Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 SCCM Current Branch kennenlernen und vorbereiten
1.1 Einführung in System Center Configuration Manager
1.1.1 Grundlagen zu SCCM
1.1.2 Anwendungskatalog, Softwarecenter und Unternehmensportal
1.1.3 Neuerungen im Vergleich zu SCCM 2012/2012 R2
1.1.4 Neuerungen in SCCM 1710
1.1.5 Verschiedene Configuration Manager-Branches
1.2 Netzwerk für SCCM Current Branch vorbereiten
1.2.1 Active Directory für SCCM vorbereiten
1.2.2 Neuen Container zur Verwaltung anlegen
1.2.3 Active Directory-Schema für SCCM erweitern
1.2.4 Gruppenrichtlinien für Firewalleinstellungen im SCCM-Netzwerk konfigurieren und testen
1.3 Benutzerkonten anlegen und weitere Vorbereitungen durchführen
1.3.1 Notwendige Benutzerkonten für SCCM anlegen
1.3.2 WSUS im SCCM-Netzwerk verwenden
1.4 SCCM-Server für die Installation vorbereiten
1.4.1 Notwendige Serverrollen für SCCM installieren
1.4.2 Windows ADK installieren
1.5 Datenbankserver für SCCM installieren und einrichten
1.5.1 Neuen Datenbankserver installieren
1.5.2 Installierte Datenbankserver für SCCM anpassen
1.5.3 SQL-Verbindung zwischen SCCM und SQL verstehen
1.5.4 Portfreigaben und Firewallregeln definieren
1.5.5 Einstellungen für SQL Server anpassen
2 SCCM Current Branch installieren und einrichten
2.1 Voraussetzungen für SCCM prüfen
2.1.1 Voraussetzungen für Systemrollen überprüfen
2.1.2 Voraussetzungsüberprüfung erweitert nutzen und skripten
2.2 System Center Configuration Manager installieren
2.2.1 Voraussetzungen für SCCM herunterladen
2.2.2 Installation von SCCM durchführen
2.2.3 Fehler beheben
2.2.4 Unbeaufsichtigte Installation von SCCM
2.2.5 Optionen für die Installation von SCCM in der Eingabeaufforderung
2.2.6 Installieren eines sekundären Standorts
2.3 Updates und neue Versionen für SCCM Current Branch installieren
2.3.1 Update zu SCCM Build 1710/18xx starten
2.3.2 Installation von Updates überwachen
2.3.3 Updates bei Problemen deinstallieren und Installationsprobleme beheben
2.3.4 Configuration Manager Trace Log Tool nutzen
2.3.5 Aufgaben nach der Installation von Updates
2.3.6 SCCM-Clients aktualisieren
2.4 Ermittlungsmethoden, Grenzen und Begrenzungsgruppen konfigurieren
2.4.1 Konfigurieren der Ermittlungsmethoden zum Anbinden von Clients
2.4.2 Verwalten der Standorte und angebundener Active Directory-Gesamtstrukturen
2.4.3 Begrenzungsgruppen definieren
2.5 Notwendige SCCM-Systemrollen zuweisen
2.6 Mit Richtlinien Clienteinstellungen setzen
3 Erste Schritte mit SCCM
3.1 Clients an SCCM anbinden
3.1.1 SCCM-Agent automatisch installieren
3.1.2 Die Installation des SCCM-Agents verwalten
3.1.3 SCCM-Client manuell installieren
3.1.4 Geräte und Gerätesammlungen verwalten
3.1.5 Sammlungen erstellen
3.1.6 Sammlungen für das Bereitstellen von Anwendungen erstellen
3.2 Warnungen im SCCM-Netzwerk
3.3 Selbstwartung in SCCM
3.3.1 Wartungstasks erstellen
3.3.2 SCCM-Konfiguration manuell sichern
4 Betriebssysteme mit SCCM bereitstellen und verwalten
4.1 Betriebssysteme mit SCCM bereitstellen
4.1.1 Voraussetzungen für das Bereitstellen von Betriebssystemen
4.1.2 Bootimages konfigurieren
4.1.3 Treiber in SCCM einbinden
4.2 Mit SCCM eigene Installations-Images für Windows 10 erstellen
4.2.1 Erstellen einer neuen Tasksequenz für die Erfassung eines Images
4.2.2 Quell-PC mit Windows 10 als Image auf dem SCCM-Server speichern
4.3 Windows 10 über SCCM bereitstellen
4.3.1 Betriebssysteme in SCCM einbinden
4.3.2 Zu Windows 10 aktualisieren
4.3.3 Betriebssystem mit Startmedium installieren
4.3.4 Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)
4.4 Schneller und sicherer Windows 10 installieren
4.4.1 Automatisierte Installation von Windows 10
4.4.2 Windows 10 aktivieren
4.4.3 ISO-Dateien mit dem Media Creation Tool kostenlos bei Microsoft herunterladen
4.4.4 Microsoft-Tools für die Anpassung nutzen
4.4.5 ISO-Datei mit WinReducer bearbeiten
4.4.6 Eigene Patch-CDs für Windows und Office erstellen
4.5 Windows 10-Wartung mit SCCM
4.5.1 Windows 10-Rechner optimal verwalten
4.5.2 Wartungspläne anpassen
5 Updates über SCCM mit WSUS verteilen
5.1 WSUS mit SCCM verbinden
5.1.1 SCCM an WSUS anbinden
5.1.2 Überwachen der Update-Installation
5.2 Mit Gruppenrichtlinien die Windows 10-Updates steuern
5.2.1 Vorlagen für Gruppenrichtlinien herunterladen
5.2.2 Nicht alle Gruppenrichtlinien sind in Windows 10 Pro verfügbar
5.2.3 Windows 10 Updates mit WSUS bereitstellen
5.2.4 Windows 10 an WSUS anbinden
5.2.5 Microsoft Store ist nur in den Editionen Enterprise und Education deaktivierbar
5.2.6 Updates steuern mit Windows Update for Business
5.2.7 Update-Funktionen effizient nutzen
5.2.8 Datenschutz verbessern
5.2.9 Sicherheitseinstellungen für das Netzwerk steuern
5.2.10 Ordnerzugriff überwachen
5.2.11 Exploit-Schutz per Gruppenrichtlinie steuern
5.2.12 Windows Defender Security Center mit Gruppenrichtlinien steuern
5.2.13 Sprach-Assistent Cortana zügeln
5.3 Skripte in Gruppenrichtlinien nutzen
5.3.1 Anmelde- und Abmeldeskripte für Benutzer und Computer definieren
5.3.2 Klassische Anmeldeskripte weiter nutzen
5.3.3 Skripte in Gruppenrichtlinien integrieren
5.3.4 Skripte kombinieren und parallel ausführen
5.3.5 Einstellungen für Skripte in den Gruppenrichtlinien steuern
5.3.6 Loopbackverarbeitung von Gruppenrichtlinien berücksichtigen
5.3.7 Sicherheitseinstellungen für Skripte in der PowerShell beachten
5.3.8 Fehler mit Group Policy Log beheben
5.3.9 Wichtige Informationen immer im Blick: BGInfo auch in Skripten hinterlegen
6 Anwendungen mit SCCM bereitstellen
6.1 Rollout und die Verwaltung von Office 2016 in Unternehmen
6.1.1 Grundlagen zur Installation
6.1.2 Office mobil auf dem Tablet und Smartphone nutzen
6.1.3 Office Click-to-Run-(C2R-)Setup anpassen
6.1.4 Installationsdateien von Office 365/2016 automatisiert herunterladen und Installation durchführen
6.2 Office 2016 mit SCCM im Netzwerk verteilen
6.2.1 Office Customization Tool in der Praxis
6.2.2 Office 2016 mit SCCM im Netzwerk automatisiert verteilen
6.3 Von Office 2010/2013 zu Office 2016 wechseln
6.3.1 Profileinstellungen und E-Mail-Konten in Outlook 2010/2013/2016 sichern
6.4 Office 2016 mit Richtlinien steuern
6.4.1 Grundlegende Einstellungen für Office 2016
6.4.2 Sicherheitseinstellungen für Office 2016 konfigurieren
6.4.3 Telemetrie mit Office 2016
6.5 Anwendungen bereitstellen
6.5.1 Bereitstellung von Anwendungen simulieren
6.5.2 Anwendungen bereitstellen
6.6 Pakete verteilen
6.6.1 Paketverteilung am Beispiel von .NET Framework
7 SCCM-Umgebung planen
7.1 Grundlagen zum Aufbau einer SCCM-Umgebung
7.1.1 Standorte der zentralen Verwaltung
7.1.2 Eigenständiger primärer Standort
7.1.3 Sekundäre Standorte
7.2 SCCM-Standorte installieren
7.2.1 Grundlagen zum Standortsystemserver
7.2.2 Standortinformationen in Active Directory veröffentlichen
7.3 Eine Standorthierarchie entwerfen
7.3.1 Eigenständige primäre Standorte verwenden
7.3.2 Standort der zentralen Verwaltung definieren
7.3.3 Primäre Standorte verwenden
7.3.4 Sekundäre Standorte verwenden
8 Standorte und Hierarchien konfigurieren
8.1 Standortsystemrollen verwalten
8.1.1 Standortsystemrollen auf neuen Standortsystemserver installieren
8.1.2 Dienstverbindungspunkt in SCCM
8.1.3 Erforderliche Berechtigungen für den Internetzugriff
8.2 Datenbankreplikate für Verwaltungspunkte
8.2.1 Standortdatenbankserver für die Veröffentlichung des Datenbankreplikats vorbereiten
8.2.2 Datenbankreplikatserver konfigurieren
8.2.3 Verwaltungspunkte für die Verwendung des Datenbankreplikats konfigurieren
8.2.4 SQL Server Service Broker konfigurieren
8.3 Standortdaten veröffentlichen
9 Clients verwalten und inventarisieren
9.1 Hardwareinventur in SCCM
9.1.1 Einstieg in die Hardwareinventur
9.1.2 Hardwareinventar mit dem Ressourcen-Explorer anzeigen
9.1.3 Hardwareinventur für Linux
9.2 Softwareinventur nutzen
9.2.1 Softwareinventur konfigurieren
9.2.2 Softwareinventar anzeigen
9.3 Lizenzverwaltung mit SCCM (Asset Intelligence)
9.4 Remotesteuerung nutzen
9.4.1 Remotesteuerung konfigurieren
9.4.2 Remoteverwaltung aktiv nutzen
10 Endpoint Protection mit SCCM
10.1 Endpoint Protection verwalten
10.1.1 Endpoint Protection konfigurieren
10.2 Windows 10 mit Bordmitteln vor Ransomware schützen
10.2.1 Überwachten Ordnerzugriff aktivieren
10.2.2 Überwachten Ordnerzugriff konfigurieren
10.2.3 Grundlagen zum Ransomware-Schutz
10.2.4 Erweiterte Einstellungen für Administratoren und Gruppenrichtlinien festlegen
10.2.5 Exploit-Schutz konfigurieren
10.2.6 Exploit Guard-Richtlinien in SCCM definieren
10.2.7 Vorlagen für Gruppenrichtlinien herunterladen
10.2.8 Windows Defender Security Center mit Gruppenrichtlinien steuern
11 Weiterführende Informationen
11.1 Internetseiten von Microsoft zum Thema SCCM
11.2 Schritt-für-Schritt-Anleitungen
11.3 Deutsche Internetseiten für SCCM
11.4 YouTube-Videos zu SCCM
Thomas Joos
Microsoft System Center Configuration Manager Current Branch
Der schnelle Einstieg in die automatisierte Client- und Serververwaltung von Windows-Netzwerken
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2018 Carl Hanser Verlag München
www.hanser-fachbuch.de
Lektorat: Sylvia Hasselbach
Copy editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge
Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, München, www.rebranding.de
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
Gesamtherstellung: Kösel, Krugzell
ISBN 978-3-446-45058-5
E-Book ISBN 978-3-446-45249-7
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0
Font License | Zurück zum Impressum |
Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
Vorwort |
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieses Buch soll Ihnen einen einfachen und leichten Einstieg in System Center Configuration Manager (SCCM) bieten. Die jeweiligen Erläuterungen beziehen sich dabei auf SCCM 2016 sowie die aktuelle Version mit der Bezeichnung SCCM Current Branch. In diesem Buch werden bewusst nicht alle Funktionen von SCCM in vollem Umfang behandelt. SCCM bietet so viele Möglichkeiten, dass sich der gesamte Leistungsumfang dieser Software kaum in einem einzigen Buch behandeln lässt.
Mit dem vorliegenden Buch erhalten Sie einen ersten Einstieg in SCCM und lernen, wie Sie die Software installieren und an Ihre Anforderungen anpassen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Betriebssysteme sowie Software verteilt werden und eventuell auftretende Probleme zu lösen sind. Das hier erlangte Wissen bildet die Basis, um tiefer in die Materie einzusteigen.
In den verschiedenen Kapiteln dieses Buchs erfahren Sie außerdem, wie Sie Windows 10 und die jeweils aktuelle Microsoft Office-Version sowie weitere in Ihrem Unternehmen eingesetzte Programme mit SCCM im Netzwerk verteilen können. Auch die Verteilung von Updates, die Verwaltung von angebundenen Clients und vieles mehr sind Bestandteil des Buchs.
Abgerundet wird dieses Buch mit Hinweisen zu Quellen für weiterführende Informationen und Anleitungen zu SCCM.
Thomas Joos
Bad Wimpfen, Hof Erbach, im Mai 2018.
1 | SCCM Current Branch kennenlernen und vorbereiten |