Frank Exner ist Fotofachbuchautor und Betreiber eines Kameraforums. Er verfügt über einen umfassenden Erfahrungsschatz aus über 30 Jahren Fotografie. Sein Fachwissen hat er bereits in zahlreichen Kamerabüchern unter Beweis gestellt. Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Natur-, Sport- und Porträtfotografie. Er hat zahlreiche Bücher zu Sony- und Olympus-Kameras verfasst, beim dpunkt.verlag sind von ihm Bücher und Pocket Guides erschienen.
Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+: www.dpunkt.plus |
Das Handbuch zur Kamera
Frank Exner
www.frank-exner.com
Lektorat: Rudolf Krahm
Copy-Editing: Alexander Reischert, www.aluan.de
Satz: Ulrich Borstelmann, www.borstelmann.de
Herstellung: Stefanie Weidner
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de, unter Verwendung eines Produktfotos der Firma Olympus
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN:
Print 978-3-86490-823-1
PDF 978-3-96910-155-1
ePub 978-3-96910-156-8
mobi 978-3-96910-157-5
1. Auflage 2021
Copyright © 2021 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Hinweis:
Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Einschweißfolie.
Schreiben Sie uns:
Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen: hallo@dpunkt.de
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
5 4 3 2 1 0
Wer großen Wert auf Einstellbarkeit bis ins Detail legt, der ist mit der OM-D E-M10 Mark IV von Olympus bestens bedient. Unglaublich kompakt und mit klassischem Design zeigt dieses kleine Funktionswunder, was heutzutage machbar ist. Die Qualität der Fotos und Videos erreicht dabei Spiegelreflexkamera-Niveau. Trotz ihres soliden Gehäuses ist die Kamera angenehm leicht, sodass man sie gerne überall hin mitnehmen und bequem tolle Fotos und Videos machen kann. 4K-Videoaufnahmen, der Hochgeschwindigkeitsautofokus sowie die Möglichkeit, Panoramen direkt aus der Kamera zu erhalten, sind nur drei der vielen herausragenden Funktionen und Verbesserungen der OM-D E-M10 Mark IV.
Dieses Buches soll Sie dabei unterstützen, die OM-D E-M10 Mark IV mit ihrem ganzen Potenzial kennenzulernen, und möchte Sie mit diesem Wissen zu überzeugenden Bildergebnissen führen. Aber warum überhaupt ein Buch, wenn es doch eine Bedienungsanleitung gibt? Auf den folgenden Seiten werden viele Funktionen, die die Bedienungsanleitung nur anreißt, wesentlich detaillierter erklärt. Zudem erhalten Sie vielerlei Hinweise zu Einstellungen für konkrete Aufnahmesituationen und zahlreiche Tipps für die Fotopraxis. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern Ihnen das konkrete Einstellen und Anpassen der verschiedenen Funktionen und Menüpunkte. Darüber hinaus werden typische wie auch ganz spezielle Einsatzfälle des Fotoalltags beschrieben und erklärt, wie Sie diese mit Ihrer OM-D E-M10 Mark IV meistern. So sind Sie auch in schwierigen Fotosituationen, etwa dem Fotografieren in der Nacht oder bei Gegenlicht, erfolgreich und perfektionieren nebenbei Ihre Fototechnik. Und wenn Sie die Technik erst beherrschen, steht Ihrer Kreativität nichts mehr im Wege, um großartige und überzeugende Fotos zu machen. In dieses Buch sind meine Erfahrungen, die ich in den letzten 35 Jahren in der Fotografie gesammelt habe, natürlich mit eingeflossen.
An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei meinem Lektor Rudolf Krahm und dem Team vom dpunkt.verlag bedanken. Ohne die vielen Menschen, die mich beim Schreibprozess fleißig unterstützt haben, wäre dieses Buch wohl nicht das, was es nun geworden ist.
Wenn Sie sich über meine weitere Arbeit informieren möchten, dann schauen Sie gern auf meiner Website vorbei: www.frank-exner.com
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß bei der Lektüre dieses Buches und beim Fotografieren mit Ihrer Olympus OM-D E-M10 Mark IV!
Ihr Frank Exner
Januar 2021
1Der schnelle Einstieg
1.1Das alles steckt in Ihrer Kamera
1.2Praxistipps für die effiziente Kamerabedienung
1.3Die OM-D E-M10 Mark IV für den Fotoalltag vorbereiten
1.4Dateiformate und Datenspeicherung
1.5Die Vorteile des RAW-Formats
2Immer perfekt scharfstellen
2.1Automatisch scharfstellen
2.2Unbewegte Motive fokussieren
2.3Bewegte Motive scharfstellen
2.4Manuelles Scharfstellen
2.5S-AF+MF: Automatik und manuelle Einstellung kombinieren
2.6Immer die richtige Belichtungszeit
2.7Schärfere Bilder dank Bildstabilisator
2.8Die Wirkung der Schärfentiefe
2.9Auf sich selbst scharfstellen
3Die Belichtung perfekt im Griff
3.1Die richtige Messmethode für jedes Motiv
3.2Die Auswirkungen der Blende auf das Bild
3.3Den optimalen ISO-Wert finden
3.4Eine wertvolle Belichtungshilfe: das Histogramm
3.5Problemsituationen meistern mit der Belichtungskorrektur
3.6Hohe Kontraste beherrschen
3.7Mehrfachbelichtungen mit Live Composite
4Kreative Belichtungsprogramme für bessere Fotos
4.1Für viele Situationen: der Automatikmodus
4.2Mit den Motivprogrammen schnell zu besseren Fotos
4.3Die Kreativprogramme richtig nutzen
4.4Einsatz von Effektfiltern
4.5Die Tastenbelegung individuell anpassen
5Korrekte Farben und ein reines Weiß erzielen
5.1Die Weißabgleich-Optionen der OM-D E-M10 Mark IV
5.2Farbstiche auch in schwierigen Lichtsituationen vermeiden
5.3Die Bildmodi gezielt einsetzen
5.4Farbraumeinstellungen richtig wählen
6Gekonnter Blitzlichteinsatz
6.1Blitzlicht perfekt einsetzen
6.2Olympus-Blitzgeräte und empfehlenswerte Alternativen
6.3Die perfekte Blitzsteuerung in den Kreativprogrammen
6.4Schwierige Blitzlichtsituationen meistern
6.5Gegenlichtaufnahmen meistern
6.6Grenzenlose Freiheit – externe Blitzgeräte kabellos steuern
7Der Objektivratgeber
7.1Für jeden Zweck den richtigen Objektivtyp
7.2Vom Allrounder bis zum Spezialisten
7.3Den Brennweitenbereich mit Konvertern erweitern
7.4Welche Objektivfilter sind noch notwendig?
7.5Weiteres nützliches Zubehör
7.6Die richtigen Speicherkarten für Ihre Kamera
7.7Die digitale Diashow am HD-TV
8Die Drahtlosfunktionen nutzen
8.1Die WLAN-Funktion einrichten
8.2Die OM-D E-M10 Mark IV per Smartphone bedienen
8.3Drahtlos Bilder übertragen
8.4Bilder mit der App OI.Share bearbeiten
9Menschen fotografieren
9.1Menschen in Szene setzen
9.2Bessere Bildwirkung bei Porträts erzielen
9.3Gesichtserkennung: schnell und automatisch
10Natur- und Landschaftsfotografie
10.1Sinnvolle Einstellungen und Tipps für die Natur- und Landschaftsfotografie
10.2Der effektvolle Umgang mit der Perspektive im Weitwinkelbereich
10.3Perspektive gezielt straffen mit Teleobjektiven
10.4Den Horizont gerade ausrichten
10.5Panorama – das besondere Bildformat
11Nah- und Makrofotografie
11.1Optimale Kameraeinstellungen für den Makrobereich
11.2Makroobjektive und anderes nützliches Zubehör
11.3Praxistipps im Makrobereich
12Architektur fotografieren
12.1Gebäude in Szene setzen
12.2Stürzende Linien und Verzeichnungen vermeiden
13Perfekte Aufnahmen bei Dämmerung und in der Nacht
13.1Die besondere Stimmung zur Blauen Stunde einfangen
13.2Feuerwerk: die Kamera richtig einstellen
13.3Schöne Nachtaufnahmen mit Pep
14Der digitale Arbeitsablauf
14.1Die Olympus-Software sinnvoll nutzen
14.2RAW-Bilder entwickeln mit dem Olympus Workspace
14.3Die Kamerasoftware auf dem Laufenden halten
15Videos aufzeichnen
15.1Einfache Videos aufnehmen
15.2Den Bildstabilisator bei Videoaufnahmen verwenden
15.3Das passende Videoformat wählen
15.4Die Video-Modi der OM-D E-M10 Mark IV
15.5Die Bildraten der OM-D E-M10 Mark IV
15.6Der optimale Ton zum Video
15.7Videos am Monitor und TV präsentieren
15.8Zeitraffer-Videos mit der OM-D E-M10 Mark IV
15.9Zeitlupenaufnahmen
Index
34 mm | f4 | 1/250 s | ISO 100
Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Technik der OM-D E-M10 Mark IV. Das Ziel dabei ist es, Ihnen einen perfekten Einstieg in das Fotografieren mit der OM-D E-M10 Mark IV zu ermöglichen. Sie lernen die wichtigsten Bedienelemente kennen und erfahren, wie Sie die Kamera am besten für den Fotoalltag vorbereiten. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit dem Kameramenü. Konfigurieren Sie Datum, Uhrzeit und akustische Signale. Auch werden Tipps zum Stromsparen gegeben. Außerdem wird vermittelt, welches Dateiformat für welchen Anwendungsfall das sinnvollste ist.
Olympus bringt nach drei Jahren Entwicklungszeit das überarbeitete Modell der OM-D E-M10 Mark III auf den Markt. Die OM-D E-M10 Mark IV wartet nun mit 20 Megapixel auf, was eine leichte Erhöhung zu den 16 Megapixeln des Vorgängermodells bedeutet. Damit werden Ihre Aufnahmen noch detailreicher.
Der Bildstabilisator wurde leicht verbessert und nun ist ein echter Panorama-Modus verfügbar. Auch der Autofokus wurde nochmals optimiert. Neben dem mechanischen steht nun auch ein elektronischer Verschluss zur Verfügung. Damit sind Verschlusszeiten bis zu 1/16.000 s machbar.
Bei einer Größe von 17,3 × 13 mm (Four-Thirds-Standard) liefert der Live-MOS-Sensor der OM-D E-M10 Mark IV Daten von 20,3 Mio. Pixeln. Hochwertige Ausdrucke sind so bis zu DIN A2 möglich. Bei kleineren Ausdruckformaten besitzen Sie genügend Spielraum für den Beschnitt der Fotos.
Der Empfindlichkeitsbereich des Sensors erstreckt sich wie bisher von ISO 200 bis ISO 25.600 (die Einstellung LOW entspricht ISO 100). Bis ISO 3200 kann das Rauschen des Sensors als gering eingeschätzt werden. Die Datenaufbereitung übernimmt der bekannte Prozessor TruePic VIII. Vor Staub wird der Sensor der OM-D E-M10 Mark IV mittels Supersonic Wave Filter geschützt.
Der elektronische Sucher der OM-D E-M10 Mark IV liefert eine Auflösung von 2,36 Mio. Pixeln, was ein scharfes Sucherbild garantiert. Der Monitor kommt mit 1,037 Mio. Pixeln daher und ist nun auch nach unten klappbar, was für Vlogger (Video-Bloggern) und bei Selfies hilfreich ist. Der Monitor ist als Touchscreen ausgelegt. Eine Bedienung der Kamera per Fingertipp direkt auf dem Monitor ist damit möglich. Der Sucher und der Monitor bieten ein 100 %-Bildfeld. Es werden Ihnen also keine Randbereiche vorenthalten und Sie sehen genau das, was auch später auf dem Bild zu sehen ist. Wichtig für Brillenträger: Am Sucher lässt sich eine Dioptrienkorrektur von –4 bis +2 Dioptrien einstellen. So können Sie bequem auch ohne Brille fotografieren.
Abbildung 1.1: Der Monitor lässt sich nach oben und unten schwenken. Neu ist eine »Selfie-Stellung« des Monitors. Per Fingertipp auf den Touchscreen können Sie die Kamera bedienen (Bild: Olympus).
Die OM-D E-M10 Mark IV verfügt über die Möglichkeit, drahtlos eine Verbindung zum Smartphone oder ähnlichen Geräten herzustellen. Fotos und Videos können so leicht übertragen werden. Ebenso leicht lässt sich die OM-D E-M10 Mark IV per Smartphone fernsteuern. Eine Kopplung der Geräte mit der OM-D E-M10 Mark IV per NFC (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) ist nicht vorgesehen. Zur einfachen Kopplung wird hier stattdessen ein QR-Code verwendet. Detaillierte Informationen zur WLAN-Verbindung finden Sie im Abschnitt »Die WLAN-Funktion einrichten« ab Seite 236.
Der OM-D E-M10 Mark IV wurde von Olympus ein Bluetooth-Modul (Low Energy Version 4.2) mitgegeben. Koppeln Sie einfach Ihr Smartphone mit der Kamera und übertragen Sie so die Standorte der Bildaufnahmen in die Bilddateien. Später können Sie am Computer diese Daten auslesen und dadurch erkennen, wo die Bilder aufgenommen wurden.
Ein Highlight der OM-D E-M10 Mark IV ist sicherlich der Bildstabilisator. Er arbeitet in fünf Richtungen, kann also horizontale und vertikale Verwacklungen, aber auch solche durch leichtes Kippen der Kamera nach vorn und hinten ausgleichen. Einem Verwackeln etwa bei wenig Licht und damit längeren Belichtungszeiten wird so wirkungsvoll entgegengewirkt.
Abbildung 1.2: Der Sensor der OM-D E-M10 Mark IV lässt sich über Elektromagneten bewegen und kann so ungewollte Kamerabewegungen ausgleichen (Bild: Olympus).
Wo bei anderen Systemen schon die Arbeit mit Stativen notwendig wird, nehmen Sie mit der OM-D E-M10 Mark IV noch verwacklungsfreie Bilder oder Videos per Hand auf. Detaillierte Informationen zum Bildstabilisator finden Sie im Abschnitt »Schärfere Bilder dank Bildstabilisator« ab Seite 71.
Die OM-D E-M10 Mark IV besteht aus einem stabilen und trotzdem nur 383 Gramm (inkl. Akku und Speicherkarte) wiegenden leichten Gehäuse. Die Haptik ist sehr angenehm und wertig. Trotz des recht kleinen Gehäuses lässt sich die Kamera sehr gut halten, wenn man kleine bis mittelgroße Hände hat. Für größere Hände oder eine längere Laufzeit der Kamera bietet sich der Einsatz eines Kameragriffes an.
In den folgenden Abschnitten soll der Grundstein für den kreativen Umgang mit Ihrer OM-D E-M10 Mark IV gelegt werden. Um schnell in das Fotovergnügen einzusteigen, ist es von Vorteil, sich mit den wichtigsten Bedienelementen und Kameraeinstellungen vertraut zu machen. Deshalb gebe ich Ihnen hier einen Überblick und gehe auf die wichtigsten Einstellungen auch schon kurz ein. Im Laufe des Buches erfahren Sie dann alles über die Funktionen.
Die OM-D E-M10 Mark IV verfügt über eine gute Ausstattung mit zahlreichen Bedienelementen und drei programmierbaren Funktionstasten. Damit Sie immer schnell und sicher die richtige Taste oder den passenden Schalter zur gesuchten Funktion finden, erhalten Sie in diesem Abschnitt einen Überblick über die vorhandenen Bedienelemente. In den folgenden Abschnitten lernen Sie dann die verschiedenen Funktionen im Detail kennen. Schalten Sie die Kamera mithilfe des An-/Aus-Hebels zunächst ein.
Abbildung 1.3: Die OM-D E-M10 Mark IV bietet Ihnen zahlreiche Bedienelemente, die zum Teil auch programmierbar sind (Bild: Olympus).
Abbildung 1.4: Die OM-D E-M10 Mark IV von vorn (Bild: Olympus)
Abbildung 1.5: Die OM-D E-M10 Mark IV von hinten (Bild: Olympus)
Mit dem Auslöser können Sie nicht nur die Bildaufnahme starten, er besitzt auch noch eine zweite Funktion: Drücken Sie den Auslöser nur halb herunter, erhält die Kamera den Befehl zum Scharfstellen. Die Kamera benötigt zum Scharfstellen etwas Zeit. Kontrollieren Sie diesen Vorgang am besten im Sucher oder auf dem Monitor. Drücken Sie den Auslöser erst dann ganz durch, wenn Sie sicher sind, dass die Kamera nach Ihren Wünschen scharfgestellt hat. Wichtig ist auch, den Auslöser gefühlvoll durchzudrücken. Ansonsten müssen Sie allein durch den Auslösevorgang mit verwackelten Aufnahmen rechnen. Ein halb gedrückter Auslöser startet (in der Standardeinstellung) zudem den Bildstabilisator. Der Auslöser dient auch zur Reaktivierung der Kamera, wenn sie sich im Ruhemodus (Stand-by) befindet.
Abbildung 1.6: Der Auslöser kann unter Umständen mit der ähnlich aussehenden Erhebung
am hinteren Einstellrad verwechselt werden. (Bild: Olympus)
Die Programmwählscheibe finden Sie an der rechten Oberseite der OM-D E-M10 Mark IV. Bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen, prüfen Sie hier den eingestellten Aufnahmemodus. Denn es kann leider schon mal vorkommen, dass sich die Programmwählscheibe versehentlich verstellt hat. Über diese sind die Vollautomatiken
und P (Programmautomatik), die Kreativprogramme A (Blendenvorwahl-Modus), S (Verschlusszeitvorwahl-Modus) und M (manuelle Belichtung) sowie die Motivprogramme SCN anwählbar, außerdem die Filmfunktion
, die Funktion AP, mit der Sie schnell spezielle Modi wie z. B. Live Composite erreichen können, und die Effektfilter ART. Die Vollautomatik sowie die Motivprogramme sind vor allem für Fotografieanfänger oder sehr spontane Aufnahmegelegenheiten gedacht. Der Umstieg auf die Kreativprogramme ist schon etwas anspruchsvoller und benötigt ein wenig Einarbeitungszeit, aber die Mühe lohnt sich. Und nur so können Sie maximalen Einfluss auf Ihre Aufnahmen nehmen.
Abbildung 1.7: Programmwählscheibe zur Wahl des Programms (Bild: Olympus)
Über die MENU-Taste erreichen Sie das Softwaremenü der Kamera. Hier finden Sie allgemeine Kameraeinstellungen wie Sprache, Datum, Uhrzeit oder auch die Einstellung von Signaltönen. Andererseits werden Sie vermutlich das Menü regelmäßig für die Festlegung der Bildqualität und anderer Aufnahmebedingungen verwenden. Olympus hat das Menü in fünf Kategorien unterteilt, was die Suche nach den einzelnen Funktionen erleichtert. Allerdings gibt es zum Teil sehr viele Untermenüs, was das Auffinden der richtigen Funktion gerade anfangs erschweren kann.
Abbildung 1.8: Die »OK«-Taste und die Tasten ISO, ,
und
dienen zum Bestätigen von Einstellungen und zur Navigation in den Menüs, die »MENU«-Taste
zur Auswahl des Einstellungsmenüs (Bild: Olympus).
Sind Menüpunkte in der aktuellen Einstellung nicht aktivierbar, dann werden sie ausgegraut dargestellt.
Eine Ebene zurück gelangen Sie mit der MENU-Taste. Drücken Sie den Auslöser, während Sie sich im Menü befinden, dann wird die aktuelle Auswahl nicht gespeichert.
In der Grundeinstellung werden für jeden Menüpunkt Informationen in einem kleinen Einblendfenster angezeigt. Haben Sie sich schon mit der Kamera vertraut gemacht oder stört Sie generell das Fenster, da es Menüpunkte verdeckt, dann schalten Sie diese Funktion einfach per INFO-Taste ab. Über diese Taste können Sie die Hilfe jederzeit auch wieder aktivieren, wenn Sie im Menü navigieren.
Arbeiten Sie zum ersten Mal mit einer Olympus-Kamera, braucht es sicherlich etwas Geduld, sich in die neue und auf den ersten Blick etwas unübersichtliche Menüstruktur einzuarbeiten. Mit der Zeit werden Sie aber merken, dass sich das Menü recht intuitiv bedienen lässt. Der folgende Workshop soll Ihnen anhand eines Beispiels (die Einstellung von Datum und Uhrzeit) das Funktionsprinzip der Menüs Ihrer OM-D E-M10 Mark IV erläutern.
1Menü aufrufen und Kategorie wählen
Drücken Sie die MENU-Taste, um in das Kameramenü zu gelangen; mit den Tasten (ISO)
navigieren Sie durch das Menü. Die OM-D E-M10 Mark IV merkt sich, an welcher Stelle Sie sich zuletzt im Menü befunden haben. Drücken Sie deshalb gegebenenfalls die Taste
beziehungsweise die MENU-Taste (wenn nötig, auch mehrfach), um auf die erste Menüebene mit den fünf Kategorien zu gelangen. Wählen Sie nun mit den Tasten
die gewünschte Kategorie aus, in diesem Beispiel das Menü
.
2Menüpunkt wählen
Mit der OK-Taste gelangen Sie in die Untermenüebene. Von hier aus manövrieren Sie mit der Taste zum Menüpunkt
. Drücken Sie die OK-Taste, um in das Untermenü zu gelangen.
3Uhrzeit einstellen
Mit den Tasten nehmen Sie Änderungen vor. Mit den Tasten
wechseln Sie zum nächsten Feld. Im letzten Feld können Sie die Anzeige-Reihenfolgen von Tag, Monat und Jahr einstellen. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die OK-Taste.
4Das Schnelleinstellungsmenü verwenden
Besonders oft verwendete Einstellungen können Sie über die Taste (Kurzwahl) erreichen. In diesem Schnellmenü, das Olympus LV-Monitor-Funktionsanzeige nennt, finden Sie zunächst eine Übersicht diverser Einstellungen. Aber auch ein schnelles Ändern der Einstellwerte ist möglich. Dazu navigieren Sie mit den Tasten
beziehungsweise dem hinteren Einstellrad zur gewünschten Funktion. Drücken Sie die OK-Taste, um den zu ändernden Wert zu wählen, oder drehen Sie am vorderen Einstellrad, um Werte direkt zu ändern.
5Funktion auswählen
Am unteren Displayrand werden Ihnen nun die möglichen Funktionen angezeigt. Mit dem vorderen Einstellrad oder den Tasten ändern Sie den Wert, und über die OK-Taste speichern Sie Ihre Wahl. Sobald Sie den Auslöser drücken, schließt sich das Menü. Die eingestellten Werte werden dabei übernommen.
6Live Kontrolle
Mit Live Kontrolle haben Sie eine weitere Möglichkeit, auf ausgewählte Einstellungen zuzugreifen, die abhängig vom gewählten Programm sind. Drücken Sie dazu die OK-Taste. Sie können so z. B. während der Änderung von Einstellungen auf dem Monitor die entsprechende optische Wirkung am Aufnahmeobjekt überprüfen. In der rechten Auswahlleiste finden Sie die Funktionen und im unteren Bereich die zugehörigen Optionen. Navigieren und Ändern funktioniert analog zum Schnellmenü.
Am Rand des Monitors oder Suchers lassen sich wichtige Informationen anzeigen. So sind Sie jederzeit z. B. über die Belichtungszeit oder die gewählte Blende im Bilde. Die OM-D E-M10 Mark IV bietet Ihnen hier vier unterschiedliche Anzeigemöglichkeiten an. Die einzelnen Modi schalten Sie mit der INFO-Taste durch:
Abbildung 1.9: Mit der »INFO«-Taste wählen Sie den Umfang der Aufnahmeinformationen auf dem Monitor beziehungsweise im Sucher (Bild: Olympus).
Abbildung 1.10: Die verschiedenen Anzeigen: Informationsanzeige , nur Bild
, Histogrammanzeige (»Anwender 1«)
, Nivellierungsanzeige (»Anwender 2«)
Wird die Kamera eingeschaltet oder beenden Sie durch Drücken des Auslösers den Ruhezustand, werden kurz erweiterte Informationen eingeblendet. Drücken Sie den Auslöser, wird zusätzlich die gewählte Brennweite am Objektiv angezeigt.
Benötigen Sie nicht alle eingeblendeten Informationen oder möchten Sie z. B. neben der Histogramm- auch die Nivellierungsanzeige eingeblendet bekommen, dann passen Sie die Darstellung an Ihre Bedürfnisse an. Lesen Sie dazu die nachfolgende Anleitung.
1Menü wählen
Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie das Menü
/Info-Einstellungen.
2LV-Info wählen
Drücken Sie die OK-Taste und wählen Sie den Eintrag LV-Info mit den Tasten aus. Drücken Sie dann die OK-Taste.
3Anzeigemodi wählen
Wählen Sie nun mit den Tasten beziehungsweise OK, welche Anzeigeinformationen zu sehen sein sollen, wenn Sie die INFO-Taste im Aufnahmemodus mehrmals drücken.
4Anwendermodi einstellen
Navigieren Sie zum Menüpunkt Anwender 1 und drücken Sie die Taste . Hier können Sie neben dem Histogramm den Licht- und Schattenwarner (Lichter & Schatten) sowie die Wasserwaage wählen. Diese erscheinen dann in der jeweiligen Info-Anzeige.
Standardmäßig ist bei Anwender 1 die Histogrammanzeige und bei Anwender 2 die Wasserwaage eingestellt.
Ihre OM-D E-M10 Mark IV bietet im Aufnahmemodus alle relevanten Informationen direkt auf dem Monitor an. Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Erklärungen zu den dargestellten Piktogrammen. Im Fotoalltag werden Sie diese Ansicht sicher nicht immer eingeschaltet haben, weil dadurch der Blick auf das eigentliche Motiv eingeschränkt ist. Doch ab und zu lohnt es sich, auf die Einstellungen zu schauen und zu prüfen, ob alles noch Ihren Vorstellungen entspricht.
Abbildung 1.11: Mögliche Monitoranzeigen der OM-D E-M10 Mark IV
Die OM-D E-M10 Mark IV verfügt über drei unterschiedliche Informationsanzeigen, die sich im Wiedergabemodus einblenden lassen. Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, können Sie per INFO-Taste auch hier, wie im Aufnahmemodus, durch die einzelnen Modi manövrieren. Sie können zwischen einer Anzeigevariante ohne Informationen, einer mit geringem Anzeigeinhalt und einer mit umfangreichen Informationen inklusive Histogrammdarstellung wählen. Neben dem Gesamthelligkeitshistogramm werden auch die Histogramme für die roten, grünen und blauen Tonwerte im Bild angezeigt.
Abbildung 1.12: Monitoranzeige mit Histogrammansicht: Hier werden neben den allgemeinen Informationen zum aufgenommenen Bild auch verschiedene Histogramme angezeigt.
Im Video-Modus weicht die Darstellung der Monitoranzeige leicht von der in anderen Aufnahmemodi ab. Zusätzlich wird Ihnen beispielsweise der Aufnahmepegel der beiden Mikrofone (links und rechts) oben links auf dem Monitor dargestellt. So können Sie gut überprüfen, ob die Tonaufnahme etwa zu leise oder übersteuert erfolgt, und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen – also etwa dichter an das Geschehen herangehen oder sich weiter entfernen oder auch die Empfindlichkeit der Mikrofone per Menü Aufnahmelautstärke steuern. Darüber hinaus sehen Sie unten rechts auf dem Monitor, ob die Aufnahme läuft (
REC) und wie lange die Kamera bereits aufnimmt.
Abbildung 1.13: Monitoranzeige im »Video«-Modus während der Aufnahme
Sicher können Ihnen auch mit der Automatikfunktion vorzeigbare Ergebnisse gelingen. Je tiefer Sie aber in die Fotografie einsteigen, desto mehr werden Sie feststellen, dass die Kamera nicht alles vorausahnen kann. Viele Bilder werden daher vermutlich nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Denn nicht nur die Kamera macht das Bild, sondern auch (oder gerade) die Person hinter der Kamera. Also trauen Sie sich ruhig, manuelle Einstellungen an Ihrer OM-D E-M10 Mark IV vorzunehmen und selbst kreativen Einfluss auf das Bildergebnis auszuüben. Ganz am Anfang steht natürlich die Vorbereitung Ihrer OM-D E-M10 Mark IV.
Im Lieferumfang der Kamera befindet sich ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku. Er liefert 8,5 Wh Energie und sollte vor dem ersten Gebrauch komplett geladen werden. Der Akku ist im Auslieferungszustand bereits vorgeladen, sodass Sie nicht die sonst für eine Gesamtlanotwenigen etwa vier Stunden benötigen. Mit ihm sind ca. 300 Bilder oder 80–120 Minuten Video (je nach Einsatzzweck) möglich, bevor der Akku wieder in die Ladestation muss.
Sollten Sie Ihre Kamera oder einen Ersatzakku über längere Zeit nicht nutzen, kann es zu sogenannten Tiefenentladungen kommen, die den Akku schädigen können. Aus diesem Grund sollte der Akku regelmäßig, spätestens alle vier bis sechs Monate auf ca. 60 % seiner Ladekapazität aufgeladen werden.
Zu tiefe und zu hohe Temperaturen können den Akku ebenfalls schädigen und die Kapazität beeinträchtigen. Im Winter, bei Minustemperaturen, sollten Sie den Akku möglichst am Körper transportieren, da die Kapazität sonst sinken kann. Liegt der Akku beziehungsweise die OM-D E-M10 Mark IV in der prallen Sonne, können Temperaturen entstehen, die im Akku chemische Reaktionen auslösen, was zu dauerhaften Schäden führen kann.
Ist die Kamera ausgeschaltet, dann können Sie den Akku per mitgeliefertem USB-Kabel laden. Eine LED zwischen den Tasten Löschen und Wiedergabe zeigt den Ladevorgang an. Soll ein Zweitakku zur selben Zeit geladen werden, dann benötigen Sie ein Ladegerät (als Beispiel das BCS-5). Dieses ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Akkus von Drittanbietern
Immer wieder hört man von Billigakkus oder günstigen Plagiaten, die u. a. im Internet angeboten werden. Bei diesen wird häufig aus Kostengründen auf bestimmte Schutzmechanismen wie den Überspannungs- und den Kurzschlussschutz verzichtet. Überhitzungen und sogar das Austreten von Säure – mit entsprechenden Folgeschäden – können die Konsequenz sein. Nicht wenige dieser Akkus sind gefährlich, hier ist also höchste Vorsicht geboten. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Kapazitätsangaben, die meist höhere Werte als die Originalkapazität ausweisen, wirklich realistisch sind. Auch stellt man des Öfteren fest, dass Akkus von Fremdanbietern nach wenigen Lade- und Entladezyklen deutlich weniger Energie lieferten oder gar ganz den Dienst quittierten, was auf eine sehr schlechte Zyklenfestigkeit schließen lässt. Zudem schwankt die Passgenauigkeit bei Billigakkus. Ist der Akku nur minimal größer als das Original, bekommen Sie ihn entweder gar nicht erst ins Akkufach hinein oder später nur schwer wieder heraus.
Es gibt aber auch kompatible Akkus von seriösen Herstellern, die mit dem Original zumindest mithalten können. In diesem Zusammenhang können z. B. die Firmen Duracell und Pantona genannt werden. Erkundigen Sie sich aber in jedem Fall vor dem Kauf, ob der Akku in der OM-D E-M10 Mark IV funktioniert.
Zur Speicherung Ihrer Bilder verwendet die OM-D E-M10 Mark IV sogenannte Secure-Digital-Karten (SD, SDHC, SDXC). Empfehlenswert für dieses Modell sind SDXC-Karten mit 64 bzw. 128 GByte und der Geschwindigkeitsklasse U1 oder höher. Wenn Sie 4K- oder High-Speed-Videos aufnehmen wollen, benötigen Sie allerdings eine Speicherkarte der Geschwindigkeitsklasse U3 (UHS I oder UHS II). Gute Werte für die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der Speicherkarte liegen zwischen 80 und 100 MB/s.
Das Fach für die Speicherkarten finden Sie an der rechten Seite der Kamera. Schieben Sie die Speicherkarte, wie in Abbildung 1.14 gezeigt, in den entsprechenden Schacht, bis sie einrastet.
Abbildung 1.14: Das Fach für die Speicherkarten ist von unten zugänglich.
Möchten Sie die Speicherkarte wieder entnehmen, drücken Sie auf diese, bis ein Klicken ertönt. Danach ist die Karte freigegeben und kann entnommen werden. Wichtig ist, dass Sie Speicherkarten nur entnehmen, wenn gerade kein Kopiervorgang der Bilddateien auf die Karte erfolgt. Andernfalls könnten Ihre Bilddateien verloren gehen.
Wenn Sie den Schiebeschalter an der Seite der Speicherkarte herunterdrücken, können keine Daten von der Speicherkarte gelöscht werden. Allerdings lässt sich die Karte so auch nicht mit neuen Bildern beschreiben. Das Auslesen des Karteninhalts ist hingegen möglich. Die Normalstellung zum Fotografieren mit der OM-D E-M10 Mark IV sehen Sie in Abbildung 1.15.
Um sicherzugehen, dass Ihre Bilder korrekt auf der Speicherkarte landen, sollte diese auf Ihre OM-D E-M10 Mark IV abgestimmt werden. Dazu formatieren Sie die Speicherkarte vor der ersten Verwendung mit der Kamera.
Abbildung 1.15: Die Speicherkarte können Sie gegen zufälliges Löschen schützen (Bild: SanDisk).
1Menü Formatieren aufrufen
Drücken Sie dazu die MENU-Taste und wechseln Sie mit den Tasten zum Menü
. Mit der OK-Taste gelangen Sie zum Menüpunkt Karte einrichten. Drücken Sie die OK-Taste und wählen Sie Karte formatieren aus.
2Formatieren der Speicherkarte
Mit der Taste wechseln Sie zu Ja. Drücken Sie die Taste OK. Nun wird die Speicherkarte formatiert und während des Vorgangs ein Fortschrittsbalken angezeigt. Schalten Sie die Kamera jetzt nicht aus. Nach Abschluss steht Ihnen die Speicherkarte für Aufnahmen zur Verfügung.
Achtung
Bedenken Sie, bevor Sie die Formatierung durchführen, dass sämtliche Daten auf der Speicherkarte unwiederbringlich gelöscht werden!
Es kann notwendig werden, die Menüsprache einzustellen, etwa wenn Ihre OM-D E-M10 Mark IV mit einer anderen Spracheinstellung als Deutsch ausgeliefert wurde. Gehen Sie dann wie folgt vor: Drücken Sie die MENU-Taste und wechseln Sie mit den Tasten zum Menü
. Drücken Sie die OK-Taste und wechseln Sie mit der Taste
zum Menüpunkt
. Drücken Sie erneut die OK-Taste. Wählen Sie unter den angezeigten Sprachen mit den Tasten
Deutsch aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Abbildung 1.16: Wird Ihre OM-D E-M10 Mark IV in einer anderen Spracheinstellung als Deutsch ausgeliefert, so können Sie die Sprache umstellen.
Die OM-D E-M10 Mark IV verfügt über eine sehr effiziente Stromsparfunktion. Diese schaltet die Kamera in den Ruhemodus, sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ohne dass die Kamera benutzt worden wäre. Nach vier Stunden schaltet sich die OM-D E-M10 Mark IV dann komplett ab. Vergessen Sie etwa, die Kamera über Nacht auszuschalten, wird sich durch die automatische Abschaltung der Akku über Nacht so gut wie nicht weiter entladen. Da die OM-D E-M10 Mark IV im Ruhemodus recht schnell wieder betriebsbereit ist, kann der Standardwert von einer Minute ruhig eingestellt bleiben. Zu beachten ist, dass die OM-D E-M10 Mark IV allerdings während einer Aufnahme im Programm FOTOSTORY und während Mehrfachbelichtungen nicht in den Ruhemodus wechselt. Auch wenn Sie die Kamera mit einem externen Monitor per HDMI-Kabel verbinden, ist die Abschaltautomatik deaktiviert.
Möchten Sie Strom sparen und so die Akkulaufzeit verlängern, bietet Ihnen die OM-D E-M10 Mark IV zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Rückschauzeit (Aufnahme Ansicht) und zum anderen die automatische Abschaltung anpassen. Außerdem können Sie mit der Helligkeitseinstellung des Monitors und des elektronischen Suchers nochmals Sparpotenzial aktivieren. Bedenken Sie, dass der elektronische Sucher ähnlich viel Strom verbraucht wie der Monitor.
Drücken Sie die MENUOK
Aufnahme AnsichtOKAus2Sek10Sek