„Gesundheit ist gewiss nicht alles,

aber ohne Gesundheit ist alles nichts“

Arthur Schopenhauer

„Sie haben jeden Tag die Möglichkeit,

Ihrem Körper etwas Gesundheit zu schenken.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit“

Thomas Weber

Liebe Leserin, lieber Leser,

herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Damit haben Sie den ersten Schritt getan und zeigen, dass Ihnen viel an Ihrem Körper und Ihrer Gesundheit liegt.

Sie wollen mehr Lebensqualität, mehr Freude am Leben? Sie wollen wieder schmerzfrei werden oder erst gar keine Schmerzen entstehen lassen?

Wenn Sie es ernst damit meinen, dann kann die Lektüre dieses Buches einen Veränderungsprozess in Ihrem Leben einleiten. Es wird für Sie zum dauernden Begleiter in Ihrem Alltag werden, egal ob zu Hause oder wenn Sie unterwegs sind. Es wird Ihnen ein Helfer sein, damit Sie sich immer wieder einmal gewisse Dinge bewusst machen, sich immer wieder einmal fragen: Ist das, was ich gerade tue, gut für mich?

Ich werde Ihnen einfach und verständlich alles erklären, was Sie über Schmerzen wissen sollten: wie sie entstehen und was man mit einfachen Mitteln gegen sie tun kann. Sie erfahren, wie man sie lindert und beseitigt. Und, was aus meiner Sicht sogar noch wichtiger ist: wie man ihnen vorbeugt. Und das alles ohne Medikamente und Operationen.

Alles, was ich hier niedergeschrieben habe, beruht auf eigenen Erfahrungen. Es ist das Ergebnis von über zehn Jahren Praxis in der GST-Bewegungstherapie und der Behandlung von Menschen. Es ist ebenso das Ergebnis meiner eigenen Schmerzgeschichte und der Geschichte von vielen meiner Therapieteilnehmer und Patienten.

Doch hier sollen Sie im Zentrum stehen – Ihre Schmerzfreiheit und Ihre Lebensqualität. Studieren Sie das Buch durch, wenden Sie meine Ratschläge an – und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung darüber!

Impressum

2. Auflage

© 2021 by author:

Thomas Weber

Hauptstraße 2, 89250 Senden

info@heilpraktiker-thomas-weber.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr, und es kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung des Autors und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Gesundheit oder Krankheit ist immer ein individueller Zustand. Die im Buch enthaltenen Informationen ersetzen daher nicht die persönliche Beratung und Behandlung bei Ihrem Arzt vor Ort. Statt im Falle gesundheitlicher Probleme anhand dieser Informationen eine Selbstdiagnose zu erstellen und ohne einen Arzt persönlich aufzusuchen eigenständig Ihre Gesundheitsprobleme zu behandeln, sollten Sie in diesen Fällen persönlich zum Arzt gehen.

Verlag und Autor haften nicht für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die infolge einer Verwendung dieser Informationen entstehen.

Damit sich das Buch einfacher liest, hat der Autor bewusst die weibliche Schreibweise ausgelassen. Er spricht natürlich alle Menschen unterschiedlicher Geschlechter an. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bildnachweis:

Titelfoto: Jürgen Fälchle/ fotolia.com

Autorenporträt auf der Buchrückseite: Bogdan Gaszczyk Foto-Fiction (bogdans.de) Abbildungen im Buchinhalt: Bogdan Gaszczyk Foto-Fiction (bogdans.de): S. →, →, →, →, →, →, →, →; Coka/ fotolia.com: S. →; Dmitry Naumov/ fotolia.com: S. → oben; DragonImages/ fotolia.com: S. → oben; Gina Sanders/ fotolia.com: S. → oben; Jürgen Fälchle/ fotolia.com: S. →; karras6079/ fotolia.com: S. → unten; Kzenon/ fotolia.com: S. → unten; Shmel/ fotolia.com: S. → Mitte; UsedomCards.de/ fotolia.com: S. →, → unten

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstadt

Covergestaltung, Lektorat und Layout: Bernhard Edlmann

Verlagsdienstleistungen, Raubling

ISBN 978-3-7431-3000-5

Inhalt

Inhalt

Wieso schreibe ich dieses Buch?

Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Ihnen mit diesem Buch ein paar gute Tipps zu geben, wie Sie sich mit ganz einfachen Methoden aus der Schmerzfalle befreien. Ganz ohne die heute oft eingesetzten aufwendigen Therapieverfahren.

Warum mir das so wichtig ist, hängt auch mit meiner eigenen Lebensgeschichte zusammen. Ich will Ihnen darüber ausführlich erzählen, damit Sie sehen, dass Sie mit Ihren Schmerzen nicht allein sind. Gleichzeitig wird Sie dieses sehr persönliche Kapitel für den Verlauf von Schmerzerkrankungen und Warnzeichen Ihres eigenen Körpers sensibilisieren. Und am Ende werden Sie außerdem besser verstehen, wie ich dazu komme, dieses Buch für Sie zu schreiben.

Heutzutage ist es leider so, dass sehr viele Menschen täglich mit Schmerzen zu tun haben: in Schulter, Hüfte, Knie oder im Rücken. Ihnen ist dann oft nicht recht klar, was sie dagegen tun oder an wen sie sich wenden sollen. In den meisten Fällen führt der erste Weg zum Arzt oder Heilpraktiker. Das ist auch gut und richtig so. Sie sollten in jedem Fall die Ursachen abklären lassen. Nur so lässt sich auch zuverlässig die Möglichkeit ausschließen, dass eine ernste Erkrankung hinter Ihren Symptomen steckt.

Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen aber sagen, dass in 80 bis 90 Prozent dieser Fälle keine wirklich schlimme Krankheit die Ursache der Schmerzen ist. Vielmehr ist unser Alltag dafür verantwortlich. Dass uns Verschiedenes wehtut, ist die Folge davon, wie wir unser Leben selbst gestalten.

In der Regel liegt also der Grund für unsere Symptomatik – und damit der Schlüssel für deren Linderung und Heilung – in uns selbst. Wieso das so ist oder wie es dazu kommt, können Sie diesem Buch entnehmen. Vielleicht werden Sie einige der Dinge, die ich beschreibe, wiedererkennen – von der Art, wie Sie Ihren Alltag meistern und Ihr tägliches Leben gestalten.

Meine Schmerzgeschichte

Im Alter von fünf Jahren begann ich mit dem Vereinssport. Meine erste Sportart war Fußball. Ich war jahrelang ausgesprochen erfolgreich in verschiedenen Vereinen aktiv und habe auch höherklassig gespielt.

Schon damals nahm ich das ausgiebige Dehnen sehr wichtig, insbesondere vor einer extremen körperlichen Belastung. Ich habe somit etwas richtig gemacht – allerdings instinktiv, es war mir damals noch nicht so bewusst wie heute, was es damit auf sich hat. Auf dieses Thema kommen wir später noch zurück.

Mit etwa 21 Jahren musste ich die Fußballschuhe an den Nagel hängen, aus beruflichen Gründen. Ich war damals durch meine Ausbildung als Lebensmitteltechniker zeitlich sehr stark eingeschränkt und konnte daher nicht mehr regelmäßig ins Training gehen. Dementsprechend wurde ich nicht mehr so häufig eingesetzt.

Diese Situation zwang mich zum Umdenken. Ich musste eine Lösung finden: Gab es eine Sportart, die auch angesichts meiner beruflichen Belastung umzusetzen war und mir ebenso viel Spaß machte?

Außer Fußball faszinierten mich auch damals schon die asiatischen Kampfkünste. Ich interessierte mich für den Zusammenhang zwischen gesundem Körper und gesundem Geist und war außerdem ein großer Fan von Bruce Lee (das bin ich übrigens bis heute). So lag es nahe, dass ich mich nach einem passenden Kampfsport bzw. einer passenden Kampfkunst umsah.