mit entsetzlichen Mustern tätowiert, manche sahen wild aus, mit Messern bewaffnet, einer, der wie ein tierähnliches Wesen vor meinem Gedächtnis steht, rutschte in seinem Kanu auf dem Gesäß herum, sog eine Orange aus und spie die Reste nach beiden Seiten mit affenähnlicher Beweglichkeit aus. Alle schwatzten, und wir verstanden kein Wort; alle wollten handeln mit uns, während wir an Handel nicht dachten, und boten uns Inselkuriositäten zu lächerlich hohen Preisen an. Kein Wort des Willkommens, keine Spur von Höflichkeit, kein Handschlag, abgesehen von Mr. Regler und dem Häuptling. Als wir die angebotenen Gegenstände ausschlugen, machten sie uns lärmend und grob Vorwürfe, und einer, der Witzbold der Bande, machte sich über unsere Erbärmlichkeit unter wieherndem Gelächter lustig. "Ein äußerst vornehmes Schiff!" rief er unter anderen ärgerlichen Liebenswürdigkeiten aus, "kein Geld an Bord zu haben!" Ich gebe zu, daß ich sehr verdrossen und sogar beunruhigt war. Das Schiff war offenbar in ihrer Gewalt, wir hatten Frauen an Bord, und ich wußte nichts von meinen Gästen, außer daß sie Menschenfresser waren; unser Reiseführer, aus dem ich mich unterrichtet hatte, enthielt viele besorgniserregende Warnungen, und was den Händler betraf, dessen Anwesenheit mich sonst beruhigt hätte: waren nicht Weiße im Stillen Ozean gewöhnlich die Anstifter und Mitverschwörer bei den Missetaten der Eingeborenen? Wenn unser liebenswürdiger Freund Mr. Regler dies Bekenntnis liest, mag er gern lächeln.

Später am Tage, als ich in meinem Tagebuch schrieb, war die Kajüte bis zum letzten Platz mit Marquesanern angefüllt: drei braunhäutige Generationen saßen mit gekreuzten Beinen auf dem Fußboden und betrachteten mich schweigend mit beängstigenden Blicken. Die Augen aller Polynesier sind groß, leuchtend und wie schmelzend, sie gleichen den Augen von Tieren und manchen Italienern. Eine Art Verzweiflung überfiel mich, ich saß hilflos zwischen diesen mich anstarrenden Wilden und war in meiner Kajütenecke von der schweigenden Horde eingeschlossen: und ich war wütend, daß es keine Möglichkeit gab, sich durch Worte zu verständigen, als wären diese Menschen pelzbedeckte Tiere, taub geboren oder Bewohner eines fernen Planeten.

Für einen zwölfjährigen Knaben bedeutet eine Kanalüberfahrt etwas wie eine Weltreise; dagegen ändert ein Mann von vierundzwanzig Jahren kaum seine Mahlzeiten, wenn er den Atlantik überquert. Aber ich war nun dem Bereich des römischen Reiches entflohen, unter dessen erdrückenden Monumenten unser aller Wiege steht, dessen Gesetze und Geist uns führen, einkapseln und behüten. Ich sah nun, daß es Menschen gibt, deren Väter niemals Virgil gelesen hatten, die niemals von Cäsar bezwungen und von der Weisheit des Gajus oder Papinian regiert wurden. So hatte ich also die angenehmeren Gegenden verlassen, wo verwandte Sprachen geredet und der Fluch des Turmbaus zu Babel leicht überwunden wird, und meine neuen Landsleute saßen vor mir wie stumme Statuen. Ich dachte, alle menschlichen Beziehungen seien auf diesen Reisen ausgeschaltet, und wenn ich heimkehrte, denn in jenen Tagen dachte ich noch an eine Heimreise, würde es mir vorkommen, als hätte ich in einem Bilderbuch geblättert ohne Text. Ja, ich überlegte, ob ich überhaupt noch weiterreisen könnte, vielleicht war meiner Fahrt ein schnelles Ende beschieden; vielleicht würde mein späterer Freund Kauanui, der mit den übrigen dort schweigend vor mir saß, als Mann von einigem Ansehen plötzlich aufspringen, ein ohrenbetäubendes Signal ausstoßen, die Mannschaft im Nu überrumpeln und die ganze Reisegesellschaft zum Mittagessen schlachten.

Nichts lag näher als diese Befürchtungen, und nichts war unbegründeter. Während meiner gesamten Erfahrungen auf den Inseln war ein Empfang niemals bedrohlicher; würde er mir heute irgendwo bereitet, so würde ich unruhiger und zehnmal überraschter sein. Mit den meisten Polynesiern kommt man leicht in Berührung, sie sind offenherzig, ehrgeizig, sehnen sich nach dem geringsten Zeichen der Zuneigung wie gutartige, schmeichelnde Hunde, und selbst die Marquesaner, die erst vor kurzem und noch nicht vollkommen aus blutiger Barbarei befreit wurden, wollten alle unsere Busenfreunde werden, und einer wenigstens trauerte aufrichtig bei unserer Abreise.

Zweites Kapitel - Unsere neuen Freunde



Das Hindernis des Sprachunterschiedes wurde besonders von mir überschätzt. Die polynesischen Dialekte lernt man leicht radebrechen, wenn es auch schwer ist, sie elegant zu sprechen. Sie sind einander äußerst ähnlich, so daß jemand, der eine Ahnung von einem oder zweien hat, die andern ziemlich hoffnungsvoll in Angriff nehmen darf.

Außerdem stehen Dolmetscher reichlich zur Verfügung. Missionare, Händler und herabgekommene Weiße, die von der Gastfreundschaft der Eingeborenen leben, findet man fast auf jeder Insel und in jedem Dorf; wo sie nicht zur Verfügung stehen, haben die Eingeborenen selbst oft einige Brocken Englisch aufgeschnappt und in der französischen Zone, wenn auch viel seltener, etwas Englisch-Französisch, oder sie verstehen hinreichend Pidginenglisch, das man im Westen " Beach-la-Mar" nennt. Es wird übrigens jetzt in den Schulen Von Hawaii gelehrt, und wegen der großen Anzahl englischer Schiffe und der Nähe der Vereinigten Staaten auf der einen Seite und der englischen Kolonien auf der andern kann man es die Sprache des Pazifischen Ozeans nennen, die es ziemlich sicher einst sein wird. Ich will einige Beispiele anführen. Ich traf in Majuro einen Jungen von den Marschallinseln, der ein ausgezeichnetes Englisch sprach; er hatte es bei einer deutschen Firma in Jaluit gelernt, ohne ein deutsches Wort zu kennen. Ich hörte von einem Gendarmen, der in Rapa-iti unterrichtet hatte, daß die Kinder nur schwer und widerwillig französisch lernten, während sie das Englische spielend und wie von ungefähr aufnahmen. Mein Freund Benjamin Hird fand zu seinem Erstaunen auf einer der entlegensten Atollen in der Karolinengruppe Jungens Kricket spielen und englisch sprechen, und auf englisch unterhielt sich die Mannschaft der "Janet Nicoll", eine Anzahl Farbiger von verschiedenen melanesischen Inseln, mit anderen Eingeborenen während der ganzen Fahrt, auf englisch wurden die Befehle erteilt und manchmal Witze erzählt auf dem Vorderdeck. Aber wohl am meisten überraschte mich ein Wort, das ich auf der Veranda des Gerichtsgebäudes von Noumea hörte. Man hatte gerade über den Kindesmord einer affenähnlichen Eingeborenen verhandelt, und die Zuhörer erwarteten Zigaretten rauchend das Urteil. Eine besorgte, liebenswürdige Französin ereiferte sich für einen Freispruch, sie war dem Weinen nahe und erklärte, sie wolle die Gefangene als Kindermädchen zu sich nehmen. Die Zuhörer schrien auf bei dieser Zumutung und sagten, das Weib sei eine Wilde, sie spreche keine fremde Sprache. "Aber es ist doch bekannt," entgegnete die weichherzige Schöne, "daß sie rasch Englisch lernen!"

Jedoch sprechen können zum Volk ist nicht alles. Im Anfang meiner Beziehungen zu Eingeborenen kamen mir zwei Umstände zustatten. Zunächst war ich der Wundermann der "Casco". Das Schiff, seine feinen Linien, die hohen Masten und schneeweißen Decks, die roten Vorhänge des Speiseraums, das Weiß und Gold und die vielen Spiegel der zierlichen Kajüte brachten uns hunderte Besucher. Die Männer berechneten die Abmessungen mit den Armen, wie ihre Väter die Schiffe Cooks ausgemessen hatten, die Frauen erklärten die Kajüten für schöner als Kirchen, stattliche junonische Gestalten wurden nicht müde, sich in den Sesseln niederzulassen und ihre strahlenden Gesichter im Spiegel zu betrachten, und ich sah eine Dame ihr Gewand hochheben und unter Rufen der Bewunderung und des Entzückens ihre nackten Schenkel an den Samtkissen reiben. Zwieback, Marmelade und Sirup waren Leckerbissen, und das Photographiealbum wanderte wie in europäischen Salons von Hand zu Hand. Diese nüchterne Gemäldegalerie, die alltäglichen Kleider und Gesichter hatten sich während der dreiwöchigen Fahrt in wunderbare, köstliche und fremdartige Dinge verwandelt; fremde Antlitze und barbarische Gewänder wurden nun in der überfüllten Kajüte mit aufrichtiger Erregung und Überraschung angestaunt und betastet. Die Königin von England wurde oft erkannt, und ich sah französische Untertanen ihr Bild küssen; Hauptmann Speedy, in abessinischer Kriegstracht, die für eine Uniform des englischen Heeres gehalten wurde, fand viel Beifall, und das Bildnis des Herrn Andrew Lang erregte Bewunderung auf den Marquesas. Das ist der Platz, wohin er gehen sollte, wenn er Middlesex und Homer satt hat.

Doch vielleicht war es noch wichtiger, daß ich in meiner Jugend unser schottisches Volk im Hochland und auf den Inseln ein wenig kennengelernt hatte. Nicht viel mehr als ein Jahrhundert ist vergangen, seit es ähnliche Umwälzungen und Übergänge erlebt hat wie heute die Marquesaner. In beiden Fällen das Aufdrängen einer fremden Herrschaft, die Entwaffnung der Stämme, die Absetzung der Häuptlinge, die Einführung neuer Sitten und besonders der Gewohnheit, Geld als Existenzmittel und begehrenswert anzusehen. Das Zeitalter des Handels folgte in beiden Fällen unvermittelt einer Periode äußerer Kriege und innerer patriarchalischer Gemeinwirtschaft, hier wurde die liebgewordene Sitte des Tätowierens, dort die Landestracht verboten. In beiden Fällen wurde man des delikatesten Genußmittels beraubt: das Rind, im Schatten der Nacht von den Weiden des Flachlandes gestohlen, wurde dem fleischliebenden Hochländer, und das "Langschwein", aus den Hütten des Nachbardorfes entführt, dem menschenfressenden Kanaken verwehrt. Murren, heimlicher Aufruhr, Furcht und Mißtrauen, Alarme und plötzliche Versammlungen der marquesanischen Häuptlinge erinnerten mich fortwährend an die Tage von Lovat und Struan. Gastfreundschaft, Takt, natürliche feine Sitten und Empfindlichkeit sind beiden Rassen gleich eigen: gemeinsam ist beiden Sprachen die Eigenart, Zwischenkonsonanten fortzulassen. Ich zähle einige polynesische Wörter auf:

Haus Liebe
Tahiti: Fare Aroha
Neuseeland: Whare
Samoa: Fale Talofa
Manihiki: Fale Aloha
Hawaii: Hale Aloha
Marquesas: Ha'e Kaoha

Die Ausstoßung der Zwischenkonsonanten, so bemerkenswert im marquesanischen Dialekt, ist im Gälischen und im schottischen Unterland ebenso häufig. Noch wunderbarer ist es, daß der vorherrschende polynesische Laut, der Hiatus, als Apostroph geschrieben, oft oder immer der Grabstein eines untergegangenen Konsonanten, bis auf den heutigen Tag in Schottland zu hören ist. Spricht der Schotte die Wörter water, better oder bottle, wa'er, be'er oder bo'le, so entspricht der Laut genau dem Hiatus, und ich glaube, man könnte weitergehen und behaupten: Würde ein solches Volk isoliert und der Sprachfehler zur Regel, so wäre das der erste Schritt zum Übergang vom t zum k, der Krankheit aller polynesischen Sprachen.

Das Bestreben der Polynesier ist aber ein Ausrottungskrieg gegen Konsonanten, wenigstens gegen den sehr häufigen Buchstaben l. Ein Hiatus ist angenehmer für jedes polynesische Ohr, selbst das Gehör des Fremden gewöhnt sich an diese barbarischen Lücken, aber nur im Marquesanischen findet man Namen wie Haaii und Paaaena, in denen jeder Vokal gesondert gesprochen werden muß.