Julian Baggini
Ich denke, also will ich
Eine Philosophie des freien Willens
Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Julian Baggini ist promovierter Philosoph. Er ist Mitbegründer und Herausgeber des ›Philosopher's Magazine‹, einer britischen Vierteljahresschrift, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Philosophie auf verständliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Wie gut ihm das gelingt, zeigt er auch in diesem Buch. Baggini schreibt regelmäßig für den ›Guardian‹ und gestaltet Radiosendungen für die BBC.
Die Frage nach dem freien Willen beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrhunderten, und sie ist der wahrscheinlich größte Streitpunkt in der Geschichte der Philosophie. Ist der Mensch für sein Handeln verantwortlich oder nur ein Produkt seiner Gene, seiner Erziehung und seines Umfelds? Baggini beleuchtet diese Frage von allen Seiten, lässt Philosophie, Neurowissenschaften und Psychologie zu Wort kommen. Er widerlegt die Resultate naturwissenschaftlicher Forschung, die uns nicht mehr als Herren unserer Gedanken erscheinen lassen: Da wir als komplexe Organismen zum Denken fähig sind, ist es unsere Aufgabe, unseren Willen zur Erweiterung unserer Freiheitsgrade einzusetzen. Baggini legt ein leidenschaftliches Plädoyer für die Selbstbestimmung des Menschen vor und versucht dabei, Naturwissenschaft und Philosophie zu versöhnen.
Ungekürzte Taschenbuchausgabe 2017
© 2016 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Die englische Originalausgabe erschien bei
Granta unter dem Titel: Freedom Regained
Umschlaggestaltung: Katharina Netolitzky/dtv
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
eBook-Herstellung im Verlag (01)
eBook ISBN 978-3-423-42968-9 (epub)
ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-34909-3
Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website www.dtv.de/ebooks
ISBN (epub) 9783423429689
Nora Barlow, The Autobiography of Charles Darwin 1809–1882, London 1958, S. 87.
Albert Einstein, Einstein sagt – Zitate, Einfälle, Gedanken, hrsg. von Alice Calaprice, München – Zürich 2007, S. 200.
Albert Einstein, »Wie ich die Welt sehe«, in: ders., Mein Weltbild, hrsg. von Carl Seelig, Zürich 2010, S. 9.
Stephen Hawking, Einsteins Traum, Reinbek 1993, S. 128.
Richard Dawkins, Das egoistische Gen, Berlin – Heidelberg 2007, S. 30.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 6.
Interview in der Mail on Sunday vom 21. Februar 1993.
Clare Tickell, »The Early Years: Foundations for life, health and learning: An Independent Report on the Early Years Foundation Stage to Her Majesty’s Government« (von der Regierung beauftragter Bildungsbericht 2011), S. 8, abgerufen unter: www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/180919/DFE-00177–2011.pdf
»Behavioural Insight Team Paper on Fraud, Error and Debt« (Cabinet Office, 2012), S. 16, abrufbar auf: www.gov.uk/government/publications/fraud-error-and-debt-behavioural-insights-team-paper
Pierre-Simon Laplace, Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit, Leipzig 1932, S. 1f.
Augustinus, »Vom freien Willen (De libero arbitrio)«, in ders., Theologische Frühschriften, Zürich/Stuttgart 1962, S. 235.
Peter van Inwagen, An Essay on Free Will, Broadbridge 1983, S. 16, 56.
Ray Bradbury, »Ein Donnerkrachen«, in: Die goldenen Äpfel der Sonne, Berlin 1990.
John Martin Fischer, Robert Kane, Derk Pereboom, Manuel Vargas, Four Views on Free Will, New York 2007, S. 208.
T. H. Huxley, »On the Hypothesis that Animals are Automata, and its History«, in: The Fortnightly Review, 16, 1874, S. 555–580.
John R. Searle, Geist, Hirn und Wissenschaft. Die Reith Lectures 1984, Frankfurt am Main 1986, S. 16.
Lukrez, Über die Natur der Dinge, II, 250–260, Berlin 2015, S. 78.
Jean Meslier, Glaube und Vernunft oder Der gesunde Menschenverstand. Nebst einem Anhange: Mein Testament, Bamberg 1909, S. 69.
Paul Henri Thiery, Baron d’Holbach, The System of Nature, Bd. 1, 1770, zitiert nach: Projekt Gutenberg, www.gutenberg.org/ebooks/8909.
Julien Offray de La Mettrie, Die Maschine Mensch, Hamburg 2009. Siehe auch: Nick Spencer, Atheists: The Origin of the Species, London 2014, S. 112.
Henry Drummond, The Lowell Lectures on the Ascent of Man, Phoenix University of Theology Digital Library, abrufbar auf: http://put.phxut.us/library/index.htm.
Siehe hierzu das Kapitel »Soul searching« in meinem Buch The Ego Trick, Indianapolis/Cambridge 2011, S. 60–72.
Plutarch, De stoicorum repugnantiis (Gegen die Stoiker).
Michael Frede, A Free Will, Indianapolis/Cambridge 2011, S. 10.
Friedrich Beck und John C. Eccles, »Quantum aspects of brain activity and the role of consciousness«, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 89 (23) 1992, S. 11357–11361.
Robert Kane, Free Will, New York 2002, S. 284.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 92.
Fischer, Kane, Pereboom und Vargas, Four Views on Free Will, New York 2007, S. 26.
Ebda., S. 29.
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1998, S. 624.
Robert Kane, Free Will, New York 2002, S. 24–25.
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1998, S. 621.
Ebda., S. 637.
Arthur Schopenhauer, Preisschrift über die Freiheit des Willens, Hamburg 1978.
Maxwell R. Bennett, Peter M. S. Hacker, Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften, Darmstadt 2010, S. 87–110.
Gary Younge, »He shoots. He scores. He folds his socks«, in: The Guardian (G2) vom 18. Mai 2006, S. 18.
Zu den Libet-Experimenten siehe: Benjamin Libet, Curtis A. Gleason, Elwood W. Wright und Dennis K. Pearl, »Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activity (Readiness-Potential) – The Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act«, in: Brain, 106, 1983, S. 623–642. Sowie: Benjamin Libet, »Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action«, in: The Behavioral and Brain Sciences, 8 (1985), S. 529–566.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 8.
Caroline Williams, »Brain imaging spots our abstract choices before we do«, in: New Scientist vom 10. April 2013.
BBC-Sendung In Our Time, BBC Radio Four vom 10. März 2011.
J. A. Bargh, M. Chen und L. Burrows, »Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype activation on action«, in: Journal of Personality and Social Psychology, 71, 1996, S. 230–244.
Kathleen D. Vohs und Jonathan W. Schooler, »The Value of Believing in Free Will: Encouraging a Belief in Determinism Increases Cheating«, in: Psychological Science, Bd. 19, Nr. 1, 2008, S. 49–54. Siehe auch: Azim F. Shariff und Kathleen D. Vohs, »Eine Welt ohne freien Willen«, in: Bewusstsein und freier Wille, Gehirn & Geist 2/2015, S. 84–87.
Dick Swaab, Wir sind unser Gehirn, München 2011, S. 27.
Galen Strawson, »Real Naturalism«, in: London Review of Books, Bd. 35, Nr. 18, vom 26. September 2013, S. 28–30.
Ebda.
J. B. S. Haldane, Possible Worlds and Other Papers, [1927], Transaction Publishers 2002, S. 286.
Colin McGinn, Wie kommt der Geist in die Materie?, München 2001, S. 95 ff.
Philip W. Anderson, »More is Different«, in: Science, 177, 4047, 1972, S. 393–396.
Robert Laughlin, Abschied von der Weltformel, München 2007, S. 122.
Grégoire Nicolis und Catherine Rouvas-Nicolis, »Complex systems«, in: Scholarpedia 2 (11), 1473, 2007, abrufbar unter: www.scholarpedia.org/article/Complex_systems
Michael Gazzaniga, Die Ich-Illusion, München 2012, S. 144 f.
Ebda., S. 147.
Ebda., S. 125.
J. M. Burns und R. H. Swerdlow, »Right orbifrontal tumor with pedophilia symptom and constructional apraxia sign«, in: Archives of Neurology, 60 (3), 172, 2003, S. 437–440.
Gazzaniga, Die Ich-Illusion, München 2012, S. 83 und 120.
Video auf www.thebrainandthemind.co.uk/The_Talks/Talk1/
Ewen Callaway, »Brain scanner predicts your future moves«, in: New Scientist vom 13. April 2008.
E. M. Forster, Ansichten des Romans, Frankfurt a. M. 1962, S. 108.
Benedikt Spinoza, Die Ethik, Anhang zum Lehrsatz 36 des ersten Teils, in: ders., Die Ethik, Wiesbaden 2012, S. 53.
David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand, Leipzig 1910, S. 51.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 64.
Ebda., S. 13.
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, Reinbek (4) 2013, S. 100.
David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand, Leipzig 1910, S. 49.
Saul Smilansky, »Fischer’s Way: The Next Level«, in: Journal of Ethics, Bd. 12, Nr. 2, 2008, S. 147–155.
P. F. Strawson, »Freedom and Resentment«, in: Derk Pereboom (Hrsg.), Free Will, Indianapolis/Cambridge 2009, S. 164.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 340.
Eddy Nahmias, »Intuitions about Free Will, Determinism and Bypassing«, in: Robert Kane (Hrsg.), The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2011, S. 560–561.
Ebda., S. 567.
Tim Spector, Identically Different, Phoenix 2012, S. 7–8.
Daniel E. Koshland, »Sequences and Consequences of the Human Genome Project«, in: Science, 246, 1989, S. 189.
ABC News vom 26. Juni 2000, abrufbar unter: http://abcnews.go.com/Archives/video/human-genome-map-dna-10190454
Nigel Eastman und Colin Campbell, »Neuroscience and legal determination of criminal responsibility«, in: Nature Reviews Neuroscience 7, S. 311–318 (April 2006).
Steve Jones, The Language of the Genes, London 1993, S. 180.
Bertrand Russell, Warum ich kein Christ bin, München 1963, S. 27.
E. M. Forster, »What I Believe«, in: The Nation vom 16. Juli 1938.
Galen Strawson, »The Impossibility of Ultimate Moral Responsibility« in: Derk Pereboom (Hrsg.), Free Will, Indianapolis/Cambridge 2009, S. 299.
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, § 21, München 1999, S. 35.
Fischer, Kane, Pereboom und Vargas, Four Views on Free Will, New York 2007, S. 14.
Ebda., S. 67.
Saul Smilansky, »Free Will, Fundamental Dualism, and the Centrality of Illusion«, in: Robert Kane (Hrsg.), The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2011, S. 428.
Dick Swaab, Wir sind unser Gehirn, München 2011, S. 401, 402,
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 4.
Ebda., S. 15.
Tatian, »Rede an die Bekenner des Griechentums«, 7, 1–2, in: Frühchristliche Apologeten und Märtyrerakten, Bd. I (Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 12), München 1913.
Augustinus, »Vom freien Willen«, in: ders., Theologische Frühschriften, Zürich/Stuttgart 1962, S. 107.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 161.
Martin Luther, Vom unfreien Willen, dt. Übersetzung von Justus Jonas, München 1924, S. 281.
Erasmus von Rotterdam, Vom freien Willen, Göttingen 1998, S. 104.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 103–105.
Diana Athill, »Falling short: seven writers reflect on failure«, in: Guardian vom 22. Juni 2013, S. 2.
Allegra Donn, »Vangelis: why Chariots of Fire’s message is still important today«, in: Observer vom 1. Juli 2012, S. 24.
Ray Bradbury, Zen in der Kunst des Schreibens, Berlin 2003, S. 136.
Ann Lamott, Byrd by Byrd, New York 1980, S. 182.
Ernest Hemingway, 49 Depeschen, Reinbek 1977, S. 135.
Lebensstudien ist eine von drei Episoden aus dem Film New Yorker Geschichten, einer im Jahr 1989 entstandenen Gemeinschaftsarbeit der Regisseure Martin Scorsese, Francis Ford Coppola und Woody Allen.
Siehe das Video »Living with Autism« auf Seths Website unter http://growyourbrainart.com/biography/press/
Jacky Klein, Grayson Perry, London 2013, S. 190.
Michael Gazzaniga, Die Ich-Illusion, München 2012, S. 56.
Siehe Julian Baggini, The Ego Trick, Indianapolis/Cambridge 2011.
Douglas R. Hofstadter und Daniel C. Dennet, Einsicht ins Ich. Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele, München 1992, S. 184.
Ted Honderich (Hrsg.), The Oxford Companion to Philosophy, Oxford 2005, S. 312.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 9.
Siehe hierzu seinen Aufsatz »Zwei Freiheitsbegriffe« in Isaiah Berlin, Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt am Main 1995.
Jean-Paul Sartre, Paris unter der Besatzung. Artikel, Reportagen, Aufsätze 1944–1945, Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Politische Schriften Band 1, Reinbek 1980, S. 37.
»Oprah Talks to Paul Rusesabagina«, in: O – The Oprah Magazine vom März 2006.
Susan Wolf, »Asymmetrical Freedom« in Derk Pereboom (ed.), Free Will. Hackett 2009, S. 232.
Ebda., S.229 f.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 29.
Ebda., S. 101.
Dieses Zitat wird gemeinhin Jean Buridan zugeschrieben, jedoch konnte ich die Originalquelle nicht auffinden.
Descartes, Angaben und Erwiderungen zu den Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, § 432–433, hier zitiert nach: Descartes: Selected Philosophical Writings, hrsg. von John Cottingham, Robert Stoothoff, Dugald Murdoch, Cambridge 1998, S. 134–135. Mein Dank an Randolph Clark für den entsprechenden Hinweis.
Daniel C. Dennett, Intuition Pumps and Other Tools for Thinking, London 2013, S. 408.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 17.
Ebda., S. 4.
Ebda., S. 53.
Richard Dawkins, »Let’s all stop beating Basil’s car«, in: Edge 2006, abrufbar unter: www.edge.org/q2006/q06_9.html
P. F. Strawson, »Freedom and Resentment«, in: Derk Pereboom (Hrsg.), Free Will, London 2009, S. 151.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 170.
Dick Swaab, Wir sind unser Gehirn, München 2011, S. 483 f.
Gwen Adshead, »Vice and Viciousness«, in: Philosophy, Psychiatry, & Psychology, Bd. 15, Nr. 1 (2008), S. 23–26.
»Daniel M’Naghten’s Case«, Entscheidungen des United Kingdom House of Lords vom 26. Mai und 19. Juni 1843.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 52.
Daniel Dennett, The Intentional Stance, Cambridge, Mass., 1987, S. 17.
P. F. Strawson, »Freedom and Resentment«, in: Derk Pereboom (Hrsg.), Free Will, London 2009, S. 161.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 49.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 25–26.
Fischer, Kane, Pereboom und Vargas, Four Views on Free Will, New York 2007, S. 115.
David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur, Buch II, Teil 3, Hamburg 2013, S. 481.
Ebda., S. 482.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 11.
Patricia Churchland, Braintrust, Princeton 2011, S. 9.
Julian Baggini, »Interview mit Patricia Churchland«, in: The Philosopher’s Magazine, Ausgabe 57, 2. Quartal 2012, S. 63.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 36.
Michael Gazzaniga, Die Ich-Illusion, München 2012, S. 126.
Ebda., S. 168.
Joshua Knobe, »Intentional Action in Folk Psychology: An Experimental Investigation«, in: Philosophical Psychology, 16 (2003), S. 309–324.
Daniel M. Wegner, The Illusion of Conscious Will, Cambridge, Mass., 2002, S. 342.
Saul Smilansky, »Free Will, Fundamental Dualism, and the Centrality of Illusion«, in: Robert Kane (Hrsg.), The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2011, S. 440 und 434.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 47.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 76 und 67.
David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand, Leipzig 1910, S. 52.
Manuel Vargas, in: Fischer, Kane, Pereboom und Vargas, Four Views on Free Will, London 2007, S. 160.
Ebda., S. 78.
Ebda., S. 79.
David Eagleman, Inkognito – Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns, Frankfurt/New York 2012, S. 204.
Roy F. Baumeister, E. J. Masicampo und C. Nathan DeWall, »Prosocial Benefits of Feeling Free: Disbelief in Free Will Increases Aggression and Reduces Helpfulness«, in: Personality and Social Psychology Bulletin, Bd. 35, Nr. 2, Februar 2009, S. 260–268.
Hanna Pickard, »Responsibility without blame: philosophical reflections on clinical practice«, in: K. W. M. Fulford, M. Davies, R. T. Gipps, G. Graham, J. Sadler, G. Strangellini und T. Thornton (Hrsg.), The Oxford Handbook of Philosophy of Psychiatry, Oxford 2013, S. 1134–1150.
Adrian Raine, Als Mörder geboren, Stuttgart 2015, S. 400 und 419.
Ebda., S. 88 und 129.
Ebda., S. 392 ff.
Ebda., S. 57.
Ebda., S. 419 ff.
Sentencing Guidelines Council, Magistrates’ Court Sentencing Guidelines von 2008, S. 16.
In Großbritannien werden diese Daten auf www.gov.uk publiziert, in Deutschland werden sie im Zentralregister gesammelt. Die zitierte Zahl für Großbritannien stammt von der zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Buches jüngsten Statistik auf: www.gov.uk/government/publications/proven-reoffending-statistics-april-2011-march-2012. Für Deutschland liegt die Rate bei 35 Prozent; der Wert wurde entnommen aus einem Artikel auf Spiegel Online vom 14. 02. 2014: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/kriminalitaetsstudie-von-drei-straftaetern-wird-einer-rueckfaellig-a-953533.html
Fischer, Kane, Pereboom, Vargas, Four Views on Free Will, London 2007, S. 115.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 58.
Fischer, Kane, Pereboom, Vargas, Four Views on Free Will, London 2007, S. 155.
Hanna Pickard, »Responsibility without blame: philosophical reflections on clinical practice«, in: K. W. M. Fulford, M. Davies, R. T. Gipps, G. Graham, J. Sadler, G. Strangellini und T. Thornton (Hrsg.), The Oxford Handbook of Philosophy of Psychiatry, Oxford 2013, S. 1138.
Alcoholics Anonymous, The Big Book (4. Ausgabe), unter: www.aa.org/pages/en_US/alcoholics-anonymous, S. 59.
Roy Baumeister, John Tierney, Die Macht der Disziplin – Wie wir unseren Willen trainieren können, Frankfurt/New York 2012, S. 11.
Ebda., S. 36–37
Arthur Schopenhauer, Preisschrift über die Freiheit des Willens, 14–15, Hamburg 1978, S. 49.
Gilbert Ryle, Der Begriff des Geistes, Stuttgart 2015, S. 81, siehe darin auch: »Der Wille«, S. 78–106.
K. C. Berridge, T. E. Robinson, »What is the role of dopamin in reward: hedonic impact, reward learning, or incentive salience?«, in: Brain Research Reviews, 28 (3), Dezember 1998, S. 309–369.
Mehr über die Arbeit von Frederick Toates finden Sie in: How Sexual Desire Works, Cambridge 2014.
Harry Frankfurt, »Freedom of the will and the concept of a person«, in: The Importance of What We Care About, Cambridge 1998, S. 21.
Baruch de Spinoza, Die Ethik, Lehrsatz 32, Zusatz 2, Wiesbaden 2012, S. 48. Und ders., Die Ethik, Lehrsatz 33, a.a.O., S. 48.
Baruch de Spinoza, Die Ethik, Definition 7, a.a.O., S. 21.
Fischer, Kane, Pereboom, Vargas, Four Views on Free Will, London 2007, S. 189.
P. F. Strawson, »Freedom and Resentment«, in: Pereboom (Hrsg.), Free Will, London 2009, S. 149.
Nicholas Rescher, Philosophical Reasoning, London 2001, S. 93.
David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand, Leipzig 1910, S. 44.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 72.
Siehe zum Beispiel: E. H. Rosch (1973), »Natural categories«, in: Cognitive Psychology, 4 (3), S. 328–350. Deutschsprachig: Georges Kleiber, Prototypensemantik: eine Einführung, Tübingen 1993.
Harry Frankfurt, »On Bullshit«, in: The Importance of What We Care About, Cambridge 1998, S. 117.
Julian Baggini, »Stirring Shit«, in: The Philosopher’s Magazine, 31 (2005), S. 88.
Fischer, Kane, Pereboom, Vargas, Four Views on Free Will, London 2007, S. 180.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 20.
Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2010, S. 130.
Zitiert nach: Fischer, Kane, Pereboom, Vargas, Four Views on Free Will, London 2007, S. 45.
Ebda., S. 209.
Ebda., S. 146–147.
Ebda., S. 215, 163, 210.
Lee Siegel, Net of Magic: Wonders and Deceptions in India, Chicago 1991, S. 425.
Platon, Der Staat, 394D, in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 2, Darmstadt 2014, S. 93.
Adam Feltz, Edward T. Cokely, »Do judgments about freedom and responsibility depend on who your are? Personality differences in intuitions about compatibilism and incompatibilism«, in: Consciousness and Cognition, 18 (2009), S. 342–350.
W. V. Quine, The Time of My Life, Cambridge, Mass., 1985, S. 9.
Paul Feyerabend, Zeitverschwendung, Frankfurt a. M. 1997, S. 30.
Julian Baggini, »Philosophical autobiography«, in: Inquiry, Bd. 45, Nr. 2 (2002), S. 1–18. Auf dieser Publikation fußt der gesamte Absatz.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 28–29.
Mark Johnston, »Human Beings«, in: Journal of Philosophy, 84 (1987), S. 59.
Ebda., S. 66.
Platon, Menon, 80D, in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 1, Darmstadt 2014, S. 428.
Eddy Nahmias, »Intuitions about free will, determinism and bypassing«, in: Robert Kane (Hrsg.), The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2011, S. 557.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 2.
Jennifer Veale, »South Korea’s Collective Guilt«, in: Time vom 18. April 2007.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 65.
Richard E. Nisbett, The Geography of Thought, Boston 2005, S. 6 und 158.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 51.
Ebda., S. 54 f.
Ebda., S. 64.
Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts, Reinbek 2014, S. 139.
Ebda., S. 141.
Ebda., S. 140.
Ken Gemes, »Nietzsche on Free Will, Autonomy, and the Sovereign Individual«, in: Ken Gemes, Simon May (Hrsg.), Nietzsche on Freedom and Authority, Oxford 2009, S. 38.
Ebda., S. 321.
Michael Frede, A Free Will, Berkeley 2011, S. 8.
Susan Wolf, »Asymmetrical Freedom«, in: Derk Pereboom (Hrsg.), Free Will, Indianapolis/Cambridge 2009, S. 237.
Siehe zum Beispiel: Martha Nussbaum, Women and Human Development: The Capabilities Approach, Cambridge 2001. Oder: M. Nussbaum, Fähigkeiten schaffen: Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität, Freiburg 2015.
Tamler Sommers, Relative Justice, Princeton 2012, S. 127.
Fischer, Kane, Pereboom, Vargas, Four Views on Free Will, Oxford 2007, S. 82.
Sam Harris, Free Will, New York 2012, S. 45.
Ich gestehe, dieser Streit ist so sehr von allen Seiten erwogen worden und hat die Philosophen in ein solches Wirrsal von dunklen Spitzfindigkeiten geführt, dass es kein Wunder ist, wenn ein empfindlicher Leser seine Ruhe so liebt, dass er dem Vorschlag einer solchen Frage, von der er weder Belehrung noch Unterhaltung erwarten kann, ein taubes Ohr entgegenbringt.
David Hume, ›Untersuchung über den menschlichen Verstand‹
Lasst schauen, beweiset eure Lehre, die nichts denn Menschenwerk, das ist: von Nichts und Eitelkeit und Lügen ist, daß sie wahr sei.
Martin Luther, ›Vom unfreien Willen‹
Im Schatten eines jeden gelebten Lebens stehen all jene Leben, die wir nicht gelebt haben. An jeder Kreuzung, jeder Weggabelung entscheiden wir uns für eine bestimmte Richtung und es gibt kein Zurück: Wir brechen die Schule mit sechzehn ab oder gehen an die Universität. Wir gehen eine langfristige Beziehung ein oder bleiben solo. Wir werden Eltern oder bleiben kinderlos. Wir entscheiden uns für einen neuen Job oder bleiben lieber beim vertrauten Übel. Wir steigen in einen Zug oder Bus, ohne zu wissen, ob dieser am Ende des Tages ein verformtes Wrack sein wird. Auch jetzt hätten Sie sich für viele andere Dinge entscheiden können, aber Sie sitzen hier und lesen dieses Buch. Und wenn nicht bald etwas Interessantes kommt, kann es gut sein, dass Sie ein anderes zur Hand nehmen, spazieren gehen oder den Fernseher anstellen.
Wir treffen jeden Tag zahllose Entscheidungen, kleine und große. Selbst wenn Sie ein Gewohnheitstier sind, so zwingt Sie keiner dazu, immer das Gleiche zu tun. Möglicherweise starten Sie Ihren Tag gewöhnlich mit einer Tasse starken Kaffees, doch Sie können sich jederzeit entscheiden, auf Tee umzusteigen. Natürlichen stehen Ihnen keineswegs alle Möglichkeiten offen. Sie können nicht beschließen, die Genfer Konvention abzuschaffen oder auf den Mond zu hüpfen. Aber selbst wenn man das überaus Schwierige und das physikalisch Unmögliche ausschließt, bleibt doch immer noch eine ganze Reihe Dinge übrig, die Sie tun können. Innerhalb bestimmter Grenzen können Sie also tun, was Sie wollen.
Das scheint eine offensichtliche, fast schon banale Tatsache des menschlichen Lebens zu sein, schlichter gesunder Menschenverstand. Und doch haben die Menschen, seit sie angefangen haben, über philosophische Fragen nachzudenken, diese Tatsache immer wieder bezweifelt. Sobald die Naturwissenschaften den Kinderschuhen einigermaßen entwachsen waren, gab es immer wieder Wissenschaftler, die den freien Willen als Illusion abtaten. Lesen Sie bei den größten Wissenschaftlern der letzten paar Jahrhunderte nach und Sie werden zahlreiche »Beweise« dafür finden, dass die Wissenschaft die Existenz des freien Willens widerlegt hat. Charles Darwin meinte: »Alles in der Natur ist das Resultat feststehender Gesetzmäßigkeiten.«[1] Und da der Mensch Teil der Natur ist, hieße das auch, dass unser Tun nichts weiter ist als die notwendige Folge von Naturgesetzen und nicht Konsequenz unseres freien Willens. »Alles ist vorherbestimmt, Anfang wie Ende, durch Kräfte, über die wir keine Gewalt haben«, sagte Albert Einstein 1929 noch nüchterner. »Die menschlichen Wesen, Pflanzen oder der Staub, wir alle tanzen nach einer geheimen Melodie, die ein unsichtbarer Spieler in den Fernen des Weltalles anstimmt.«[2] Und zwanzig Jahre später war er immer noch derselben Meinung: »An Freiheit des Menschen im philosophischen Sinne glaube ich keineswegs.«[3]
In jüngerer Zeit war es Stephen Hawking, der schrieb: »Die Anfangskonfiguration des Universums könnte von Gott gewählt worden sein oder sich selbst aus den Naturgesetzen herleiten. In beiden Fällen war dann offenbar alles im Universum durch die Evolution gemäß den Naturgesetzen bestimmt, sodass schwer einzusehen ist, wie wir unseres Schicksals Meister sein können.«[4] Der heute bekannteste Zweifler ist sicher Richard Dawkins, der den Menschen als »Überlebensmaschine« beschrieb, »Roboter, blind programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden«.[5]
In den letzten Jahren haben sich diese Ansichten mehr und mehr etabliert. Die neueren Forschungsergebnisse der Neurowissenschaft waren Wasser auf die Mühlen jener, die die Existenz des freien Willens bestritten. Die Triebfedern unseres Handelns scheinen nicht bewusste Gedanken, Wünsche und Absichten zu sein, sondern unbewusste Prozesse im Gehirn, die uns zum Handeln veranlassen, noch bevor uns überhaupt bewusst ist, was passiert. Der Neurowissenschaftler Sam Harris, einer der leidenschaftlichsten Gegner des freien Willens, fasst zusammen: »Die allgemeine Vorstellung vom freien Willen scheint auf zwei Annahmen zu beruhen: 1) Dass jeder von uns anders hätte handeln können, als wir es in der Vergangenheit getan haben. 2) Dass wir die bewusste Quelle eines Großteils unserer gegenwärtigen Gedanken und Handlungen sind.«[6] Da keine dieser Annahmen einer wissenschaftlichen Überprüfung standhält, scheint das Spiel für den freien Willen nun ein für alle Mal aus zu sein – zumindest, was die landläufige Auffassung vom freien Willen betrifft.
»Der freie Wille ist eine Illusion.« – Diese Behauptung hat sich inzwischen so etabliert, dass sie meist mit einem »natürlich« verknüpft wird. Vertreter dieser Position gestehen der Illusion der Willensfreiheit allerdings immerhin zu, dass das Durchschauen des Illusionscharakters auf unser alltägliches Handeln gewöhnlich keinerlei Einfluss hat, weil das Luftschloss einfach zu massiv ist. Jeder Mensch meint einen freien Willen zu besitzen, heißt es dann, auch wenn er schließlich erkennt, dass dem nicht so ist. Doch diese neue Orthodoxie bleibt für die Welt keineswegs ohne Folgen. Vor allem stellt sie unsere Vorstellung von Verantwortung infrage. Wenn wir davon ausgehen, dass all unser Tun das Resultat von Beweggründen ist, auf die wir keinen Einfluss haben, dann können wir nicht guten Gewissens davon ausgehen, dass Menschen für ihr Handeln moralisch verantwortlich sind. Wenn es keinen freien Willen mehr geben soll, dann hat auch die Frage nach Schuld und Verantwortung ihren Sinn verloren und mit ihr die Grundlagen von Gesetz und Moral. Fast immer gibt es im Falle eines Mordes einen Verteidiger, der den Mörder als hilfloses Opfer von Kräften hinstellt, die stärker waren als er. Nachdem James Huberty 1984 in San Diego einundzwanzig Menschen erschossen hatte, führte seine Frau an, das Mono-Natrium-Glutamat in den Speisen von McDonald’s und die Vergiftung durch die Blei- und Kadmiumdämpfe, denen er in seinem Beruf als Schweißer ausgesetzt war, seien verantwortlich für seinen Amoklauf.
Muss der freie Willen also wirklich abdanken? Ich und viele andere klügere Köpfe sind nicht dieser Meinung. Gleichzeitig ist aber klar, dass die gängige Auffassung von freiem Willen nicht mehr funktioniert. Sie geht von der naiven und allzu vereinfachten Annahme aus, dass wir uns über unsere biologischen und geschichtlichen Daten erheben und in absoluter Freiheit unsere Entscheidungen treffen können. Die Herausforderung besteht nun darin, den freien Willen nicht einfach totzusagen, sondern gründlich darüber nachzudenken, was es bedeutet, frei zu sein.
Der freie Wille ist ein Thema, das gerade in sozialer und politischer Hinsicht seine Bedeutung entfaltet. Einerseits gibt es da die Leute, die der Ansicht sind, die Menschen wälzten ihre Verantwortung zu schnell auf die Gesellschaft, die Gene, die Erziehung oder das Gehirn ab, statt Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Wie der britische Premierminister John Major, der 1993 sagte: »Die Gesellschaft muss wohl ein bisschen mehr verurteilen und ein bisschen weniger verstehen.«[7] Dies hat letztlich zur Folge, dass staatliche Hilfen und Fürsorgeleistungen zurückgefahren werden und der Strafvollzug wieder mehr straft, statt sich mitfühlend zu geben. Es gibt aber auch die anderen Tendenzen, welche die Allianz von Natur und Erziehung und ihren unheilvollen Einfluss auf unser Schicksal wieder stärker hervorheben. So heißt es in einem Bericht an die britische Regierung aus dem Jahr 2011: »Es gibt klare Belege dafür, dass die frühkindlichen Erfahrungen eines Menschen sein späteres Dasein ganz erheblich beeinflussen. Das gilt für eine ganze Reihe von Lebensbereichen wie Gesundheit, Sozialverhalten, Arbeit und Schulleistungen. Jüngste Resultate neurowissenschaftlicher Forschung zeigen, dass vor allem die ersten drei Lebensjahre in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen sind.«[8]
Viele Regierungen orientieren sich auch an der sogenannten »Nudge Theory«, die sich damit beschäftigt, wie Institutionen und Prozesse gestaltet sein müssen, damit die Menschen das Richtige tun. Die Theorie interessiert sich in erster Linie für die Frage, wie man sich unbewusste Anreize bei der Bevölkerung zunutze machen kann, statt auf bewusste Steuerung abzuzielen. Sie beruht auf einer Reihe von Manipulationen, die unterbewusst ablaufen. Wenn man den Leuten beispielsweise sagt, dass »neun von zehn Bürgern ihre Steuern pünktlich bezahlen«, entrichten sie tatsächlich ihre Steuern pünktlicher, weil »Menschen von dem, was ihr Umfeld tut, stark beeinflusst werden«. Also nicht, weil sie sich bewusst entscheiden, aufgrund dieser Information ihr Verhalten zu ändern.[9]
Wir geraten also langsam ins Schwimmen. Einerseits ist da die klare Erkenntnis, dass wir das Verantwortungsbewusstsein der Menschen stärken sollten, damit sie ihre Freiheit ausüben können. Andererseits lesen wir immer wieder, dass wir unglückselige Sklaven unserer Gene, Kindheit und Umwelt seien und der freie Wille eine Phantasmagorie. Wir werden also in zwei einander widersprechende Richtungen gezogen, was zu unklarem Denken und widersprüchlichen politischen Strategien führt.
Ich vertrete die Auffassung, dass wir glücklicherweise alle Instrumente, die wir für die Rehabilitierung einer reformierten Vorstellung von Willensfreiheit brauchen, auch zur Verfügung haben.
Der freie Wille gehört zu den meistdiskutierten Themen in der Geschichte der Philosophie. Der Vorteil daran ist, wir können davon ausgehen, dass die wichtigsten Eckpunkte, die diesen Begriff umreißen, bereits entdeckt, beschrieben und analysiert worden sind. Problematisch daran ist, dass die Karten, auf denen sie eingezeichnet sind, die gewundenen Pfade seiner Begriffsgeschichte nachzeichnen und deshalb nur für hoch spezialisierte Akademiker von Nutzen sind. Daher ist mein Ziel nicht, den freien Willen neu zu erfinden, sondern eine übersichtliche Karte zu zeichnen, auf der die wichtigsten Grenzsteine und Wege verzeichnet sind, um dieses Terrain zu erkunden.
Der Weg, den ich einschlage, hat fünf Etappen. Ich beginne mit einer kurzen Geschichte der Herausforderungen, denen der freie Wille in der westlichen Philosophie gegenüberstand. Damit haben wir den nötigen theoretischen Hintergrund, um uns mit den größten Bedrohungen des freien Willens auseinanderzusetzen, den jüngeren Erkenntnissen der Wissenschaft. Dann kehre ich sozusagen zurück zur Basis und stelle die Frage, was Freiheit eigentlich bedeutet, wobei ich von der menschlichen Erfahrung ausgehe und nicht von den Standarddefinitionen, die in den Lehrbüchern stehen. Im nächsten Schritt werden wir uns mit Fällen beschäftigen, in denen der freie Wille eingeschränkt ist, um zu zeigen, dass die Frage des freien Willens nicht mit einem Entweder-Oder zu beantworten ist, sondern dass es Abstufungen von Freiheit gibt. Am Ende werde ich dann all diese Argumente zusammenführen und aufzeigen, welche Art von freiem Willen erstrebenswert ist.
Bei philosophischen Fragestellungen können Gedankenexperimente überaus nützlich sein, daher kommen auch einige in diesem Buch vor. Aber ich gelange mehr und mehr zu der Auffassung, dass sie unnötig sind, wenn es viel bessere Beispiele aus dem wirklichen Leben gibt. Im Falle des freien Willens können wir unseren Blick auf einige Mitmenschen werfen, wenn wir die Grenzen und Bedrohungen der Freiheit ausloten wollen. Ich werde mich mit den Gestalten des Künstlers und des Dissidenten als Musterbeispiele für Freiheit beschäftigen und mit dem Süchtigen und dem Psychopathen, um aufzuzeigen, inwieweit Freiheit eingeschränkt sein kann.
Der Philosoph Samuel Smilansky sprach wohl aus, was viele Menschen denken, als er mir sagte: »Bei der Frage des freien Willens steht einiges auf dem Spiel. Das ist eine richtig große Sache. Da geht es um Strafe und menschliche Selbstachtung, um die Rechtfertigung sozialer Praktiken und das menschliche Miteinander, um unser Selbstbild und das Bild, das wir uns von Menschen machen, die wir schätzen und respektieren.« Ja, tatsächlich: Es steht viel auf dem Spiel. Daher sollten wir uns, was den freien Willen angeht, nicht mit erlernten Konzepten begnügen. Der freie Wille ist nicht das, wofür man ihn einmal hielt, oder das, was viele sich wünschen würden. Ich möchte zeigen, dass er ohnehin niemals das hätte sein können, wofür man ihn gewöhnlich hält, und dass niemand etwas erstreben sollte, was zum einen unmöglich und zum anderen unlogisch ist. Die Art von Willensfreiheit aber, die uns möglich ist, ist nicht nur wünschens- sondern erstrebenswert.