Buchbeschreibung:

Welcher Pferdebesitzer hat sich nicht schon mal vorgestellt, wie es wäre, wenn Pferde sprechen könnten! Wenn wir endlich hören könnten, was sie denken, wenn wir ihnen all unsere Fragen stellen und uns richtig mit ihnen unterhalten könnten... Isa hat sich das schon oft gewünscht– …und nun hat sie genau das bekommen. Warum die Tatsache, dass ihr Pferd Monty nun mit ihr spricht, das Ganze nicht einfacher macht, warum er sie siezt und welche Überraschungen Monty so für Isa bereit hält, erfahrt Ihr in diesem Buch.

Über die Autorin:

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat schon so manchen Dialog mit ihrem Haflinger und vielen anderen Pferden geführt. Tania hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht und gibt zusammen mit Babette Teschen den Online-Ratgeber www.wegezum-pferd.de heraus.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über www.dnb.de abrufbar.

1. Auflage, 2020

©2020 Tania Konnerth. Alle Rechte vorbehalten.

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7526-0336-1

„Man ist versucht, den Menschen

als vernunftbegabtes Tier zu definieren,

das immer die Geduld verliert,

wenn es der Vernunft gemäß handeln soll.“

Oscar Wilde

Inhaltsverzeichnis

Ein Tag, der alles ändert

Es gibt Tage, an denen verändert sich auf einen Schlag dein ganzes Leben und es fragt nicht einmal, ob du das überhaupt möchtest. Das kann eine einzige Sache sein und trotzdem ist plötzlich nichts mehr so, wie zuvor. Was du bisher sicher zu wissen glaubtest, verpufft in einem Wölkchen und du fängst quasi ganz von vorne an. Ein solcher Tag bei mir war der Tag, an dem mein Pferd mit mir zu sprechen begann.

Es war ein Dienstag und ich hatte frei, so dass ich schon am Vormittag zum Stall fahren konnte. Das machte ich immer gerne, denn ich genoss es, die kleine Anlage hin und wieder ganz für mich allein zu haben. Ich ritt mein Pferd Monty in der Reithalle. Wunderbar entspannt ließ ich mich im Schritt am langen Zügel von ihm herumtragen und schaute auf mein Handy.

Dann kam es mir plötzlich vor, als hätte ich ein leises Räuspern gehört. Ich schaute kurz auf, aber es war niemand in der Halle – klar, ich war ja auch allein da. Also blickte ich wieder auf mein Handy und scrollte mich weiter durch den Instagram-Thread einer Reiterin, die immer so schick angezogen war und aussah, wie aus dem Ei gepellt. Wie machte die das nur? Ich brauchte nur in die Nähe eines Pferdes zu kommen und war nicht nur staubig und voller Heu, sondern hatte auch sofort die unvermeidlichen Möhren- oder Leckerli-Flecken auf meinem Pulli.

Da war es wieder, dieses seltsame Räuspern.

Woher kam das nur? Ich bildete mir das doch nicht ein, oder? Vielleicht hockte irgendwo jemand und machte sich einen Scherz mit mir? Aber wer sollte das tun und warum? Bei der nächsten Runde horchte ich sehr genau in jede Richtung und auch nach draußen – doch nun hörte ich wieder nichts.

Hm, das ist ja ein bisschen merkwürdig, dachte ich.

Ich wechselte den Foto-Thread und schaute mir Pferdefotos an: #pferdeschönheiten – feurige Araber, bildhübsche Vollblüter, Isländer mit traumhaft langen Mähnen, hach, …

„Ähm, entschuldigen Sie bitte, dauert das noch sehr lange?“

Ich fiel fast vom Pferd, so erschrak ich. Jemand sprach mit mir, aber es war keiner da. Ich hörte eine männliche Stimme, ohne dass ein Mann da war. Nun wurde es wirklich unheimlich.

„Sehr lustig!“, rief ich laut, obwohl ich es gar nicht lustig fand und auch nicht wusste, wer es hören sollte.

„Ach, das tut mir leid, ich wollte Sie nicht stören. Ich dachte nur, dass wir vielleicht auch aufhören könnten, wenn Sie nichts weiter machen möchten heute, denn, ähm, so ist es ein bisschen, wie soll ich sagen, … langweilig.“, sagte die Stimme.

Ich packte mein Handy in meine Jackentasche, richtete mich im Sattel auf und rief: „Also, jetzt ist aber gut. Wer spricht denn da?“ Meine Stimme kippte bedenklich ins Hysterische, obwohl ich das selbst etwas übertrieben fand, konnte ich nichts dagegen tun. Um diese Zeit ist normalerweise niemand im Stall und wenn, dann sicher kein unsichtbarer Mann.

„Oh, ach so, ja… tut mir leid, ich dachte, Sie wüssten, wer hier spricht. Also: Ich bin’s, Ihr Pferd.“

Wer ich bin und wie ich zu Monty kam

Bevor ich weiter von dem Tag berichte, der mein Leben veränderte, sollte ich mich vielleicht erst einmal vorstellen: Ich heiße Isa Dost, bin 31 Jahre alt und lebe in Hamburg. Ich bin Hotelfachangestellte, liebe Instagram und Serien auf Netflix und kämpfe ständig ein bisschen gegen zu viel Gewicht. Zur Zeit bin ich Single und finde das gar nicht schlimm. Ach ja, und natürlich bin ich pferdebegeistert und das seit meiner Kindheit.

Seit gut einem Jahr gehört Monty zu mir, ein zwölfjähriger Hannoveraner-Wallach, mit dem ich mir meinen allergrößten Herzenswunsch erfüllt habe: ein eigenes Pferd.

Ich habe Monty in der Reitschule kennen gelernt, in der ich einmal die Woche zum Unterricht ging. Ein sehr braves Pferd, zwar riesig groß und steif wie ein Brett, aber er machte es mir immer leicht, weil er artig alles tat, was ich von ihm wollte und nicht scheute oder bockte. Den meisten war Monty zu langweilig und in den Gängen zu hart, aber ich schätzte gerade das Berechenbare an ihm und fragte oft, ob ich nicht wieder ihn für die Reitstunde bekommen könnte.

Dazu muss ich sagen, dass ich leider nie eine Heldin in Sachen Pferde war. Ja, als Kind war ich noch etwas unerschrockener gewesen. Ich hatte mit acht Jahren meinen ersten Reitunterricht in einem Stall bekommen, zu dem ich selbst mit dem Rad fahren konnte, und war dann fast täglich dort. Damals flog ich so oft von den Ponys, dass ich zu zählen aufgehört hatte, und stieg auch nach dem dritten Mal tapfer wieder auf. Je älter ich dann aber wurde, desto mehr wusste ich brave und verlässliche Pferde zu schätzen. Die Hibbelköpfe überließ ich immer öfter gerne den anderen.

Einige Wochen vor meinem 30. Geburtstag geriet ich in eine ziemliche Sinnkrise, wohl etwas, das viele in diesem Alter erleben, diese Zahl hat ja auch irgendwie etwas Einschneidendes, oder nicht? Ich hatte jedenfalls das Gefühl, dass mir mein Leben durch die Finger rinnt. Als Jugendliche hatte ich von so vielem geträumt, aber nichts davon hatte ich je umgesetzt. So war ein eigenes Pferd schon immer mein großer Wunsch gewesen. Aber immer hatte es Gründe dagegen gegeben – zu jung, kein Geld, zu unsichere Lebensumstände, was, wenn ich Kinder bekommen würde oder ins Ausland würde gehen wollen und so weiter. An diesem Abend betrank ich mich fürchterlich und versprach mir, bevor ich ins Bett fiel, dass ich mir zum 30. Geburtstag ein Pferd schenken würde.

Wahrscheinlich hätte ich im Normalfall mein Versprechen schon am nächsten Morgen wieder vergessen, wenn ich da nicht auf dem Sofatisch diesen zerknitterten Zettel mit einem vollkommen krakeligen „Ich will ein Pferd“ darauf gefunden hätte. Mir brummte der Schädel und ich wollte ihn einfach wegwerfen, aber dann hielt ich inne. Ich schaute noch einmal auf die Worte, die ich am Abend zuvor geschrieben hatte, und spürte, dass die Entscheidung stand: Ich würde mir den Traum von einem eigenen Pferd erfüllen, und zwar so schnell wie möglich.

Noch am selben Tag besorgte ich mir einen Stapel von Pferdezeitungen, in denen es Verkaufsanzeigen gab. Aufgeregt wie ein kleines Kind blätterte ich durch die vielen Angebote. Wunderschöne Pferde waren dabei. Nicht alle waren bezahlbar und mit Beschreibungen wie „lauffreudig“ (was übersetzt meist „Durchgänger“ hieß) oder „menschenbezogen“ (was so gut wie immer mit „aufdringlicher Bettler“ zu übersetzen war) entsprachen die meisten nicht wirklich dem, was ich für mich suchte, aber ich vereinbarte drei Besichtigungstermine.

Diese allerdings verliefen mehr als enttäuschend. Beim ersten Termin war das Pferd bereits verkauft. Man entschuldigte sich, mich nicht angerufen zu haben, aber man hätte da auch noch zwei andere Pferde, die man mir zeigen könnte. Ich schaute sie mir höflich an, sagte, nein danke, und fuhr wieder ab. Beim zweiten Pferd war es schon ein Abenteuer, dem jungen Mann zuzuschauen, der mir das Pferd vorreiten sollte. Zweimal hätte er fast einen Abgang gemacht. Auch hier bedankte ich mich höflich und fuhr wieder heim. Beim dritten Pferd stellte sich heraus, dass es keinen Pferdepass hatte und eine ganze Menge anderes ziemlich seltsam klang. Auch das war mir nicht geheuer.

Ein Pferd über Anzeigen zu kaufen, schien offenbar nicht der richtige Weg für mich zu sein. Vielleicht sollte ich die Sache doch lieber ganz lassen, dachte ich bei mir. So ein Pferd kostet doch schon sehr viel Geld und Zeit und erst die Verantwortung, vielleicht war das einfach ein Wink des Schicksals? Das zu denken, tat allerdings richtig fies weh.

Ich rief meine Freundin Anne an und erzählte ihr von dem Desaster und von meinen Zweifeln und endete mit einem weinerlichen „Aber ich möchte doch so gerne ein Pferd!“ Ihre Reaktion darauf war diese: „Und warum fragst du nicht mal nach, ob du Monty kaufen kannst?“

Monty? Ein Schulpferd? Noch dazu viel zu groß, braun und ein Warmblut? So gerne ich ihn mochte, aber er war eigentlich das genaue Gegenteil von dem Pferd, das ich mir für mich aussuchen würde. Ich hatte immer von einem Isländer mit einer langen Mähne geträumt oder von einem knuffigen Haflinger … Und sicher würde ich ihn auch nicht bekommen, er wurde doch in der Reitschule gebraucht. Und doch ließ mich die Idee nicht mehr los.

Würde es tatsächlich nicht unglaublich viele Vorteile haben, ein Pferd zu kaufen, das man schon so gut kannte, wie ich den Monty, überlegte ich abends im Bett. Noch dazu so ein verlässliches Pferd wie ihn? Ich würde genau wissen, was mich erwartet. Ich würde ein höfliches, gut erzogenes Pferd bekommen. An seiner Steifheit könnten wir arbeiten, dann würde er sicher auch bequemer werden und irgendwann ganz toll laufen. Mir gefiel die Idee immer besser.

Als ich zur nächsten Reitstunde ging, fragte ich die Reitlehrerin, ob sie wisse, ob manchmal auch Schulpferde zum Verkauf ständen. Sie sagte, ich solle doch einfach direkt Hannes fragen. Der war auch gerade da. Also ging ich zu Hannes Schulte, dem Besitzer der Reitschule.

„Den Monty wollen Sie kaufen?“, fragte er mich und schaute auf. „Ja, das ist ein feiner Kerl. Kein Bewegungswunder, aber ein guter Charakter.“

Da Schulte nicht weitersprach, überlegte ich fieberhaft, was ich nun sagen könnte. Sollte ich ihm eine Summe nennen? Aber welche? Sollte ich etwas anderes sagen? Aber was?

Dann räusperte er sich und sagte: „Also, ich hätt’ den Monty schon gerne noch weiter hier behalten, weil ich auf den auch Anfänger setzen kann. Aber ich freu mich auch immer darüber, wenn eines der Pferde seinen Menschen findet.“

Tja, und so kaufte ich Monty.

Und plötzlich spricht mein Pferd

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich also in der Reithalle den Satz hörte, der mein Leben verändern sollte:„Ich bin’s, Ihr Pferd.“

„Mein Pferd.“, wiederholte ich ziemlich blöde.

„Ähm …, ja, Sie wissen schon, der große Braune, auf dem Sie gerade sitzen?“, kam die Antwort von unten.

Für einen Moment wusste ich weder, was ich sagen, noch, was ich tun sollte. Ich hatte mal einen Meditationsworkshop gebucht. Man sollte seinen Geist leeren, hieß es da, und daran war ich kläglich gescheitert. Jetzt hatte ich den leersten Geist auf diesem Planeten, da war ich mir sicher. Und weil das so war, tat ich das, was ich als Reiterin immer tue, wenn ich nicht weiterweiß: Ich stieg ab.

Als ich neben Monty stand und ihn anschaute, wirkte er wie immer. Er guckte mich mehr oder weniger interessiert an, normalerweise bekam er ein Leckerli von mir, wenn wir fertig waren, was ich jetzt aber komplett vergaß.

„Du hast jetzt nicht gerade mit mir geredet, oder?“, fragte ich mein Pferd und kam mir ziemlich albern dabei vor.

Monty schaute mich weiter an.

Ich atmete aus. Was einem der eigene Verstand doch so für Streiche spielen konnte. Sie war mir so real vorgekommen, diese Stimme, so als wäre das wirklich geschehen. Ich zog die Steigbügel hoch und löste den Gurt. Monty seufzte hörbar, was mich wieder stutzen ließ. Ein Seufzen? Ich meine, so ein richtig hörbares Seufzen? Seit wann seufzen Pferde so?

Ich trat nach vorn zu meinem Pferd und schaute ihm in die Augen, na ja, mehr abwechselnd in je eines der Augen, denn in beide gleichzeitig zu schauen, ist ja nicht wirklich möglich.

„Du hast tatsächlich mit mir gesprochen, stimmt’s?“

Er schaute mich weiter an.

„Komm schon, Monty, sag es mir, ich werde damit klarkommen.“

Darauf schloss mein Pferd die Augen, atmete hörbar ein, öffnete die Augen wieder und sagte: „Also gut: Ja, das war ich.“

Meine Knie wurden weich und für einen Moment dachte ich, ich falle einfach um. Montys Augen wurden groß, er schien sich Sorgen zu machen. Ich beugte mich nach vorn, stemmte meine Arme auf meine Oberschenkel, um mich zu stützen, und atmete einige Male tief ein und aus.

„Also, das muss ich erstmal verdauen. Ich höre mein Pferd sprechen. Einfach so spricht mein Pferd. Das ist doch verrückt! Nein, … ICH bin verrückt geworden!“

Dann schaute ich zu Monty hoch: „Bin ich verrückt?“

„Ich würde sagen, nicht mehr als sonst.“, antwortete mein Pferd.

Ich richtete mich empört auf und sah Monty breit grinsen – wer hätte gedacht, dass Pferde grinsen können? Da musste ich selbst lachen.

„Ganz schön frech, Monty!“

„Entschuldigen Sie, aber der war einfach zu gut.“, sagte er und hatte irgendwie recht.

Eine erste Unterhaltung
mit meinem Pferd

Da standen wir, mein Pferd und ich, in der Mitte der Reithalle und ich versuchte zu begreifen, was gerade geschah. Ich war natürlich noch nie zuvor in der Situation gewesen, dass ein Pferd mit mir gesprochen hatte, nicht meines oder irgendein anderes, und hatte deshalb keine Ahnung, was man in diesem Fall tut. Also fragte ich: „Und jetzt?“

„Ach, wenn es Ihnen nichts ausmacht, wäre es schön, wenn Sie bitte erst einmal das Mundstück entfernen könnten.“, sagte Monty und öffnete sein Maul, streckte seine Zunge heraus und schob das doppelt gebrochene Gebiss hin und her, wie um mir zu zeigen, was er meinte.

„Klar, natürlich, tut mir leid.“, sagte ich und öffnete hastig den Kehlriemen des Zaums, fasste ihn am Genickstück und streifte ihn zusammen mit den Zügeln über Montys Ohren. Er gähnte herzhaft und sagte dann er mit einer deutlich klareren Stimme: „Danke, das ist besser, es spricht sich doch etwas leichter, ohne ein Metallstück auf der Zunge zu haben.“

Ich schaute ziemlich verlegen auf den Zaum in meiner Hand und wusste nichts zu sagen.

„Na, machen Sie sich mal keine Sorgen, es ist schon okay mit dem Gebiss. Ich meine, Sie ziehen ja nicht doll daran. Nur für ein Gespräch ist es einfach netter ohne, was Sie sicher nachvollziehen können.“

„Ja, natürlich.“, sagte ich.

Und dann standen wir wieder so da, ohne dass ich einen Plan hatte, wie es nun weitergehen sollte.

„Vielleicht … sollte ich auch den Sattel? Ich meine, … es ist vielleicht auch angenehmer, sich ohne Sattel zu unterhalten?“

„Ach ja, wenn Sie vielleicht so freundlich wären, gerne.“

Ich öffnete den Sattelgurt, ging um Monty herum, legte den Gurt auf der anderen Seite auf die Sitzfläche des Sattels und hob den Sattel von seinem Rücken. Monty streckte den Kopf nach vorne und schüttelte sich, während ich mit dem Sattel im Arm unschlüssig herumstand.

„Ähm, … macht es Ihnen etwas aus, wenn ich vielleicht kurz …, Sie wissen schon, es juckt immer so, da ist es schön, sich ein bisschen in den Sand zu legen.“

„Klar, kein Problem, mach nur, Monty.“, sagte ich zu meinem Pferd, der bereits nach der bestmöglichen Wälzstelle zu suchen begonnen hatte.

„Ich häng den Sattel dann einfach mal auf die Bande.“, sagte ich mehr zu mir als zu ihm. Ich hatte das dringende Bedürfnis, meine Stimme zu hören, wie, um zu überprüfen, dass ich wach war und dass das alles hier gerade wirklich passierte.

Wie immer brauchte Monty sehr lange, um sich zu entscheiden, wohin er sich legen wollte. Ich hörte, wie er vor sich hin murmelte: „Hier sieht es gut aus, … nein, Moment, nein, doch nicht …, aber hier, ja, hier …, ach nein, halt, dort drüben, ja, das sieht besser aus, aber diese Stelle dort könnte noch besser sein …, Moment, da hinten ist es ganz sicher optimal … oder vielleicht doch lieber dort …“

Ich lief rot an bei dem Gedanken, wie oft ich ihn dafür angemault hatte, dass er doch ein bisschen schneller machen solle, weil ich nicht ewig Zeit hätte und dass doch jede Stelle gleich sei. Jetzt hielt ich meinen Mund und wartete geduldig.

Nach einer gefühlten Ewigkeit hörte ich ein: „Hier!“, und mein Pferd ließ sich geräuschvoll in den Hallensand fallen. Mit unfassbar vielen „Ohhhs“ und „Ahhhs“ und „Hmmms“ wälzte er sich von links nach rechts und von rechts nach links, rieb seinen Hals im Sand und drehte sich erneut auf die andere Seite. Ich wurde nochmal rot und schaute zur Hallentür hinaus, ob jemand vielleicht durch die Geräusche kommen würde, um zu gucken, was hier los ist, aber offenbar waren wir noch immer allein im Stall.

Dann sprang Monty auf, streckte den Hals erneut und schüttelte sich wieder. Der Staub sah im Licht, das von außen durch das Dach hereinschien, wie Nebel aus. Er hustete.

„Ist ganz schön staubig hier drin, was?“, fragte ich schuldbewusst. „Vielleicht hätte ich doch besser noch sprengen sollen.“

„Ach, machen Sie sich keine Sorgen, das geht schon. Ist ja meistens so staubig, das bin ich gewöhnt.“, sagte er und das bewirkte nicht gerade, dass ich mich besser fühlte. „Gut war das, sehr gut.“ Monty knüllte zufrieden die Augen.

Wieder stand ich unschlüssig da. Ich kann mich nicht erinnern, schon mal so unsicher in meinem Leben gewesen zu sein. Monty schaute demonstrativ zur Tür.

„Also“, sagte er „wir könnten dann …“

„Ach ja, klar, dein Futter.“, sagte ich und wollte ihm den Zaum anlegen, um ihn zum Futterplatz zu führen. Aber dann hielt ich inne. Ich konnte ihn doch nicht einfach so den Zaum wieder anziehen, oder?

Er bemerkte mein Zögern.

„Ach, eigentlich ist der nicht nötig, wissen Sie, ich kenne ja den Weg.“

„Klar. Tut mir leid.“, stammelte ich, nahm den Sattel von der Bande und öffnete die Hallentür. Ich schaute Monty fragend an.

„Nach Ihnen.“, sagte er und ich ging voraus die Stallgasse entlang zum Putzplatz. Monty folgte mir. Ich brachte den Sattel weg und holte die Futterschüssel.

„Soll ich, äh, sie einfach hier hinstellen?“

„Ja, gerne. Dankeschön.“, sagte mein Pferd und begann zu fressen.

Und wieder stand ich etwas hilflos herum. Normalerweise hatte ich, während Monty fraß, immer seine Hufe ausgekratzt und war mit der Wurzelbürste über sein Fell gegangen. Das konnte ich doch jetzt nicht einfach auch so machen, oder? Plötzlich schien es mir unhöflich, ihn beim Fressen zu stören, darüber hatte ich nie zuvor nachgedacht. Ich wartete, bis er fertig war, was deutlich schneller ging als seine Suche nach dem richtigen Platz zum Wälzen.

Dann fragte ich: „Die Hufe? Also, ich meine, ich würde gerne die Hufe, äh … , auskratzen.“

„Selbstverständlich.“, sagte mein Pferd und ich kratzte seine Hufe aus.

„Vielleicht noch ein bisschen abbürsten?“, fragte ich ihn.

„Ach, das muss gar nicht sein.“, sagte er.

„Oh, klar, dann also zur Weide?“

„Ja, gerne.“

Ich griff nach dem Halfter und zögerte.

„Also, ich verstehe, dass du auch so mitkommen würdest, aber die anderen, … weißt du, ich weiß nicht, was die sagen, wenn du so ganz frei … ach, ich bin verwirrt, … alles ist so seltsam gerade.“

„Kein Problem, nutzen Sie ruhig das Halfter.“, sagte er und hielt mir den Kopf hin. Ich halfterte ihn auf und kam mir vollkommen idiotisch dabei vor, mein nun sprechendes Pferd am Strick zur Weide zu führen.

Als ich das Weidetor geöffnet hatte und wir hindurchgegangen waren, drehte er sich zu mir und ich zog das Halfter wieder ab.

„Hätten Sie vielleicht noch einen dieser leckeren Kekse, die so schön knuspern, für mich?“, fragte mein Pferd.

„Klar, … Moment …“, sagte ich und wühlte in meiner Jackentasche. Ich reichte ihm ein Leckerli und er nahm es mit seinen Lippen und zerkaute es geräuschvoll.

„Na, dann Tschüss, Monty.“, sagte ich, doch er hatte sich schon umgedreht und trabte los zu den anderen Pferden.

Er hat sich gar nicht von mir verabschiedet, dachte ich und irgendwie gab mir das einen Stich.

Und was mache ich jetzt?

Ich weiß noch genau, wie ich an diesem Tag, an dem Monty das erste Mal mit mir gesprochen hatte, sehr verwirrt von der Weide zurück zum Stall lief. Ich versuchte, zu verstehen, was da eigentlich gerade geschehen war: Mein Pferd hatte gesprochen. Ich hatte ein sprechendes Pferd. Ein ausgesprochen höfliches, sprechendes Pferd. Es siezte mich sogar.

Es gab keinen Zweifel, ich musste vollkommen verrückt geworden sein.

Und was soll ich jetzt machen, fragte ich mich. Tja, was macht man, wenn man durchdreht? Ich für meinen Teil packte Montys Sachen weg, nahm meine Jacke, schloss die Sattelkammer ab und setzte mich in mein Auto.

„Ich habe mir das schlicht und einfach eingebildet.“, sagte ich zu meinem Lenkrad. Das antwortete glücklicherweise nicht, sonst hätte ich wahrscheinlich einen Schreikrampf bekommen. Ich klappte die Sonnenblende herunter und schaute in den Spiegel. „Mädel, du machst mir Sorgen.“, sagte ich dieses Mal zu mir selbst und zuckte mit den Schultern. Dann startete ich den Motor und fuhr nach Hause.

Tage, an denen sich plötzlich das Leben ändert, zeichnet meist vor allem eines aus: Sie sind endlos lang. Ich konnte mich an diesem Tag auf nichts mehr konzentrieren. Was ich auch anfing, meine Gedanken kreisten um mein sprechendes Pferd und um meinen Geisteszustand. Am liebsten wäre ich noch einmal zu Monty gefahren, um mich zu überzeugen, dass er – natürlich! – nicht sprach, aber ganz ehrlich? Ich traute mich nicht.

Genauso wenig traute ich mich, irgendjemandem davon zu erzählen. So etwas kann man einfach niemandem sagen, nicht einmal seiner besten Freundin. Die hätte ich zu gerne angerufen. Anne hat auch Pferde und wir haben schon vieles in Sachen Pferd zusammen erlebt und durchgemacht. Aber selbst sie würde wahrscheinlich an meinen Verstand zweifeln oder es für eine esoterische Spinnerei halten und nicht für eine reale Tatsache. Dass wir alle mal das Gefühl haben, eine Art „Botschaft“ von unseren Pferden zu bekommen oder hin und wieder auch mal ihre Gedanken lesen zu können, das schien mir ja noch normal (ich hatte mir das jedenfalls vorher durchaus mal eingebildet), aber dass ein Pferd wirklich spricht? So richtig mit Worten und laut und deutlich? Das gibt’s doch nur in Büchern und Filmen.

Nun aber hatte meines gesprochen – und war das nicht eigentlich einfach großartig?