Leben (1870–1924), Werke, Bedeutung
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist dauerhaft untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Für den Inhalt dieses E-Books übernehmen wir keine Haftung. Sollte diese Publikation Links zu Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Alle Rechte vorbehalten.
Herausgeber: Bert Alexander Petzold
Copyright © 2021 by Bert Alexander Petzold
Copyright © 2021 der deutschsprachigen Erstausgabe by Amor Verlag GmbH,
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
E-Book-ISBN: 978-3-98587-009-7
Der Titel erscheint in der Reihe BASISWISSEN
und ist ebenfalls als Hörbuch überall im Handel erhältlich:
Bert Alexander Petzold
Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen
Leben (1870–1924), Werke, Bedeutung
gelesen von René Wagner
Laufzeit: 104 Minuten
Hörbuch-ISBN: 978-3-947161-59-1
Alle Titel und ausführliche Informationen unter:
www.amorverlag.de
In der Reihe BASISWISSEN erscheinen klar strukturierte Biografien bedeutender Persönlichkeiten in verständlicher Sprache. Zusätzlich werden wichtige geschichtliche Ereignisse und die Beziehungsgeflechte der Akteure erläutert. Zusammenhänge werden dadurch besser und schneller verstanden. Logische und nachvollziehbare Kapitelstrukturen sowie präzise Zeitleisten geben zusätzlich Orientierung. Bei den Hörbüchern der Reihe erleichtern professionelle Lesungen anerkannter SprecherInnen den Wissenszugang. Folgende Titel der Reihe sind als E-Book und Hörbuch lieferbar.
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE #01
E-Book-ISBN 978-3-98587-001-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-51-5
FRIEDRICH SCHILLER #02
E-Book-ISBN 978-3-98587-002-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-52-2
BERTOLT BRECHT #03
E-Book-ISBN 978-3-98587-003-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-53-9
MAX FRISCH #04
E-Book-ISBN 978-3-98587-004-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-54-6
WOLFGANG AMADEUS MOZART #05
E-Book-ISBN 978-3-98587-005-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-55-3
LUDWIG VAN BEETHOVEN #06
E-Book-ISBN 978-3-98587-006-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-56-0
FRIDA KAHLO #07
E-Book-ISBN 978-3-98587-007-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-57-7
ANDY WARHOL #08
E-Book-ISBN 978-3-98587-008-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-58-4
WLADIMIR ILJITSCH LENIN #09
E-Book-ISBN 978-3-98587-009-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-59-1
LEO TROTZKI #10
E-Book-ISBN 978-3-98587-010-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-60-7
FRIEDRICH HEGEL #11
E-Book-ISBN 978-3-98587-011-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-61-4
JEAN-PAUL SARTRE #12
E-Book-ISBN 978-3-98587-012-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-62-1
ANNE FRANK #13
E-Book-ISBN 978-3-98587-013-4 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-63-8
SOPHIE UND HANS SCHOLL #14
E-Book-ISBN 978-3-98587-014-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-64-5
GESCHICHTE DEUTSCHLANDS #15
E-Book-ISBN 978-3-98587-015-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-65-2
GESCHICHTE DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA (USA) #16
E-Book-ISBN 978-3-98587-016-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-66-9
WILLIAM SHAKESPEARE #17
E-Book-ISBN 978-3-98587-017-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-71-3
THOMAS MANN #18
E-Book-ISBN 978-3-98587-018-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-72-0
FRANZ KAFKA #19
E-Book-ISBN 978-3-98587-019-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-73-7
ERNEST HEMMINGWAY #20
E-Book-ISBN 978-3-98587-020-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-74-4
FRANZ JOSEPH HAYDN #21
E-Book-ISBN 978-3-98587-021-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-75-1
JOHANN SEBASTIAN BACH #22
E-Book-ISBN 978-3-98587-022-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-76-8
PABLO PICASSO #23
E-Book-ISBN 978-3-98587-023-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-77-5
SALVADOR DALÍ #24
E-Book-ISBN 978-3-98587-024-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-78-2
IMMANUEL KANT #25
E-Book-ISBN 978-3-98587-025-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-79-9
FRIEDRICH NIETZSCHE #26
E-Book-ISBN 978-3-98587-026-4 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-80-5
ALBERT EINSTEIN #27
E-Book-ISBN 978-3-98587-027-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-86-7
SIGMUND FREUD #28
E-Book-ISBN 978-3-98587-028-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-87-4
GESCHICHTE ISRAELS #29
E-Book-ISBN 978-3-98587-029-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-88-1
GESCHICHTE CHINAS #30
E-Book-ISBN 978-3-947161-89-8 Hörbuch-ISBN 978-3-98587-030-1
Alle Titel und ausführliche Informationen unter:
www.amorverlag.de
1. Kindheit, Jugend und Familie (1870–1877)
2. Ein begabter Schüler und Student (1877–1892)
3. Lenin wandelt sich zum Marxisten (1892–1894)
4. Karges Leben in der Verbannung und im Exil (1895–1904)
5. Die erste Revolution von 1905 (1905–1907)
6. Die Bildung einer bolschewistischen Kaderpartei (1903–1913)
7. Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen (1914–1918)
8. Die Große Sozialistische Oktoberrevolution (1917–1918)
9. Der erste kommunistische Regierungschef (1918–1924)
10. Zusammenfassung
11. Zeitleiste
Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich später Lenin nannte, wurde am 22. April 1870 in Simbirsk, einer Stadt mit damals knapp 30.000 Einwohnern, geboren. Die Wolga ist ein breiter Fluss im europäischen Teil Russlands und mit über 3.500 km Länge einer der längsten und mit über 200 Nebenflüssen zugleich einer der wasserreichsten Flüsse Europas – sowie einer der größten der Erde. In Lenins Todesjahr 1924 wurde seine Geburtsstadt Simbirsk in Uljanowsk umbenannt und trägt seitdem bis heute Lenins Nachnamen. Uljonowsk liegt 900 Kilometer östlich von Moskau und hat sich inzwischen zu einer Großstadt mit über 600.000 Einwohnern entwickelt. Als Wladimir Iljitsch Uljanow geboren wurde, war Simbirsk eine typische, mittelgroße Stadt in der russischen Provinz und durch das Leben von Kleinbürgern und Bauern geprägt, die zumeist in flachen Holzhäusern entlang der Wolga lebten.
Russland wurde um 1870 vom absolutistischen Herrscher Zar Alexander III. regiert, der wie seine Vorgänger keine freie Presse zuließ und jegliche politische Opposition gnadenlos verfolgte. Gegner des Zaren wurden zumeist in den fernen Osten Russlands nach Sibirien in die Verbannung geschickt oder verhaftet und umgebracht. Erst wenige Jahre vor Wladimir Iljitsch Uljanows Geburt war in Russland die Leibeigenschaft aufgehoben worden. 80 % der Bevölkerung lebten damals direkt von der Landwirtschaft. Wirtschaftlich und kulturell war Russland äußerst rückständig geblieben und seine Entwicklung lag weit hinter der Mitteleuropas zurück. Lediglich 700.000 Industriearbeiter gab es zu dieser Zeit im Land, eine im Vergleich zur großen Ausdehnung Russlands eher geringe Anzahl.
Lenins tiefgläubiger Vater, Ilja Uljanow, wurde 1831 geboren und entstammte einer christlich geprägten bäuerlichen Familie mit einfachen Lebensverhältnissen. Mit finanzieller Unterstützung der Familie konnte er das Gymnasium besuchen und anschließend mit großem Fleiß erfolgreich ein Studium der Physik und Mathematik an der Universität Kasan abschließen. 1855 wurde Lenins Vater Oberlehrer am Adelsinstitut in Pensa und ab 1869 Inspektor und Direktor von Volksschuleinrichtungen, deren Anzahl er kontinuierlich erweiterte. Dabei förderte er besonders fortschrittliche Lehrer. 1882 wurde Ilja Uljanow vom Zaren in den Erbadelsstand erhoben.
Lenins Mutter, Marija Alexandrowna Uljanowa, wurde 1835 geboren und stammte aus der deutschen Familie Blank, die wie viele andere Deutsche und Schweizer ins russische Reich eingewandert waren und als Gutsbesitzer noch über Leibeigene bestimmt hatten. Ihr Vater, also Lenins Großvater mütterlicherseits, war Arzt ins St. Petersburg gewesen. Dessen Frau, Lenins Großmutter mütterlicherseits, stammte aus der Lübecker Großbürgerfamilie Groschopf, zu der auch schwedische Vorfahren gehörten. Lenins Mutter, Marija Alexandrowna Uljanowa, war eine ruhige, stille Person die eine wertorientierte, typisch deutsche Erziehung erhalte hatte, bei der Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und die deutsche Sprache der Vorfahren sowie Literatur und Musik im Mittelpunkt standen. Im Jahre 1863 absolvierte sie eine staatliche Prüfung zur Lehrerin, übte ihren Beruf allerdings nie aus, denn ebenfalls im Jahre 1863 heiratete sie Lenins Vater, den Lehrer Ilja Nikolajewitsch Uljanow, den sie über Freunde in Pensa kennengelernt hatte. Als eheliche Mitgift stand Lenins Mutter ein Fünftel des väterlichen Gutes zu, was jedoch nach der Abschaffung der Leibeigenschaft deutlich verkleinert worden war.
Lenins Eltern lebten zunächst in der Messestand Nischni-Nowgorod, dort wurden die drei jüngeren Geschwister Lenins geboren. Im Herbst 1869 zogen die Uljanows nach Simbirsk um, wo am 22. April 1870, Wladimir Iljitsch geboren wurde.
Wladimir Iljitsch Uljanow, der spätere Lenin, wuchs demnach in einer religiös geprägten, bürgerlichen, kulturell liberalen Familie auf, die großen Wert auf die Bildung ihrer Kinder legte, denn besonders Lenins Vater wusste um die Bedeutung von Bildung, die auch seinen sozialen Aufstieg ermöglicht hatte. Wladimir Iljitsch wurde als viertes Kind seiner Eltern geboren und bekam noch vier jüngere Geschwister. Er verlebte eine glückliche Kindheit und war ein aufgeweckter, fröhlicher Junge mit einem ansteckenden Lachen.