Der erste Oktobermorgen roch nach Herbst.
Ich wachte vor dem Weckerklingeln auf und fand mich in gemütlicher Dunkelheit wieder. Das schwache Licht des Mondes drang durch den dünnen Stoff der Gardinen vor dem Fenster und streichelte mich wach. Ich nahm einen tiefen Atemzug und konnte nicht sagen, was genau den Geruch nach Herbst in jenem Moment ausmachte. Vielleicht war es mehr das Gemisch aus dem Duft und den Gefühlen, die durch ihn heraufbeschworen wurden.
Mit einem breiten Lächeln, das mir bis in die Wangen hinaufzog, stieg ich aus dem Bett und vergrub die nackten Zehen in dem weichen Teppich auf dem Boden. Ich zupfte mein Schlafshirt zurecht, ehe ich das Fenster öffnete. Kühle Luft strömte in das Zimmer und bescherte mir eine Gänsehaut. Mit geschlossenen Augen genoss ich das Prickeln der Nase. Meine liebste Jahreszeit hatte endlich die Akademie erreicht.
Ich ließ das Fenster zum Lüften geöffnet, während ich unter die heiße Dusche sprang. Erst angezogen in Jeans, Shirt, Cardigan und warmen Socken sperrte ich den Morgen wieder aus.
Es war erst fünf Uhr und ich hellwach.
Wie jeden Montag.
Ich knipste das Ringlicht an meinem Schminktisch an und setzte mich auf den Hocker davor. Auf dem Handy startete ich das Hörbuch an der Stelle, an der ich es am Abend unterbrochen hatte. Während Laurie auf der Kingswood Castle Academy nach Informationen zu dem jungen Mann suchte, den außer ihr niemand sehen konnte, bereitete ich mich auf den Tag vor.
So wach, wie ich mich fühlte, sah ich leider nicht aus. Das Braun meiner Augen erinnerte an bitteren Kaffee, die Schatten darunter verstärkten den Eindruck. Doch mit ein bisschen Concealer, Puder und Mascara ließ sich das richten. Zufrieden mit meinem Äußeren verstaute ich zwanzig Minuten später die Utensilien in der Schublade des Tisches und ging ins Bad, um meine Haare aus dem Handtuchturban zu befreien und zu föhnen.
Als das erledigt war, packte ich meine Handtasche und schlüpfte in meine orangefarbenen Chucks. Fast fertig. Aber eben nur fast.
Erneut setzte ich mich an den Schminktisch und zog die Schublade auf. Der rote Lippenstift leuchtete mir von seinem angestammten Platz entgegen. Red Velvet Cupcake hieß die Farbe, die Naomi mir aufgeschwatzt hatte, weil sie angeblich so wunderbar meinen Teint unterstrich. Die knallige Nuance entsprach nicht meinem Geschmack, und deswegen war sie genau richtig. Ich zog die Kappe ab, schürzte die Lippen und trug die samtene Farbe auf. Ein Strich unten, einer oben und dann noch zwei weitere kleine Bewegungen, um die oberen Konturen nachzufahren. Kurz die Lippen aufeinanderpressen, fertig. Ich steckte die Kappe zurück auf den Stift, und als es beim Einrasten knackte, umspielte ein einseitiges, schwaches Lächeln meinen Mund. Arrogant. Abschätzig.
Es war das Lächeln, das man von Harper Green erwartete.
Montagmorgens um Viertel vor sechs schien die ganze Akademie noch zu schlafen. Eine Stunde später würde das anders aussehen und sich auch anders anhören, aber die Stille bis dahin war himmlisch. Außer mir war niemand auf den breiten Fluren unterwegs und ich genoss die Aussicht auf das verschlafene Gelände außerhalb der Fenster. Über Nacht wurden die Lampions in den Bäumen und die Lampen an den Wegen gedimmt, und dieser Schlummerzustand des Campus war atemberaubend schön. Das goldgelbe Licht warf einen schwachen Schein auf das Gelände und verwandelte die Realität in eine Traumwelt.
Was in gewisser Weise immer der Fall war, immerhin befand die Akademie sich im Litersum und nicht in der echten Welt. Manchmal vergaß ich es, weil alles hier mittlerweile normal für mich war. Und dann sah ich ganz bewusst auf die magischen Lichter, lief Charakteren aus meinen Lieblingsbüchern über den Weg oder sah Maggie dabei zu, wie sie mit ihrem fliegenden Rollstuhl die Bibliothek unsicher machte. Wobei, für mich war auch das mittlerweile Normalität. So war das wohl, wenn man in zwei unterschiedlichen Welten aufwuchs.
Ich durchquerte einen ganzen Gebäudeflügel, ehe ich die Bibliothek erreichte. Ich strich mit der Hand über die rechte Flügeltür des Eingangs. Das Holz war warm und weich, meine Fingerspitzen kribbelten. Der Schlüssel lag am Boden meiner Handtasche, doch schließlich fand er den Weg ins Schloss, und mit einem Knacken gab der Riegel nach. Die Türen schwangen nach innen auf und der Duft von Papier wehte mir entgegen. Ich legte den Schlüssel zurück in die Tasche und trat ein, danach schlossen die Türen sich hinter mir. Eine der beiden würde von nun an für neue Besucher aufschwingen und sie einlassen. Nach welchem System entweder die rechte oder linke aufging, hatte ich in den drei Jahren, die ich hier arbeitete, nicht herausgefunden. Ich glaubte, dass die beiden Türflügel sich jedes Mal aufs Neue per Zufall entschieden. Oder mithilfe ihrer Version von Schnick, Schnack, Schnuck – wie auch immer Türen sich verständigten. Dass es möglich war, daran hatte ich keinen Zweifel. Denn die Bibliothek der Akademie führte ein Eigenleben, so viel stand fest.
Der Boden im Inneren war immer der gleiche – dunkles poliertes Holz, mit vielen keinen Narben und Flecken, die die Zeit hinterlassen hatte. Auch die Eichenmöbel sahen immer gleich aus, vom Empfangstresen und der Ausleihe über die unzähligen Regalreihen bis hin zu der Anordnung der Arbeitstische im Foyer.
Doch die Wände und Fenster, die Decke und die Treppen, die Lampen und Dekorationen nahmen jeden Tag andere Erscheinungsformen an. Ich wusste nie, was mich morgens hinter den Türen erwartete, außer dass es immer atemberaubend war. Egal für welche Epoche, egal für welchen Stil die Bibliothek sich entschied, sie war wunderschön. Und sie führte sich auf wie ein Promi, der niemals das gleiche Kleid zweimal anzog.
»Wow«, hauchte ich ehrfürchtig und blieb stehen, um den Raum zu bewundern. Heute hatte sich die Bibliothek in Weiß und Gold gekleidet. Pompöser Stuck verzierte die Konturen der Decke, dazwischen schwebte auf hellblauem Hintergrund eine endlos wirkende Malerei mit Wolken, Gottheiten und Sternen.
Die Metallgeländer der Emporen glänzten silbern im Schein der Kronleuchter, die über die ganze Decke verteilt hingen, und ließen den Raum lebendig wirken.
»Du hast dich heute mal wieder selbst übertroffen, Bibi.« Den Spitznamen hatte ich von Bibi Blocksberg übernommen, die genauso unberechenbar war wie die Bibliothek. Außerdem war eine gewisse Ähnlichkeit zum Wort Bibliothek gegeben. Da die Türen mich nach wie vor einließen, hieß Bibi den Namen vermutlich gut.
Ich trat hinter den Empfangstresen zu meiner Linken, stellte meine Tasche unter den Schreibtisch und holte aus einer Schublade des Rollcontainers eine Polaroidkamera. Damit ging ich zur Tür zurück und fokussierte durch den Sucher den Raum vor mir. Ein Klick und ein Blitzen später hatte ich Bibis Kleid für die Nachwelt festgehalten. Surrend und langsam kämpfte sich das Foto aus dem Gerät und ich zog es am weißen Rand heraus. Zurück am Schreibtisch schrieb ich mit einem schwarzen Permanentmarker das heutige Datum darauf und heftete es mit einem Pin an die Korkwand neben der Ausleihe. Oder besser gesagt: an die mittlerweile sechste Korkwand, die wir aufgestellt hatten, um Bibis Fotos auszustellen. Es hatte mit einem Polaroid angefangen, das ich aus Spaß geschossen hatte, um die Kamera zu testen. Die Rückmeldungen darauf waren so positiv gewesen, dass Margareth und ich kurzerhand eine Tradition ins Leben gerufen hatten. So ermöglichten wir allen einen Einblick in Bibis Repertoire.
Nächster Stopp: das Zimmer hinter dem Empfang. Dort lagerten die ganzen Dinge, die man für die Arbeit in einer – zugegeben: altmodischen – Bibliothek brauchte. Und das Beste: Der Bestand an neuem Papier, leeren Karteikarten und sonstigen Utensilien füllte sich immer von selbst wieder auf. Inklusive Kaffeevorrat für die winzige Maschine, die wir uns zugelegt hatten. Sie verfügte sogar über einen eigenen Wasseranschluss, sodass ich nur noch einen Filter einlegen und das kräftig duftende Kaffeepulver hineinrieseln lassen musste. Ich drückte auf den roten Knopf und die Maschine erwachte schnaufend zum Leben.
Während der Kaffee durchlief, setzte ich mich an den Arbeitsplatz und fuhr den PC hoch, checkte die Vormerkungen, die über Nacht eingegangen waren, und druckte mir eine Liste der Titel aus. Fünfundzwanzig Bücher standen darauf. Recht viel für die ersten Tage im Semester, aber zusammen mit der Schüleranzahl hatten sich in den letzten Monaten auch die Besucherzahlen in der Bibliothek erhöht. Die Anti-Musen, Flashs und Blockaden, die seit einiger Zeit die Akademie besuchten, waren genauso neugierig auf Bücher wie alle Bureal-Kinder, die ich kannte. Das lag uns wohl im Blut.
Ich checkte die Liste und machte bei ein paar Titeln Kommentare zu weiterführender Literatur oder anderen Büchern, die oft im Nachgang noch bestellt wurden. Über die Jahre waren mir gewisse Muster bei verschiedenen Kursen aufgefallen, und ich legte mittlerweile vorab eine Notiz für die Schülerinnen und Schüler dazu an.
Die Kaffeemaschine piepte und ich füllte mir eine Tasse ab. Allein der Geruch trieb mir den letzten Rest Trägheit aus. Ein Schluck des würzigen Getränks und ich fühlte mich bereit für den Tag.
Moment. Heute war der erste Oktober! Das bedeutete, es gab im Café wieder mein liebstes Herbstgetränk.
Beschwingt durch die Vorfreude schnappte ich mir die Liste mit den Buchtiteln, legte sie auf den Bücherwagen und lenkte ihn zwischen die Regale.
Titel um Titel landete auf dem Wagen. Die Standorte der Standardwerke kannte ich auswendig. Bei mir unbekannten Titeln baute ich auf die Unterstützung von Bibi, aber das war selten nötig.
»Das lange bestrittene Königreich …« Ich musste den Titel nicht mal zu Ende vorlesen, da fuhr der Bücherwagen auch schon von allein los und ich folgte ihm. Er brachte mich an eines der Regale mit uralten Schinken. Dort suchte ich nach der Reihe M, dem ersten Buchstaben des Nachnamens des Autors, und wurde wenig später fündig. Geschafft.
Zurück an der Ausleihe, stempelte ich die Karteikarten ab und buchte die Titel aus. Ich übertrug die Hinweise zu der weiterführenden Literatur auf Haftnotizen und klebte sie in die entsprechenden Bücher, die ich dann in das Regal der Ausleihe stellte. Dort konnten die Leute die Titel selbst entnehmen. Nur ein paar hielt ich zurück, mit ihnen hatte ich etwas anderes vor.
Aus dem Hinterzimmer holte ich eine Decke und den Karton mit der neuen Leselupe mit integrierter Lampe, die Mrs Patton auf meinen Wunsch hin gestern Abend vorbeigebracht hatte. Ich hatte sie erst am Samstag bestellt und es kribbelte mir in den Fingern, sie auszupacken.
Ich lud alles auf den Bücherwagen, der sich ohne mein Zutun in Bewegung setzte.
»Danke, Bibi.«
Wir starteten im hinteren Bereich an einem der großen Arbeitstische. Dort legte ich einen Teil der übrigen Bücher der Ausleihe an einen der Lernplätze. Dann rollte der Wagen zu einem Tisch ein paar Reihen weiter rechts, der sich in Sichtweite des ersten befand. Dort platzierte ich die Decke sowie die restlichen Bücher. Den Abschluss bildete ein Arbeitstisch, der nah am Eingang stand, direkt vor einem der fast bodentiefen Fenster.
Ich befreite die neue Leselupe aus dem Karton und stellte sie auf den Tisch. Schnell den Stecker in die Steckdose an der Wand gedrückt und fertig. Ich schaltete das Gerät ein und die Lupe mit dem eingebauten Licht erwachte zum Leben. Mit einem Teleskoparm und verschiedenen Kugelgelenken ließ sie sich einwandfrei in alle Richtungen drehen. Perfekt. Jetzt würde Ruby endlich beide Hände frei haben, um zu lesen und sich komfortabel Notizen zu machen.
Der leere Wagen fuhr sich zurück zum Empfang, ich folgte ihm und ließ mich stolz auf den Schreibtischstuhl fallen. Der Tag war noch jung und ich hatte schon einiges geschafft. Deswegen liebte ich es, eine Frühaufsteherin zu sein. Im Gegensatz zu Maggie, die wie jeden Morgen gähnend um Viertel vor sieben auf der Bildfläche erschien.
Ich hörte das Surren der Rollstuhlräder, kurz bevor beide Türflügel aufschwangen und Maggie einließen.
»Guten Morgen!«, rief sie in den Saal hinein. Sie war müde, aber sie gab sich viel Mühe, um das nicht zu zeigen. »Bibi! Das ist ja ein zauberhaftes Outfit!«
Maggie fuhr mit ihrem Rollstuhl um den Empfang herum.
»Guten Morgen«, begrüßte ich sie.
Freudestrahlend nahm sie die Tasse Kaffee von ihrem Arbeitsplatz und roch daran. Maggies Herz schlug im Takt einer Schweizer Präzisionsuhr, nach ihr konnte man die Uhr stellen und dementsprechend pünktlich den Kaffee auf ihren Tisch.
Sie prostete mir zu. »Du siehst heute auch toll aus.«
»Danke«, sagte ich, auch wenn ich im Vergleich zu ihr wie ein Mauerblümchen aussah. Sie hatte ein wunderschönes Gesicht, das sie mit Make-up-Produkten betonte, von denen ich noch nie in meinem Leben gehört hatte. Aber ich würde wetten, dass sie auch ohne bezaubernd aussah, mit den haselnussbraunen Augen und den feinen Sommersprossen auf dem Gesicht. Für eine Frau Mitte vierzig hatte sie wenig Falten, und die sichtbaren zeugten von ihrem sonnigen Gemüt. Sie veränderten sich nicht, denn Maggie war ein Buchcharakter und damit auf ewig in dieser Form im Litersum verankert. Sie stammte aus einer Geschichte, die in den Vierzigern spielte, und dementsprechend war sie gekleidet und frisiert. Sie erinnerte mich an Peggy Carter alias Agent Carter von Marvel. Ihr Rollstuhl hingegen war das neueste Modell und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt – dank der Unterstützung von Mrs Patton.
Bunte gehäkelte Bänder aus magischem Garn waren um die Streben der Reifen gewickelt und ermöglichten Maggie das Fliegen – wie auch immer Mrs Badham aus der Londoner ZwiBi, die alles eigenhändig gehäkelt hatte, an so ein Garn gekommen war. Maggie und sie waren alte Freundinnen, obwohl sie nicht aus demselben Buch stammten. Sie waren zusammen in einem zweiwöchentlich tagenden Buchclub, der den schönen Namen The Whispering Ladies trug.
»Wie geht es dir?«, fragte Maggie und schob sich an ihrem Arbeitsplatz in Position.
»Gut, danke. Und selbst?«
Sie sah mich von der Seite an, als würde sie mir nicht glauben, doch ich führte meine Antwort nicht weiter aus.
»Auch«, erwiderte sie und widmete sich dem Papierkram vor sich. Ehrlich gesagt, wusste ich nicht, was genau sie bearbeitete. Ich kümmerte mich unter der Woche morgens und nachmittags um die Ausleihe und die Rückgaben, und viel mehr gab es in dieser Bibliothek nicht zu tun. Trotzdem wälzte Maggie immer wieder Papiere und Unterlagen, arbeitete am Computer oder einem Tablet. Ich hatte sie bereits danach gefragt, aber eine richtige Antwort hatte ich nicht bekommen. Nur die mysteriöse Aussage, dass es sich um »langweiligen Kram« handeln würde. In dieser Bibliothek gab es vieles, was ich nicht verstand. Dass ich neue Bücher über ein Dokument auf dem PC bestellte und sie am nächsten Tag dann direkt im richtigen Regal auftauchten, zum Beispiel. Hier waren Dinge am Werk, in die man mich nicht eingeweiht hatte, weil sie meine Kompetenzen als Aushilfe überstiegen. Das war okay. Jeder hatte seine Geheimnisse.
Maggie und ich arbeiteten in Stille nebeneinanderher, bis pünktlich um sieben Uhr unsere erste Besucherin hereinschneite. Sie blieb kurz vor dem Empfang stehen und Maggie begrüßte sie. Mich sah man von vorn nicht direkt, man musste den Kopf aktiv in meine Richtung drehen. Die meisten nickten mir – wenn überhaupt – nur kurz zu.
Auch ohne mich umzudrehen, wusste ich, wer da am Empfang stand. Es war Nell, eine Muse und Frühaufsteherin wie ich, mit einer Sporttasche über der Schulter. Während ich morgens zwischen Büchern herumwuselte, schwamm sie ein paar Bahnen im Hallenbad und kam mit feuchten Haaren zum Lernen in die Bibliothek. Sie trug einen schwarzen Strickpullover und Stoffhosen, ein paar dunkelbraune Strähnen ihres Haars hatten sich aus dem Knoten gelöst und hingen gelockt an den Seiten herunter. Früher oder später wurde ihr immer kalt, weswegen die Decke an ihrem Stammplatz auf sie wartete. Nell unterhielt sich kurz mit Maggie, dann schlenderte sie zu ihrem Tisch.
Maggie sah ihr grinsend hinterher. »Was meinst du? Ist heute der Tag?«, fragte sie, als Nell außer Hörweite war.
»Viel Zeit bleibt den beiden nicht mehr bis zum Halloween-Ball. Es wäre also besser.«
»Simon soll sich endlich einen Ruck geben und sie fragen.«
»Wenn überhaupt, fragt Nell ihn und nicht andersherum.«
»Da bist du dir immer noch sicher?«
»Ich habe zwanzig Pfund darauf gesetzt, ich stehe dazu.«
»Abwarten und Tee trinken«, murmelte Maggie und zwinkerte.
Ich kam gerade mit zwei frischen Tassen Kaffee aus dem Hinterzimmer, als Simon in die Bibliothek hereinschneite. Sein Blick huschte zu mir und er rang sich ein Lächeln ab. Mit den schwarzen Haaren, dem Dreitagebart und den stahlgrauen Augen sah er aus wie der typische Bad Boy, in Wirklichkeit war er einer der nettesten Menschen, die es gab. Er war immer freundlich, selbst zu mir. Und er war schüchtern, weswegen er Nell bisher nicht nach einem Date für den Ball gefragt hatte, und das, obwohl die beiden in der Bibliothek kaum lernten, weil sie sich über die Tische hinweg ständig verstohlene Blicke zuwarfen. Nach einer Stunde gab Nell meistens auf. Ich konnte den beiden ihren Aufenthalt hier komfortabler gestalten und hinauszögern, aber über ihre Schatten springen mussten sie selbst. Seit fast drei Wochen tanzten sie schon umeinander herum, sie sollten sich endlich am Riemen reißen. Denn anders als der Name vermuten ließ, fand der Ball nicht erst an Halloween statt, sondern bereits in zwei Wochen, Mitte Oktober. Warum das so war, hatte uns bisher niemand erklärt. Bei der Ankündigung hatte es nur geheißen: Sowohl Ballkleidung als auch Kostüme willkommen.
Ich stellte Maggies Tasse vor ihr ab und setzte mich an den Arbeitsplatz. Ich tat so, als würde ich mich durch eine Liste am PC klicken, während ich die Ohren spitzte, um nichts von der sich anbahnenden Liebesgeschichte zu verpassen.
»Guten Morgen«, sagte Simon zu Maggie und ein bisschen zu mir. Ich hob kurz die Tasse, um zu signalisieren, dass ich ihn gehört hatte.
»Guten Morgen, Simon«, flötete Maggie einen Ticken zu laut, und mit Sicherheit trug Bibi den Schall extraweit bis zu dem Tisch einer gewissen Schwimmerin. »Deine Bücher liegen schon bereit. Viel Erfolg!«
»Danke.« Freudestrahlend zog Simon von dannen und fuhr sich mit der Hand durch die Haare. Und noch mal. Und noch mal. Er blieb kurz stehen, drückte den Rücken durch und lief dann weiter.
Wie eine Kommentatorin beim Fußball berichtete Maggie mir, wie Simon den Saal durchquerte, wie er Nell zur Begrüßung zunickte und sich anschließend auf den Stuhl an seinem Stammplatz fallen ließ und das erste Buch aufklappte. Maggie tippte nervös mit einem Stift auf ihrem Notizbuch herum.
»Ob ich etwas sagen sollte?«
»Nein. Wir haben abgemacht, dass wir uns nicht einmischen. Es sei denn, du willst, dass der Wetteinsatz direkt komplett an mich geht.«
»Na gut. Ich verstehe nur nicht, warum junge Leute sich so schwer damit tun.«
»Das gehört dazu.«
»Apropos«, säuselte Maggie und fuhr mit Rollstuhl etwas näher an mich heran.
Oh no. »Ich gehe nach wie vor nicht hin«, sagte ich, ehe sie ihre Frage formulieren konnte.
»Warum nicht?«
Weil niemand mit mir hingehen würde.
Weil niemand mich mochte.
»Weil ich nicht will. Ich hasse Schulbälle. Wieso sie ausgerechnet dieses Jahr hier damit anfangen müssen, ist mir ein Rätsel.«
»Alle Arten der Bureal-Kinder besuchen seit einer Ewigkeit wieder alle gemeinsam die Akademie. Das ist meiner Meinung nach Anlass genug zum Feiern.«
Sie hatte ja recht. Seit nicht mehr nur Musen und Erfinder, sondern auch die Anti-Musen, Flashs und Blockaden in der Akademie lebten und lernten, war es bunter und lauter geworden. Lockerer und fröhlicher. Auch wenn einige der Alteingesessenen das nicht zugeben wollten oder sich aktiv dagegen sträubten, aber es stimmte. Und Ende letzter Woche hatte eine Gruppe der noch fehlenden Art der Bureal-Kinder ihre Zimmer auf der Akademie bezogen – die Wandler. Gut zwei Dutzend von ihnen würden ab dieser Woche die heiligen Hallen der Akademie unsicher machen. Weitere würden folgen, sobald man sie ausfindig gemacht hatte. Und sofern sie es wollten.
»Ich stimme dir zu, aber ich feiere nicht gern«, behauptete ich und hoffte, dass Maggie es dabei beließ. Ihre perfekt lackierten roten Nägel klackerten auf der Armlehne ihres Rollstuhls. Dann hob sie die Hände.
»Gut. Ich habe verstanden.«
Sie fuhr in ihre Arbeitsposition zurück und widmete sich ihren Unterlagen.
Eine Stunde später hatten Nell und Simon noch immer nicht miteinander geredet, und wenn es lief wie all die Male zuvor, würde Nell bald ihre Sachen packen und verschwinden – so wie ich. Um halb neun startete mein erster Kurs. Ich verabschiedete mich von Maggie, schnappte meine Tasche und brach auf.