Ankommen, Weiterkommen, Im Urlaub, Feste & Events, Notfälle, Wettertabelle
Bücher, Filme, Musik & Blogs
Das MARCO POLO Urlaubsquiz
Fettnäpfchen und Reinfälle vermeiden
Grafik herunterladen
h MARCO POLO Top-Highlights >>>>
Erlebnistouren >>>>
© huber-images: R. Schmid
Boote auf der Müritz-Havel-Wasserstraße
Wunderbar grün und klar schimmert der Schmale Luzin. Ein Traum zum Planschen, Paddeln und Relaxen >>>>
Entdeckst du im rauschenden Wasser des Warnow-Mildenitz-Durchbruchstals eines der seltenen Exemplare? >>>>
Ans chillige Gartencafé der Höhenburg Stargard grenzt ein üppiger Kräutergarten – schnuppern erlaubt >>>>
Leih dir ein Kultmobil bei Trabitrip und knatter stinkend über die mecklenburgischen Landstraßen >>>>
Regatten, Paraden, Wasserschlachten: Zur Müritz-Sail steht Waren Kopf. Spaß lauert an jeder Ecke >>>>
Und zwar in genau der Reihenfolge im gemütlichen Hofladen der Schäferei Hullerbusch in Carwitz >>>>
In der Nossentiner/Schwinzer Heide hast du die Natur (fast) für dich allein, und über dir kreist majestätisch der Seeadler >>>>
© mauritius images: A. Vitting
Dom in Schwerin >>>>
Vom Turm des Schweriner Doms schweift der Blick weit über Seen und die Stadt.
p Tipp: Auf der Südostseite rückt im Hintergrund der Marktplatz mit dem Schloss ins Bild.
Karte Schwerin & Umgebung
Schloss Ludwigslust >>>>
Ein bisschen Frankreich mitten in Mecklenburg: Entdecke ein Schloss „à la Versailles“ im Städtchen Ludwigslust.
Karte Schwerin & Umgebung
Ivenacker Eichen >>>>
Nicht einmal Mecklenburg selbst ist älter als der Wald aus 1000-jährigen Eichen.
p Tipp: Grünes Spektakel – leg dich unter die dickste Eiche, und zoome dich in die Baumkrone.
Karte Mecklenburgische Schweiz
Peene-Flusstour >>>>
Ab in die Wildnis! Flussfahrten auf dem „Amazonas des Nordens“ sind ein besonderer Spaß – und ein Abenteuer.
Karte Mecklenburgische Schweiz, Erlebnistouren
Müritz-Nationalpark >>>>
Radeln, wandern, entspannen und das Ganze wieder von vorn – im Naturparadies zwischen den Seen (Foto).
p Tipp: Im Herbst liegen morgens oft bizarre Nebelschleier über den Seen. Eine mystische Stimmung.
Karte Müritz & Umgebung
Müritzeum >>>>
Die Unterwasserwelt der Seen und die Landschaft drum herum erleben: interaktiv im Naturerlebniszentrum in Waren!
Karte Müritz & Umgebung
Stadtmauer in Neubrandenburg >>>>
Mittelalterfeeling mit alten Stadttoren, Türmen mit Aussicht und romantischen Wiekhäusern.
p Tipp: Am schönsten ist der Mauerabschnitt beim Restaurant Wiekhaus 45 in der Südostkurve.
Karte Neubrandenburg & Umgebung
Hans-Fallada-Museum >>>>
Inspirierend: ein Besuch der idyllischen weißen Villa des Schriftstellers Hans Fallada in Carwitz.
p Tipp: Das Dreiecksbeet vor dem Wintergarten wirkt besonders schön als Nahaufnahme mit dem Haus im Hintergrund.
Karte Neustrelitzer & Feldberger Seen
Mirow >>>>
Eine Prinzessin, eine Liebesinsel, ein barockes Schloss und ein bildhübsches Örtchen.
Karte Neustrelitzer & Feldberger Seen
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern >>>>
Ein Evergreen: Das Musikfestival bringt Schlösser und Scheunen, Parks, Plätze und Kirchen überall im Land zum Klingen.
Karte Feste & Events
u | Besuch planen |
€ – €€€ | Preiskategorien |
(*) | Kostenpflichtige Telefonnummer |
e | Essen/Trinken |
o | Shoppen |
g | Ausgehen |
(f A2) Faltkarte
(0) Außerhalb des Faltkartenausschnitts
Besser Planen, mehr erleben! Mehr zu unseren digitalen Extras findest Du hier: go.marcopolo.de/app/mec
© huber-images: R. Schmid
So bunt wie dein Seenplatte-Urlaub: Bootshäuser am Mirower See
© mauritius images: P. Lehner
Schwerin ist ein kleines Einkaufsparadies. Im Schlosspark-Center können sich Shoppingqueens so richtig austoben, sollte es draußen mal zu ungemütlich sein (Foto).
Schwerin & Umgebung
Keine Panik, auch bei Regen ist baden möglich. Die Müritztherme in Röbel oder das Erlebnisbad Oase in Güstrow sind Alternativen für alle, die es keinen Tag ohne Planschen aushalten.
Müritz & Umgebung
Von Güstrow bis Plau am See
Interaktiv die Natur begreifen und spielerisch ordentlich was über Tiere und Umwelt lernen. Das Müritzeum versteht es, Wissen kurzweilig zu vermitteln. Ein spannender Ausflug und Futter fürs Hirn.
Müritz & Umgebung
Mit dem Rundbus Plauer See entdeckst du die Gegend ganz entspannt auch bei miesem Wetter. Ticket kaufen, einsteigen und jederzeit an einer der 21 Stationen aussteigen.
Von Güstrow bis Plau am See
Schmatzend löst sich der Kronkorken, und weißer Schaum zischt aus der Flasche. In der Brauerei Lübz erfährst du, wie das beliebte Bier hergestellt wird, und kannst es natürlich verkosten. Das sorgt für gute Laune trotz Regen.
Von Güstrow bis Plau am See
Ein Schloss, eine Kirche mit Aussicht und die Geschichte einer mecklenburgischen Prinzessin, die englische Königin wurde. Auf Mirows Schlossinsel schlenderst du einen ganzen Regentag durch märchenhafte Historie.
Neustr. & Feldberger Seen
© mauritius images: T. Krüger
In Röbel kannst du eine alte Windmühle von Fuß bis (Mühlen-)Kopf kostenlos besichtigen. Die breite Galerie garantiert tolle Ausblicke (Foto).
Müritz & Umgebung
Die Herzöge zahlten ja auch keinen Eintritt. Und so kann man sich schon ganz herzoglich fühlen beim Schlendern durch den riesigen Schlosspark von Ludwigslust. Eine würdige Kulisse für einen entspannten Nachmittag.
45, Schwerin & Umgebung
Stundenlang könnte man durch den Thomsdorfer Kunstkaten stromern! Der verwunschen wirkende Garten ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet, und in der kleinen Galerie gibt es ganz besondere Arbeiten zu entdecken – Besichtigung für lau.
Neustr. & Feldberger Seen
Drei, zwei, eins, meins. Eine riesige Streuobstwiese zum Selbstbedienen inklusive Mittelalterfeeling erwartet dich im Sommer auf Burg Stargard bei Neubrandenburg.
95, Neubrandenb. & Umgebung
Busse rund um die Müritz jederzeit flexibel nutzen, aus- und einsteigen wo man möchte und das völlig umsonst – gilt für alle, die in Waren, Klink, Röbel oder Rechlin übernachten. Einfach die Gästekarte vorzeigen und den Tag mit Müritz rundum mobil genießen.
Gut zu wissen
Was krabbelt, flattert und blüht im Feldberger Wiesenpark? Der Naturpark-Ranger weiß es und erzählt’s dir bei der Wiesenparkführung kostenlos.
Neustr. & Feldberger Seen
© Look: T. Roetting
Im Zoo Schwerin gibt’s nicht nur jede Menge Tiere zu sehen, sondern auch viele Spielplätze und Aktionen für Kinder. Verpasst nicht die Fütterungen von Giraffen, Nashörnern, Erdmännchen & Co! Das Highlight ist die Fütterung der Pinguine.
Schwerin & Umgebung
Neun Parcours in Höhen von 3 bis 12 m – der Kletterwald Müritz bietet actionreichen Kletterspaß für die ganze Familie.
Müritz & Umgebung
In Burg Stargard ist die Kombi aus Kultur für Eltern und Spaß für Kids perfekt: erst Burgbesichtigung und anschließend durch acht steile Kurven die 720 m lange Sommerrodelbahn hinunterrasen!
Neubrandenb. & Umgebung
Ob ihr’s glaubt oder nicht, in Mecklenburg wurden schon einige Schätze gefunden. Welche Spuren die alten Slawen hinterlassen haben, wie sie lebten und wie eine Ausgrabung funktioniert, das erfahrt ihr im archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden auf die spannende Art: Im nachgebauten Slawendorf geht’s auf einen Trip in die Vergangenheit, und die Ausstellung zeigt Gold, Silber, Perlen und Dinge aus dem Alltag der Slawen.
Erlebnistouren
Wie Fahrradtour, nur mit mehr Spaß: Auf einer stillgelegten Bahnstrecke strampelt ihr mit der vierrädrigen Tretplattform der Naturpark-Draisine Dargun durch die Landschaft. Anhalten und die Natur erkunden ist kein Problem – einfach die Draisine aus den Schienen heben und parken.
Mecklenburgische Schweiz
© DuMont Bildarchiv: T. Roetting/S. Pollex
Du liebst Prunk und Pracht und willst am liebsten ein paar Schlösser an einem Tag besichtigen? Nirgendwo geht das besser als hier! An fast jeder Ecke und an fast jedem See steht ein Schloss. Zwei Highlights unter ihnen sind das Schweriner und das Güstrower Schloss.
Schwerin & Umgebung
Von Güstrow bis Plau am See
Hofläden sind in, und die Scheune Bollewick bei Röbel ist die Queen unter ihnen. Auf dem großen Gelände ist nicht nur ein Bauernladen mit Mecklenburger Produkten wie Biowurst und Sanddornwein untergebracht. In der Markthalle findest du auch jede Menge Läden und Werkstätten von Künstlern und Kunsthandwerkern. Ach ja: Und ein Café mit hausgemachtem Kuchen gibt’s natürlich auch.
Müritz & Umgebung
Es duftet nach geräuchertem Fisch, und schon liegt ein Stück Aal oder Maräne auf dem Teller. Du sitzt am Seeufer und genießt den Blick aufs Wasser am Räucherkahn in Waren (Foto).
Müritz & Umgebung
Alleine losschippern, die Natur genießen und Freiheit spüren. Mietet euch ein Hausboot, und all diese Träume werden wahr – führerscheinfrei. Auf ins Abenteuer!
Sport
Und das im wahrsten Sinn und überall an den Seen. Auf den Langenhägener Seewiesen zum Beispiel veranstalten die Kraniche im Herbst ein echtes Spektakel. Tausende schicken ihre Trompetenrufe über die Moorwiesen, bereit zum Aufbruch in den Süden.
Von Güstrow bis Plau am See
© Look: T. Roetting
Das große Platschen: Wer will, taucht jeden Tag in einen anderen See
© DuMont Bildarchiv: T. Roetting/S. Pollex
In Mecklenburgs herrlicher Natur verstecken sich immer wieder neue Überraschungen
Zwischen der Ostsee und Berlin liegt die riesige Wasserlandschaft mit einem Netz von 2500 km Schifffahrtswegen und über 1000 Seen – jeder mit seinem eigenen Charme und Farbenspiel und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Mit diesen Superlativen hat sich die Region ihren Namen als Europas größtes Seengebiet gemacht. Und die Wasserqualität ist eins a.
„Einfach den Motor starten, ablegen, und Lucia bringt euch, wohin ihr wollt.“ Das klingt nach einem perfekten Trip. Lucia ist nicht etwa eine Taxifahrerin, sondern ein Hausboot, 12 m lang, 52 m2 Wohnfläche. Skipper Erik weist mit einer Engelsgeduld in die Geheimnisse des Hausbootfahrens ein. Er weiß, dass die angehenden Kapitäne es kaum erwarten können, endlich aufs Wasser zu kommen und loszutuckern, immer der Sonne entgegen, ab in die Freiheit, auf ins Abenteuer! Doch Ordnung muss sein, also erklärt Erik beharrlich Wendemanöver, das Ankern und Verkehrsregeln auf dem Wasser. Dafür ist das Chartern eines Hausboots ganz ohne Bootsführerschein möglich. „Keine Region ist für ein Hausboot-Abenteuer besser geeignet als die Mecklenburgische Seenplatte“, schwärmt Erik.
Doch nicht nur die Seen beeindrucken, sondern auch das ganze Drumherum: Malerische Dörfer liegen eingebettet zwischen Feldern, Hügeln und kleinen Wäldchen. Romantische Wanderund Radwege führen von einem Ort zum nächsten, vorbei an alten Mühlen, Fachwerkhäusern und Feldsteinkirchen, das glitzernde Wasser fast immer vor Augen. Zwischendurch verführen urige Hofläden und Biergärten zur verdienten Siesta – eine Region zum Träumen und Seele-baumeln-Lassen. Den Alltag vergessen, ausspannen, runterkommen. Einfach aufs Fahrrad setzen und stundenlang radeln. In vollkommener Ruhe mit dem Kanu von See zu See paddeln, vorbei an Bibern, Fischadlern und Ringelnattern. Endlos wandern in einsamen Naturparks. So fühlt sich Urlaub an.
Geformt wurde diese hügelige Landschaft durch die letzte Eiszeit vor 12 000 Jahren. Die Müritz ist als größter See Deutschlands das Aushängeschild der Region, hier urlauben die meisten Touristen. Die Slawen, die früher hier lebten, nannten sie sogar „Morcze“, kleines Meer. Der Müritz-Nationalpark ist ein weiteres Highlight, das die Liste von „Deutschlands größten …“ anführt, denn er ist der größte Nationalpark auf dem Festland. 320 km2 gilt es zu erkunden, eine Fläche fast so groß wie Dresden oder Bremen. Hier darf sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln, und siehe da – Wölfe streifen wieder umher.
Bei so viel Wasser kannst du einiges erleben: Sämtliche Wassersportarten warten auf dich. Ob Profi oder neugieriger Anfänger – es gibt viele Spots zum Kiten, Windsurfen oder Wasserskifahren. Auch Segelfans finden bei so viel Auswahl ihren perfekten See, Kanuwanderer können ausgiebig paddeln. Wer es ruhiger mag, beobachtet im Glaskanu die Fische oder testet seine Balance beim Stand-up-Paddling. Alles kann, nichts muss. Und es muss auch nicht „nur“ Wassersport sein – Klettern im Hochseilgarten ist ebenso angesagt wie Reitausflüge oder Radtouren durch das Land zwischen den Seen.
In Schwerin, Neustrelitz und Neubrandenburg residierten einst die Herzöge zu Mecklenburg und hinterließen prächtige Schlösser und weitläufige Parks. Heute sind hier Museen, Galerien und Bibliotheken eingerichtet, und während der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern dienen sie als Kulisse für Konzerte. Nach dem Motto „Musik bewegt“ gibt es in Schwerin dann sogar ein Fahrradkonzert:
Man radelt von Bühne zu Bühne und lauscht Bands von Pop bis Weltmusik.
Auch auf dem platten Land haben sich Künstler angesiedelt. In alten Scheunen kannst du auf Kunsthandwerksmärkten nach Schätzen stöbern und mit den Einheimischen ins Gespräch kommen. Wobei viele „echte“ Mecklenburger zunächst rau und zurückhaltend erscheinen – sind sie erst mal aufgetaut, zeigt sich ihr liebenswerter Charakter.
Kulinarisch sind die Mecklenburger auf dem Vormarsch und setzen verstärkt auf eine erfinderische Bioküche mit saisonalen Produkten der Seenplatte. In puncto Infrastruktur wurde in den letzten Jahren viel getan und dabei Wert auf autofreie und klimafreundliche Maßnahmen gelegt. Marinas wurden ausgebaut, Fahrradwege erneuert, Wanderrouten markiert. Das beispielhafte Nationalpark-Ticket „Müritz rundum“ kombiniert die Nutzung von Bus und Schiff und bringt dich samt Fahrrad zu allen Zielen im Müritz-Nationalpark. Denn dass die Natur möglichst ursprünglich bleibt, ist eines der Hauptanliegen der Menschen, die hier leben. Deshalb fühlen sich in den Schutzgebieten noch alle wohl: Rothirsch, Otter und Biber, Seeadler, Schwarzstorch und Eisvogel. Wer ganz still im Kanu, per Fahrrad oder zu Fuß die Natur der Seenplatte erkundet, kann mit beeindruckenden Begegnungen rechnen.
Um 3000 v. Chr.
Nomadische Stämme hinterlassen Hünengräber
1800–600 v. Chr.
Bronzezeit: Burgartige Anlagen entstehen
7. Jh.
Slawen siedeln an den Seen
995
Erstmals taucht der Name Mikelenburg auf
1160
Slawenfürst Niklot fällt im Kampf. Seine Nachfahren begründen die Dynastie der Obodriten und herrschen bis 1918
1918
Mit Ende des 1. Weltkriegs werden Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin selbstständige Staaten
1945
Mecklenburg wird mit Vorpommern zu einem neuen Land vereinigt
1990
Neugründung des Landes nach dem Ende der DDR
2011
Die Serrahner Buchenwälder werden Unesco-Welterbe
2016
Die Ivenacker Eichen werden das erste Nationale Naturmonument
2020
Dank Landesmitteln strahlen viele Schlösser im restaurierten Gewand
Grafik herunterladen