Unterwegs mit Sabine Gorsemann, Christian Kaiser und Britta Jansen
Orientiert in Südschweden
Südschweden ist ...
... ein vielfältiger Naturraum
... reich an Kultur und Geschichte
... nicht nur eine Sommerfrische
Im Süden
Im Westen
Im Osten
Stockholm
Erlebnis Kultur
Vier Städte, vier Epochen
Steinerne Vergangenheit
Spannende Museen
Erlebnis Natur
Freiluftleben steht hoch im Kurs
Wandern
Radfahren
Regionale Highlights
Südschweden mit Kindern
Entdeckungen in der Natur
Spielplätze in der Stadt
Nationalparkhäuser
Freizeitparks
Tierparks
Museen
Unterwegs in Südschweden
Skåne und Halland
Was anschauen?
Was unternehmen?
Wo baden?
Was sonst noch?
Malmö
Sehenswertes
Gamla Staden
Schlossbezirk
Hafengebiet
Südlich der City
Ausflug nach Kopenhagen
Skånes Süden und Osten
Falsterbonäset
Höllviken
Skanör/Falsterbo
Praktische Infos
Trelleborg
Ausflug nach Smygehuk und Svaneholm Slott
Praktische Infos
Ystad
Stadtspaziergang
Praktische Infos
Österlen
Praktische Infos
Simrishamn
Praktische Infos
Kivik
Umgebung von Kivik
Praktische Infos
Åhus und Hanöbukten
Praktische Infos
Kristianstad
Sehenswertes
Praktische Infos
Umgebung von Kristianstad
Ivösjön
Listerlandet
Praktische Infos
Zentrum und Westen von Skåne
Hässleholm
Praktische Infos
Umgebung von Hässleholm
Praktische Infos
Höör und Umgebung
Praktische Infos
Lund
Sehenswertes
Ausflug nach Dalby
Praktische Infos
Landskrona
Praktische Infos
Insel Ven
Praktische Infos
Helsingborg
Sehenswertes im Zentrum
Sehenswertes außerhalb
Praktische Infos
Kullen-Halbinsel
Praktische Infos
Ängelholm
Praktische Infos
Båstad und die Bjärehalvön
Sehenswertes
Entdeckungstour auf dem Hallandsåsen
Praktische Infos
Halland
Laholm
Prakische Infos
Halmstad
Praktische Infos
Umgebung von Halmstad
An der Küste gen Norden
Ausflug ins Simlångsdalen
Praktische Infos
Falkenberg
Abstecher nach Morups Tånge
Praktische Infos
Varberg
Sehenswertes im Zentrum
Stadtnahe Küstenziele
Praktische Infos
Umgebung von Varberg
Praktische Infos
Kungsbacka und Umgebung
Praktische Infos
Bohuslän und Dalsland
Was anschauen?
Was unternehmen?
Wo baden?
Was sonst noch?
Göteborg
Stadtstruktur
Sehenswertes in der Altstadt
Sehenswertes südlich der Altstadt
Weitere Ziele in der Stadt
Inselausflug auf die Öckeröarna
Südliches Bohuslän
Kungälv und Marstrand
Praktische Infos
Insel Tjörn
Praktische Infos
Wanderung 1: Über die Schäreninsel Härön
Insel Orust
Praktische Infos
Uddevalla und Umgebung
Praktische Infos
Küstenspaziergang nach Gustavsberg
Ausflug nach Ljungskile
Wanderung 2: Durch das Herrestadsfjäll bei Uddevalla
Lysekil
Sehenwertes
Abstecher nach Skaftölandet
Praktische Infos
Nördliches Bohuslän
Sotenäs-Halbinsel
Unterwegs zur Schärenküste
Sotenäs
Entdeckungstour am Bottnafjorden
Praktische Infos
Fjällbacka
Ausflug nach Hamburgsund
Praktische Infos
Tanumshede
Felsritzungen in der Gemeinde Tanum
Praktische Infos
Grebbestad
Ausflug in die Schären
Praktische Infos
Strömstad
Praktische Infos
Umgebung von Strömstad
Praktische Infos
Dalsland
Bullarebygden
Praktische Infos
Wandern im Kynnefjäll
Dals Ed
Abstecher nach Nössemark
Praktische Infos
Wanderung 3: Tresticklan Nationalpark
Bengtsfors
Wandern am Lelången
Praktische Infos
Fahrradtour 1: Radtour ab Bengtsfors
Åmål
Seengebiet südlich von Åmål
Praktische Infos
Der Dalslandkanal
Praktische Infos
Mellerud
Abstecher nach Dals Rostock
Praktische Infos
Färgelanda
Wandergebiet Kroppefjäll
Praktische Infos
Västergötland und Närke
Was anschauen?
Was unternehmen?
Wo baden?
Was sonst noch?
Süden und Osten Västergötlands
Alingsås und Umgebung
Praktische Infos
Am See Anten
Borås
Stadtstruktur
Textile Fashion Center
Street-Art am Viskan
Sehenswertes in der City
Sehenswertes außerhalb der City
Praktische Infos
Umgebung von Borås
Hedared Stavkyrka
Bredared
Vänga
Rydal Industrimuseum
Svenljunga und Umgebung
Praktische Infos
Ulricehamn
Praktische Infos
Abstecher nach Torpa
Fahrradtour 2: Radtour nach Dalum und Blidsberg
Wanderung 4: Durch das Ätradalen
Mullsjö und Umgebung
Praktische Infos
Tidaholm
Praktische Infos
Hjo
Praktische Infos
Falköping
Falbygdens Museum
Praktische Infos
Umgebung von Falköping
Megalith-„KulTour“ durch Falbygden
Abstecher nach Åsle Tå und Kungslena
Skövde
Ausflug zum Billingen
Praktische Infos
Skara
Praktische Infos
Umgebung von Skara
Praktische Infos
Wanderung 5: Rund um den Flämsjön und zum Jättedalen
Västergötlands Vänernküste
Trollhättan
Kanalgebiet
Ziele am Götaälv
Praktische Infos
Vänersborg
Hunneberg und Halleberg
Praktische Infos
Lidköping
Praktische Infos
Umgebung von Lidköping
Kållandsö
Kinnekulle
Praktische Infos
Mariestad
Ausflüge ins Umland
Praktische Infos
Sjötorp
Abstecher nach Älgarås
Praktische Infos
Der Götakanal
Praktische Infos
Durch Närke zum Hjälmaren
Karlsborg und Umgebung
Praktische Infos
Wanderung 6: Durch den TivedenNationalpark
Askersund
Praktische Infos
Umgebung von Askersund
Praktische Infos
Örebro
Sehenswertes in der City
Sehenswertes außerhalb der City
Praktische Infos
Umgebung von Örebro
Praktische Infos
Blekinge und Småland
Was anschauen?
Was unternehmen?
Wo baden?
Was sonst noch?
Von der Küste Blekinges bis Kalmar
Karlshamn
Sehenswertes
Praktische Infos
Umgebung von Karlshamn
Praktische Infos
Ronneby
Brunnsparken
Ronnebyhamn und Karön
Ausflug nach Hasslö
Praktische Infos
Karlskrona
Sehenswertes
Praktische Infos
Umgebung von Karlskrona
Ziele westlich von Karlskrona
Inselwelt vor Karlskrona
Ziele östlich von Karlskrona
Praktische Infos
Kristianopel
Praktische Infos
Kalmar und Umgebung
Sehenswertes
Praktische Infos
Abstecher nach Norden
Öland
Ölands Mitte
Färjestaden
Rundfahrt durch die Inselmitte
Praktische Infos
Ölands Süden
Ziele im Südwesten
Ziele im Südosten
Praktische Infos
Ölands Norden
Borgholm
Auf dem Ölandsleden nach Norden
Ölands Nordspitze
Praktische Infos
Südliches Småland
Växjö
Praktische Infos
Umgebung von Växjö
„Glasriket“
Åsnen
Praktische Infos
Fahrradtour 3: Quer durch den Åsnen
Ljungby
Praktische Infos
Umgebung von Ljungby
Am Möckeln
Am Bolmen
Praktische Infos
Värnamo
Praktische Infos
Umgebung von Värnamo
Nydala
Nationalpark Store Mosse
Gnosjö
Gislaved
Praktische Infos
Nördliches Småland
Jönköping
Praktische Infos
Umgebung von Jönköping
Praktische Infos
Gränna
Praktische Infos
Umgebung von Gränna
Praktische Infos
Eksjö
Praktische Infos
Umgebung von Eksjö
Praktische Infos
Vetlanda und Umgebung
Praktische Infos
Vimmerby und Umgebung
Schauplätze der Lindgren-Geschichten
Naturschauplätze
Praktische Infos
Västervik
Stadtentwicklung
Sehenswertes im Zentrum
Norrlandet und Gränsö
Praktische Infos
Abstecher nach Gamleby
Östergötland und Sörmland
Was anschauen?
Was unternehmen?
Wo baden?
Was sonst noch?
Südliches Östergötland
Valdemarsvik
Ausflug in die Schären von Gryt
Praktische Infos
Wanderung 7: Schärenwanderung auf Torrö
Åtvidaberg
Sehenswertes
Abstecher nach Falerum
Praktische Infos
Kisa
Praktische Infos
Umgebung von Kisa
Trollegater
Entdeckungstour zum Sommen
Praktische Infos
Tranås und Umgebung
Torpa-Slingan
Boxholm
Praktische Infos
Nördliches Östergötland
Vadstena
Praktische Infos
Umgebung von Vadstena
Omberg
Tåkern-Ebene
Praktische Infos
Motala
Sehenswertes
Praktische Infos
Umgebung von Motala
Praktische Infos
Linköping
Sehenswertes in der City
Sehenswertes außerhalb der City
Praktische Infos
Umgebung von Linköping
Berg
Kindakanal
Praktische Infos
Söderköping
Praktische Infos
Ausflug nach Sankt Anna
Norrköping
Gamla Industrilandskapet
Sehenswertes abseits der City
Praktische Infos
Umgebung von Norrköping
Praktische Infos
Sörmland
Nävekvarn und die Tunabergshalvön
Praktische Infos
Wanderung 8: Der Sörmlandsleden bei Tunaberg
Nyköping
Abstecher zum Naturreservat Stendörren
Praktische Infos
Oxelösund
Praktische Infos
Trosa
Abstecher zu zwei Schlössern
Praktische Infos
Mariefred
Schloss Gripsholm
Sehenswertes im Ort
Praktische Infos
Umgebung von Mariefred
Strängnäs
Marvikarna
Praktische Infos
Kanuwandern auf den Marvikarna
Malmköping
Praktische Infos
Umgebung von Malmköping
Praktische Infos
Eskilstuna
Sehenswertes in der City
Ziele außerhalb der City
Torshälla
Praktische Infos
Abstecher nach Sundbyholm
Der Hjälmarekanal
Praktische Infos
Katrineholm und Umgebung
Praktische Infos
Ausflug zum Hjälmaren
Finspång
Praktische Infos
Umgebung von Finspång
Praktische Infos
Stockholm
Was anschauen?
Wo baden?
Was unternehmen?
Was sonst noch?
Eine Stadt – viele Gesichter
Stadtentwicklung
Orientierung
Gamla Stan
Riddarholmen
Stadsholmen
Schlossbezirk
Stortorget bis Järntorget
Tyska kyrkan und Västerlånggatan
Helgeandsholmen
Die nördliche Innenstadt
Hauptbahnhof und Sergels torg
Hötorget bis Vasaparken
Kunst am Sabbatsberg
Odenplan und Observatorielunden
Um die Nybroviken
Nach Skeppsholmen
Kungsträdgården und Regierungsviertel
Kungsholmen und Stadshuset
Östermalm
Nördlich des Humlegården
Stureplan und Östermalmstorget
Karlavägen bis Historiska Museet
Diplomatstaden und Museumsstadt
Abstecher nach Blockhusudden
Djurgården
Nordiska Museet bis Vasamuseet
Spritmuseum bis Gröna Lund
Djurgårdsstaden und Waldemarsudde
Rosendals Slott und Rosendalsvägen
Skansen
Södermalm
Slussen bis Fotografiska
Fjällgatan bis Hammarby Sjöstad
Vitabergspark bis Medborgarplatsen
Mariatorget bis Skinnarviksberget
Hornstull und Långholmen
Stadtnahe Ausflugsziele
Nördlich von Innerstaden
Brunnsviken
Carl Eldhs Ateljémuseum
Hagaparken
Ulriksdals Slott
Naturhistoriska Riksmuseet
Bergianska Trädgården
Südlich von Innerstaden
Globen
Skogskyrkogården
Ziele in den Schären
Millesgården
Schärentour ab Ropsten
Artipelag
Fjäderholmarna
Vaxholm
Ziele am Mälaren
Södra Ängby
Ålstensgatans rådhusområde
Drottningholms Slott
Wikingerstadt Birka
Skokloster Slott
Sigtuna
Ausflug nach Uppsala
Rundgang
Praktische Infos zu Stockholm
Wo einkaufen?
Was einkaufen?
Nachlesen & Nachschlagen
Naturraum Südschweden
Wetter und Reisezeit
Geschichte im Überblick
Anreise
Mit dem eigenen Fahrzeug
Mit der Bahn
Mit dem Bus
Mit dem Flugzeug
Verkehrsmittel vor Ort
Das eigene Fahrzeug
Die Bahn
Der Bus
Das Schiff
Übernachten
Hotels und Pensionen
Privatzimmer
Jugendherbergen
Camping und WoMo-Stellplätze
Ferienhäuser
Essen und Trinken
Sport und Freizeit
Angeln
Baden
Fahrradfahren
Golf
Kanufahren
Saunabesuch
Segeln und Motorbootfahren
Windsurfen und Kiten
Tauchen
Wandern
Reisepraktisches von A bis Z
Apotheken
Diplomatische Vertretungen
Einkaufen
Einreise
Feiertage und Ferien
Geld
Gesundheit
Information
Landkarten
Notruf
Post
Rauchen
Sprache
Telefonieren
Zeitungen
Etwas Schwedisch
Über dieses Buch
Präambel
Impressum
Was haben Sie entdeckt?
Vielen Dank!
Übersichtskarten und Pläne
Zeichenerklärung
Südschweden Übersicht
Index
Alles im Kasten
Vogelzug auf Falsterbo
Schwer zu finden, nichts zu sehen
Umkämpfte Westküste
Das Naturreservat Kullaberg
Die Halmstadgruppe
Fluchtwege im Nationalpark
Västergötlands Geologie
Gustav Vasa und Katarina Stenbock
Vorgeschichte in Västergötland
Der Götakanal
Engelbrekt Engelbrektsson
Ölands Mühlen
„Die Menschheit hat den Verstand verloren“
Birgitta Birgersdotter
Ausgehen
Stockholms Nationalstadsparken
„Smultronställen“ – unsere persönlichen Top Ten in Stockholm
Das Stockholmer Blutbad
Das Klara-Viertel – ein Beispiel für die Bausünden der 1960er Jahre
Norrmalms Topografie und die Stadtplanung
Ulmen gegen U-Bahnhof
Die „Vasa“ – 333 Jahre auf Grund
Slussen – mehr als eine Schleuse
Die Stadtteile auf „-malm“
Ausflüge in die Welt der Schären
Für Architekturbegeisterte!
Kunst am Schienen-Weg
Mit Reisebuch und Boot
Umsonst und draußen: Badestellen, Spiel- und Sportplätze ...
Kulturgenuss trotz knapper Kasse
Rechte & Pflichten in der Natur
Fika und Smultronställe
Loppis
Sprachliche Erste Hilfe
Kartenverzeichnis
Skåne
Malmö
Malmö: Innenstadt
Lund
Helsingborg
Halland
Bohuslän Süden
Göteborg
Wanderung 1
Wanderung 2
Bohuslän-Nord und Dalsland
Wanderung 3
Västergötland
Borås
Wanderung 4
Wanderung 5
Trollhättan
Lidköping
Närke
Wanderung 6
Örebro
Blekinge und Süd-Småland
Karlskrona
Kalmar
Öland
Småland Nord
Jönköping
Östergötland
Wanderung 7
Linköping
Norrköping
Sörmland
Wanderung 8
Eskilstuna
Stockholm: Übersicht
Stockholm: Gamla Stan
Stockholm: Nördliche Innenstadt
Stockholm: Östermalm und Djurgården
Stockholm: Södermalm
Stockholm: Umgebung
Stockholm: Mälardalen
Stockholm: U-Bahnlinien und Nahverkehrszüge
Zeichenerklärung
Südschweden Übersicht
Unterwegs mit
Sabine Gorsemann, Christian Kaiser und Britta Jansen
Sabine Gorsemann promovierte mit dem Thema »Reiseliteratur« und verfasste mehrere Reiseführer, vor allem zu skandinavischen Gebieten. Zusammen mit Christian Kaiser bereist sie Schweden seit mehreren Jahrzehnten.
Britta Jansen lebte und arbeitete zeitweilig in Schweden.
Ein Uniprojekt untersuchte die Krimis von Sjöwall/Wahlöö, die in den 1970er Jahren das Genre erneuert hatten. Meine erste Schwedenreise folgte ihren Spuren; seither hat mich der Norden Europas nicht mehr losgelassen. Diese Begeisterung teile ich mit Christian Kaiser. Anfang 2000 traf ich, nun in einem eigenen Uniprojekt, auf Britta Jansen, die familiäre Bande nach Schweden hat und später zeitweilig dort lebte - das Projekt Schwedenreiseführer war geboren. Britta schrieb das Kapitel über ihre Lieblingsstadt Stockholm und den Sprachführer.
Bei vielen folgenden Reisen entdeckten wir reizende kleine Orte mit gemütlichen Cafés, wo man erfährt, dass das Leben hier ruhiger abläuft, wir fanden kleine Schlösschen oder Gutshäuser mit schönen, meist naturbelassenen Außenanlagen, alte und liebevoll aufbereitete Handwerksstätten und Fabriken, die zeigen, dass Schweden schon früh ein führendes Industrieland war, und viele Naturparks, die ein besonders schönes Stück Schweden für den Besucher bereithalten - für einen Rundreisenden einfach ideal.
Orientiert in Südschweden
Die Region im Profil
Südschweden ist ...
Schweden punktet bei Urlaubern mit einzigartiger Natur - allen voran bei den Schweden selbst: Diese verbringen ihre Sommerferien ausgesprochen gern im eigenen Land, sei es in der einsamen Stuga, auf dem Boot oder im Wohnmobil. Ins Ausland kann man reisen, wenn die Tage kürzer werden.
Der Großteil der insgesamt gut 10 Mio. Schweden wohnt im südlichen Drittel des Landes, und davon wiederum die Mehrzahl in Städten. Allein im Großraum Stockholm leben gut 2,3 Mio. Menschen.
... ein vielfältiger Naturraum
In ganz Schweden gibt es 30 Nationalparks, von denen etwa die Hälfte im Bereich unseres Buches liegt, von den unzähligen regionalen Naturreservaten einmal ganz abgesehen. Meist ist auch ein Nationalparkhaus (Naturum) vorhanden, in dem man sich über das Gebiet informieren kann, insbesondere wo die präparierten Wanderwege verlaufen - perfekter Schutz der Natur vor dem Menschen für den Menschen!
... reich an Kultur und Geschichte
Historische Schlösser und stattliche Herrenhöfe, klassische Kunst- und moderne Designmuseen, spannende Industriedenkmäler und architektonische Vorzeigeprojekte, prähistorische Welterbestätten und liebevoll gepflegte Heimatkultur; all das bietet Südschweden. Und zwar ziemlich flächendeckend. Diese Fülle zeugt von der ereignisreichen Vergangenheit und dynamischen Gegenwart der schwedischen Gesellschaft.
... nicht nur eine Sommerfrische
Von Mittsommer bis Mitte August herrscht Hochbetrieb in den Ferienregionen Südschwedens. An den Küsten und den Seen tummeln sich Badegäste und Wassersportler, Segler bevölkern die Bootshäfen, an den Piers haben die Sommerlokale Saison. Danach wird es schlagartig ruhiger und mancherorts werden die Bürgersteige hochgeklappt. Kann man bedauern - oder begrüßen, denn nun hat man ganz viel Natur für sich, die vorher nur im Pulk zu erleben war. Und im Winter erwacht wieder das Outdoor-Leben; Skihänge und Langlaufgebiete werden - noch - vor allem von den Bewohnern der Umgebung genutzt.
Im Süden
Skåne ist Schwedens lieblicher Südzipfel: Hinter sandigen Küsten erstreckt sich ein sanft gewelltes Mosaik aus Feldern und Mischwald. Malmö ist die attraktive Metropole des Südens, Lund besitzt eine altehrwürdige Universität und die Hanöbucht herrliche Strandbäder. Im Westen schließt sich Halland an, wo Badeorte mit Fähr- und Fischerhäfen abwechseln, landeinwärts beginnt mit Småland das typische Waldfjell, karg-felsiges Terrain, von Mooren und Seen durchsetzt. Zur Küste von Blekinge franst es in Schwedens südlichstem Schärengarten aus und im Osten bildet die 140 km lange Insel Öland einen ganz eigenen, von Karst geprägten Naturraum.
Im Westen
Göteborg war und ist Schwedens Tor nach Westen: Pulsierende Hafen- und Handelsstadt mit wechselvoller Geschichte. Bohuslän mit seiner Inselwelt grenzt ans raue Skagerrak - das Meer hier ist wilder und salziger als die Ostsee. Das spärlich besiedelte Dalsland markiert die Grenze nach Norwegen. Sein Labyrinth aus Seen, Flüssen und Kanälen ist ein Eldorado für Paddler, der Nationalpark Tresticklan ein herrliches, länderübergreifendes Wandergebiet. Vorgeschichte wird bei Tanum mit den weltberühmten Felsritzungen greifbar, in der Nachbarprovinz Västergötland in zahlreichen Megalithgräbern. Hier liegt zwischen den Binnenmeeren Vänern und Vättern uraltes Kulturland mit Burgen und Klöstern, und mitten hindurch verläuft ein besonders attraktiver Abschnitt des Götakanals.
Im Osten
Bei Västervik beginnt die Schärenküste, die sich bis zur Hauptstadt und darüber hinaus erstreckt; Schweden wie im Bilderbuch. In Östergötland liegen traditionsreiche Handelsstädte - das 19. Jh. wurde in Gamla Linköping mit seinen gemütlichen Kopfsteingassen und Holzhäusern bewahrt. Sörmland hat von allem etwas: Einsame Wälder, große Gutshöfe, malerische Küstenorte, berühmte Schlösser und alte Industriezentren. Und das alles im Einzugsbereich der Hauptstadt.
Stockholm
Die attraktive Metropole lässt kulturell keine Wünsche offen, lädt allerorten dazu ein, ihrer lebendigen Geschichte zu begegnen und lebt so manchen Modetrend selbstbewusst vor und aus. Entspannung finden Körper und Geist in der reizvollen Natur des Binnenmeeres Mälaren und der Schärenküste vor der Haustür. Die vielen Bergparks im Zentrum geben den Blick frei auf Stockholms Inselwelt; so naturnah und entspannt ist wohl keine andere Hauptstadt.
Sightseeing und mehr
Erlebnis Kultur
Vier besondere Altstädte, vier ganz verschiedene Bauwerke, ein Mekka der Glaskunst und Stockholms meistbesuchtes Museum - ohne ein paar davon im geistigen Gepäck wird man als Besucher kaum nach Hause wollen.
UNESCO-Welterbestätten in Südschweden:
♦ Marinestadt Karlskrona → Link
♦ Felsritzungen bei Tanum → Link
♦ Schloss Drottningholm → Link
♦ Wikingerhandelsplatz Birka → Link
♦ Skogskyrkogården (Friedhof) → Link
Vier Städte, vier Epochen
Königsgräber in Gamla Uppsala: Hier beginnt Schweden ganz allmählich aus dem Nebel der Vorgeschichte aufzutauchen - diese berühmten Gräber zeugen davon. Versäumen Sie nicht das angeschlossene Museum, das sich den Konjunkturen der Geschichtsdeutung widmet! → Link
Holzhausquartier in Eksjö: In dem småländischen Provinzstädtchen wurde Modernisierung lange verschlafen - zum Glück! So blieb hier das einzigartige Holzhausquartier der Handwerker und Händler aus dem 16. Jh. erhalten. → Link
Marinestadt Karlskrona: Schwedens Großmachtzeit prägt die 1680 gegründete und bestens erhaltene Marinestadt, die sich über mehrere Inseln im südöstlichen Schärengarten von Blekinge erstreckt. Breite Straßen, große Plätze, Kasernen und Werftanlagen - bis in die 1990er Jahre war die Stadt Flottenstützpunkt, erst danach wurden die Militäranlagen für Besucher geöffnet. → Link
Schlendern in Ystad: Welch eine Kulisse für den düsteren Alltag von Henning Mankells tiefsinnigem Kommissar Wallander. Fachwerk und Backstein, schmale Gänge und verwinkelte Höfe bilden ein Altstadtmosaik aus dem 18./19. Jh. Herrlich zum Bummeln, egal ob auf Wallanders Spuren oder auf eigene Faust. → Link
Steinerne Vergangenheit
Ales Stenar: Diese größte Schiffssetzung Skandinaviens liegt unweit von Ystad. Welche Funktion mag sie gehabt haben? Darüber rätselt die Fachwelt und lässt sich nirgends besser sinnieren als genau hier, wo sie sich erhebt, exponiert auf den Altdünen der Südküste. → Link
Klosteranlagen von Vadstena: Besser als viele andere überstanden sie Reformation und Auflösung. Die Kirche beeindruckt mit ihrer schlichten Strenge, im Bjälbopalast dokumentiert das Museum die wechselvolle Geschichte dieses bedeutenden Wallfahrtsortes. Die neuen Klostergebäude beherbergen seit dem 20. Jh. wieder Birgittinen. → Link
Schloss Gripsholm: Inbegriff der schwedischen Großmachtzeit sind die Wasa-Schlösser - nach der Reformation buchstäblich auf den Ruinen der säkularisierten Kirchengüter erbaut. So auch dieses berühmte Schloss, dessen mächtige Trutzigkeit im Spannungsfeld mit der benachbarten Kleinstadtidylle von Mariefred steht. → Link
Kanalschleusen bei Motala: Der berühmte Götakanal ist besonders an seinen Schleusen auch für Landratten ein Muss. Bei Motala liegen in Borenshult gleich fünf hintereinander und locken im Sommer Besucher an, besonders, wenn eines der alten Kanalschiffe geschleust wird. Kanalgeschichte ist in Motala allgegenwärtig, sei es in den Werkstätten, dem Kanalkontor oder Museum. → Link
Spannende Museen
VIDA-Museum auf Öland: Die weltberühmte Glaskunst von Bertil Vallien und Ulrica Hydman-Vallien bildet den Schwerpunkt dieses auch architektonisch ästhetischen Kunstmuseums. In den lichtdurchfluteten Hallen wirken viele Objekte wie schwerelos vor der weiten Kulisse des Kalmarsunds. Leben und Werk des Künstlerpaares werden beleuchtet; es inspirierte mit seinen Arbeiten, die in der Glashütte von Åfors entstanden, zahlreiche Designer anderer Hütten, und so wird man im „Glasreich“ zwischen Växjö und Nybro bei Boda, Kosta oder Orrefors immer wieder auf Zitate dieser Kunst stoßen - oft sogar erschwingliche. → Link
Vasa-Museum in Stockholm: Die Vasa ist fraglos das berühmteste Schiff Schwedens. Und so ist das Museum, das sich um einzig sie dreht, das meistbesuchte der Hauptstadt. Vor dem riesig aufragenden, dunklen Schiffsrumpf zu stehen, ist denn auch beeindruckend. Tragisch hingegen die Geschichte ihres Untergangs gleich nach dem Stapellauf. Und unsicher ihr Fortbestand, denn der Zersetzungsprozess scheint unaufhaltbar. Also hin, bevor es zu spät ist. → Link
Textilmuseum Borås: Vom frühindustriellen Schmuddel-Image zum Vorzeigeobjekt in Sachen Nachhaltigkeit - der Werdegang des wichtigsten Wirtschaftszweiges der Stadt wird hier facettenreich nachgezeichnet. Auch Mode kommt nicht zu kurz, denn das Museum fügt sich räumlich und thematisch in das Textile Fashion Center ein, in dem die benachbarte Hochschule die Zukunft der Branche kreativ und wissenschaftlich beleuchtet. → Link
Schären, Seen und Waldfjell
Erlebnis Natur
Die Natur Südschwedens ist eher lieblich als dramatisch. Tauchen Sie ein, zu Fuß oder per Rad. Der Reiz liegt oft im Detail: ein idyllischer Waldsee, bemooste Felsen, eine verwunschene Bachkerbe. Gezähmt und doch naturschön wirken viele Golfplätze; sie stehen auch Gästen offen.
Wintersport ist vielerorts möglich; ortsnahe „Hochlagen“ - meist kaum über 300 m - werden zum Skilanglauf genutzt, stellenweise gibt es bescheidene Abfahrtshänge. Für echten Skiurlaub recht wenig, aber vom Ferienhaus mit Kamin und Sauna aus erholsamer als im alpinen Skizirkus.
Freiluftleben steht hoch im Kurs
Fast jede Kommune hat lohnende Rad-, MTB- und Wanderwege beschildert, die in wenigen Stunden oder einem Tag zu bewältigen sind. Dazu unterhält jede Provinz „ihren“ Fernwanderweg: Ein Stück auf dem Skåne- oder Sörmlandsleden zu wandern, ist auch als Tagestour lohnend.
Das nasse Element spielt im Freiluftleben der Schweden eine zentrale Rolle, ob zum Baden, Surfen, Paddeln, Segeln oder Angeln. Und an Revieren für all das herrscht kein Mangel. Halland und Skåne locken mit langen Sandstränden, herrliche Schärenküsten mit verwunschenen Badebuchten schließen sich nördlich an. Landeinwärts bilden stille Seen und naturnahe Flüsschen ein unerschöpfliches Paddelrevier. Dalsland und Västergötland teilen sich die abwechslungsreichen Ufer des Binnenmeeres Vänern. Legendär ist die Inselwelt vor Stockholm.
Wandern
Nationalpark Tresticklan: Die grenzübergreifende Wildnis aus lichtem, urtümlichem Kiefernwald wirkt völlig unberührt. Während der deutschen Besetzung Norwegens war das Gebiet ein wichtiger Korridor für Flüchtlinge, die vor den Nazis ins neutrale Schweden entkamen. → Link
Tiveden-Nationalpark: In dem wild zerklüfteten Terrain wären Wanderer ohne das gut markierte Routennetz schnell verloren. So aber arbeitet man sich von einem staunenswerten Fleckchen zum nächsten: Kerben, Kuppen, Klüfte und Klötze aus grauem Fels, leuchtend grüne Torfmoose, dunkle Kiefern und bräunliche Moortümpel. Kein Wunder, dass hier Trollkirchen stehen - so der Name für zwei steile Felskuppen. → Link
Kolmården: Die große Halbinsel grenzt mit ihren steilen Felsufern an die weite Bucht Bråviken. Der Sörmlandsleden führt hier entlang und zu den Zeugnissen vergangenen Erzabbaus. Dazwischen idyllische Buchten und Rastplätze am See, ein spektakulärer Aussichts- und Kletterberg im Hinterland. Diese Etappe ist ein Filetstück des Fernwanderweges. → Link und Link
Radfahren
Ulricehamn: Die Stadt liegt an der ehemaligen Bahntrasse von Falköping nach Tranemo, die heute eine ideale Radstrecke durch das beschauliche Ätradalen darstellt. Unsere Radtour führt außerdem auf einsamen Nebenstraßen zu alten Kirchlein und beschaulichen Weilern. Auch wandern lässt es sich genüsslich zwischen Flussaue, altem Kulturland und bewaldeten Hängen. → Link
Bengtsfors: Von hier führt eine abwechslungsreiche Radtour durch Wald und Wiesen zum idyllischen Gutshof Baldersnäs, am Dalslandkanal entlang zu Schleusen und kleinen Häfen. Oder man leiht sich eine Draisine und strampelt auf den Schienen der alten Bahnstrecke bis nach Arjäng. → Link
Öland: Zum Radfahren einfach perfekt. Die flache Kalksteppe im Inselinneren ist so ganz anders als Festlandschweden. Der Blick kann oft weit über karg bewachsene Ebenen schweifen, wo altertümliche Windmühlen ihre Flügel gen Himmel recken und hinter niedrigen Felsmauern Schafe weiden. → Link
Regionale Highlights
Kisa: Der Ort hat ein reiches Freiluftangebot vor seiner Haustür; zu Wasser wie zu Lande: Reiten bei Öknahult, Skiabfahrten am Tolvmannabacken, Wandern auf dem Östgötaleden, MTB-Trails bei Rimforsa, Baden am Sommen und Paddeln auf dem Kindakanal. Und wer es abenteuerlich mag, dem sei die Höhlenerkundung der Trollegater empfohlen: Unglaublich, dass es hinter den engen Spalten weitergeht. Im Zweifel schließt man sich einer geführten Tour an. → Link
Isaberg: Hier liegt das südlichste Skigebiet Schwedens, mit immerhin neun Pisten von grün bis schwarz. Im Sommer ist Isaberg ein Zentrum für MTB-Touren und -Kurse. Zum (Ski-)Wandern ist der 30 km entfernte Nationalpark Store Mosse ein großartiges Ziel. → Link
Kullaberg: So heißt der hoch aus dem Kattegatt aufragende äußerste Zipfel der Kullen-Halbinsel. Eine markierte Wanderroute führt mal oben, mal unten an ihren bis zu 60 m hohen Steilküsten entlang, vorbei an Grotten, kleinen Buchten und dem Leuchtfeuer Kullens fyr mit Naturum und Café. Oben auf der Landzunge erstreckt sich einer der aussichtsreichsten Golfplätze Südschwedens. → Link
Familienurlaub
Südschweden mit Kindern
Für Familien perfekt: „barnvänlig“, also kinderfreundlich, ist man in Schweden generell. Familienzimmer im Hotel, Malecke im Café, Spielplatz und Planschbecken im Stadtpark sind ebenso selbstverständlich wie freundliche Toleranz gegenüber den Kleinen, selbst wenn sie mal nerven.
♦ In Museen wird Anschaulichkeit oft großgeschrieben, um auch den jüngsten Besuchern gerecht zu werden.
♦ Kinder und Jugendliche zahlen in vielen Museen keinen Eintritt.
Entdeckungen in der Natur
Die schwedische Natur ist für Große wie Kleine attraktiv: Durch verwunschene Wälder streifen, auf felsige Kuppen klettern, im Kanu einsame Buchten oder Inselchen erobern - es gibt viel zu entdecken. Und das im Prinzip überall in Südschweden. Was aber, wenn der Abenteuerspielplatz Natur ausgereizt ist oder das Wetter nicht mitspielt? Hier ein paar Vorschläge.
Spielplätze in der Stadt
Im Pildammsparken in Malmö: Der Teaterlekplats inspiriert mit seinen bunten Kulissen und Bauten zum fantasievollen Spielen, zum Entdecken und Verstecken. Er ist einer von vielen liebevoll gestalteten Themenspielplätzen (Temalekplatser) der Stadt. → Link
Im Stadsparken von Örebro: Der Spielplatz am Flüsschen Svartån bietet neben den typischen Kletter- und Spielgeräten im Sommer ein herrliches Planschbecken; aus riesigen bunten Blumen plätschert das Wasser. Er grenzt an die „Puppenstube“ Wadköping mit alten Holzhäusern, Kramladen, Hofcafé, Schulmuseum und Galerien. → Link
Im Slottskogsparken in Göteborg: Auf dem Spielplatz Plikten wird das Thema des benachbarten Naturkundemuseums fortgesetzt, u. a. mit einem Walskelett zum Klettern. → Link
Nationalparkhäuser
Naturum am Hornborgasjön: Wie fast jedes (kostenlos zugängliche) Naturum hat auch dieses eine Ausstellung über „sein“ Naturschutzgebiet. Ein schön gestaltetes Diorama zeigt die heimische Vogelwelt, und auf Knopfdruck kann man Kranichgesang lauschen. → Link
Naturum von Store Mosse: Wie hat sich das Moor ringsherum entwickelt und wer lebt in dieser Landschaft? Das erfahren (nicht nur) Kinder in der Ausstellung und draußen auf dem Lehrpfad (Infos auch auf Deutsch). → Link
Freizeitparks
Astrid Lindgrens Värld in Vimmerby: Muss man mehr sagen? Alles dreht sich hier um die Kinderbücher der weltberühmten Autorin, deren Helden vor den Kulissen von Villa Kunterbunt, Ronjas Burg oder Bullerbü lebendig werden. → Link
Skara Sommarland: Eine Badelandschaft lockt mit Wildwasserbahnen, Wellenbad und Wasserrutschen, ein klassischer „Tivoli“ mit Karussells und Fallturm, dazu Gokartbahnen, Spielplätze und Shows mit Akrobatik. Kein billiges Vergnügen, aber mit ziemlicher Erfolgsgarantie. Am besten gleich das 2-Tage-Ticket nehmen. → Link
Tierparks
Borås Djurpark: Elche, Vielfraße oder Braunbären zwischen Wald und Felsen entdecken, Elefanten und Giraffen auf der Steppe beobachten - das Markenzeichen des Zoos sind die großen Freigehege. Spannend sind auch der Spielplatz Simbaland und der Dinopark, wo man beim Spaziergang immer wieder auf die Urviecher stößt. → Link
Blekinges Exotiska Värld in Karlshamm: Der kleine Indoor-Zoo ist liebevoll gestaltet, spannend und informativ. Da wird die Riesenschlange zum Anfassen auch schon mal aus dem Terrarium gefischt. Viele der Tiere wurden falsch gehalten und haben hier (zeitweilig) ein neues Zuhause gefunden. Und Aragog wohnt hier auch; in dem früheren Fabrikgebäude wurde die Riesenspinne nämlich erschaffen. → Link
Aquarium Havets Hus inLysekil: Was lebt denn so unter Wasser? Antworten gibt’s im Aquarium, wo man im gläsernen Tunnel Fische über sich hinwegziehen sieht, Unterwasserwelten von Riff bis Strand erleben und sogar einige Bewohner anfassen kann. → Link
Museen
Skansen in Stockholm: Schwedens größtes Freilichtmuseum bietet genug, um mehr als einen Tag zu füllen. Die weite Anlage mit den vielen alten Häusern und Höfen ist bevölkert mit Leuten in passenden Kostümen; es wird geschmiedet, gewebt und gebacken. Heimische Tierarten sind im Zoo zu entdecken, für Kinder ist außerdem noch Lill Skansen mit Spielplatz und Mitmachmuseum attraktiv. → Link
Sagomuseet in Ljungby: Märchen und Sagen, viele davon auch außerhalb der Region geläufig, werden in den stimmungsvoll gestalteten Räumen der alten Holzvilla lebendig. Alle Geschichten sind zum Vorlesen auch auf Deutsch zu haben. → Link
Foteviken-Museum in Höllviken: Auf dem Gelände eines früheren Handelsplatzes lebt im Sommer die Wikingerzeit wieder auf. Durch die rekonstruierte Siedlung mit den passend gewandeten Bewohnern, Händlern und Handwerkern zu stromern, ist für Besucher jeden Alters interessant. → Link
Unterwegs in Südschweden
Skåne und Halland
Die Küsten von Skåne (Schonen) und Halland ziehen im Sommer zahlreiche Urlauber an; Schwedens beste Strände liegen hier ebenso wie die wichtigen Fährhäfen Helsingborg, Varberg und Trelleborg.
Wege nach Skåne und Halland
♦ Öresundbrücke Kopenhagen-Malmö und Storebeltbrücke (DK) = „Landweg“ nach Schweden
♦ Fähren: Helsingör-Helsingborg, in nur 30 Min. über den Öresund, und Puttgarden-Rödby = „Vogelfluglinie“
♦ Travemünde/Rostock/Sassnitz-Trelleborg und Travemünde-Malmö: 4-mal über die Ostsee
♦ Grenå-Halmstadt: von Jütland über das Kattegat
Etwa 6000 Jahre lässt sich die menschliche Besiedlung im südwestlichen Teil Schwedens nachweisen. Das fruchtbare Land, Überbleibsel eiszeitlicher Grundmoränen, begünstigte das Sesshaftwerden von Jäger- und Sammlerkulturen. Berühmte, ca. 3000 Jahre alte Zeugnisse aus der Jungsteinzeit sind die Schiffssetzung Ales Stenar bei Ystad und der Grabhügel Kungagraven in Kivik.
Vom 11. bis zum 17. Jh. war die Region Teil des dänischen Königreiches und als solche oft umkämpftes Grenzland. Erst nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges konnte sich das inzwischen zur Großmacht aufgestiegene Schweden diese strategisch so bedeutsamen Gebiete endgültig einverleiben. Der schonische Dialekt und die Architektur von so manchen Dorfkirchen, Schloss- oder Gutsanlagen sind noch heute deutlich vom dänischen Einfluss geprägt.
Längst sind die Wogen einstiger politischer Machtkämpfe geglättet, sind die nordischen Länder vielfältig verflochten. Nicht zuletzt in der Metropolregion Kopenhagen-Malmö, die als transnationaler Technologie- und Wirtschaftsraum erfolgreich ins 21. Jh. gestartet ist.
Was anschauen?
Festung von Varberg: Wehrhaft erhebt sich die Burg auf dem Küstensporn am Hafen. Sie ist frei zugänglich, man kann in den Gemäuern des Kerkers wohnen, auf der Festungsterrasse seinen Kaffee mit Aussicht genießen und im Länsmuseum viel Geschichtliches erfahren. → Link
Christinehofs Slott: Die Anlage unweit der Hanöbucht ist einerseits ein typischer Adelssitz mit „goldenem“ Schloss, herrlichen Parks, Industriebetrieb und Arbeitersiedlung, andererseits auch untypisch: Eine Frau war die Gründerin - und das schon 1725. Das spannende Ensemble erschließt sich auf einem 1- bis 2-stündigen Rundgang. → Link
Insel Ven: Sie war einst die Wirkungsstätte des berühmten Astronomen Tycho Brahe. Das kleine, autofreie Eiland im Öresund erreicht man auf einer kurzen Fährfahrt ab Landskrona und erkundet es am besten mit dem Rad. Brahes „Stjerneborg“ wurde rekonstruiert und bildet zusammen mit einem Museum den spannenden Mittelpunkt dieses frühen Forschungszentrums. → Link
Universität von Lund: Sie beherbergt in ihrem Historiska Museet die reichen Funde ihrer archäologischen Forschung, darunter die erst jüngst entdeckte Siedlung Uppåkra: Besuchen Sie am besten beides - aber vergessen Sie darüber nicht den Rest des sehenswerten Städtchens und den Dom! → Link
Was unternehmen?
Nationalpark Söderåsen: Er erstreckt sich auf einem der wenigen Felsrücken im flachen Inneren Skånes. Entlang gut markierter Wanderwege lassen sich inmitten von altem Laubwald verwunschene Senken und markante Klippen finden. Am Eingang liegt das Naturum mit Infotresen und Café. → Link
Wo baden?
Getterön: Auf dem äußersten Zipfel der Halbinsel, nördlich von Varberg, liegen Badebuchten zwischen flachen Felskuppen - eine ideale Verbindung von Strand- und Klippenbad. → Link
Malmö: Ribban wird das Strandbad Ribersborg in Malmö kurz genannt: langer Sandstrand, dahinter der Öresundspark, davor im flachen Wasser und am Ende einer 200 m langen Brücke das altertümliche Kallbadhus mit Sauna; schwitzen mit Blick aufs Meer, dann rein zum Abkühlen. Herrliche Mischung. Und das alles vor der Kulisse der Öresundbrücke auf der einen, dem Turning Torso auf der anderen Seite. → Link
Was sonst noch?
Shoppen in Halmstad: Weniger überlaufen als die Einkaufsstraßen Malmös, aber belebt und abwechslungsreich zeigt sich die Fußgängerzone von Halmstad; die Hauptstadt der Provinz Halland garantiert ein entspanntes Shoppen. → Link
Keramik in Höganes: Der kleine Ort auf der Bjäre-Halbinsel ist ein bekanntes Zentrum der Keramikindustrie; in mehreren Outlets kann man Produkte erwerben. → Link
Kaffee auf Kullen: Flickorna Lundgren auf der Kullen-Halbinsel ist ein Ausflugslokal mit langer Tradition, eine beliebte Adresse für die typisch schwedische Kaffeepause „Fika“. → Link