Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge
begründet von
Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo von Münch
fortgeführt und neu bearbeitet von
Prof. Dr. Ute Mager
9., überarbeitete Auflage
Verlag W. Kohlhammer
Bis zur 8. Auflage erschienen als
von Münch/Mager
Staatsrecht I
9. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-036787-6
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-036788-3
epub: ISBN 978-3-17-036789-0
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Gegenstand des nunmehr in 9. Auflage erscheinenden, überarbeiteten und aktualisierten Lehrbuchs ist das deutsche Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Einflüsse. Es werden die Staatsstrukturprinzipien, die Staatsorgane und die Staatsfunktionen einschließlich der Finanzverfassung erläutert. Vorausgestellt ist ein kurzer verfassungsgeschichtlicher Abriss. Fälle mit klausurmäßig ausformulierten Lösungen ermöglichen die anwendungsbezogene Vertiefung des Stoffes. Nach jedem Abschnitt wird auf Leitentscheidungen und aktuelle Rechtsprechung sowie auf Ausbildungsliteratur hingewiesen.
Prof. Dr. Ute Mager lehrt Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg.
Mit der neunten Auflage wird das in der siebten Auflage völlig neu bearbeitete, von Ingo von Münch begründete Lehrbuch zum Staatsrecht erneut aktualisiert. Auch wurden Fehler, die sich leider nie völlig vermeiden lassen, beseitigt. Das bewährte Konzept der Verbindung von systematischer Darstellung und veranschaulichenden Fällen mit Lösungen bleibt erhalten und soll zum selbständigen Arbeiten einladen.
Das Lehrbuch beginnt mit einem verfassungshistorischen Überblick. Die weitere Darstellung des Stoffes folgt im Wesentlichen dem Aufbau des Grundgesetzes. Das Fundament bilden die Staatsstrukturprinzipien. Sie werden zunächst kurz vorgestellt, um sodann – stets mit Rückbezug auf sie – ihre Konkretisierung und Entfaltung in den einzelnen Abschnitten des Grundgesetzes über die Staatsorgane und Staatsgewalten zu erläutern. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Staatsstrukturprinzipien, die sich wiederum auf die Konkretisierungen zurück beziehen kann, bildet den letzten Teil des Buches. Diese zirkuläre Struktur entspricht dem für das rechtswissenschaftliche Arbeiten typischen Erkenntniszuwachs durch die Wechselbezüglichkeit von Allgemeinem und Besonderem, Abstraktem und Konkretem. Auch wenn es als Studienbuch geeignet und darauf angelegt ist, von vorne nach hinten gelesen zu werden, ist dies nicht die einzige Möglichkeit, es zu nutzen. Die Gliederungsübersicht und das Sachverzeichnis helfen den gerade aktuellen Gegenstand des Interesses zu finden.
Für eine gewinnbringende Lektüre ist es in jedem Fall nötig, das Grundgesetz und ggf. weitere Gesetzestexte zur Hand zu haben und die angesprochenen Vorschriften nachzulesen. Um zu einem vertieften Verständnis des Staatsrechts zu gelangen, ist es außerdem unabdingbar, die wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu studieren, auf die in den Fußnoten, am Ende einzelner Abschnitte sowie im Verzeichnis wichtiger Rechtsprechung am Ende des Buches hingewiesen wird. Die Literaturangaben beschränken sich in den rechtsdogmatischen Teilen bewusst vor allem auf Ausbildungsliteratur, denn der Zugang zu weitergehender Literatur für Forschungszwecke ist über Datenbanken und Kommentarliteratur ohne weiteres möglich.
Schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass in diesem Buch regelmäßig das generische Maskulinum verwendet wird, die männliche Bezeichnung also beide Geschlechter umfasst.
Ich hoffe, dass die Leserinnen und Leser mit diesem Buch einen Zugang zum Staatsrecht sowie Anregungen und Ermunterung finden, nicht mehr aufzuhören, „warum?“ zu fragen und in Ausrichtung an der Idee der Gerechtigkeit und am geltenden Recht nach Antworten zu suchen.
Für Unterstützung bei der Aktualisierung bedanke ich mich herzlich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, namentlich Rabia Atasoy, Felix Bruckert, Eva Degitz, Olivia Herbstritt, Nicolas Lang, Navin Mienert und Annika Siry. Für organisatorische Unterstützung danke ich Frau Gioseppina Klingmann. Nicht zuletzt möchte ich vor allem Frau Ass. jur. Karin Baither und zudem Frau Stefanie Föhl aus dem Lektorat des Kohlhammer-Verlags für die sehr gute und angenehme Zusammenarbeit herzlich danken.
Über Hinweise und Anregungen freue ich mich. Schreiben Sie an ute.mager@jurs.uni-heidelberg.de.
Heidelberg, im April 2021
Ute Mager
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturhinweise
Einführung
1.Begriff und Aufgaben des Staates
2.Die grundlegenden Rechtsbeziehungen im Staat
3.Stellung des Staatsorganisationsrechts im Rechtssystem (inkl. unionsrechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge)
4.Verfassungsauslegung
Erster Teil:Verfassungsgeschichtliche Grundlagen, Entstehungsgeschichte, Entwicklungsgeschichte
1. Kapitel:Verfassungsgeschichtliche Grundlagen
1.1Meilensteine der neuzeitlichen Verfassungsgeschichte
1.2Verfassung der Frankfurter Paulskirche
1.3Die Weimarer Reichsverfassung
2. Kapitel:Entstehungsgeschichte
2.1Kapitulation
2.2Aufbau von unten nach oben (Landesverfassungen)
2.3Vom Herrenchiemseer Verfassungsentwurf über den Parlamentarischen Rat bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes
3. Kapitel:Bedeutende Verfassungsänderungen vor der Wiedervereinigung
3.1Wehrverfassung 1954/56
3.2Notstandsverfassung 1968
3.3Bundesstaatliche Kompetenzverteilung und Finanzreform
4. Kapitel:Wiedervereinigung
4.1Das geteilte Deutschland
4.2Der Weg zur Wiedervereinigung
4.3Die rechtliche Wiedervereinigung
4.3.1Der Einigungsvertrag
4.3.2Der Wahlvertrag
4.3.3Der Zwei-Plus-Vier-Vertrag
5. Kapitel:Bedeutende Verfassungsänderungen infolge und nach der Wiedervereinigung
5.1Die Ergebnisse der Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission
5.2Europäische Integration
5.3Föderalismusreform I
5.4Verfassungsänderungen nach der Föderalismusreform I, insbesondere Föderalismusreform II und weitere Änderungen
Zweiter Teil:Verfassungsänderung und Verfassungskern
Fall 1:Das Staatsoberhaupt der Republik
1. Kapitel:Verfassungsänderung
1.1Art. 79 Abs. 1 und 2 GG
1.2Art. 79 Abs. 3 GG: Die „Ewigkeitsgarantie“
2. Kapitel:Überblick über die Staatsstrukturbestimmungen
2.1Republik und Demokratie
2.2Rechtsstaat
2.3Sozialstaat
2.4Bundesstaat
3. Kapitel:Grundlagen und Grenzen der europäischen Integration
4. Kapitel:Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes
4.1Beteiligung an zwischenstaatlichen Einrichtungen
4.1.1Übertragung von Hoheitsrechten
4.1.2Beteiligung an Systemen kollektiver Sicherheit
4.1.3Beitritt zu internationaler Schiedsgerichtsbarkeit
4.2Geltung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts
4.3Verbot des Angriffskrieges und Kriegswaffenkontrolle
Lösung zu Fall 1:Das Staatsoberhaupt der Republik
Dritter Teil:Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus
1. Kapitel:Das Staatsvolk in Bund und Ländern
2. Kapitel:Wahlen
Fall 2:Sperrklausel
2.1Wahlsysteme
2.2Die Wahlrechtsgrundsätze
2.2.1Allgemeinheit der Wahl
2.2.2Unmittelbarkeit der Wahl
2.2.3Freiheit der Wahl
2.2.4Gleichheit der Wahl
2.2.5Geheime Wahl
2.3Das Wahlsystem nach dem Bundeswahlgesetz
2.3.1Mit Personenwahl verbundene Verhältniswahl
2.3.2Die Umrechnung der Wählerstimmen auf die Verteilung der Parlamentssitze
2.4Wahlen und europäische Integration
2.4.1Bedeutung der europäischen Integration für das Wahlrecht nach Art. 38 GG
2.4.2Wahlen zum Europäischen Parlament
2.5Wahlprüfung
Lösung zu Fall 2:Sperrklausel
3. Kapitel:Parteien
Fall 3:Spitzenkandidaten
3.1Allgemeine Bedeutung des Art. 21 GG
3.2Parteienbegriff
3.3Innere Demokratie
3.3.1Innerparteiliche Wahlen
3.3.2Rechtsanspruch auf Aufnahme?
3.3.3Ausschluss und Ordnungsmaßnahmen
3.4Freiheit und Gleichheit
3.5Parteienverbot
3.5.1Materielle Voraussetzungen
3.5.2Verfahren
3.5.3Praxis
3.6Parteienfinanzierung
3.6.1Steuerrechtlicher Ansatz
3.6.2Wahlkampfunterstützung
3.6.3Chancengleichheit
3.6.4Neuorientierung: staatliche Teilfinanzierung der politischen Arbeit
3.7Die Rechenschaftspflicht der Parteien
3.8Rechtsschutz von Parteien
Lösung zu Fall 3:Spitzenkandidaten
Vierter Teil:Die obersten Staatsorgane
1. Kapitel:Der Bundestag
Fall 4:Mandatsverlust bei Parteiwechsel?
Fall 5:Zulagen
1.1Organe, Verfahrensprinzipien und Geschäftsordnungsautonomie
1.1.1Überblick über die Organe des Bundestages
1.1.2Die Rechtsnatur der Geschäftsordnung des Bundestages
1.1.3Organisationsprinzipien, insbes. das Mehrheitsprinzip
1.1.4Der Bundestagspräsident
1.2Abgeordnetenstatus
1.2.1Das repräsentative Mandat
1.2.1.1Unabhängigkeit, Gemeinwohlbindung und Fraktionsdisziplin
1.2.1.2Einflussnahmen Dritter
1.2.1.3Transparenzpflichten
1.2.2Das Recht auf gleiche Mitwirkung
1.2.2.1Das Prinzip der Beteiligung aller
1.2.2.2Mitwirkung von fraktionslosen Abgeordneten in Ausschüssen
1.2.2.3Stimmrecht von fraktionslosen Abgeordneten in Ausschüssen?
1.2.2.4Rechtsstellung fraktionsloser Abgeordneter im Übrigen
1.2.3Das Recht auf gleiche Entschädigung
1.2.4Indemnität und Immunität
1.2.4.1Indemnität
1.2.4.2Immunität
1.2.5Sonstige Rechte und Pflichten
1.2.5.1Art. 47 GG: Zeugnisverweigerungsrecht
1.2.5.2Rechte zur Ermöglichung der Mandatsübernahme und Mandatsausübung
1.2.5.3Insbesondere: Anspruch auf angemessene Entschädigung
1.2.6Verlust der Mitgliedschaft im Bundestag
1.3Fraktionen und Gruppen
1.3.1Begriff und Rechtsnatur der Fraktion
1.3.2Rechte von Fraktionen
1.3.3Der Gruppenstatus
1.3.3.1Ableitung aus dem Abgeordnetenstatus und der Geschäftsordnungsautonomie
1.3.3.2Beteiligung an Ausschüssen
1.4Die Aufgaben des Bundestages
1.4.1Gesetzgebung
1.4.1.1Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitstheorie
1.4.1.2Vorbehalt des Gesetzes und Gesetzesvorbehalt im Bereich der Leistungsverwaltung
1.4.2Kreationsfunktion
1.4.3Kontrolle
1.4.3.1Allgemeines Informations- sowie Zitier- und Interpellationsrecht (Art. 43 Abs. 1 GG)
1.4.3.2Untersuchungsausschüsse
1.4.3.3Kollegialenqueten und Enquete-Kommissionen
1.4.4Mitwirkung in Angelegenheiten der EU
1.4.5Mitwirkung an der auswärtigen Gewalt
1.4.5.1Zustimmung zu völkerrechtlichen Verträgen (Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG)
1.4.5.2Konstitutiver Parlamentsvorbehalt für bewaffnete Bundeswehreinsätze im Ausland
Lösung zu Fall 4:Mandatsverlust bei Parteiwechsel
Lösung zu Fall 5:Zulagen
2. Kapitel:Der Bundesrat
2.1Stellung und Funktion des Bundesrates
2.2Besetzung
2.3Organisation und Verfahren
2.3.1Organe des Bundesrates
2.3.2Verfahren, insbes. Abstimmung im Bundesrat
2.3.2.1Öffentlichkeitsgrundsatz
2.3.2.2Einheitliche Stimmabgabe
2.3.2.3Mehrheit
2.3.2.4Rechtsfolgen einer uneinheitlichen Stimmabgabe
2.4„Mitwirkung“: Die Aufgaben im Einzelnen (Art. 50 GG)
2.4.1Mitwirkung bei der Gesetzgebung (Art. 76 ff. GG)
2.4.1.1Unterscheidung von Einspruchsgesetzen und Zustimmungsgesetzen
2.4.1.2Liste der Verfassungsnormen, die Zustimmungsbedürftigkeit von Gesetzen anordnen
2.4.1.3Feststellung der Zustimmungsbedürftigkeit im Einzelfall
2.4.2Mitwirkung bei der Verwaltung des Bundes
2.4.3Mitwirkung in Angelegenheiten der EU (Art. 23 Abs. 1, 2, 4–6 GG; EUZBLG)
2.4.4Sonstige Befugnisse
3. Kapitel:Gemeinsamer Ausschuss
3.1Stellung und Funktion
3.2Zusammensetzung
3.3Aufgaben und Befugnisse
4. Kapitel:Der Bundespräsident
Fall 6:Chancengleichheit
4.1Allgemeines zu Stellung und Funktion
4.2Wahl des Bundespräsidenten
4.2.1Zusammensetzung des Wahlorgans Bundesversammlung
4.2.2Zusammentritt der Bundesversammlung
4.2.3Wählbarkeitsvoraussetzungen und Wahlverfahren
4.2.4Inkompatibilitäten und Amtseid
4.3Amtsende, Vertretung, Präsidentenanklage, Immunität
4.4Aufgaben
4.4.1Integration im staatlichen („Staatsnotar“) und gesellschaftlichen Bereich
4.4.1.1Erstvorschlag in Bezug auf die Bundeskanzlerwahl
4.4.1.2Ernennung des Bundeskanzlers, der Bundesminister und anderer Amtsträger
4.4.1.3Ausfertigung von Gesetzen
4.4.1.4Begnadigungen
4.4.1.5Festlegung von Staatssymbolen
4.4.1.6Öffentliche Auftritte und Ähnliches
4.4.2Repräsentation und Vertretung nach außen
4.4.3Reservebefugnisse
4.4.3.1Misslingen der Kanzlerwahl
4.4.3.2Scheitern der Vertrauensfrage
4.4.3.3Gesetzgebungsnotstand
4.4.4Die Gegenzeichnung der Präsidialakte (Art. 58 GG)
4.4.4.1„Anordnungen und Verfügungen“ als Gegenstand der Gegenzeichnungspflicht
4.4.4.2Ausnahmen von der Gegenzeichnungspflicht
4.4.5Standardproblem: Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten
4.4.5.1In Bezug auf Ernennungen und Entlassungen
4.4.5.2In Bezug auf die Ausfertigung von Gesetzen
Lösung zu Fall 6:Chancengleichheit
5. Kapitel:Die Bundesregierung
Fall 7:Waffenexporte
5.1Stellung und Funktion
5.2Regierungsbildung
5.2.1Unterschiede zwischen Kanzlerwahl und Ministerbestellung
5.2.2Persönliche Voraussetzungen
5.2.3Kanzlerwahl und -ernennung
5.2.4Kabinettsbildungsrecht und Organisationsgewalt des Bundeskanzlers
5.3Die Organisation der Bundesregierung
5.4Aufgaben und Befugnisse des Bundeskanzlers
5.4.1Die Richtlinienkompetenz
5.4.2Kabinettsvorsitz
5.4.3Sonstiges
5.4.4Stellvertretung des Bundeskanzlers
5.5Aufgaben und Befugnisse der Bundesminister
5.5.1Überblick
5.5.2Informationshandeln
5.5.3Sonderbefugnisse einzelner Minister
5.5.4Die Vertretung der Bundesminister
5.6Aufgaben und Befugnisse der Bundesregierung als Kollegium
5.6.1Überblick
5.6.2Insbesondere: Erlass von Rechtsverordnungen
5.7Beendigung der Amtszeit
5.7.1Der Regelfall und ungeregelte Fälle der Beendigung
5.7.2Das konstruktive Misstrauensvotum
5.7.3Die Vertrauensfrage (Art. 68 GG)
5.7.3.1Bedeutung und Überblick über das Verfahren
5.7.3.2Praxis
5.7.3.3Auslegungsprobleme
Lösung zu Fall 7:Waffenexporte
Fünfter Teil:Die Staatsfunktionen im föderalen Staat
1. Kapitel:Gesetzgebung
Fall 8:Gesundheitsreformvorschaltgesetz
1.1Funktion und Bedeutung des Gesetzes
1.2Verteilung der Gesetzgebungsbefugnisse
1.2.1Die ausschließliche Gesetzgebung des Bundes
1.2.2Die konkurrierende Gesetzgebung
1.2.2.1Sperrwirkung gegenüber den Ländern
1.2.2.2Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung
1.2.2.3Abweichungsbefugnisse der Länder
1.2.2.4Konsequenzen bei Wegfall der bisherigen Kompetenzgrundlage
1.2.3Zusammentreffen verschiedener Kompetenztitel
1.2.4Stillschweigend mitgeschriebene und ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen
1.2.4.1Bundeskompetenz kraft Sachzusammenhangs
1.2.4.2Annexkompetenz
1.2.4.3Bundeskompetenz kraft Natur der Sache
1.2.5Normative Verweisungen als Problem der Gesetzgebungskompetenz
1.3Das Verfahren der Bundesgesetzgebung
1.3.1Gesetzesinitiative (Art. 76 GG)
1.3.1.1Die Berechtigten
1.3.1.2Die Einbeziehung von Bundesrat bzw. Bundesregierung in der Initiativphase
1.3.1.3Umgehen des Bundesrates in der Initiativphase
1.3.2Beratung und Beschluss im Bundestag (Art. 76 Abs. 3 Satz 6, Art. 77 Abs. 1 Satz 1 GG)
1.3.3Beteiligung des Bundesrates
1.3.3.1Die Mitwirkung des Bundesrates bei Einspruchsgesetzen
1.3.3.2Die Mitwirkung des Bundesrates bei Zustimmungsgesetzen
1.3.4Gegenzeichnung, Ausfertigung und Verkündung
1.4Delegierte Rechtssetzung
1.4.1Grund und Grenzen der Delegation
1.4.1.1Sinn und Zweck von Art. 80 GG
1.4.1.2Abgrenzung der Rechtsverordnung von anderen Formen exekutiver Normsetzung
1.4.1.3Begriff der Delegation
1.4.1.4Problem: Änderung von Rechtsverordnungen durch Gesetz?
1.4.2Die Anforderungen an die gesetzliche Ermächtigungsgrundlage
1.4.3Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG)
1.4.4Verfahren
1.4.4.1Die Beteiligung des Bundesrates
1.4.4.2Sonstige Beteiligungen
1.4.5Ausfertigung und Verkündung (Art. 82 Abs. 1 Satz 2 GG)
1.4.6Wirksamkeitsvoraussetzungen
Lösung zu Fall 8:Gesundheitsreformvorschaltgesetz
2. Kapitel:Verwaltung
Fall 9:Atomkraft
Fall 10:Schulnetzplanung
2.1Verwaltung als Staatsfunktion
2.2Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen zwischen Bund und Ländern
2.2.1Die Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder als eigene Angelegenheit (Art. 83, 84 GG)
2.2.1.1Zur Kompetenz für Organisation und Verfahren
2.2.1.2Rechtsaufsicht des Bundes
2.2.2Die Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder im Auftrag des Bundes
2.2.2.1Anwendungsbereich
2.2.2.2Zur Kompetenz für Organisation und Verfahren
2.2.2.3Personalentscheidungen
2.2.2.4Weisungsbefugnis des Bundes im Rahmen der Fachaufsicht
2.2.3Die Ausführung der Bundesgesetze durch den Bund (Art. 86 GG)
2.2.3.1Überblick über die Typen der Bundesverwaltung
2.2.3.2Bundesverwaltung mit eigenem Unterbau
2.2.3.3Privatisierung von Infrastruktureinrichtungen
2.2.3.4Bundesverwaltung durch Bundesoberbehörden und Zentralstellen
2.2.3.5Bundesverwaltung durch bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
2.2.4Exkurs: Ministerialfreie Räume
2.2.5Gemeinschaftsaufgaben und andere Formen des föderalen Zusammenwirkens
2.2.6Rechts- und Amtshilfe, Bundesintervention, Bundeszwang
2.2.7Allgemeine Verfassungsgrundsätze der Verwaltungszuständigkeit und Verwaltungsorganisation
2.2.8Vollziehung von Unionsrecht
2.3Gemeindliche Selbstverwaltung
2.3.1Grundlagen
2.3.2Historische Sichtweisen der kommunalen Selbstverwaltung
2.3.3Die Garantie der gemeindlichen Selbstverwaltung gemäß Art. 28 Abs. 2 GG
2.3.3.1Die Garantie von Gemeinden als Gebietskörperschaften
2.3.3.2Die Garantie der Selbstverwaltung
2.3.3.3Rechtsschutz
2.4Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Dienstes
2.4.1Grundlagen
2.4.2Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG
2.4.3Der Regelungsauftrag des Art. 33 Abs. 5 GG
2.4.4Die Gleichheit des Zugangs zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 Abs. 2 GG)
2.4.5Das Diskriminierungsverbot des Art. 33 Abs. 3 GG
Lösung zu Fall 9:Atomkraft
Lösung zu Fall 10:Schulnetzplanung
3. Kapitel:Die Rechtsprechung
Fall 11:Das strafende Finanzamt
3.1Die Rechtsprechung als „dritte Gewalt“
3.2Der Begriff der Rechtsprechung im Sinne des Art. 92 GG
3.3Die Organisation der Gerichtsbarkeit
3.3.1Die fünf Gerichtszweige
3.3.2Weitere Bundesgerichte
3.3.3Verbot von Ausnahmegerichten
3.3.4Anspruch auf den gesetzlichen Richter
3.3.4.1Folgen für die Organisation
3.3.4.2Der EuGH als gesetzlicher Richter im Sinne des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
3.4Die Rechtsstellung der Richter
3.5Gewährleistungen der Rechtsprechungsfunktion und eines fairen Gerichtsverfahrens
3.5.1Effektiver Rechtsschutz
3.5.1.1Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG
3.5.1.2Der Begriff der öffentlichen Gewalt im Sinne des Art. 19 Abs. 4 GG
3.5.1.3Einzelne Folgerungen aus Art. 19 Abs. 4 GG
3.5.1.4Grenzen des Anwendungsbereichs
3.5.2Rechtliches Gehör und faires Verfahren
3.6Anforderungen an staatliches Strafen
3.6.1Verbot der Todesstrafe
3.6.2Keine Strafe ohne Gesetz
3.6.3Verbot der Mehrfachbestrafung
3.6.4Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung oder -beschränkung
3.7Das Bundesverfassungsgericht
3.7.1Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts
3.7.2Die Organisation des Bundesverfassungsgerichts
3.7.3Wahl und Rechtsstellung der Richter
3.7.4Die Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts (vgl. § 13 BVerfGG)
3.7.4.1Überblick über die wichtigsten Verfahren
3.7.4.2Organstreitverfahren
3.7.4.3Abstrakte Normenkontrolle
3.7.4.4Konkrete Normenkontrolle
3.7.4.5Bund-Länder-Streit
3.7.4.6Nichtanerkennungsbeschwerde
3.7.5Allgemeine Verfahrensvorschriften
3.7.6Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu anderen Gerichten
3.7.6.1Das Verhältnis zu den Fachgerichten
3.7.6.2Das Verhältnis zu den Landesverfassungsgerichten
3.7.6.3Das Verhältnis zum Gerichtshof der Europäischen Union
3.7.6.4Das Verhältnis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Lösung zu Fall 11:Das strafende Finanzamt
Sechster Teil:Finanzverfassung und Haushaltswesen
1. Kapitel:Die Finanzverfassung
1.1Ausgabenzuständigkeit (und Haftung)
1.1.1Das Konnexitätsprinzip
1.1.2Ausnahme: Sachausgaben bei der Auftragsverwaltung
1.1.3Ausnahme: Geldleistungsgesetze
1.1.4Ausnahme: Investitions- und Finanzhilfen
1.1.5Haftung für die Verwaltungsführung
1.2Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen in Bezug auf Abgaben
1.2.1Steuern und andere Abgaben
1.2.1.1Steuern
1.2.1.2Gebühren
1.2.1.3Beiträge
1.2.1.4Sonderabgaben
1.2.2Die Steuergesetzgebungskompetenz gemäß Art. 105 GG
1.3Die Verteilung des Steueraufkommens gemäß Art. 106, 107 GG
1.3.1Verteilungsmodelle
1.3.2Die vertikale Steueraufteilung
1.3.2.1Ausschließliche Ertragshoheit des Bundes und ausschließliche Ertragshoheit der Länder
1.3.2.2Gemeinschaftsteuern
1.3.2.3Ertragshoheit der Gemeinden
1.3.3Die horizontale Steueraufteilung
1.3.4Der Finanzausgleich
1.4Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
2. Kapitel:Das Haushaltswesen
2.1Grundsatz der Trennung der Haushalte von Bund und Ländern
2.2Das Haushaltsverfassungsrecht des Bundes
2.3Nothaushalt (Art. 111 GG)
2.4Kreditaufnahmen (Art. 115 GG)
2.5Haushaltsvollzug und Haushaltskontrolle (Art. 112, 113, 114 GG)
Siebter Teil:Die zusätzlichen Gehalte der Staatsstrukturprinzipien
1. Kapitel:Rechtsstaat
Fall 12:Rückwirkung
1.1Der Begriff Rechtsstaat
1.1.1Der formelle Rechtsstaatsbegriff
1.1.2Der materielle Rechtsstaatsbegriff
1.1.3Der Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes
1.2Der Grundsatz der Gewaltenteilung
1.2.1Ideengeschichtlicher Hintergrund
1.2.2Sinn und Zweck
1.2.3Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung
1.3Rechtssicherheit und Rechtsschutz
1.3.1Der Bestimmtheitsgrundsatz
1.3.2Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot
1.3.2.1Die Unterscheidung zwischen echter und unechter Rückwirkung
1.3.2.2Die Unterscheidung zwischen der Rückbewirkung von Rechtsfolgen und tatbestandlicher Rückanknüpfung
1.4Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Lösung zu Fall 12:Rückwirkung
2. Kapitel:Demokratie
Fall 13:Mitbestimmung des Personalrats
2.1Rückbezug auf die Konkretisierungen im Grundgesetz
2.2Formen der Vermittlung demokratischer Legitimation
Lösung zu Fall 13:Mitbestimmung des Personalrats
3. Kapitel:Sozialstaat
3.1Historisches
3.2Inhalt
3.3Verhältnis zu den Grundrechten und zum Rechtsstaatsprinzip
4. Kapitel:Bundesstaat
4.1Begriff des Bundesstaates
4.2Die Staatlichkeit der Gliedstaaten
4.2.1Das Staatsvolk in den Ländern
4.2.2Das Staatsgebiet der Länder
4.2.2.1Veränderung der äußeren Staatsgrenzen
4.2.2.2Neugliederung
4.2.2.3Sezession?
4.2.3Staatsgewalt in den Ländern und zur Bedeutung des Souveränitätsbegriffs
4.3Funktionen und Formen des Bundesstaates
4.4Bundesfreundliches Verhalten
4.5Verhältnis Bundesrecht – Landesrecht
4.6Verteilung der Kompetenzen im Bereich der Auswärtigen Beziehungen
5. Kapitel:Staatsziel Umweltschutz, Staatsziel Tierschutz
5.1Struktur
5.2Inhalt
Schlussbemerkung
Verzeichnis wichtiger im Lehrbuch angesprochener Gerichtsentscheidungen
Stichwortverzeichnis
aA. | anderer Ansicht |
a. a. O. | am angegebenen Ort |
AbgG | Gesetz über die Rechtsverhältnisse des Deutsches Bundestages (Abgeordnetengesetz) |
ABl. | Amtsblatt |
Abs. | Absatz |
abw. | abweichend |
AdG | Archiv der Gegenwart |
aE. | am Ende |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
aF. | alte Fassung |
AG | Ausführungsgesetz zu … |
allg. | allgemein |
Alt. | Alternative |
AMG | Arzneimittelgesetz |
ÄndG | Änderungsgesetz zu … |
Anm. | Anmerkung |
AO | Abgabenordnung |
AöR | Archiv des öffentlichen Rechts |
Art. | Artikel |
AT | Allgemeiner Teil |
AtG | Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) |
AufenthG | Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern (Aufenthaltsgesetz) |
Aufl. | Auflage |
ausf. | ausführlich |
AWACS | Airborne Warning and Control System |
AWG | Außenwirtschaftsgesetz |
Az. | Aktenzeichen |
BaföG | Gesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz) |
BAG | Bundesarbeitsgericht |
BAGE | Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts |
BauGB | Baugesetzbuch |
Bay. | Bayern |
BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
bayr. | bayerisch |
BayVBl. | Bayerische Verwaltungsblätter |
BayVerfGH | Bayerischer Verfassungsgerichtshof |
BayVerfGHE | Entscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs |
BB | Brandenburg |
BBG | Bundesbeamtengesetz |
Bbg. | Brandenburg, brandenburgisch |
Bde. | Bände |
BbgVerfG | Verfassungsgericht des Landes Brandenburg |
Berl. | Berlin, berliner |
Bes. | Beschluss |
BFHE | Entscheidungen des Bundesfinanzhofs |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BHO | Bundeshaushaltsordnung |
BImSchG | Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundesimmissionsschutzgesetz) |
BJagdG | Bundesjagdgesetz |
BMinG | Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Bundesregierung (Bundesministergesetz) |
BNatSchG | Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) |
BPolG | Gesetz über die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz) |
BPräsErnAnO | Anordnung des Bundespräsidenten über die Ernennung und Entlassung der Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter des Bundes |
BPräsFlaggAO | Anordnung des Bundespräsidenten über die deutschen Flaggen |
BPWahlG | Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung |
BR-Drs. | Drucksachen des Deutschen Bundesrates |
Brem. | Bremen |
BRHG | Gesetz über Errichtung und Aufgaben des Bundesrechnungshofes |
BT-Drs. | Drucksachen des Deutschen Bundestages (Wahlperiode, Nummer) |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerfGG | Gesetz über das Bundesverfassungsgericht |
BVerfSchG | Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes (Bundesverfassungsschutzgesetz) |
BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
BVerwGE | Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts |
BVerwZG | Bundesverwaltungszustellungsgesetz |
BvR | Aktenzeichen einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht |
BVwVfG | Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes |
BW | Baden-Württemberg |
BWahlG | Bundeswahlgesetz |
BWahlO | Bundeswahlordnung |
BWStrG | Bundeswasserstraßengesetz |
bzgl. | bezüglich |
bzw. | beziehungsweise |
CR | Computer und Recht |
ČSSR | Tschechoslowakische Sozialistische Republik |
DAJV | Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung |
ders. | derselbe |
DDR | Deutsche Demokratische Republik |
dh. | das heißt |
dies. | dieselbe |
DÖV | Die öffentliche Verwaltung |
Drs. | Drucksache |
DRZ | Deutsche Rechtszeitschrift |
DtZ | Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift |
DRiZ | Deutsche Richterzeitung |
d. V. | der Verfasser |
DV | Die Verwaltung |
DVBl. | Deutsches Verwaltungsblatt |
eA. | einstweilige Anordnung |
ECHR | Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (European Court of Human Rights Reports) |
EG | Vertrag über die Europäischen Gemeinschaften |
EGBGB | Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
EGL | Ergänzungslieferung |
EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
EMRK | Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
EP-DWA | Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (Direktwahlakt) |
EStG | Einkommensteuergesetz |
EU | Europäische Union |
EuG | Gericht erster Instanz der Europäischen Union |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Union (als Teilorgan) |
EuGRZ | Europäische Grundrechte-Zeitschrift |
EuR | Europarecht |
EUV | Vertrag über die Europäische Union |
EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
EUZBBG | Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union |
EUZBLG | Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union |
EV | Einigungsvertrag |
EVG | Europäische Verteidigungsgemeinschaft |
EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
f. | folgende (Verweis nur auf eine der Seite folgende Seite) |
ff. | folgende (Verweis auf mehrere der Seite folgende Seiten) |
FGO | Finanzgerichtsordnung |
Fn. | Fußnote |
FR | Finanzrundschau |
Fs. | Festschrift |
FStrG | Bundesfernstraßengesetz |
GastG | Gaststättengesetz |
GastVO | Gaststättenverordnung |
GastZuVO | Gaststättenzuständigkeitsverordnung |
GBl. | Gesetzblatt |
GemVerfKom. | Gemeinsame Verfassungskommission |
GewO | Gewerbeordnung |
GewOZuVO | Gewerbeordnungszuständigkeitsverordnung |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
gg. | gegen |
ggf. | gegebenenfalls |
GGK | von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, s. Literaturhinweise unter III. |
ghM. | ganz herrschende Meinung |
GhEU | Gerichtshof der Europäischen Union (als Organ) |
GMBl. | Gemeinsames Ministerialblatt |
GnadenAO | Anordnung des Bundespräsidenten über die Ausübung des Begnadigungsrechts des Bundes |
GOBR | Geschäftsordnung des Bundesrates |
GOBReg. | Geschäftsordnung der Bundesregierung |
GOBT | Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages |
GOGemA | Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuss |
GOVermA | Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuss nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) |
GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
GVBl. | Gesetz- und Verordnungsblatt |
Hbg. | Hamburg, hamburger |
HbgVerfG | Hamburgisches Verfassungsgericht |
Hess. | Hessen, hessisch |
HGrG | Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz) |
hM. | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
HStR | Handbuch des Staatsrechts, s. Literaturhinweise unter V. |
idF. | in der Fassung |
idR. | in der Regel |
IGH | Internationaler Gerichtshof |
insbes. | insbesondere |
IPwskR | Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
iSv. | im Sinne von |
iVm. | in Verbindung mit |
JA | Juristische Arbeitsblätter |
JöR | Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart |
JR | Juristische Rundschau |
Jura | Jura |
JuS | Juristische Schulung |
JuSchG | Jugendschutzgesetz |
JZ | Juristenzeitung |
KAG | Kommunalabgabengesetz |
KGR | Kammergerichtsrechtsprechung |
KostO | Kostenordnung |
KritV | Die Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft |
Krw-/AbfG | Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) |
LastG | Gesetz zur Lastentragung im Bund-Länder-Verhältnis bei Verletzung von supranationalen oder völkerrechtlichen Verpflichtungen (Lastentragungsgesetz) |
LBG | Landesbeamtengesetz |
Lfg. | Lieferung (bei Loseblattangaben) |
LFStrG | Landesfernstraßengesetz |
LFStrGZustVO | Landesfernstraßenzuständigkeitsverordnung |
LG | Landgericht |
lit. | litera (Buchstabe) |
LKV | Landes- und Kommunalverwaltung |
Ls. | Leitsatz |
LuftSiG | Luftsicherheitsgesetz |
LuftVG | Luftverkehrsgesetz |
LV | Landesverfassung |
LVerfGH | Landesverfassungsgerichtshof |
LVwVfG | Landesverwaltungsverfahrensgesetz |
MdL | Mitglied des Landtags |
mwN. | mit weiterem(n) Nachweis(en) |
mwRsprN. | mit weiterem(n) Rechtsprechungsnachweis(en) |
MV | Mecklenburg-Vorpommern |
NATO | North Atlantic Treaty Organisation |
nF. | neue Fassung |
NJ | Neue Justiz |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR | Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungsreport |
Nr. | Nummer(n) |
NRW | Nordrhein-Westfalen |
Nds. | Niedersachsen, niedersächsisch |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NVwZ-RR | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungsreport |
NZA | Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
NZWehrr | Neue Zeitschrift für Wehrrecht |
og. | oben genannt |
OLG | Oberlandesgericht |
OrdenG | Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
OVGE | Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts |
OwiG | Ordnungswidrigkeitengesetz |
ParlStG | Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre |
PatG | Patentgesetz |
PartG | Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) |
PostG | Postgesetz |
PUAG | Gesetz zur Regelung der Rechte der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) |
RdJB | Recht der Jugend und des Bildungswesens |
RGBl. | Reichsgesetzblatt |
RGZ | Reichsgericht für Zivilsachen |
RL. | Richtlinie(n) |
Rn. | Randnummer(n) |
RP | Rheinland-Pfalz |
Rspr. | Rechtsprechung |
RuP | Recht und Politik |
s. | siehe |
S. | Seite |
saarl. | saarländisch |
Sart. | Sartorius |
SchiedsVZ | Zeitschrift für Schiedsverfahren |
SG | Soldatengesetz |
SGB | Sozialgesetzbuch |
SGB I-AT | Sozialgesetzbuch Buch I. Allgemeiner Teil |
SGG | Sozialgerichtsgesetz |
SH | Schleswig-Holstein |
Slg. | Sammlung (der Rechtsprechung des EuGH) |
SL | Saarland |
SN | Sachsen |
SNA | Sachsen-Anhalt |
sog. | sogenannt |
Staat | Der Staat (Zeitschrift) |
StabMechG | Stabilitätsmechanismusgesetz |
StAG | Staatsangehörigkeitsgesetz |
StGB | Strafgesetzbuch |
StGH | Staatsgerichtshof |
StPO | Strafprozessordnung |
str. | strittig |
st. Rspr. | ständige Rechtsprechung |
StrVG | Gesetz zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (Strahlenvorsorgegesetz) |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
StVO | Straßenverkehrsordnung |
StWG | Gesetz über Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft |
SZAG | Gesetz zur innerstaatlichen Aufteilung von unverzinslichen Einlagen und Geldbußen gemäß Art. 104 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (Sanktionszahlungs-Aufteilungsgesetz) |
Thür. | Thüringen |
TKG | Telekommunikationsgesetz |
ua. | unter anderem |
Uabs. | Unterabsatz |
UN | United Nations |
UNO | Organisation der Vereinten Nationen |
UNCED | United Nationas Conference on Environment and Development |
Urt. | Urteil |
UStG | Umsatzsteuergesetz |
usw. | und so weiter |
UVPG | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |
va. | vor allem |
VBlBW | Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg |
vgl. | vergleiche |
VerfG | Verfassungsgericht |
VerfGH | Verfassungsgerichtshof |
VerwR | Verwaltungsrecht |
VerwArch | Verwaltungsarchiv |
VerwZG | Verwaltungszustellungsgesetz |
VG | Verwaltungsgericht |
VGH | Verwaltungsgerichtshof |
vH. | von Hundert |
VN | Vereinte Nationen |
VR | Verwaltungsrundschau |
VVDStRL | Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
VwGO | Verwaltungsgerichtsordnung |
WahlPrG | Wahlprüfungsgesetz |
wg. | wegen |
WRV | Weimarer Reichsverfassung |
WVK | Wiener Vertragsrechtskonvention |
ZaöRV | Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht |
ZAR | Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik |
zB. | zum Beispiel |
ZBR | Zeitschrift für Beamtenrecht |
ZG | Zeitschrift für Gesetzgebung |
ZGS | Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht |
ZJS | Zeitschrift für das Juristische Studium |
ZParl. | Zeitschrift für Parlamentsfragen |
ZPO | Zivilprozessordnung |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik |
zutr. | zutreffend |
zT. | zum Teil |
zzgl. | zuzüglich |
Arndt, Hans-Wolfgang/Fetzer, Thomas, Öffentliches Recht, 16. Auflage 2013
Badura, Peter, Staatsrecht, 7. Auflage 2018
Battis, Ulrich/Gusy, Christoph, Einführung in das Staatsrecht, 6. Auflage 2018
Berg, Wilfried, Staatsrecht, 6. Auflage 2011
Degenhart, Christoph, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 36. Auflage 2020
Geiger, Rudolf, Staatsrecht III, 7. Auflage 2018
Gröpl, Christoph, Staatsrecht I, 12. Auflage 2020
Hillgruber, Christian/Goos, Christoph, Verfassungsprozessrecht, 5. Auflage 2020
Ipsen, Jörn, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 32. Auflage 2020
Kämmerer, Jörn Axel, Staatsorganisationsrecht, 3. Auflage 2016
Korioth, Stefan, Staatsrecht I, 5. Auflage 2020
Maurer, Hartmut, Staatsrecht I, 7. Auflage 2021
Schlaich, Klaus/Korioth, Stefan, Das Bundesverfassungsgericht, 11. Auflage 2018
Schweitzer, Michael/Dederer, Hans-Georg, Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 12. Auflage 2020
Sydow, Gernot/Wittreck, Fabian, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, 2. Auflage 2020
Winkler, Daniela, Staatsrecht I, 3. Auflage 2016
von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Auflage 2009
Herdegen, Matthias, Europarecht, 22. Auflage 2020
Hobe, Stephan/Fremuth, Michael Lysander, Europarecht, 10. Auflage 2020
Jochum, Georg, Europarecht, 3. Auflage 2018
Lecheler, Helmut/Gundel, Jörg/Germelmann, Claas Friedrich, Einführung in das Europarecht, 3. Auflage 2021
Oppermann, Thomas/Classen, Claus-Dieter/Nettesheim, Martin, Europarecht, 9. Auflage 2021
Streinz, Rudolf, Europarecht, 11. Auflage 2019
Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung
Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz, Bd. I, 3. Auflage 2013; Bd. II, 3. Auflage 2015; Bd. III, 3. Auflage 2018
Epping, Volker/Hillgruber, Christian, Beck’scher, Online-Kommentar zum GG
Friauf, Karl Heinrich/Höfling, Wolfram (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung
Hömig, Dieter/Wolff, Heinrich Amadeus (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 12. Auflage 2018
Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 16. Auflage 2020
Leibholz, Gerhard/Rinck, Hans-Justus (Begr.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Loseblattsammlung
von Mangoldt, Hermann/Klein Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz, 3 Bde., 7. Auflage 2018
Maunz, Theodor/Dürig, Günter ua., Grundgesetz, Loseblattsammlung
von Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 7. Auflage 2021, Bd. II, 7. Auflage 2021
Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 9. Auflage 2021
Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Hofmann, Hans/Henneke, Hans-Günter, Kommentar zum Grundgesetz, 14. Auflage 2017
Sodan, Helge (Hrsg.), Grundgesetz, 4. Auflage 2018
Brinktrine, Ralf/Sarcevic, Edin, Fallsammlung zum Staatsrecht, 2. (aktualisierte und erweiterte) Auflage 2015
Bumke, Christian/Voßkuhle, Andreas, Casebook Verfassungsrecht, 8. Auflage 2020
Degenhart, Christoph, Klausurenkurs im Staatsrecht I, 5. Auflage 2019
Frenz, Walter, Öffentliches Recht. Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 8. Auflage 2019
Geis, Max-Emanuel, Examens-Repetitorium Staatsrecht, 3. Auflage 2018
Gersdorf, Hubertus, Verfassungsprozessrecht und Verfassungsmäßigkeitsprüfung, 5. Auflage 2019
Grupp, Klaus/Stelkens, Ulrich, Saarheimer Fälle zum Staatsrecht, https://www.saarheim.de/klausur.htm#Verfassungsrecht
Hebeler, Timo/Spitzlei, Thomas, 60 Probleme aus dem Staats- und Verwaltungsrecht, 4. Auflage 2018
Heintzen, Markus/Krieger, Heike, Hauptstadtfälle, https://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/index.html
Höfling, Wolfram/Rixen, Stephan, Fälle zum Staatsorganisationsrecht, 6. Auflage 2019
Schmidt, Thorsten Ingo, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht (Prüfe Dein Wissen: Rechtsfälle in Frage und Antwort), 4. Auflage 2019
Schwerdtfeger, Gunther/Schwerdtfeger, Angela, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 15. Auflage 2018
Sodan, Helge/Ziekow, Jan, Grundkurs Öffentliches Recht. Staats- und Verwaltungsrecht, 9. Auflage 2020
Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, 8. Auflage 2017 ff.
Heun, Werner/Honecker, Martin/Morlok, Martin/Wieland, Joachim (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe 2006
Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Bd. I, 2003; Bd. II, 2004; Bd. III, 2005; Bd. IV, 2006; Bd. V, 2007; Bd. VI, 2008; Bd. VII, 2009; Bd. VIII, 2010; Bd. IX, 2011; Bd. X, 2012; Bd. XI, 2013; Bd. XII, 2014
Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Auflage 1984; Bd. II, 1980; Bd. III 1, 1988; Bd. III 2, 1994; Bd. IV 1, 2006; Bd. IV 2, 2011; Bd. V, 2000
Grimm, Dieter/Kirchhof, Paul/Eichberger, Michael (Hrsg.), Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Studienauswahl, 2 Bde., 3. Auflage 2007.
Menzel, Jörg/Müller-Terpitz, Ralf (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, 3. Auflage 2017
Schwabe, Jürgen (Hrsg.), Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Studienauswahl (Bde. 1–109), 8. Auflage 2004.
Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, hrsg. vom Bundesverfassungsgericht, Graßhof, Karin, Loseblattsammlung (seit 1978)
Mager, Ute/Herrmann, Danielle, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht. 55 Entscheidungen für Studium, Examen und Referendariat, 2004
Pechstein, Matthias, Entscheidungen des EuGH – Kommentierte Studienauswahl, 11. Auflage 2020