Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2018 Reiner Bonack

Gestaltung: Lizenzfreie Cliparts

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 9783752838435

Inhaltsverzeichnis

I

DIE ERFINDUNG DER FISCHE

Die Erfindung der Fische

Ein kleines Echo auf
„Die Werkstatt der Schmetterlinge“
von Gioconda Belli

I

Einst, als die Gestalter Aller Dinge unter der Aufsicht der Weisen Alten fast alle Tiere unseres Planeten erfunden hatten, hielt sie ihre Ohren zu. Überall Summen, Brummen, Surreln und Schnurreln.

Piepen, Fiepen, Quieken und Quaken.

Schackern, Quackern, Gackern, Miauen.

Bellen, Brüllen, Muhen und Kukurukuen.

Entsetzt floh sie zum mucksmäuschenstillen Mond.

II

Aber Mondstille tat den Ohren der Weisen Alten ebenfalls weh. Sie kehrte zur Erde zurück.

Da guter Rat nicht teuer war einst, der Fantasie sogar für ein Dankeschön Flügel wuchsen, gab sie, damit wenigstens unter Wasser kein Höllenlärm herrsche, den Auftrag, ein weiteres, jedoch mucksmäuschenstilles Wesen zu erfinden – den Fisch.

Der gelbe Fisch

Er wurde neugierig, der kleine Fisch. Oben, auf der Wasserhaut, lag ein gelber Fisch.

Bist du krank? Oder gar tot?

Der gelbe Fisch zitterte ein wenig.

Oder lag das an den Kräuselwellen?

Bin kein Fisch, bin nicht tot, antwortete der gelbe Fisch.

Bin der Mond. Ruhe nur ein bisschen aus.

Tränen

Sonne. Wärme. Sanfter Wind.

Amseln üben Frühlingslieder.

Auf dem Spielplatz wieseln wieder Kinder umher.

Die Gesichter der Leute tauen auf, lächeln.

Der Einzige jedoch, dem Tränen über die Wangen und den schmutzigen, weißen Mantel laufen, wird von Stunde zu Stunde kleiner und wird bald im grünen Flaum der Wiese verschwinden.

Frühling

Er war zurückgekehrt von seiner Reise nach Afrika.

Nun stand er im breiten Nest auf dem Dach des Bauernhauses und klapperte mit dem Schnabel.

Danach entfernte er brüchige Zweige und flocht kunstvoll neue ein.

Seine Frau würde staunen.

Im Teich hinter dem Dorf, nichts ahnend noch, quakten die Frösche Liebeslieder.

Der Schatten

Windgebraus. Der Wildrosenstrauch schwankte.

Der kleine Zaunkönig im Nest zitterte.