Mehr über unsere Autorinnen, Autoren und Bücher:
www.piper.de
Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, schreiben Sie uns unter Nennung des Titels »Die Seifenmanufaktur – Die Essenz des Glücks« an empfehlungen@piper.de, und wir empfehlen Ihnen gerne vergleichbare Bücher.
Originalausgabe
© Piper Verlag GmbH, München 2021
Außenlektorat: textkontur – Sandra Lode
Covergestaltung: Teresa Mutzenbach
Covermotiv: Trevillion Images (Joanna Czogala; Drunaa); Shutterstock.com
Konvertierung auf Grundlage eines CSS-Layouts von digital publishing competence (München) mit abavo vlow (Buchloe)
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Wir weisen darauf hin, dass sich der Piper Verlag nicht die Inhalte Dritter zu eigen macht und dafür keine Haftung übernimmt.
Freitag, 2. Juni 1933
Emma fuhr mit dem Finger über die Zeilen und suchte mit klopfendem Herzen nach ihrem Namen. Das Murren hinter sich überhörte sie. Sie hatte sich durch die aufgeregten Frauen hindurchgeschoben, endlich einen Platz vor der Anschlagtafel ergattert und würde nun sicher nicht beiseitetreten, nur weil sie anderen die Sicht nahm.
Es sah nicht so aus, als wären die Prüflinge alphabetisch sortiert worden. Und falls doch? Sie schluckte, denn daran, dass sie durchgefallen sein könnte, wollte sie einfach nicht denken.
»Da!«, rief sie. Ohne an die drängelnden Frauen neben und hinter sich zu denken, sprang sie in die Höhe und riss beide Arme nach oben.
Emma Ehrlich. Bestanden.
»Jetzt sieh zu, dass du Platz machst.«
»Und schon bin ich weg«, gab Emma fröhlich zurück. Sie hatte es geschafft. Dass sie überhaupt daran gezweifelt hatte! Schon die Jahre an der höheren Mädchenschule hatten ihr gezeigt, dass sie sich weniger für Hauswirtschaft oder Handarbeit, sondern vielmehr für die Mathematik begeisterte. Es war ein logischer Schritt gewesen, die städtische Schule für Frauenberufe in Fürth zu besuchen, um sich dort zur Buchhalterin ausbilden zu lassen.
Und nun war sie Buchhalterin. Zwar wusste sie noch nicht im Detail, wie sie sich in den einzelnen Fachbereichen, etwa Rechnungswesen oder Buchführung, geschlagen hatte, doch das war zweitrangig. Sie hatte in den vergangenen Monaten alles gelernt, was sie benötigen würde, um in einem der großen umliegenden Betriebe arbeiten zu können. Sie beherrschte Stenografie ebenso wie den Umgang mit der Schreibmaschine. Als vor drei Jahren eine ganz neuartige Buchungsmaschine auf den Markt gekommen war, hatte Emma keine Sekunde gezögert und sich auch mit diesem Gerät vertraut gemacht. Sie war eine der Schnellsten ihres Jahrganges, wenn es darum ging, Buchungsblätter auszufüllen oder ganze Jahresbilanzen zu kontrollieren. Eine glänzende Zukunft lag vor ihr, dessen war sie sich sicher.
Mit beschwingten Schritten lief Emma die breite Treppe hinunter, die aus dem Gebäude führte. Sie konnte es kaum erwarten, das Gesicht ihrer Mutter am Wochenende zu sehen. Sie hatten vereinbart, dass sie zu den Pfingstfestspielen nach Rothenburg zurückkehren und einige Tage dort verbringen würde. Danach wollte sie damit beginnen, sich in Fabriken und Betrieben in und um Fürth und Nürnberg vorzustellen.
»Emma!«
Klara riss sie aus ihren Gedanken. Suchend sah sie sich um, und als sie die Freundin entdeckte, konnte sie nicht mehr an sich halten. »Ich habe bestanden!«, brüllte sie quer über die Straße.
Klara schüttelte lachend den Kopf, wartete mit ihrer Antwort jedoch, bis sie voreinanderstanden. »Hast du etwa daran gezweifelt?«, fragte sie und hakte sich bei Emma unter.
»Einen kurzen Moment«, gab Emma zu. »Die Sekunden, in denen ich meinen Namen gesucht habe, erschienen mir wie eine Ewigkeit.«
»Also haben deine Selbstzweifel nichts mit Können oder Nichtkönnen zu tun, sondern einzig mit deiner Ungeduld.«
Emma warf den Kopf in den Nacken, hielt sich ihren roten Glockenhut und lachte herzlich. Wie so häufig hatte Klara ihren Charakter mit wenigen Worten treffend beschrieben.
»Das müssen wir feiern«, entschied Klara. Sie hatte ihre Ausbildung zur Krankenschwester bereits vor über einem Jahr beendet und inzwischen eine Anstellung im israelitischen Hospital Fürth angenommen.
»Ich weiß nicht«, gab Emma zögerlich zurück. »Meine Tasche ist noch nicht gepackt, und mein Zug nach Hause geht morgen schon sehr früh.«
»Und?« Klara zuckte unbekümmert mit den Schultern. »Was brauchst du schon groß für die wenigen Tage bei deiner Mutter? Und das Schlafdefizit kannst du im Zug ausgleichen.«
Da Emma nicht sofort zustimmte, blieb Klara stehen und sah sie mit hochgezogenen Augenbrauen an. »Stell dich nicht so an! Diesen neuen Lebensabschnitt wirst du doch wohl nicht mit dem griesgrämigen Fräulein Pfisterer beginnen wollen.«
Emma spitzte die Lippen und ließ die Luft entweichen, als hätte sie gerade die schwerste Entscheidung ihres jungen Lebens zu treffen. Die Aussicht auf einen langen Abend mit endlosen Schimpftiraden ihrer Vermieterin war alles andere als verlockend.
Elfriede Pfisterer, Hauswirtin der , war eine überaus anstrengende Frau. Ihre Launen wechselten stündlich. Mal gab sie sich aufgeschlossen und wollte von den Frauen, die sie beherbergte, alle möglichen privaten Dinge erfahren, um ihnen dann mütterliche Ratschläge zu erteilen. Im nächsten Moment konnte es jedoch sein, dass sie ihre ausnahmslos weiblichen Mieterinnen für vermeintlich schlechtes Benehmen tadelte, sie beschimpfte oder sogar mit Rauswurf drohte, wenn sich diese nicht den Hausregeln unterordneten, die sich jedoch ebenso schnell änderten wie ihre schwankenden Stimmungen.
Emma hatte inzwischen den Eindruck, dass sich das konfuse Wesen der Hauswirtin auch auf ihre Finanzen auswirkte. Obwohl alle acht Frauen die Zimmer pünktlich zahlten, häuften sich Momente, in denen Fräulein Pfisterer die eine oder andere beiseitenahm, um sie anzupumpen. In unzusammenhängendem Gestammel erzählte sie dann von Kosten für kranke Verwandte, dringend notwendigen Reparaturen oder einer großzügigen Spende, die sie geleistet und die ihr ein Loch in ihre Haushaltskasse gerissen hätten.
Bei der Vorstellung, ausgerechnet diesen Tag mit dem Hausdrachen ausklingen lassen zu müssen, schüttelte Emma sich. »Du hast recht. Sie würde mir jede Freude verderben. Natürlich begleite ich dich.«
»Na also!«
Plaudernd und scherzend liefen sie das kurze Stück bis in die Alexanderstraße, in der die Pension lag. Klara hatte die Unterhaltung bei der Garderobe für den heutigen Abend begonnen und war inzwischen bei ihrer Lieblingsgeschichte angelangt: »Wenn ich daran denke, wie du damals bei uns eingezogen bist …« Theatralisch riss sie ihre Augen auf und rollte sie dann zum Himmel. »Ein echtes Mauerblümchen und ein …«
»… und ein hoffnungsloser Fall, um den du dich erst einmal kümmern musstest«, beendete Emma den Satz mit einem ebenso theatralischen Gähnen.
Anfangs hatte sie sich noch darüber geärgert, dass Klara stets so tat, als wäre sie ohne die Frauen in der Pension nicht überlebensfähig gewesen, denn natürlich entsprach das nicht der Wahrheit. Sie mochte vor drei Jahren vielleicht etwas unbeholfen gewesen sein, gut möglich, aber ganz sicher kein hoffnungsloser Fall. In Sachen Stil und Anmut hatte sie einiges von Klara und den anderen Frauen lernen können. Abgesehen davon war sie aber durchaus in der Lage, ihre Frau zu stehen.
Ihr war auch nie wirklich eine Wahl geblieben. Schon im Alter von zwölf Jahren hatte sie ihre Heimat Rothenburg ob der Tauber verlassen, um das städtische Mädchenlyzeum in Nürnberg zu besuchen. Noch heute erinnerte sie sich an die unzähligen Tränen, mit denen sie ihre Mutter hatte umstimmen wollen. Die Vorstellung, weit weg von ihr in einem Pensionat leben zu müssen, hatte sie mehr geängstigt als alles, was sie in ihrem bis dahin kurzen Leben erlebt hatte. Doch schon nach wenigen Wochen hatte sie Anschluss gefunden und sich eingelebt. Die Argumentation ihrer Mutter, dass sie dort eine bessere Ausbildung erhielte und zu einem toleranteren Menschen erzogen würde als in der Enge ihrer Heimatstadt, erschloss sich ihr zwar bis heute nicht so ganz, doch inzwischen ahnte sie, dass ihr Selbstbewusstsein und ihre Offenheit wohl vor allem daher rührten, dass sie schon früh lernen musste, sich selbst zu helfen.
»Sag mal, hörst du mir überhaupt zu?«
Emma zuckte zusammen. Klara sah sie abwartend an, doch sie hatte nicht die geringste Ahnung, was sie wohl gefragt haben könnte. »Entschuldige bitte«, sagte sie deshalb.
»Ich hatte vorgeschlagen, dass du heute Abend dein weinrotes Kostüm anziehst. Der schmal geschnittene Rock und die farblich dazu passende taillierte Jacke betonen deine beneidenswert schlanke Figur. Die niedlichen Puffärmel an der hellgrauen Bluse geben dir gleichzeitig etwas kindlich Verspieltes. Dazu der Glockenhut, und die Männer werden die Augen nicht von dir lassen können.«
»Oh, Klara. Als ob das so wichtig wäre.«
Emma öffnete das hüfthohe Gartentor und ließ der Freundin den Vortritt. Ein schmaler Weg, der von Woche zu Woche weiter zuwucherte, führte durch einen ebenso verwilderten Garten zu ihrer Pension.
»Dann wäre das ja geklärt.« Völlig selbstverständlich hatte Klara ihr Schweigen als Zustimmung gewertet, und auch diesmal gab sich Emma geschlagen. Sie scheute sich zwar nicht vor einer Auseinandersetzung, doch in diesem Fall waren sie schlicht und einfach einer Meinung. Sie selbst gefiel sich sehr gut in dem dunkelroten Kostüm, das inzwischen ihr liebstes war.
»Ich habe noch eine Überraschung für dich.«
In der Tür wandte Emma sich noch einmal um. »Lass das doch. Du weißt, dass ich Überraschungen nicht mag.«
»Ja. Und das ist mir egal. Bleib genau da stehen und rühr dich nicht. Ich bin sofort zurück.«
Klara verschwand in ihrem Zimmer am Ende des Flurs und kam kurz darauf mit einem kleinen Päckchen in der Hand zurück. Emma öffnete es und schlug überrascht die Hand vor den Mund. »Du bist doch … Das kann ich nicht annehmen.«
»Du musst! Alles andere würde mich zutiefst beleidigen. Außerdem kannst du nicht ständig meinen benutzen.«
Emma nahm die Kappe des Lippenstifts ab und drehte ihn heraus. Schon auf den ersten Blick erkannte sie, dass die Farbe perfekt auf Kostüm und Glockenhut abgestimmt war.
»Ich werde mich revanchieren, sobald ich mein erstes eigenes Geld verdiene.«
»Gut zu wissen, dann werde ich ab sofort eine Wunschliste schreiben«, erwiderte Klara lachend. »In einer Stunde?«
»In Ordnung.« Emma nickte, umarmte sie und bedankte sich nochmals überschwänglich für das teure Geschenk.
»Nun hör schon auf. Du weißt doch, dass meine Eltern den besten Kosmetiksalon der Stadt führen.« Sie drehte sich hektisch um, doch Emma bemerkte das glückliche Lächeln, das ihren Mund umspielte.
Der Brief auf dem Boden fiel Emma erst auf, nachdem sie ihre Hutnadeln herausgezogen und ihr Lieblingsstück auf der Kommode abgelegt hatte. Die Herbergsmutter hatte sich angewöhnt, Post durch die Türschlitze zu schieben, natürlich nicht, ohne vorher einen genauen Blick auf den Absender zu werfen. Emma grinste beim Gedanken daran, welche List die Frauen im Haus inzwischen anwandten, um den Stänkereien des Hausdrachens zu entgehen: Diejenigen, die mit einem Verehrer oder gar Liebhaber verkehrten, hatten diesen längst dazu angehalten, Briefe und Geschenke unter falschem Namen zu schicken. Es war Emma unbegreiflich, dass dem neugierigen Fräulein Pfisterer nicht auffiel, in welch ungewöhnlichem Maße Mütter, Tanten oder Brüder Briefe und Blumen an die glücklich kichernden Frauen schickten.
Der Briefumschlag, den Emma jetzt vom Boden auflas, trug allerdings unverkennbar die Handschrift ihrer Mutter. Sie riss ihn auf und setzte sich an den schmalen Schreibtisch, den sie nebst Stuhl unter das Fenster gestellt hatte und der noch immer mit Büchern und eng beschriebenen Blättern übersät war, die sie zur Prüfungsvorbereitung benötigt hatte.
Sie wischte die Papiere mit dem Unterarm beiseite und knipste die Lampe an. Schon der erste Satz ließ sie innehalten. Sie starrte auf die Zeilen, und ihr Puls beschleunigte sich.
Emma schluckte. Es war nicht so, als hinge ihr ganzes Glück davon ab, dass sie morgen in diesen Zug stieg. Ihre Mutter an einem anderen Wochenende zu besuchen, wäre ihr genauso recht, zumal sie heute Abend ausgehen würde. Trotzdem wusste sie, dass etwas passiert sein musste, denn nachdem ihre Mutter genau dieses Wochenende sorgfältig ausgesucht und ihr sogar das Zugticket im Voraus gekauft und geschickt hatte, war es mehr als eigenartig, dass sie sie nun darum bat, in Fürth zu bleiben.
Emma griff nach der Kanne, die auf dem Fenstersims stand und die sie, wie alle anderen Frauen im Haus auch, morgens mit Tee auffüllte, den sie über den Tag verteilt trank. Sie leerte einen vollen Becher in wenigen Zügen, ehe sie sich mit klopfendem Herzen den Brief ihrer Mutter vornahm.
Freitag, 2. Juni 1933
Der Hut passte perfekt zu ihrem Lippenstift. Das war das Erste, was Paul an der hübschen Frau bemerkte, die eben in Begleitung einer Freundin den Biergarten betrat.
»Da ist sie ja. Das ist meine Klara«, murmelte Michael, und ein verzücktes Lächeln breitete sich auf seinem Gesicht aus. Paul hingegen ließ enttäuscht die Schultern hängen, erkannte dann aber, dass die Augen des Freundes nicht an der Frau mit dem roten Hut hafteten, sondern an ihrer Freundin.
»Hier sind wir«, rief Michael und winkte die Frauen an den Tisch.
»Danke fürs Platzfreihalten, Herr Doktor.« Klara schenkte Michael einen verführerischen Augenaufschlag und schüttelte ihre blonden Haare auf.
»Emma, das ist Doktor Michael Nachmann, Chirurg in dem Krankenhaus, in dem ich arbeite. Und das ist meine liebe Freundin Emma Ehrlich.«
Sie reichten sich die Hände, und es kostete Paul einige Mühe, seinen Blick von Emma abzuwenden. »Ich bin Paul. Sehr erfreut.«
»Wir haben Grund zu feiern.« Völlig ungeniert zog Klara ihren Stuhl ein wenig näher an den von Michael heran und legte ihren Arm auf seine Schulter.
»Ach ja?«, fragte Michael.
»Seit heute bin ich staatlich geprüfte Buchhalterin«, erklärte Emma nicht ohne Stolz, während sie ihren Hut abnahm und vor sich auf den Tisch legte.
Paul murmelte »Gratulation« und nutzte die Gelegenheit, um sie erneut zu betrachten. Es dauerte einen Augenblick, bis ihm einfiel, an wen ihn die junge Frau erinnerte. Die dunklen Haare, die vom Mittelscheitel ab in weichen Wellen bis kurz über die Schultern fielen, dazu die wässrig blauen Augen und die sündhaft roten Lippen. Emma hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Hedy Lamarr, der Schauspielerin, die seit Beginn des Jahres mit dem skandalösen Film in aller Munde war.
Eine Weile lang gaben Michael und Klara Geschichten aus dem Krankenhaus zum Besten, während Paul und Emma sich eher zurückhielten. Doch jeder stille Blick, den sie tauschten, bestärkte ihn in dem Wunsch, mit ihr allein zu sein. Er hätte sich ertappt fühlen sollen, da sie sein Starren ganz offensichtlich bemerkte und mit einem Lächeln quittierte, bei dem sich ihre Nase kräuselte. Andererseits war ihm durchaus bewusst, dass sie ihn mindestens ebenso oft ansah.
Nach der vierten Karaffe Wein, die sie gemeinsam geleert hatten, wurden die Gespräche zwischen dem Freund und der Krankenschwester, die ohne jeden Zweifel mehr füreinander empfanden, vertraulicher.
»Wir könnten einen Spaziergang machen«, schlug Emma vor. Sie deutete mit dem Kopf auf ihre Freundin und rollte dann mit den Augen. Offenbar fühlte sie sich genauso fehl am Platze wie er.
»Gern«, gab Paul zurück und schalt sich innerlich sofort selbst für diese knappe Antwort. Er hätte »nichts lieber als das« oder doch wenigstens »liebend gern« sagen sollen. So dachte die hübsche Buchhalterin möglicherweise, dass er nur aus Höflichkeit zusagte.
Emma schien nichts bemerkt zu haben. Sie erhob sich und griff übermütig nach ihrem Hut und Pauls Hand. »Wir wollen etwas frische Luft schnappen.«
Klara sah sie schräg an und grinste. »Natürlich. Eine gute Idee. Hier draußen im Biergarten ist es ja auch wirklich stickig heute Abend.«
Die Frauen lachten herzlich. Die Männer fielen ein, dann verabschiedeten sie sich voneinander.
»Dann bist du also auch Arzt?«, wollte Emma wissen, nachdem sie den verlassen hatten.
»Arzt?«, fragte er zurück. »Wie kommst du denn darauf?«
»Nun, du bist mit Michael befreundet, da dachte ich …«
»O nein.« Paul hielt Emma den Arm entgegen, und sie hakte sich ohne jede Scheu unter. »Wir waren Nachbarsjungen und haben trotz einiger Jahre Altersunterschied stundenlang miteinander in der Straße gespielt. Doch seine Leidenschaft, andere zu heilen, habe ich nie geteilt.«
»Was tust du dann?«
Paul schluckte und verzog die Lippen. »Ich bedaure es sehr, aber das heute ist mein letzter Abend in Fürth. Schon morgen Mittag reise ich ab. Ich stehe vor einer ganz neuen Aufgabe. Ich werde Teilhaber in einer mittelständischen Fabrik.«
Er hätte gern mehr erzählt. Doch seine beruflichen Pläne schienen im Vergleich zu Michaels Leben am Krankenhaus eher unbedeutend. Außerdem wollte er die Gelegenheit nutzen, um möglichst viel über Emma zu erfahren. Ihm blieb nur dieser eine Abend, und er wollte alles daransetzen, damit sie sich danach nicht aus den Augen verloren. Vielleicht ging es ihr ähnlich, und sie würde ihm gestatten, ihr zu schreiben?
»Und du?«, fragte er deshalb. »Was wirst du jetzt, da die Prüfungen hinter dir liegen, tun?«
Emma tänzelte einen Schritt voraus, drehte sich wieder zu ihm um und lief rückwärts weiter, ohne ihn dabei aus den Augen zu lassen. »Ich weiß noch nicht recht. Ich suche mir eine Stelle in einem Büro und hoffe, dass ich dort dann auch das tun kann, was ich gelernt habe. Denn das ist so viel mehr als nur Briefe tippen.«
Mit strahlenden Augen erzählte sie von ihrer Ausbildung. Da sie weiter rückwärtslief, sah sie die Laterne nicht kommen.
»Vorsicht!«
Paul griff nach ihrem Arm und zog sie abrupt an sich. Als Emma erschrocken die Augen aufriss, erklärte er: »Ich sage es ungern, denn dein Anblick ist ganz zauberhaft. Aber vielleicht solltest du besser nach vorn schauen, solange wir laufen.«
Er deutete hinter sie auf die Laterne, gegen die sie fast geprallt wäre, doch Emma dachte nicht daran, sich umzusehen. Sie befreite sich auch nicht aus seinem Griff, sondern blieb dicht vor ihm stehen, legte den Kopf leicht in den Nacken und sah ihn konzentriert an. »Gib es zu: Du wolltest mir nur näher kommen.«
Pauls Puls schoss in die Höhe. Konnte es sein, dass sie ihn für zudringlich hielt? »Ich würde doch nie …« Er brach ab, denn ihm fiel auf, dass er gerade dabei war, sich für seine Rücksichtnahme zu entschuldigen.
Erst als Emma einen Schmollmund zog und leise »Schade« murmelte, ging ihm auf, dass sie ihn tatsächlich neckte.
»Schade?«
Sie hatte sich noch immer keinen Zentimeter bewegt. Paul sah die dunkelblauen Sprenkel in ihren hellen Augen und die perfekt gezupften Bögen ihrer Augenbrauen darüber. Auf der linken Wange zeichnete sich ein winziges Grübchen ab, denn sie konnte ihr Lächeln kaum noch verstecken. Und doch hielt sie seinem Blick stand, und er wusste plötzlich, dass es ihr genauso ging wie ihm: Auch sie konnte ihre Augen nicht von ihm abwenden. Auch sie schien jedes Detail seines Gesichts in sich aufnehmen zu wollen, aus Angst, dass diese besondere Verbundenheit zwischen ihnen schon bald der Vergangenheit angehören würde.
»Nur damit ich nichts vergesse. Uns bleibt doch nur das Heute«, sagte sie, als hätte sie seine Gedanken erraten.
Paul griff nach ihrer Hand, zog sie an seine Lippen und drückte ihr einen Kuss auf den Handrücken. Sein Herz hatte den Rhythmus verloren und schien ihren eben noch tänzelnden Schritten hinterherzustolpern. Er verstand selbst nicht recht, was mit ihm geschah. Er hatte bisher nie an große Gefühle auf den ersten Blick geglaubt. Seine Eltern hatten ihn gelehrt, dass die größte Liebe aus tiefer Zuneigung erwuchs und nicht aus wilden Schmetterlingen, die ebenso schnell verschwinden konnten, wie sie auftauchten. Er wusste nichts von Emma – abgesehen davon, dass sie Buchhalterin und wunderschön war. Und doch hatte sie ihn verzaubert, hatte all die Schmetterlinge zum Fliegen gebracht, und nun wusste er nicht, wie er sein wildes Herz wieder unter Kontrolle bringen sollte. Aber wollte er das überhaupt?
Als sie weiterliefen, hielt er ihre Hand, und sie ließ es zu. In diesem Moment bedauerte Paul, dass er den unzähligen Bitten seines Freundes, ihn in den zu begleiten, nicht schon vorher nachgegeben hatte. Möglicherweise hätten sie sich dann früher getroffen, er hätte sie ausführen und näher kennenlernen können. Womöglich hätten sie eine Chance gehabt. Doch so?
Das laute Kreischen der Straßenbahn, die vor ihnen in die Kurve ging, riss ihn aus seinen trüben Gedanken, und ihm kam eine Idee. Er warf einen schnellen Blick auf ihre Schuhe und hoffte, dass diese seiner spontanen Eingebung standhalten würden.
»Wie schnell bist du mit den Absätzen?«, fragte er frech.
Emma zuckte mit den Schultern und sah ihn abwartend an.
»Die Straßenbahn«, erklärte er. »Weniger gefährlich für Frauen, die so fasziniert von ihren männlichen Begleitern sind, dass sie gegen Laternen laufen. Du könntest mich im Sitzen anstarren.«
Emmas linke Augenbraue schnellte in die Höhe. »Ach dafür sind diese quietschenden Ungetüme gedacht. Und ich habe immer geglaubt, sie wären ein schlichtes Beförderungsmittel.«
Paul legte ihr mit gespielter Ernsthaftigkeit den Arm um die Schultern. »Ganz falsch, liebste Emma.« Mit der Kuppe seines Zeigefingers stupste er gegen ihre Nasenspitze. »Wie gemacht für dich. Du musst nicht auf die Umgebung achten und kannst mich sitzenderweise ganz ungeniert anschmachten.«
Emma reagierte nicht auf seine Provokation. Stattdessen rammte sie ihm den Ellbogen in die Seite, sah ihn aus funkelnden Augen an und rannte plötzlich los. »Komm schon«, rief sie. »Testen wir meine Schuhe!«
Emma war erstaunlich flink, und nach dem Wein, den er im Biergarten getrunken hatte, musste er sich anstrengen, um mit ihr Schritt zu halten. Auf den Waggonstufen drehte sie sich lachend zu ihm um und schien nicht einmal aus der Puste zu sein. »Wo bleibst du denn?«
»Muss an deinen Schuhen liegen«, gab er atemlos zurück. »Der höhere Absatz macht dich schneller.« Grinsend löste er zwei Fahrscheine beim Schaffner und folgte Emma, die bis ans Ende des Waggons lief und sich den Fensterplatz in der letzten Reihe aussuchte. Er setzte sich neben sie, und obwohl sie angestrengt zum Fenster hinaussah, bemerkte er das Grübchen, das sich wieder auf ihrer linken Wange bildete. Inzwischen wusste er, dass dies ein untrügliches Zeichen dafür war, dass sie sich das Lachen verkniff.
Da sie noch immer aus dem Fenster starrte, beugte Paul sich zu ihr hinüber. »Was gibt es da draußen denn so Interessantes zu sehen?«
Sie sagte kein Wort, drehte sich zu ihm um, nahm sein Gesicht in beide Hände und küsste ihn. Fast befürchtete er, selbst im Sitzen das Gleichgewicht zu verlieren. Ihr Mund war weich und warm und schmeckte süßlich und nach Kirsche, was sicher an dem Lippenstift lag. Immer wieder packte sie sanft zu und ließ ihm zwischen den zaghaften Berührungen gerade genug Zeit, um Luft zu holen.
Vorsichtig schob er seine Hand unter ihr Haar und ließ die Fingerspitzen über ihren Nacken gleiten. Emma schloss genüsslich die Augen und schmiegte sich in seine Hand. Die Menschen in der Straßenbahn waren in weite Ferne gerückt. Es gab nur noch ihn und diese ungestüme junge Frau.
Als sie die Augen wenig später öffnete, breitete er seine Arme aus. Emma drehte sich wieder zum Fenster, lehnte sich dann gegen seinen Oberkörper und ließ zu, dass er sie fest umschlungen hielt. Dass ausgerechnet in diesem Moment die Sommersonne zwischen Häusern und Straßen versank und sich die Abenddämmerung über die Stadt legte, war fast schon unerträglich kitschig.
»Wohin fahren wir überhaupt?«
Paul lachte kurz auf. Darüber hatte er sich keinerlei Gedanken gemacht. »Ich weiß nicht. Ich wollte nur aufhören zu laufen, um dich ganz dicht bei mir zu haben und ansehen zu können.«
Emma griff nach seinen Händen, die vor ihrem Bauch lagen, und hielt sie fest. Dann drehte sie den Kopf nach hinten und hielt ihm ihre Lippen entgegen. Paul küsste sie wieder und wieder. In dieser Sekunde hätte er unendlich glücklich sein müssen, doch eine seltsame Schwermut nahm ihn in Besitz.
Längst befürchtete er, dass der Zauber dieses Abends nicht von Dauer sein würde – ganz so, wie die Nacht dem Tag wich, würde auch die zärtliche Intimität zwischen ihnen vergehen. Spätestens seine morgige Abreise würde beenden, was sich hier unaufhaltsam anbahnte. Er hatte weder eine Frau wie Emma noch seine Gefühlsstürme kommen sehen. Eine solche Begegnung war einzigartig, weil sie einzigartig war. Was immer Paul zuvor für Zuneigung oder gar Liebe gehalten hatte, war nichts weiter als ein Trugbild gewesen. Es schien fast so, als würde das Wissen um die Endlichkeit dieser Begegnung die Intensität ihrer Gefühle potenzieren. Und obwohl er sie noch in seinen Armen hielt, wusste er bereits jetzt, dass ihn die Sehnsucht nach Emma schon morgen Abend lähmen würde.
»Ich darf dich nicht wieder verlieren«, flüsterte er. Sie sagte kein Wort, und er war nicht sicher, ob sie ihn gehört hatte oder zu sehr in ihre eigenen Gedanken versunken war.
»Wie viele Stationen sind es von Fürth bis Nürnberg?«, fragte Emma plötzlich.
»Keine Ahnung, ich hab sie nie gezählt.«
»Ich will einen Kuss an jeder Haltestelle. Hin und zurück. Dann steige ich aus und gehe nach Hause. Allein.« Sie wand sich aus seinen Armen und sah ihn fest an. »Michael ist dein bester Freund. Und mir steht niemand so nah wie Klara. Wenn du morgen erwachst und immer noch so empfindest, weißt du, wie du mich findest. Es liegt bei dir, ob wir uns wieder verlieren.«