ENGLISCH
LERNEN MAL ANDERS
3000 Vokabeln in 30 Stunden
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Trage dich hierfür in den Newsletter ein und wir informieren dich über unsere regelmäßigen Gratis-Aktionen und Neuveröffentlichungen.
Ein Baum für jedes Buch
Für jedes verkaufte Buch wird ein Baum in Madagascar, Haiti, Nepal, Indonesien, Mozambique oder in Kenia gepflanzt. Unser Partner für die Aufforstung ist die globale NGO Eden Reforestation Projects. Sie stellen die lokale Bevölkerung ein und schaffen so eine neue Lebensgrundlage für Menschen und Tiere vor Ort.
Vielen Dank für deinen Kauf und deine Unterstützung bei der Aufforstung!

Inhaltsverzeichnis
Lautschrift
Lerntechniken
Klangähnliche Vokabeln
Lernhilfen
Wissensnetz
Vorwissen mit Kombinationsgabe
Bewegungspausen
Geschichtenmethode
Kettenmethode
Loci-Methode
Schlüsselwortmethode
Kreative Kombis
Lernkartei
Ethmologische Lerntricks
Lebensmittel
Verb trinken (drink)+Personalpronomen
Lernhilfen
Ausgehen
Lernhilfen
Reisen und Verkehr
Lernhilfen
Natur und Umwelt
Lernhilfen
Konjugation
Bildung
Lernhilfen
Verb haben (to have)
Kultur
Lernhilfen
Wohnen
Lernhilfen
Körper und Gesundheit
Lernhilfen
Charakter und Typ
Lernhilfen
Verneinung
Kleidung
Lernhilfen
Familie
Lernhilfen
Soziale Beziehungen und das Leben
Lernhilfen
Freizeit
Lernhilfen
Sport
Lernhilfen
Fragen
Hobby
Lernhilfen
Einkaufen
Lernhilfen
Berufe und Arbeitsleben
Lernhilfen
Denken und Fühlen
Lernhilfen
Handlungen und Verhalten
Lernhilfen
Wirtschaft
Lernhilfen
Technik und Forschung
Lernhilfen
Gesellschaft, Geschichte und Religion
Lernhilfen
Kommunikationsmittel und Medien
Lernhilfen
Politik, Gesetz und Sicherheit
Lernhilfen
Kommunikation
Lernhilfen
Redewendungen
Zeit
Raum
Lernhilfen
Farben und Formen
Zahlen und Maßeinheiten
Lernhilfen
Allgemeine Begriffe
Lernhilfen
Vergangenheitsform (simple past) Verb sein (to be)
Länder, Völker und Sprachen
Weitere Bücher
Englisch
Spanisch
Französisch
Italienisch
Mit 100 Vokabeln um die Welt
In den meisten Büchern nutzt man als Lautschrift das Internationale Phonetische Alphabet (IPA). Dies ist für viele Sprachenlerner nur schwer oder gar nicht verständlich, da es mit vielen Sonderzeichen arbeitet. Wir verzichten daher darauf bis auf eine Ausnahme (ə zur Unterscheidung zweier e-Laute z.B. in better → bettə). Die Lautschrift findest du bei uns nach jeder Vokabel in Kursivschrift, wobei die zu betonende Silbe unterstrichen ist.
IPA |
bei uns |
Beispiele |
Lautschrift |
Aussprache wie in |
Vokale |
||||
æ |
ä |
bad, sad |
bäd, ßäd |
zwischen a und ä |
ʌ |
a |
run, must |
ran, maßt |
satt, Mast |
a: |
a: |
Arm |
a:m |
Bahn |
e/ɛ |
e |
bed, better |
bed, bettə |
fett, Lende |
ə |
ə |
sufficient |
ßəfischənt |
Mitte, Tante |
ɪ/i |
i |
fit, sing |
fit, ßing |
fit |
ɪ: |
i: |
seat |
ßi:t |
Lied |
ɒ |
o |
lock |
lock |
Socke |
ɔ: |
o: |
lord |
lo:d |
Korn |
ʊ |
u |
look, push |
luk, pusch |
Futter |
u: |
u: |
food |
fu:d |
Mut |
ɜ: |
ö: |
bird |
bö:d |
fördern |
aɪ |
ai |
mind |
maind |
fein, heiter |
aʊ |
au |
mouse |
mauß |
Maus |
ei |
ei |
lay |
lei |
hey |
eə |
eə |
air, care |
eə, keə |
wer, Meer |
əʊ |
əu |
low, show |
ləu, schəu |
Deutsche sprechen meist „lou“ |
ɪə |
iə |
fear, here |
fiə, hiə |
Bier |
ɔɪ |
oi |
choice |
tschoiß |
Mäuse |
Konsonanten |
||||
b d f g h l m n p t |
gleiche Schreibweise und weitgehend gleiche Aussprache |
|||
k |
k |
car, make |
ka:, meik |
kahl, Mikado |
s |
ß |
sun, sad |
ßan, ßäd |
Fass, Hast |
z |
s |
thousand |
thausənd |
tausend, Sonne |
v |
v/f |
voice/reserve |
voiß/risö:f |
Villa/Wein, Alf |
w |
w |
wind |
wind |
kein deutscher Laut |
ŋ |
ng |
sing, link |
ßing, lingk |
singen, Link |
ð |
th |
the |
thə |
kein deutscher Laut |
θ |
th |
thick |
thik |
kein deutscher Laut |
ʃ |
sch |
ship |
schi:p |
Schiff |
ʧ |
tsch |
chief |
tschi:f |
Klatsch |
ʒ |
sch |
garage |
gärasch |
Garage |
ʤ |
dsch |
jeans |
dschi:nß |
Jeans, Dschungel |
Tu dir und deinem Gehirn etwas Gutes und lass dich ein auf das Abenteuer „Lernen mal anders“. Am Ende dieser Einleitung beherrschst du schon die erfolgreichsten Lerntechniken und 80 englische Vokabeln.
Dieses Buch wendet sich an alle Englisch-Lernenden, egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger, die ihren Wortschatz erweitern wollen. Und das auf modernste Art und Weise, mit allen Gedächtniskünsten, welche die faszinierende Welt der Gehirn- und Gedächtnisforschung hervorgebracht hat.
Während du den Text über die einzelnen Lerntechniken durchliest, merkst du dir dabei schon die Vokabeln. Viele tausende englische Wörter sind sehr ähnlich der deutschen, spanischen, französischen oder italienischen Sprache. Wir haben über 3000 der häufigsten Vokabeln zusammengestellt, welche zu einem Teil durch aufmerksames Durchlesen in Kombination mit deinem Vorwissen, zum anderen Teil mit Hilfe Gedächtnistechniken in deinem Gedächtnis haften bleiben werden. Die folgenden Beispiele werden dich schnell überzeugen.
connection – kənekschn |
die Konnektion, die Verbindung |
industrial nation – indaßtriəl neischn |
die Industrienation |
nut – nat |
die Nuss |
crisis – kraißiß |
die Krise |
headline – hedlain |
die Schlagzeile, die Kopfzeile |
Dann gibt es noch Vokabeln, die eine Lernhilfe benötigen. Diese sind von uns mit LH: gekennzeichnet.
pen – pen |
der Stift, der Füller, der Kugelschreiber |
LH: pencil – der Bleistift, ähnlich dt. Pinsel |
|
|
|
honest – onißt |
ehrlich |
honesty – onəßti |
die Ehrlichkeit |
LH: ein ehrliches Honorar von ehrlichen Honoratoren |
|
|
|
to save – seif |
(ab)speichern, sichern, retten |
LH: safe – sicher → Der Safe sichert Werte. |
|
|
|
waiter – weitə |
der Kellner |
waitress – weitrəß |
die Kellnerin |
LH: Im Deutschen spricht man auch von „aufwarten“. |
|
Auf einem Zuckerpäckchen haben wir folgenden Spruch von Albert Einstein gefunden:
Two things are infinite: the universe and human stupidity,
and I'm not sure about the universe.
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; und bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Dieser Satz ist ein sehr treffendes Beispiel für die Ähnlichkeit der deutschen Übersetzung. Mit dem Vorwissen „fin“ für Ende, „stupid“ für dumm und „about“ für über verstehen auch Englischanfänger diesen Satz!
Versuch dich einmal selbst an folgendem Zitat:
If you want to live a happy life, tie it to a goal, not to people or objects.
An diesem Satz erkennst du auch, dass es wichtig ist, möglichst einen großen Wortschatz zu besitzen. Fehlt oft nur ein Wort im Satz, verstehst du die ganze Bedeutung nicht. Hier könnten es die Wörter „tie“ oder „goal“ sein.
„tie“ heißt nicht nur Krawatte, sondern auch binden und verbinden. Und „goal“ ist nicht nur das Fußballtor, sondern auch Ziel oder Zweck.
Die wörtliche Übersetzung lautet also:
Wenn du wünschst zu leben ein glückliches Leben, verbinde es mit einem Ziel, nicht mit Menschen oder Objekten.
In gutem Deutsch klingt es so:
Wenn du ein glückliches Leben führen willst, konzentriere dich auf ein Ziel, nicht auf Menschen oder Gegenstände.
In deinem Gehirn findet sich sicherlich ein ganzer Berg Wissen, geradezu ein Wissensschatz, den du mit neuen Vokabeln verknüpfen kannst. In deinem Wissensnetz sind der deutsche Wortschatz und zumindest gängige Wörter aus dem Schulenglisch fest verankert. Dazu gegebenfalls zusätzliche Kenntnisse anderer Fremdsprachen und Anglizismen, englische Wörter, die in den deutschen Sprachgebrauch eingeflossen sind.
Du arbeitest in einem Full-time-Job? Dann fällt es dir leicht, dir die Teilzeit und Gleitzeit zu merken.
full-time – ful-taim |
die Vollzeit |
part-time – pa:t-taim |
die Teilzeit |
flexitime – flekßitaim |
die Gleitzeit |
Vielleicht kennst du einen Workaholic? Dann lernst du in kurzer Zeit auch folgendes:
work – wö:k |
das Werk, die Arbeit |
to work – wö:k |
arbeiten |
worker – wö:kə |
Arbeiter/in |
to go to work |
zur Arbeit gehen |
working hours – wö:king auəs |
die Arbeitszeit |
work permit – wö:k pö:mit |
die Arbeitsgenehmigung |
Gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter und schauen uns Worte mit der Vorsilbe con- an.
Bekannt aus „summa cum laude – mit höchstem Lob“.
Aus der lateinischen Vorsilbe cum- (mit-, zusammen, völlig) haben sich im Englischen die Silben con-, col-, com-, cor- entwickelt. Mit diesem Vorwissen fällt es dir wesentlich leichter, dir Vokabeln zu merken, die nicht ähnlich sind, wie zum Beispiel:
to consider – kənßidə |
überlegen, erwägen, von verschiedenen Seiten betrachen |
LH: con – mit, side – Seite |
|
Im Folgenden siehst du einen kurzen Auszug von gängigen Anglizismen, der dir zeigt, dass diese Wörter auch wirklich im Englischen in dieser Form existieren und nur einer angepassten Aussprache bedürfen:
concern – kənßö:n |
der Konzern, die Sorge, das Anliegen |
to concern – kənßö:n |
etwas angehen, spenden, beitragen |
condition – kəndischn |
die Kondition |
confused – kənfjußd |
konfus, wirr |
conflict – kənflikt |
der Konflikt |
collection – koläktschn |
die Kollekte, die Sammlung |
comfortable – kamftəbl |
komfortabel, bequem, gemütlich |
congratulation – kəngrätschuleischn |
die Gratulation, die Glückwünsche |
control – kəntrəul |
die Kontrolle |
consume – kənßju:m |
konsumieren |
conversation – konwəßeischn |
die Konversation |
co-author – kəu-o:thə |
der Ko-Autor, der Mitautor |
college – kolidsch |
das Kollegium |
coalition – kəuəlischən |
die Koalition (pol.) |
communism – komjunism |
der Kommunismus |
conference – konfrənß |
die Konferenz |
constriction – kənßtriktschn |
die Konstraktion |
corrosion – korəuschn |
die Korrosion |
corruption – koraptschn |
die Korruption |
conclusion – kənklu:schn |
die Konklusion, der Abschluss |
conman – konmän |
der Hochstapler, der Schwindler |
Erweiter tagtäglich dein Wissensnetz! Lies Fachbücher, Dokumentationen und Zeitungen. Wichtig ist, dass du genügend Disziplin aufbringst, um auch wirklich jeden Tag etwas für den Spracherwerb zu tun. Nur steter Tropfen baut den Stalagmiten!
Folgendes ist eine gute Hilfe für dich. Besorg dir ein kleines Büchlein oder Notizblock und trage es unterwegs bei dir. Wenn dir nun tagsüber etwas Interessantes begegnet, zu dem du weitere Informationen erwerben möchtest, schreibst du es sofort auf. Bis zum Abend hättest du vieles schon wieder vergessen.
Dieses Büchlein wird empfohlen für Gedankenblitze, für Geschäftsideen und zur Weiterbildung. Schreib zum Vokabellernen ebenfalls Wörter oder Sätze auf, die du für nützlich hältst.
Setz dir ein persönliches Ziel von 3 bis 5 Begriffen pro Tag. Beschäftige dich am gleichen Abend einige Minuten mit der Übersetzung und falls nötig, versiehst du die Vokabeln mit einer der hier vorgestellten Lerntechniken. Danach kannst du die Wörter noch auf Karteikärtchen schreiben.
Während du lernst oder arbeitest, solltest du in regelmäßigen Abständen Bewegungseinheiten einlegen. Nach etwa 20 Minuten Konzentration brauchen Körper und Geist wieder Abwechslung.
Steh dann idealerweise auf und beweg dich. Wende Übungen an, die du im Sportverein oder in Kursen gelernt hast. Nutz diese gute Gelegenheit und nimm zusätzlich deine 2 Liter Wasser am Tag zu dir.
Mit der bekannten Gedächtnistechnik Geschichtenmethode kannst du einen Schwung von zehn bis zwanzig Vokabeln auf kreative Weise dauerhaft in deinem Gedächtnis speichern.
Angenommen du nimmst dir vor, die englische Tierwelt in deinem Kopf parat zu haben. Deine neue Freundin aus England ist Tierpflegerin. Lerne in kurzer Zeit die Namen der Tiere:
calf – ka:f |
das Kalb |
pig – pig |
das Schwein |
sheep – schi:p |
das Schaf |
goat – gəut |
die Ziege |
bird – bö:d |
der Vogel |
eagle – igəl |
der Adler |
Du kannst die klangähnlichen mischen mit den schwierigeren Vokabeln, die eine Lernhilfe (LH:) in diesem Buch bekommen haben.
Nun konzentrier dich auf eine kurze Geschichte, ein kleines Drehbuch in deinem Kopf:
Du befindest dich in Cornwall auf einer Landstraße. Du ziehst an einer Leine ein kleines „calf“ hinter dir her. Sprich laut calf, calf, calf und schau das Tier an. Es hat ein lockiges braunes Fell und macht vergnügt muuh.
Auf der rechten Seite kommst du an einem Schweinegehege vorbei. 9 junge „pigs“ wühlen dort im Morast. pig, pig, pig… Ein besonders niedliches pig steckst du in deinen Rucksack.
Du gehst weiter und plötzlich nach einer Kurve versperrt dir eine Schafherde den Weg. Du bist nun umringt von ganz vielen drängelnden sheeps. sheep, sheep, sheep… dein calf und auch das pig werden unruhig.
Und auch dir wird angst und bange, als zwischen den sheeps eine „goat“ auf dich zukommt und deine Beine mit den Hörnern stößt. „Blöde goat, go weiter!“ rufst du laut. Du wünschst dir sehnsüchtig Rettung herbei. In der Ferne siehst du einen Vogelschwarm am Himmel, ganz viele birds! Und wie bei J.R.R.Tolkien rufst du nun auch „Die eagles kommen!“...
Solch eine selbstgebastelte Geschichte macht dir Spaß, kann beim Zähneputzen wiederholt werden und ist nach mehrmaliger Wiederholung für lange Zeit in deinem Gedächtnis verknüpft. Die Geschichtenmethode wird angewendet, wenn die Reihenfolge der zu merkenden Worte egal ist. Willst du eine Reihenfolge, verwendest du die
The donkey – dongki – Esel stolpert über a rabbit – räbit – Kaninchen.
The rabbit tanzt mit a duck – dak – Ente.
The duck wird aufgefressen von a lion – laiən – Löwe.
The lion prügelt sich mit a monkey – mangki – Affe.
The monkey macht einen Knoten in a snake – ßneik – Schlange…
Dein Gehirn kann sich problemlos zwanzig dieser Wörter merken, wenn die Figuren etwas Besonderes haben.
Häng dem Esel eine hübsche Decke um. Das Kaninchen ist ein besonders flauschiges Zuchtexemplar mit Hängeohren. Die Ente ist rabenschwarz. Der Löwe ist entsprungen aus „Der König der Löwen“. Der Affe ist aus einem Film, den du kennst und die Schlange ist gelb/schwarz gestreift.
Nimm auch hier immer das Erstbeste, was dir in den Sinn kommt. Je verrückter umso besser. Überleg nicht lange!
Das Wort Loci kommt vom lateinischen „locus – Ort, Platz“. Wenn in Shows uns die Gedächtniskünstler mit der Wiedergabe von zum Beispiel 50 unterschiedlichen Wörtern aus verschiedensten Themengebieten in korrekter Reihenfolge verblüffen, habe sie die Loci-Methode benutzt.
Sie haben sich viele Wege geschaffen, auf denen sie Stationen legen. Auf diese Stationen kommen visuell die zu merkenden Wörter.
Zum Beispiel wird jedes Zimmer mit 10 Punkten belegt: 4 Wände, 4 Ecken, Mitte Boden und Mitte Decke. Man kommt durch die Tür (Station 1) und hält sich dann rechts. Draußen wird der Weg zum Bäcker oder zur Arbeit mit Stationen belegt: Gartentür, Laterne, Abfalleimer …
Die englischen Vokabeln werden mit der Station verbunden und man kann sie sowohl im Geiste als auch beim Spazierengehen schnell wiederholen.
Angenommen, du möchtest heute die englischen Tiernamen lernen. Im Vorfeld hast du dir eine Route gemerkt und verbindest nun den Löwen – lion mit der Rose (Station 1) in deinem Vordergarten. Ein Affe – monkey sitzt auf dem Gartentor (Station 2). Die Schlange – snake baumelt von der Laterne (Station 3)…
Falls nötig, kannst du die Lernhilfen zusätzlich auf den Weg legen. Der lion zerrt an einer Leine, der monkey hält einen Mond und die snake erschrickt vor einer Schnake.
Diese Wege, auch Routen genannt, können wieder neu belegt werden, wenn der Lernerfolg sich eingestellt hat.
Bei den Lernhilfen für die Tiere haben wir die
angewandt. Ein anschauliches Beispiel für die bewährte Schlüsselwortmethode bietet uns das Wort:
peak – pi:k – der Gipfel
Falls du ein geübter visueller Lerntyp bist, genügt schon das bloße Anschauen von einem Berggipfel auf einem Foto und mehrmaliges lautes Wiederholen „peak, peak“ mit Berühren des Fotos. Andernfalls wendest du die Schlüsselwortmethode an und wirst kreativ.
Wie funktioniert diese bewährte Technik?
Du suchst ein klangähnliches deutsches Wort:
„peak“ erinnert dich an das Wort „Pike“ oder „picksen“.
Nun nimmst du die Pike (eine Art Lanze) und stellst diese auf den höchsten Gipfel deines Fantasieberges. Stell dir die Szene bildhaft vor. Eine goldglänzende Pike auf dem Gipfel deines Matterhorns.
Nimm das erste Bild, welches in deinen Kopf schießt. → Es ist gut! Es hat beste Chancen, dass du dich daran wieder erinnerst, weil es dir und keinem anderen eingefallen ist.

Das Prinzip ist immer das Gleiche:
Steiger deine kreative Intelligenz! Du benötigst Kreativität für die schwierigeren Wörter, die keine oder wenig Klangähnlichkeit mit irgendeinem deutschen Wort bieten.
wheelchair – wi:ltscheə – der Rollstuhl
Nimm dein Vorwissen, dass chair ein Stuhl oder Sessel ist. Kombiniere nun mit einem Willi aus deinem Bekanntenkreis, den du in den Rollstuhl setzt und herumfährst. Dabei sprichst du mehrmals „Willi im wheelchair“ laut aus.
health insurance – helth inschuərənß |
die Krankenversicherung |
LH: Helden sind immer gesund und in insurance steckt sure – sicher drin. |
|
to rescue – reßkju: |
retten |
LH: Sind dir die Rescue -Tropfen ein Begriff? Sie retten in Not! |
|
Vergessen dürfen wir auf keinen Fall die nützliche
Hier sollten auf den Karteikarten die Vokabeln stehen, die du als etwas schwerer zu lernen einstufst. Schreib die Vokabel mit dem Finger auf deinen Oberschenkel oder in die Luft. Das ist eine bewährte Methode aus der Kinderpädagogik. Dabei sprichst du laut mit:
z.B. collaborator – kəläbəreitə – Mitarbeiter/in
Ein collaborator ist ein sogenannter falscher Freund. Im Deutschen bedeutet es: Jemand, der mit dem Kriegsgegner, der Besatzungsmacht gegen die Interessen des eigenen Landes zusammenarbeitet. Also keinesfalls ein Mitarbeiter!
Dann schreibst du das deutsche Wort sorgfältig auf eine Karteikarte. Die Übersetzung mit der angewendeten Merktechnik auf die Rückseite. Arbeite hier mit Farben und/oder Skizzen.
roll – roul |
das Brötchen, auch der Müllcontainer |
to roll |
rollen, walzen |
LH: Ich rolle den Brötchenteig in der Hand und werfe die nicht verkauften Brötchen in den Müllcontainer, der daraufhin empört davonrollt. (Skizze) |
|
Nimm bis zu 5 Vokabeln pro Karte, notier kurz die Merkhilfe und schieb die Karte dann ins nächste Fach, wenn du mindestens 4 von 5 Wörtern wusstest. Diese Karten kannst du in kleinen Mengen in deine Jackentasche stecken und beim Spazierengehen, in der U-Bahn oder in der Warteschlange wiederholen. Sehr praktisch!
Vergiss auf keinen Fall eine Lerntechnik anzuwenden. Sonst bist du beim sturen Vokabelpauken gelandet und das mag unser auf Abwechslung stehendes Gehirn keinesfalls.
Jede Vokabel ist zu knacken. Mach einen Sport daraus, die effizienteste, kreativste oder witzigste Idee zu entwickeln. Viel Spaß dabei!
Aus dem Buch „Take it easy“ von Autor Dietmar Urmes haben wir etymologische Lerntricks und grammatikalische Faustregeln kennengelernt und praktisch angewendet für unsere „3000 Vokabeln mal anders“.
Hier folgt eine Zusammenfassung der Ableitungstricks:
gh(t) → ch(t)
light |
Licht |
sight |
Sicht |
knight |
Knecht (Ritter) |
flight |
Flucht |
Zu beachten ist, dass sich der Vokal gerne ändert.
th → d
bath |
Bad |
north |
Norden |
thorn |
Dorn |
thick |
dick |
t → z
heart |
Herz |
malt |
Malz |
pelt |
Pelz |
tin |
Zinn |
d → t
bed |
Bett |
blade |
Blatt |
blood |
Blut |
day |
Tag |
deed |
Tat |
saddle |
Sattel |
f / ve → b
Das Substantiv hat oft ein f wie in „safe – Geldschrank“, das Verb und der Plural hat ein ve wie in „to save – sparen“ oder „wolf – Wolf“ und Plural „wolves“.
calf |
Kalb |
dove |
Taube |
even |
eben |
half |
halb |
heave |
heben |
p → pf / f
cramp |
Krampf |
plum |
Plaume |
apple |
Apfel |
copper |
Kupfer |
damp |
Dampf |
pepper |
Pfeffer |
y → g / j
Das y ist in der Schreibschrift ähnlich dem g.
fly |
Fliege |
lay |
legen |
slay |
schlagen |
way |
Weg |
yarn |
Garn |
year |
Jahr |
k → ch
beaker |
Becher |
beck |
Bach |
drake |
Drache |
cake |
Kuchen |
oak |
Eiche |
sh → sch
ash |
Asche |
fish |
Fisch |
rash |
rasch |
sheen |
Schein |
i → ü / ö
fill |
füllen |
girdle |
Gürtel |
kiss |
küssen |
midge |
Mücke |
mint |
Münze |
i → e
field |
Feld |
lime |
Lehm |
six |
sechs |
tilt |
Zelt |
give |
geben |
Viele englische Wörter besitzen einen germanischen Ursprung. Ihnen fehlt oftmals das n/l:
dust |
Dunst |
fifty |
fünfzig |
goose |
Gans |
soft |
sanft |
wish |
Wunsch |
Weltsprache Englisch Englisch ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs die international bedeutendste Weltsprache und wird von allen Weltsprachen auch am meisten in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft eingesetzt. In den USA leben mit 250 Millionen die meisten Englisch-Muttersprachler weltweit. Danach folgt Großbritannien mit 61 Millionen Muttersprachlern. Mit weniger als 18 Millionen in sinkender Reihenfolge folgen Kanada, Australien, Irland, Südafrika und Neuseeland. Mit insgesamt mehr als 700 Millionen Muttersprachlern und Sprechern gibt es in fast jedem Land Menschen, die Englisch verstehen und sprechen können.
Bevor Englisch zur meistgesprochenen Weltsprache wurde, war Französisch in Europa die internationale Sprache. Der Aufstieg der englischen Sprache zur wichtigsten Weltsprache begann im 19. Jahrhundert, in welchem das Britische Imperium bis zu einem Drittel der Weltbevölkerung umfasste. Nach 1945 war die Vormachtstellung der USA der Hauptgrund für die weitere Verbreitung des Englischen als Weltsprache. |
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer klangähnlichen Vokabelliste. Danach folgen die schwierigeren Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung und mit einer Lernhilfe ausgestattet sind.
Die Merkhilfen sollen dir den Einstieg in die Lerntechniken erleichtern und dienen als Vorlage und Inspiration. Besonders gut kannst du dir die Lernhilfen merken, die du dir selbst ausgedacht hast, da sie auf deinem individuellen Vorwissen beruhen und in deinem Gehirn mehr Vernetzungen zu dieser Vokabel entstehen.
Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts und die wichtigste Grammatik. Los geht’s mit dem ersten Thema „Ernährung“.

food – fu:d |
die Nahrung, das Lebensmittel (LH: Futter) |
bread – bred |
das Brot |
toast – təußt |
der Toast |
fruit – fru:t |
die Frucht, das Obst |
apple – äpl |
der Apfel |
orange – orəndsch |
die Orange |
grapefruit – greipfru:t |
die Grapefruit, die Pampelmuse |
melon – melən |
die Melone |
watermelon – wo:təmelən |
die Wassermelone |
banana – bəna:nə |
die Banane |
apricot – äprikot |
die Aprikose |
lime – laim |
die Limone |
meal – mi:l |
die Mahlzeit |
appetite – äpətait |
der Appetit |
thirst – thö:ßt |
der Durst (LH: th → d) |
thirsty – thö:ßti |
durstig |
drink – drink |
trinken |
hunger – hangə |
der Hunger |
hungry – hangri |
hungrig |
fresh – fresch |
frisch (LH: sh → sch) |
sour – ßauə |
sauer |
salt – ßo:lt |
das Salz (LH: t → z) |
salty – ßo:lti |
salzig |
hot – hot |
scharf (LH: heiß) |
cooked – kukd |
gekocht, gar |
noodles – nu:dls |
die Nudeln |
pasta – pa:ßtə |
die Nudeln, die Pasta |
rice – raiß |
der Reis |
cook – kuk |
der Koch, die Köchin |
to cook – kuk |
kochen |
to make – meik |
zubereiten, machen |
to boil – boil |
kochen (LH: der Boiler) |
hard-boiled – ha:d-boild |
hart gekocht |
raw – ro: |
roh |
to bake – beik |
backen |
cake – keik |
der Kuchen |
biscuit – bißkit |
der Keks |
