Das Buch

Im Oktober 2004 lief ein damals weitgehend unbekannter langer Schlaks im Alter von zwanzig Jahren erstmals im Trikot der deutschen Elf auf. Als Per Mertesacker in Teheran sein Debüt in der Nationalmannschaft feierte, hatte er zuvor erst wenige Spiele als Profi von Hannover 96 absolviert. Es war der Beginn einer traumhaften Karriere im Fußball, die mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft zehn Jahre später ihren Höhepunkt fand.

In seiner Autobiographie blickt der Defensivspezialist auf eine einmalige internationale Karriere zurück. Er erzählt von seinen Bundesliga-Stationen in Hannover und Bremen, vom Sommermärchen 2006 und dem Titelgewinn in Brasilien, von der Signalwirkung seines legendären Eistonnen-Interviews und von den Erfahrungen in der Premier League.

Immer wieder geht Mertesacker der Frage nach, welche Rolle Talent im Fußball spielt. Ihm selbst wurde in der Jugend des Öfteren bescheinigt, zu wenig davon zu besitzen – bis ihn eines Tages Ralf Rangnick zu den Profis von Hannover 96 holte. Außerdem berichtet er, welche Auswirkungen der tägliche Druck im Profigeschäft bei ihm hinterlassen hat – und wie er in seiner neuen Rolle als Leiter des Nachwuchszentrums beim Arsenal FC die Jungprofis auch für die Schattenseiten des vermeintlichen Traumberufs sensibilisieren möchte.

Die Autoren

Per Mertesacker wurde 1984 in Hannover geboren. Nach Stationen in der Bundesliga bei Hannover 96 und Werder Bremen wechselte der Innenverteidiger 2011 zum Arsenal FC, wo er als Kapitän dreimal FA-Pokalsieger wurde. 2014 gewann Mertesacker mit der Nationalelf die Weltmeisterschaft in Brasilien. Im Mai 2018 beendete er seine aktive Karriere als Spieler und arbeitet seitdem als Leiter der Nachwuchsakademie des Arsenal FC.

Raphael Honigstein, geboren 1973 in München, lebt seit vielen Jahren in London und ist Sportjournalist, TV-Experte und Autor. Für Spiegel Online und 11 Freunde schreibt er über den englischen Fußball, für die TV-Sender BBC, ESPN und BT Sports berichtet er über den deutschen Fußball. Bei Ullstein erschien 2017 von ihm das Buch Ich mag, wenn’s kracht.