Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle –, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2018 Carl Hanser Verlag München
http://www.hanser.de
Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml
Herstellung: Katrin Wulst
Umschlaggestaltung: Parzhuber & Partner GmbH, München
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
ISBN 978-3-446-45518-4
E-Book ISBN 978-3-446-45894-9
1Einleitung
2Grundlegendes
2.1Existenz begründen und sichern
2.2Hauptsätze des Qualitätsmanagements
2.2.1Produkt- und Dienstleistungsqualität fokussieren
2.2.2Ganzheitliches Qualitätsmanagement umsetzen
2.2.3QM-System als Leitsystem implementieren
2.3Organisationsentwicklung und QM/EFQM
2.3.1Die Rolle des Qualitätsmanagers als Organisationsentwickler
2.3.2Organisationsentwicklungsziel Reifegradentwicklung
2.3.3Organisationsentwicklungsziele Agilität und Resilienz
2.3.4Prozesslandschaft
2.3.5Drei Schritte des Organisationsentwicklungsprozesses
2.3.6Der Organisationsentwicklungsraum
3Der EFQM-Excellence-Ansatz
3.1Die Grundkonzepte der Excellence
3.2Das EFQM-Excellence-Modell
3.2.1Die Befähigerkriterien
3.2.2Die Ergebniskriterien
3.3Die RADAR-Bewertungsmethodik
3.4Qualitätspreise auf EFQM-Modellbasis
4Marketing und Kommunikation der Organisationsentwicklung
4.1OE-Marketing
4.1.1Marktplatz Unternehmen
4.1.2Potenzial vermarkten
4.1.3Konzept vermarkten
4.1.4Vermarktung von EFQM, ISO und Co.
4.2OE-Kommunikation
4.2.1Kommunikationskultur
4.2.2Kommunikation planen
4.2.3Schlüsselbegriffe und Sprache
4.2.4Kommunikationsanlässe und -formate
4.2.5Externe Kommunikation
5Organisationsentwicklung in der Praxis
5.1Analyse
5.1.1Grundlagen der Analyse
5.1.2Analysemethoden
5.1.3Die (EFQM-)Selbstbewertung als umfassende Analysemethode
5.1.4Zusammenfassung der Erkenntnisse
5.2Konzeption
5.2.1Wissensfelder
5.2.2Der rollierende Excellence-Fahrplan
5.3Umsetzung
5.3.1OE-Projektmanagement
5.3.2Entwicklung der Unternehmenskultur
5.3.3Experimentelle Organisationsentwicklung
5.3.4Interne Beratung
5.3.5Die Zusammenarbeit mit externen Beratern
Literatur
Organisationen stehen heute einer zunehmenden Intensität und Frequenz von Veränderungen gegenüber. Die digitale Disruption schreitet rasant voran. Der Begriff Industrie 4.0 soll sogar auf die begonnene vierte industrielle Revolution hinweisen. Die Welt ist VUKA geworden, volatil, unsicher, komplex und ambiguos (mehrdeutig). Bewältigen lassen sich die damit verbundenen Herausforderungen durch einen systematischen, kontinuierlichen Organisationsentwicklungsprozess.
Mithilfe von ganzheitlichem Qualitätsmanagement kann eine Organisation nicht nur ihre Prozesse und die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, sondern ihren organisatorischen Reifegrad insgesamt kontinuierlich verbessern. So rücken Qualitätsmanagement (QM) und Organisationsentwicklung (QE) näher zusammen. Der EFQM-Excellence-Ansatz stellt die am weitesten verbreitete moderne Operationalisierung von ganzheitlichem Qualitätsmanagement in Europa dar und bietet einen Rahmen für die Verbindung von Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung.
Dieser Band zeigt, wie ein ganzheitliches Qualitätsmanagement zur Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann und wie Qualitätsmanager die Funktion eines Organisationsentwicklers glaubwürdig und wirkungsvoll einnehmen können.
Bei dem EFQM-Excellence-Ansatz handelt es sich um einen ganzheitlichen Qualitätsmanagementansatz. Er fördert einen Zyklus aus Selbstbewertungen und resultierenden Projekten zur Organisationsentwicklung.
Das dabei eingesetzte EFQM-Excellence-Modell hat die EFQM (European Foundation for Quality Management), eine europäische Stiftung renommierter Industrieunternehmen, in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission entwickelt. Mission der EFQM ist, europäische Organisationen im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Den Einstieg leistet das Kapitel Grundlegendes, indem es die unternehmerischen Herausforderungen der Existenzbegründung und Existenzsicherung als Auslöser für die Weiterentwicklung des ganzheitlichen Qualitätsmanagements zur Organisationsentwicklung benennt. Es zeigt die Verwandtschaft zwischen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung auf. Das Kapitel beschreibt Organisationsentwicklung praxisnah als Führungsprozess und geht auf die veränderte Rolle der Qualitätsmanager im Rahmen eines QM-Verständnisses als Organisationsentwicklung ein.
Im Kapitel Der EFQM-Excellence-Ansatz erfolgt eine Einführung in diesen ganzheitlichen Qualitätsmanagementansatz, dessen Philosophie und Methodik Grundlage für ein Organisationsentwicklungsverständnis und einen -prozess liefern. Die Zusammenstellung der Ideen und Handlungsempfehlungen in diesem Band orientiert sich allerdings weniger an einer bisher als idealtypisch angesehenen formellen Anwendung des EFQM-Ansatzes, sondern vielmehr am Verständnis seiner Prinzipien und der daraus folgenden pragmatischen, unternehmensindividuellen Umsetzung.
Dann beschreibt das Kapitel Marketing und Kommunikation der Organisationsentwicklung, wie Qualitätsmanager und Organisationsentwickler Ressourcen und Akzeptanz für Organisationsentwicklung insgesamt und seine jeweils aktuellen Projekte gewinnen und wie die Verstetigung seiner Wirkung auch durch angemessene Kommunikation erfolgt.
Das Kapitel Organisationsentwicklung in der Praxis bildet den Kern dieses Bandes und liefert für die drei zentralen Schritte Analyse, Konzeption und Umsetzung Hinweise und Praxistipps. Sie erlauben die individuelle Ausgestaltung eines auf die eigene Organisation angepassten Organisationsentwicklungsprozesses.
Ambitionierte Qualitätsmanager sowie erfahrene Organisationsentwickler, Berater und Führungskräfte können gleichermaßen von der hier geleisteten Verknüpfung des etablierten Themas Qualitätsmanagement – in seiner ganzheitlichen Ausprägung – mit der Organisationsentwicklung profitieren. Erstere erfahren eine Möglichkeit der Weiterentwicklung ihres Fachgebietes, die zur Verbesserung seiner Bedeutung und Wirkung führt. Alle lernen einen neuen Organisationsentwicklungsansatz kennen, der an etablierte Schulen systemischer Organisationsentwicklung anknüpft und durch die Anbindung an das Qualitätsmanagement Verstärkung und Unterstützung erfährt.