»Neues aus unserer Anstalt« – mit diesen Worten meldete sich eine Lehrerin bei uns. In ihrer E-Mail fanden wir: kreative Fehler, erstaunliches Unwissen und absurde Situationskomik aus dem Klassenzimmer. Abgeklärt, aber witzig und warmherzig berichtete die Gesamtschullehrerin über falsche und dennoch witzige Antworten und Sprüche ihrer Schüler.
Neues aus deutschen Lehr-Anstalten hält auch dieses Buch für Sie bereit – egal, ob Sie Arzt sind oder Patient, Lehrer, Schüler, Student, Vater, Mutter, oder einfach gerne lachen: Herzlich Willkommen im zweiten Band von Deutschlands witzigsten Schülerantworten, der neuen Sammlung aus dem Spital namens Schule.
Jeder erinnert sich an die verflixte Schulzeit mit den scheinbar nie enden wollenden Prüfungen. Manche Tests brechen völlig unerwartet wie ein Unwetter über die Klasse herein (dann füllt man den Fragebogen mit assoziativem Quatsch und betet, dass es dafür noch einen halben Punkt gibt). Auf andere Prüfungen, wie die Abiturklausuren, bereitet man sich Ewigkeiten vor – um dann doch im entscheidenden Moment einen Blackout zu haben (in diesem Fall füllt man die Bögen mit assoziativem Quatsch und betet, dass es doch noch irgendwie reicht).
SPIEGEL ONLINE hat Lehrer dazu aufgerufen, diesen Quatsch, die verzweifelten Antworten ihrer Schüler sowie lustige Anekdoten aus dem Schulalltag einzusenden. Hunderte Lehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schickten uns daraufhin ihre schönsten Stilblüten aus dem Unterricht – von Grundschulen, Gymnasien bis Berufsschulen. Viele davon sind im ersten Band »Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer« versammelt. Doch da uns weiterhin so viele Lehrer aus ihren Schulstunden berichteten, wurde schnell klar, dass es einen zweiten Band der witzigsten Schülerantworten geben muss.
In elf neuen Kapiteln finden Sie nun wieder die besten Lacher aus dem Fächerkanon deutschsprachiger Schulen – von Deutsch und Englisch über die Naturwissenschaften bis Politik und Religion: Da wird in Mathematik ein Krümel zum Längenmaß und in Religion der Karneval zum kirchlichen Feiertag gemacht. In Englisch wird die Krankenschwester mit »ill sister« übersetzt, in Politik teilen sich die drei Gewalten in Pädophile, Schläger und Einbrecher auf. Hin und wieder wird es ungewollt schlüpfrig, wenn im Deutschunterricht die Hauptsätze aus Subjekt, Präservativ und Objekt bestehen. Wie gut, dass anschließend in Biologie die Antibabypille die Spermien wieder auffrisst.
Außerdem geben in diesem Buch zwei Bonuskapitel einen maximal ehrlichen Einblick hinter die Schulkulissen: Lehrer müssen sich nämlich nicht nur mit dem unterirdischen Wissensstand ihrer Schüler herumschlagen, sondern auch mit rotzfrechen Ausreden: »Sorry, ich konnte nicht kommen, ich habe aus Versehen Tipp-Ex geschnüffelt.« Schlimmer als die Schülersprüche sind dabei nur die Eltern, von denen es nicht wenige schaffen, ihre Kinder an Dreistigkeit noch zu überbieten: Da steht beispielsweise schon mal in einer Entschuldigung, dass der Nachwuchs nicht in die Schule kommen konnte, weil Michael Jackson gestorben ist.
Aha.
Im Kapitel »Geständnisse aus dem Lehrerzimmer« reden die Lehrer Klartext und berichten, was sie tun, wenn sie unvorbereitet in den Unterricht kommen, warum sie manchmal unfaire Noten geben und wie sie sich fühlen, wenn sie vor der Klasse die Nerven verlieren. Denn: Auch am Pult wird mal gemauschelt, übervorteilt und gebrüllt. Menschlich eben.
Eine Lehrerin schrieb uns: »Schade, dass man die ganze Situationskomik aus der Schule nicht wiedergeben kann! Für mich war jede Unterrichtsstunde ohne Lachen eine verlorene. Natürlich haben wir dabei nicht über jemanden, sondern stets alle zusammen gelacht.«
Auch wir möchten mit diesem Buch dem Kosmos Schule die zuweilen bedrückende Schwere ein wenig nehmen, indem wir zeigen, dass es okay ist, Fehler zu machen. Und dass einige sogar sehr witzig und kreativ sein können.
Und nein, auch wir lachen niemanden aus. Schon gar nicht wegen einer urkomischen Antwort. Doch leider lässt sich manchmal ein bisschen Spott nicht vermeiden. Sorry! Und jetzt lachen Sie einfach mit, über die neuen Brüller aus der Anstalt Schule.