Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte Daten sind im Internet über
www.dnb.de abrufbar.
© 2018 Hermann Rieke-Benninghaus, Dinklage
Alle Rechte vorbehalten.
gr. Text: Johannes, Evangelist
Textübertragung: Hermann Rieke-Benninghaus
Kunstwerke: Hermann Rieke-Benninghaus
Fotos: Dr. Thomas R. Benninghaus, Hamburg
Herstellung und Verlag:
BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 9783752882469
Die „Offenbarung“ hat den Sinn der Weltgeschichte und damit der Schöpfung im ganzen zum Inhalt, so wie dieser aus der Perspektive des einzig zuständigen Lammes aufgeht, ein Sinn aber, der nicht einfach abgelesen werden kann, sondern durch das Sich-Ereignen des Ganzen hindurch sich erschließt: durch das Handeln des Lammes zuerst, da es „geschlachtet“ wurde und nun lebend dasteht, durch das Handeln der Menschen, die den Sinn dieses Handelns selber handelnd entweder für „treu und zuverlässig“ halten (...) oder sich ihm gegenüber ablehnend verhalten (...). Und da jedem die Freiheit zum Glauben und zum Nichtglauben bleibt, wird dieser Sinn nicht in einer platten Geschichtserzählung dessen, was „kommen wird“, dargelegt, sondern in Visionsbildern, die das Weltgeschehen, das sich zwischen Himmel und Erde vollzieht, in zugleich offenbarenden und Geheimnis bleibenden Gestalten vorzeigen.
Der Christ soll in dieser abschließenden Offenbarung realistisch der Tatsache ins Auge blicken, daß er mitten in einer Auseinandersetzung zwischen ihn übersteigenden Kräften, Himmel und Hölle, steht, aber daß dieser Kampf nicht einfach über seinen Kopf hinweg wogt, so daß er neutral den Ausgang abwarten könnte, sondern seine Entscheidung miteingefordert ist: entscheidet er sich für Gott, wird Gott ihn in seinen Sieg einbeziehen, den er in Jesus Christus erficht.
Hans Urs von Balthasar,
Die Apokalypse