Schöpfer der Globi-Figur: Robert Lips
Globi entdeckt das MittelalterWorld Copyright ©, Globi® 2006 Globi Publishing Co., CH-8045 Zürichwww.globi.ch
Printed in Switzerland
Originalausgabe, 1. Auflage: 1 bis 7500ISBN-10: 3-85703-346-0ISBN-13: 978-3-85703-447-3
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes in anderen Medien, auch einzelner Teile, ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.
Umweltverträglich gedruckt.
2006Druck: Meier Print Schaffhausen, CH-8245 FeuerthalenBindung: Huber PrintPack AG, CH-8501 Frauenfeld
DanksagungenFür die inhaltliche und inspirative Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei Pfr. Ueli Bosshard, Sibylle Müller, Pfr. Dr. Christoph Sigrist, Urban Truffer und Pfr. Dr. Christoph Weber sowie bei Gabriella Rufo, Primarlehrerin am Schulhaus Bühl in Zürich, die das Manuskript in einer Frühphase auf kindgerecht Informationen und Textverarbeitung geprüft hat, und Susanne Bauer, die es in verschiedenen Phasen immer wieder aufmerksam gelesen und wertvolle Hinweise gegeben hat. Danke an Christoph Hänsli, Sandra Niemann und Andrea Birkhofer für die geduldige Hilfe bei der Kolorierung.
Vorwort
5
Inhaltverzeichnis
8
6
476
Ende des weströmischen Reiches
711–15
Araber erobern Spanien
800
Karl der Grosse wird Kaiser
um 1000 Wikinger entdecken
Grönland und Amerika
Habsburg
Olten
Basel
Burgdorf
Bern
Murten
Greyerz
Grosser St. Bernhard
Chillon
Martigny
Genf
Lac Leman
Aare
Rhein
Rhone
Reuss
7
um 1000 Wikinger entdecken
Grönland und Amerika
1077 Türken erobern Jerusalem
1096–1291 Kreuzzüge
1220
Friedrich II. wird Kaiser
1273
Rudolf IV. von Habsburg wird deutscher König
1291 Gründung der Schweizerischen
Eidgenossenschaft («Rütlischwur»)
um 1350 «Schwarzer Tod« (Pest) in Europa
1448 «Erfindung» des Buchdrucks
1476 Schlacht von Murten
1519–1522 Magellan umsegelt die Welt
1523–25 Zwinglis Reformation in
Zürich, Aufhebung der Klöster
1050 Bau der Habsburg
Zürich
Bubikon
Konstanz
Stein
am Rhein
Bellinzona
Chur
Bodensee
St. Gotthard
8
Der Handel mit fernen Ländern: Konstanz
1385
b
a
c
Grundriss Münster
a Eingang
b Altar
c Rotonde
Santiago de Compostela
Bern
Konstanz
Genf
Einsiedeln
10
Abul Abas war ein weisser Elefant und ein Geschenk von Harun al-Raschid, dem Kalifen von Bagdad, an Kaiser Karl den Grossen. Abul Abas wurde im Jahre 802 n. Chr. von Bagdad über Jerusalem, Nordafrika und von da nach Frankreich übers Meer und quer durch Frankreich nach Aachen gebracht, wo Kaiser Karl der Grosse seinen Herr-schaftssitz hatte. In Europa hatte damals noch kaum jemand ei-nen Elefanten gesehen – und schon gar keinen weissen. Weisse Elefanten gibt es heute noch. Sie sind immer noch sehr selten. Man findet sie in Indien und in Thailand. Dort sind sie heilig und gelten als Symbol für königliche Würde.
12
13
Die Strassen im Mittelalter waren sehr holprig und je nach Wetter schwer zu befahren. Deshalb kamen die Reisenden oft nur langsam voran (etwa 4 km pro Stunde). Wo immer möglich, nah-men sie deshalb das Schiff. Auf Seen und Flüssen ging die Fahrt dreimal schneller voran, näm-lich bis zu 12 km pro Stunde.
Auf dem Bodensee benutzten die Reisenden grosse Lastschiffe. Ein mittelalterliches Boden-see-Lastschiff nannte man Lädine. Manche Lädinen konnten bis 120 Tonnen tragen. Sie waren zwischen 15 und 30 m lang und hatten ein Segel. Der Mast war über 10 m hoch.
Im Archäologischen Museum in Konstanz ist eine 20 m lange mittelalterliche Lädine aus Eichenholz ausgestellt, die man im Bodensee gefunden hat.
Konstanz
Bodensee
Der heilige Nikolaus lebte ungefähr von 280 – 350 n. Chr. in der lykischen (türkischen) Stadt Myra. Er wurde zum Schutzpatron der Kinder, Händler und Seefahrer. Wenn jemand im Mit-
telalter mit dem Schiff unterwegs war, betete er zum heiligen Nikolaus,
damit das Schiff nicht in Seenot geriet. Rund um den Bodensee und
entlang des Rheins findet man deshalb viele Kirchen und Kapellen,
die dem heiligen Nikolaus gewidmet sind. Es gibt viele Geschich-
ten über den heiligen Nikolaus.
Eine erzählt davon, wie Nikolaus Kinder in Rom vor der Entfüh-
rung durch Seeräuber gerettet haben soll. Auch schon im Mittel-
alter kam der Nikolaus am 6. Dezember zu den Kindern, um Süssigkeiten zu verteilen. Damals bauten die Kinder
kleine Schiffchen aus Papier oder Holz, in die
der Nikolaus nachts seine Gaben legte.
Konstanz war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt. Hier kreuzten sich die wichtigen Han-delsstrassen zwischen Italien und Norddeutschland, Frankreich und Osteuropa.
Cadiz