Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

bibliografische

Daten sind im Internet über abrufbar.

Copyrigth © 2016 bei Michael Göbel

Alle Rechte vorbehalten.

Die Verwendung von Text und Bildern, auch Auszugsweise,

ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors (Urheber)

urheberrechtswidrig und strafbar.

Dies gilt insbesondere für die Verwendung in elektronischen

Medien, Systemen und für die Vervielfältigung

Cover Foto: pixabay.com

Autor: Michael Göbel

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783741245022

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Liebe Leser!

Mit diesem Gedichtband „Heimatgefühle aus dem Ruhrpott“ möchte ich euch meine Gefühle, Gedanken, Emotionen, sowie Erinnerungen aus der Kindheit und die Ruhrpott Sprache etwas näher bringen.

Nachdem ich nach 33 Jahren auf der Zeche, davon 32 Jahre unter Tage, mit 50 Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden und in Anpassung gehen musste, habe ich mit dem Dichten als Ablenkung und Langeweile zum Rentnerdasein angefangen.

In meinen Gedichten wie es damals so im Ruhrgebiet und in den Bergbaukolonien war, habe ich diese auch teilweise in der ruhrpöttischen Sprache niedergeschrieben.

Diese Gedichte über das Leben im Ruhrpott wecken bei vielen Kindheitserinnerungen, die schon lange in Vergessenheit geraten waren. Einige Worte die damals zum Sprachgebrauch gehörten kommen wieder hoch und man freut sich ein bisschen ein Stück Kulturgeschichte zu erleben.

Ich wünsche euch dann mal viel Spaß und viele Erinnerungen an die damalige, vielleicht sogar bessere Zeit; in der wir zwar nicht viel hatten, aber der Zusammenhalt und der Respekt noch Werte waren.

Heimat / Gefühle

Im Ruhrgebiet bin ich geboren,

zwischen Kohle, Staub und Stahl,

hab mein Herz an Wanne-Eickel verloren,

diese Stadt meiner Wahl.

Ich lieb den Pott, mein Heimatland,

warum sollte ich woanders hin;

liebe den Kanal und Emscher-Strand,

hier macht das Leben einen Sinn.

Der Pütt hat mich immer interessiert,

ich mochte mein Beruf so sehr.

Deshalb habe ich auch nie studiert,

obwohl die Maloche war sehr schwer.

Mit Kumpels war ich am malochen,

unten tief im dunklen Schacht.

Durch enge Strebe ist man gekrochen,

es hat mir Spaß gemacht.

Die Zeche war mein Leben,

die Familie war stets in meinem Herz;

wollte nie nach höheren streben,

ich liebte die Arbeit, es ist kein Scherz.

Jetzt sitze ich hier zu Haus,

mit knapp über 50 Jahren,

und schlafe jeden Tag nun aus,

würde lieber noch anfahren.

Doch für mich ist jetzt Schicht am Schacht,

da besteht die RAG drauf.

Habe meine Arbeit gern gemacht,

was mir bleibt ist das „Glück auf“

*****

Auf Kohle geboren

A uf Kohle bin ich geboren

U nter Tage war wie mein zu Haus

F ördertürme - Hinter verschlossenen Toren

K ohle brach man im Bergwerk raus

O bersteiger wollte ich nie werden

H auer war ich ein Leben lang

L eistung bringen war mein bestreben

E ine schöne Zeit, ohne jeden Drang

G lück auf - Diese beiden Worte

E in jeder

B ergmann spricht

O hne sie geht was verloren, ein

R itual ohne Gesicht

E in jeder, soll sie weiter sprechen und

N icht mit Traditionen brechen.

Das Ruhrgebiet ist …

Das Ruhrgebiet ist ein Gedicht,

ein jeder von der Heimat spricht;

es ist einzigartig, grün und flott,

hier bei uns im Kohlenpott.

Das Ruhrgebiet ist ein Gefühl,

die Menschen hier sind warm, nicht kühl.

Für einige, Mann oder Frau,

ist das Ruhrgebiet auch Königsblau.

Das Ruhrgebiet ist Leidenschaft,

ist Liebe, Leben und gibt Kraft.

Es ist der herzlichst schönste Ort der Welt,

wo immer schon die Freundschaft zählt.

Das Ruhrgebiet ist töfte und geil,

und auch nicht das Gegenteil.

Gab es früher hier auch Staub und Dreck,

uns ist es egal: „Von hier komm Wir weg.“

Das Ruhrgebiet ist einfach Genial,

wurde groß durch Kohle und Stahl;

davon leider kaum noch eine Spur,

dafür hat der Pott Kultur.

Ja, im Ruhrgebiet sind Wir geboren,

haben unser Herz am Pott verloren,

hier wollen Wir bleiben, hier bleiben Wir wohn,

denn das Ruhrgebiet hat Tradition.

Erinnerungen an die Kindheit

Wisst ihr noch aus euren Kindheitstagen,

wie wir mit wenig Glücklich waren.