image

image

Ausblick von der Bastei zur Stadt Wehlen, TOUR 11 .

Die Touren im Überblick

image

Leicht

4

Panoramarunde bei Bad Schandau

5

Im Auf und Ab über die Tafelberge

6

Wo man Feen und Trolle vermutet

10

Einsam wandernd im Elbsandsteingebirge

14

Auf einsamen Pfaden unterwegs

15

Ein ruhiges Tal erwartet uns

19

Wanderung mit Kulturgeschichte

22

Zum Katzfels bei Cunnersdorf

25

Wanderung im Bielatal

26

Der Malerweg – Etappe 1

33

Der Malerweg – Etappe 8

image

Mittel

1

Barbarine auf dem Pfaffenstein

2

Unterwegs im Gelobtbachtal

7

In die Kirnitzschklamm an der Grenze

9

Malerische Felsen mitten im Wald

11

Klassiker im Elbsandsteingebirge

16

Große Rundtour am linken. Elbufer

17

Wanderung mit zweimaliger Schifffahrt

18

Auf den höchsten Berg des Gebirges

20

Durch den Böhmerwald in Tschechien

21

Unterwegs auf dem Kögler Naturpfad

23

Die Sächsische Schweiz in Miniatur

24

Kurzausflug zum Prebischtor

28

Der Malerweg – Etappe 3

32

Der Malerweg – Etappe 7

image

Schwer

3

Vom Campingplatz zu den Wasserfällen

8

Tafelberge in einer Elbschleife

12

Wanderung mit Klettervergnügen

13

Aufregende Stiegenwanderung

27

Der Malerweg – Etappe 2

29

Der Malerweg – Etappe 4

30

Der Malerweg – Etappe 5

31

Der Malerweg – Etappe 6

PIKTOGRAMME ERLEICHTERN DEN ÜBERBLICK

image

leicht

image

mittel

image

schwer

image

Gehzeit

image

Höhenunterschied

image

Weglänge

image

mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

image

Seilbahn

ZEICHENERKLÄRUNG ZU DEN TOURENKARTEN

image

Wandertour mit Lawfrichtung

image

Tourenvariante

image

Ausgangs-/ Endpunkt der Tour

image

Wegpunkt

image

Bahnlinie mit Bahnhof

image

S-Bahn

image

Tunnel

image

Seilbahn, Gondelbahn

image

Bushaltestelle

image

Parkmöglichkeit

image

Hafen

image

Autofähre

image

Personenfähre

image

Flugplatz

image

Kirche

image

Kloster

image

Burg/Schloss

image

Ruine

image

Wegkreuz

image

Denkmal

image

Turm

image

Leuchtturm

image

Windpark

image

Windmühle

image

Mühle

image

Hotel, Gasthof, Restaurant

image

Jausenstation

image

Schutzhütte, Berggasthof (Sommer/Winter)

image

Schutzhütte, Berggasthof (Sommer)

image

Unterstand

image

Grillplatz

image

Jugendherberge

image

Campingplatz

image

Information

image

Museum

image

Bademöglichkeit

image

Bootsverleih

image

Sehenswürdigkeit

image

Ausgrabung

image

Kinderspielplatz

image

schöne Aussicht

image

Aussichtsturm

image

Wasserfall

image

Randhinweispfeil

image

Maßstabsleiste

Michael Moll

Panoramawege

ELBSANDSTEINGEBIRGE

Die 33 schönsten Aussichtstouren

Exklusiv für Sie als Leser:

MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD

unter: gps.bruckmann.de

image

image

Inhalt

 

Vorwort

Einleitung

DIE TOUREN

Klassiker im Elbsandsteingebirge

1Barbarine auf dem Pfaffenstein2:30 Std.image

Klassische Felsnadeln und imposante Höhlen

2Unterwegs im Gelobtbachtal5:00 Std.image

Malerisches Tal mit anschließenden Aussichtspunkten

3Vom Campingplatz zu den Wasserfällen5:00 Std.image

Fantastische Ausblicke von den Schrammsteinen

4Panoramarunde bei Bad Schandau4:00 Std.image

Zu den Aussichten auf die Sächsische Schweiz

5Im Auf und Ab über die Tafelberge2:30 Std.image

Mit Einkehr zum Kleinhennersdorfer Stein

6Wo man Feen und Trolle vermutet2:30 Std.image

Entspannte Wanderung durch den Uttewalder Grund

7In die Kirnitzschklamm an der Grenze5:00 Std.image

Große Nationalparkrunde bei Hinterhermsdorf

8Tafelberge in einer Elbschleife4:30 Std.image

Spannende Tour am Kleinen und Großen Bärenstein

9Malerische Felsen mitten im Wald5:00 Std.image

Unterwegs zum Winterstein und zum Goldsteig

Über Stufen zu den Aussichten

10Einsam wandernd im Elbsandsteingebirge4:00 Std.image

Wandertour zum Kleinen und Großen Pohlshorn

11Klassiker im Elbsandsteingebirge3:30 Std.image

Durch die Schwedenlöcher hinauf zur Bastei

12Wanderung mit Klettervergnügen4:30 Std.image

Abenteuerwanderung in der Häntzschelstiege

13Aufregende Stiegenwanderung4:00 Std.image

Über Starke Stiege und Rotkehlchenstiege

14Auf einsamen Pfaden unterwegs4:00 Std.image

Von Krippen bis auf den Kohlbornstein

15Ein ruhiges Tal erwartet uns3:30 Std.image

Durch das Polenztal an Hohnstein vorbei

16Große Rundtour am linken Elbufer7:30 Std.image

Die linkselbischen Tafelberge in Kombination

17Wanderung mit zweimaliger Schifffahrt3:30 Std.image

Von Rathen über die Bastei nach Wehlen und zurück

18Auf den höchsten Berg des Gebirges7:00 Std.image

Über die Tyssaer Wände zum Hohen Schneeberg

19Wanderung mit Kulturgeschichte4:00 Std.image

Am Ufer der Elbe entlang bis zur Kaiserkrone

20Durch den Böhmerwald in Tschechien6:00 Std.image

Das Tal der Kirnitzsch auf der tschechischen Seite

Grenzenloses Wandern

21Unterwegs auf dem Kögler Naturpfad8:00 Std.image

Sehr gut informiert durch die Böhmische Schweiz

22Zum Katzfels bei Cunnersdorf3:00 Std.image

Aussichten im beinahe unberührten Terrain

23Die Sächsische Schweiz in Miniatur4:30 Std.image

Mit Aussichten und Flusswanderung zum Lilienstein

24Kurzausflug zum Prebischtor3:30 Std.image

Eindrucksvoller Torbogen auf tschechischer Seite

25Wanderung im Bielatal2:30 Std.image

Zwischen Kletterern am Herkulesfelsen

26Der Malerweg – Etappe 14:30 Std.image

Von Liebethal nach Wehlen

27Der Malerweg – Etappe 25:00 Std.image

Von Wehlen nach Hohnstein

28Der Malerweg – Etappe 34:00 Std.image

Von Hohnstein nach Altendorf

29Der Malerweg – Etappe 47:00 Std.image

Von Altendorf nach Neumannmühle

30Der Malerweg – Etappe 55:00 Std.image

Von Neumannmühle nach Schmilka

31Der Malerweg – Etappe 66:30 Std.image

Von Schmilka nach Gohrisch

32Der Malerweg – Etappe 75:00 Std.image

Von Gohrisch nach Weißig

33Der Malerweg – Etappe 84:00 Std.image

Von Weißig nach Pirna

Bruckmanns Tourenfinder

PS:

Register

Impressum

image

Die Barbarine ist gut zu erkennen, TOUR 1.

image

An manchen Aussichtspunkten helfen Infotafeln weiter, TOUR 2.

image

Die Wanderwege sind gut ausgeschildert, TOUR 3.

image

Auch Höhlen hat die Sächsische Schweiz viele zu bieten, TOUR 5.

image

Steinhäufchen am Wegesrand, TOUR 13

image

Für diesen Sonnenaufgang lohnt sich das frühe Aufstehen, TOUR 11.

image

Unterwegs in der Felsenburg Bastei, TOUR 17

image

Geschnitzte Eule an einer Einkehrmöglichkeit, TOUR 15

image

Fast immer wandert man mit Aussicht, TOUR 22.

image

Besser als jedes Katzenvideo, TOUR 22

image

Manchmal ist man zwischen hohen Felswänden unterwegs, TOUR 25.

image

Bezaubernde Städtchen warten auf die Wanderer, TOUR 28.

image

Ausblick vom Hohen Schneeberg, TOUR 5

Vorwort

 

 

Liebe Leser,

in Deutschlands Regionen gibt es Landstriche, die sich zuweilen ähneln und bei denen rein optisch eine gewisse Verwechslungsgefahr lauert. Und es gibt Landschaften, die in Deutschland einmalig sind. Dazu zählt neben dem Wattenmeer und den Alpen auch das Elbsandsteingebirge in Sachsen. Rechts und links des noch jungen Elbtals erheben sich traumhafte Tafelberge, wie man sie in keinem anderen Bundesland findet. Zirkelstein, Kaiserkrone, Lilienstein, Königstein, Papststein und Rauenstein sind nur einige, die die Silhouette im Süden Sachsens prägen. Sie bieten mit ihren meist abgeflachten Plateaus eine markante Optik. Das Gute: Sie lassen sich relativ leicht erwandern oder erklimmen. Schlüpfen Sie in Ihre Wanderschuhe und lernen Sie die Aussichten von jedem dieser Tafelberge kennen. Blicken Sie vom Gohrisch auf den Königstein, bevor Sie dort die Festung besichtigen – mit Blick über das Elbtal und zum Lilienstein. Die Wanderwege in der Sächsischen Schweiz verlaufen immer wieder auf und ab, oftmals über Stufen oder Leitern. Das können auch mal über 800 Stufen am Stück sein wie bei den Brandstufen oder den Schwedenlöchern. Aber auch das ist ein unvergleichliches Erlebnis. Über die Schwedenlöcher gelangt man übrigens zur Bastei. Die Basteibrücke gilt als das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und ist in ein beliebtes Fotomotiv und Ziel jedes Reisenden im Elbsandsteingebirge. Neben den Tafelbergen erheben sich zahlreiche Felsnadeln im und um den Nationalpark Sächsische Schweiz. Ob das die bei Kletterern beliebten Herkulessäulen im Bielatal sind oder die majestätisch aufragenden Schrammsteine oberhalb der Elbe – sie alle prägen die Landschaft genauso wie die Tafelberge – und sie bieten ebenfalls wunderbare Panoramen. Übrigens: Landschaftsräume enden nicht unmittelbar an einer Staatsgrenze. Das Elbsandsteingebirge zieht sich südwärts bis nach Tschechien. Dort liegt der höchste Gipfel in der Region, der Hohe Schneeberg. Er beherbergt die Dresdner Aussicht, von der man fast bis zur sächsischen Landeshauptstadt sehen kann. Gleich in der Nähe erheben sich die schroffen Tyssaer Wände und nahe der Staatsgrenze erlebt man mit dem Prebischtor eine Naturschönheit, die ihresgleichen sucht.

image

Es gibt jede Menge Rastmöglichkeiten, TOUR 7 .

Es gibt also viel zu erwandern, zu erleben und zu entdecken. Dieser Reiseführer soll Ihnen dabei eine hilfreiche Unterstützung sein. Haben Sie viel Spaß auf den Touren im Elbsandsteingebirge!

Michael Moll

Einleitung

 

 

image

Grüne Landschaften auf jeder Tour, TOUR 9

Die Sächsische Schweiz ist genau richtig für Erholungssuchende als auch für Aktivurlauber. Egal, ob Wanderer, Kletterer oder Radreisender oder ob man einfach nur mit seiner Kameraausrüstung frühmorgens auf der Suche nach einem schönen Landschaftsmotiv ist, fündig wird hier jeder. Die markanten Felsen im Elbsandsteingebirge bieten vielerlei Möglichkeiten für einen angenehmen Aufenthalt, den man zusätzlich noch mit einer Städtetour durch das sogenannte Elbflorenz, also Dresden, kombinieren kann.

Dabei ist kaum eine andere Landschaft in Deutschland unverwechselbar wie das Elbsandsteingebirge zwischen Pirna und der tschechischen Grenze. Markante Felsformationen erheben sich aus dem Blätterwirrwarr der Wälder und ragen oberhalb der Elbe weit in die Höhe. Die Felsen sind das ganze Jahr über eine Naturschönheit, ob im Sommer, wenn sie über den grün leuchtenden Baumkronen zu schweben scheinen und zahllose Kletterer aus Nah und Fern anlocken, oder im Winter, wenn der mittlerweile selten vorkommende Schnee eine glitzernd weiße Krone auf den abgeflachten Felsen bildet.

Rund drei Wochen vor der Wiedervereinigung wurde die Sächsische Schweiz zum Nationalpark erklärt, eine der letzten Amtshandlungen, die in der Deutschen Demokratischen Republik ausgeführt wurden. Er gehört zu den kleineren Nationalparks in Deutschland und erstreckt sich über zwei räumlich voneinander getrennte Gebiete. Beide befinden sich östlich der Elbe. Schon früh, nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wurde das Gebiet des heutigen Nationalparks für Besucher mit zahlreichen Wanderwegen erschlossen. Mitte desselben Jahrhunderts begann man zudem mit der »Wanderung in der Vertikalen« und entdeckte die Sächsische Schweiz als Klettergebiet, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Der Nationalpark Sächsische Schweiz reicht bis an die deutsch-tschechische Grenze, wo auf tschechischer Seite die Böhmische Schweiz beginnt und sich mit dem Nationalpark Böhmische Schweiz das entsprechende Pendant anschließt. Im Rahmen des Umweltschutzes und der Förderung des sanften Tourismus in den beiden Regionen wird bereits seit einigen Jahren grenzüberschreitend zusammengearbeitet.

Bei aller Freude über die markanten Felsformationen der Sächsischen Schweiz darf man darüber hinaus natürlich den Fluss nicht übersehen, der Namensgeber für das Elbsandsteingebirge war. Die Elbe entspringt im Riesengebirge, wo sie noch den tschechischen Namen Labe trägt, und überquert südöstlich von Bad Schandau die Grenze. In mehreren weiten Schleifen fließt sie durch das enge Tal unterhalb der steil aufragenden Felsen. Mit dem Erreichen von Pirna verlässt die Elbe die Sächsische Schweiz und durchquert später die Landeshauptstadt Dresden. Auch an ihrem Ufer lässt es sich entspannt wandern, während auf dem Fluss Ausflugsschiffe pendeln, von denen aus man einen herrlichen Blick auf das berühmte Basteigebiet oder die Festung Königstein genießen kann.

Übernachtung

Eine Vielzahl an Möglichkeiten hält das Elbsandsteingebirge bereit, um sein Haupt zu betten und sich für die Erlebnisse des nächsten Tages zu stärken. Klassisch sind die Gastgeberverzeichnisse der örtlichen Tourismusbüros, aber die meisten Übernachtungsmöglichkeiten sind ohnehin im Internet vertreten, wo man sie insbesondere für die Ferienzeiten vorab reservieren sollte.

Pensionen: Wer als Selbstversorger unterwegs ist und ein wenig sparen möchte, der wird bei der riesigen Auswahl an Privatzimmern und Ferienwohnungen sicherlich fündig. Meistens sind diese sehr schön gelegen, können aber auch schon mal in einer gewöhnlichen Wohnsiedlung Pirnas liegen. Der Einrichtungsstil hängt natürlich sehr vom Eigentümer ab und kann von topmodern bis zu historisch reichen. Man sollte sich auf jeden Fall nicht wundern, wenn Gästebücher aus der Zeit der DDR im Regal stehen.

Hütten: Wer sich auf die Suche nach einer klassischen Wanderhütte macht, wird nicht zwangsläufig fündig. Beim genaueren Hinsehen stellt sich meistens heraus, dass die eine oder andere Wanderhütte eher eine Pension oder gar ein Hotel ist. Diese bieten dann wiederum jeglichen Komfort, sind aber auch auf Wanderer eingestellt und erlauben praktischerweise auch die nur einmalige Übernachtung.

image

Der Klassiker in der Region: Treppenstufen, TOUR 10

image

Jeder Aufstieg wird mit einer Aussicht belohnt, TOUR 11 .

Boofen: Boofen ist nicht nur eine Art der Übernachtung, sondern gleichzeitig Mundart, denn es leitet sich vom umgangssprachlichen Wort pofen für schlafen ab. Daher gibt es Boofen in dieser Form bzw. unter diesem Namen nur in der Sächsischen Schweiz. Gemeint ist ein Biwakplatz in freier Natur, so zum Beispiel in einer Höhle oder an einem Überhang der Sandsteinfelsen. Allerdings ist darauf zu achten, dass das Boofen im Nationalpark nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt ist und auch nur von Kletterern ausgeübt werden darf. Denn das Biwakieren in einer Boofe stammt traditionell von den Bergsteigern im Elbsandsteingebirge, die während ihrer Klettertour eine Übernachtungsmöglichkeit benötigten.

Camping & Wohnmobilstellplätze: Ein gutes Dutzend Campingplätze laden Zelt- und Wohnwagentouristen zum Übernachten auf ihren Plätzen ein. Die Ausstattungen reichen dabei von einfach bis komfortabel, meist mit sehr schöner Lage und natürlich der Möglichkeit, seine Wäsche zu trocknen oder das Wohnmobil an die Stromversorgung anzuschließen. Im Vergleich zu anderen deutschen Flusstälern wie dem Weserbergland, der Mosel oder dem Mittelrheintal hinkt das Elbtal in der Sächsischen Schweiz jedoch bei Wohnmobilstellplätzen hinterher. So gehört der Wohnmobilstellplatz in Struppen beispielsweise zum Campingplatz, wo auch Wohnwagen und Zelttouristen unterkommen. Hervorzuheben ist hier Pirna mit einem Stellplatz für acht Wohnmobile im Schlosspark von Schloss Sonnenstein und einem kostenlosen Übernachtungsplatz am Elbufer, wo Wohnmobile für eine Nacht geduldet werden.

image

Rastbank am Zirkelstein, TOUR 2

Ausrüstung

Die geringste Ausrüstung braucht man beim Wandern, das mal vorweg. Immerhin reicht ein Paar gute und sichere Wanderschuhe, mit denen jeder auf den Waldwegen und Wurzelpfaden der Sächsischen Schweiz unterwegs sein kann. Doch um alle Wege der Region zu erwandern, sollte man viel Zeit mitbringen. Die Gesamtlänge aller Wanderwege beträgt über 1000 Kilometer. Die Auswahl reicht dabei von einfachen Rundkursen, auf denen auch Familien mit Kinderwagen auf ihre Kosten kommen, und barrierefreien Wegen, die eigens für Rollstuhlfahrer klassifiziert wurden, da hier besonders die Wegbeschaffenheit und das Streckenprofil eine große Rolle spielen.

image

Die Basteibrücke ist ein beliebtes Reiseziel, TOUR 11 .

Eine Besonderheit bilden die Stiegentouren, die sich an erfahrene Wanderer richten. Diese Stiegen sind fest im Fels installierte Trittstufen, die zwischen engen und hohen Felswänden das Wandern in der Vertikalen ermöglichen. Auf manchen Stiegen wird zusätzlich ein Klettersteigset zur Sicherung empfohlen. Aufgrund der Enge und der Höhe sind solche Stiegentouren nicht für jedermann geeignet. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oftmals erforderlich. In manch schmaler Felskluft ist es auch hilfreich, wenn man kein Problem damit hat, sich durch Engstellen zu winden. Einige dieser Engstellen sind so schmal, dass hier eine Einbahnregelung gilt, weil es einfach keinen Platz für entgegenkommende Wanderer gibt.

Wer mehr als nur eine Tageswanderung unternehmen und dennoch auf Gepäck verzichten möchte, kann auf einen Gepäcktransport zurückgreifen. Diese Variante bietet sich vor allem auf dem Malerweg an (s. Touren 26–33). Dieser 112 Kilometer lange Wanderweg ist in acht Etappen unterteilt und gilt als Hauptwanderweg im Elbsandsteingebirge. Dabei handelt es sich beinahe um einen Rundwanderweg, der im Norden von Pirna beginnt und durch die schönsten Abschnitte der Sächsischen Schweiz bis zur tschechischen Grenze führt. Dort wechselt man auf die linke Seite der Elbe und genießt die Landschaft auf dem Rückweg nach Pirna. Seinen Namen erhielt der Weg übrigens durch die zahlreichen Maler, die hier unterwegs waren und die spektakulären Landschaften auf Leinwand bannten. Der berühmteste von ihnen dürfte Caspar David Friedrich gewesen sein, der hier sein Werk Der Wanderer über dem Nebelmeer schuf.

Anforderungen

Die Schwierigkeitsgrade hängen vom Zustand der Pfade und Wege sowie der Beschaffenheit des Geländes ab.

image Leicht: Spaziergänge auf guten, meist ebenen Wegen mit geringen Steigungen mit einer Dauer von bis zu drei Stunden.

image Mittel: Wanderungen mit einer Dauer von mehr als drei Stunden und geringen Steigungen bzw. Spaziergänge von geringerer Dauer mit teils schwierigen Wegbedingungen, z. B. hervorstehende Baumwurzeln oder umgestürzte Bäume.

image Schwer: Längere Wanderungen mit Steigungen von mehr als 500 Höhenmetern, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen.

Gehzeiten

Die Angaben im Buch sind nur als ungefähre Näherungswerte und ohne Pausen zu verstehen. Diese hängen natürlich von der eigenen Kondition und Geschwindigkeit ab.

Einkehrmöglichkeiten

Nicht alle Touren führen an Einkehrmöglichkeiten vorbei. Daher ist auf Rucksackverpflegung zu achten. Außerdem sollte man sich vor Antritt der Wanderung am Ausgangspunkt über die Öffnungszeiten der anvisierten Einkehrmöglichkeit informieren. Sie können saisonbedingt unterschiedlich ausfallen.

Naturschutz

Natürlich sind die Wege nicht zu verlassen, Pflanzen sollten nicht unnötig gepflückt werden, und Tiere sind in Ruhe zu lassen. Am besten erlebt man die Sächsische Schweiz, wenn man sich selbst leise durch die Landschaft bewegt und Gespräche während der Wanderung in angemessener Lautstärke führt. Bewährt hat sich die Regel, dass man nie mehr als seinen Fußabdruck hinterlassen sollte. Besonders das Zurücklassen von Verpackungsmüll ist gedankenlos und nicht nachvollziehbar. Wer seine Verpackung gut gefüllt in die Natur bringen konnte, kann sie anschließend auch leer wieder mitnehmen, um sie im Mülleimer zu entsorgen. Nachkommende Menschen und natürlich auch die hier lebenden Tiere möchten die Natur ebenfalls genießen. Das gilt auch für unnötiges Zertrampeln und Abreißen von Pflanzen. Und auch wenn Steine totes Material sind, bleiben Felsritzungen für immer bestehen und sind keine Schönheit, sondern ein unnötiger Eingriff in die Natur.

Für eine besondere Vegetation sorgt die skurrile Felslandschaft der Sächsischen Schweiz. In den engen und zum Teil tiefen Schluchten zwischen den Felswänden und Nadeln ist es auch an heißen Tagen deutlich kühler und es bildet sich ein Mikroklima, das eher an kalt-feuchte Keller erinnert. So wachsen in diesen eher schattigen Lagen Pflanzen, die man sonst oftmals nur in Hochgebirgslagen vorfindet. Dazu gehört zum Beispiel das Zweiblütige Veilchen, das normalerweise in Höhen von über 1000 Metern gedeiht. Finden kann man es überwiegend rechts der Elbe, so unter anderem im Uttewalder Grund oder im Amselgrund. Vorkommen gibt es zwar auch im Kirnitzschtal, diese sind aber durch Hochwasser gefährdet.

Ebenfalls selten sind in Mitteleuropa verschiedene Farnpflanzen, die aber im Bereich des Nationalparks anzutreffen sind oder dort zumindest einmal wuchsen. Ein Beispiel ist der Englische Hautfarn, der Mitte des 19. Jahrhunderts im Uttewalder Grund entdeckt wurde, aber durch menschliche Einflüsse leider in der Region ausstarb.

Die Sächsische Schweiz ist waldreich. Weit verbreitet ist die Stieleiche, doch Rotbuchen, Weißtannen und Kiefern trifft man bei Wanderungen durch die Wälder an. Vor allem die Kiefer fällt durch ihre meist einsame Lage auf. Beinahe jeder zweite Baum in der Sächsischen Schweiz ist eine Fichte und sogar die größte Fichte Sachsens wächst in der Region. Man findet sie in der Kirnitzschklamm, sie ist über 60 Meter hoch und wächst bereits seit fast 400 Jahren.

image

Verlaufen ist kaum möglich, TOUR 12 .

Klima und Reisezeit

Die beste Zeit zum Wandern in der Sächsischen Schweiz liegt zwischen April und Oktober, wenn die Temperaturen am ansprechendsten sind. Allerdings muss man dann mit heftigen Sommergewittern rechnen. Doch auch im Herbst und Winter kann sich die Sächsische Schweiz sehen lassen, insbesondere, wenn der Tag mit Nebel beginnt und aus dem Nebelmeer die einzelnen Felstürme nach oben ragen. Trotz der Bezeichnung Gebirge ist im Elbsandsteingebirge mit heftigen Schneefällen eher selten zu rechnen.

image

Dichte Wälder in engen Tälern, TOUR 6

Klassiker im Elbsandsteingebirge

image

Über Stock und Stein wandert man vielerorts.

image

Beim Wandern gibt es viel zu entdecken.

image

Engstellen gehören zum Wandern in der Sächsischen Schweiz dazu .

image

Den Tafelberg Königstein erkennt man gut an der gleichnamigen Festung.

1 Barbarine auf dem Pfaffenstein

Klassische Felsnadeln und imposante Höhlen

Eines der Wahrzeichen in der Sächsischen Schweiz ist zweifelsohne die Barbarine. Wie ein Fels in der Brandung, möchte man beinahe sagen, wäre hier doch Brandung, ragt die Felsnadel in die Höhe. Beim Anblick der Barbarine gibt es zudem drumherum Aussicht pur.

image

Tourencharakter

Grundsätzlich eigentlich leichte und kurze Tour, die jedoch durch Engstellen und Eisenleitern eher als mittel einzustufen ist und Trittsicherheit erfordert.

Ausgangs-/Endpunkt

Bushaltstelle Pfaffendorf Ortsmitte

Anfahrt

Mit dem Bus 244a ab Kleingießhübel via Cunnersdorf; mit dem Auto in Königstein die B172 verlassen und der Beschilderung nach Pfaffendorf folgen. Entweder bis zum Parkplatz an der Haltestelle oder 500 m weiter bis zum Wanderparkplatz

Gehzeiten

Rundweg ab Bushaltestelle – Kreuzung am Waldrand 0:20 Std. – Berggaststätte Pfaffenstein 0:45 Std. – Barbarine 1:00 Std.– Aussichtspunkt Quirl 1:40 Std.– Diebskellerhöhle 1:50 Std.

Beste Jahreszeit

Ganzjährig

Einkehr

Berggaststätte Pfaffenstein, Pfaffensteinweg 1, 01824 Königstein, Tel. 035021/594 10, www.pfaffenstein.com

Hinweis

Trittsicherheit erforderlich; Kinder sollten wegen Absturzgefahr beaufsichtigt werden; Hundebesitzer wählen besser den »bequemen Aufstieg«, siehe Beschilderung und Hinweis im Text.

image

Auf dem Weg zur Barbarine durchquert man zunächst das Naturschutzgebiet Paffenstein auf dem gleichnamigen Tafelberg. Nicht die schlechteste Voraussetzung für eine tolle Wanderung. Außerdem sind es nur wenige Meter, bis wir das überschaubare Zentrum vom nahe gelegenen Ort Pfaffendorf verlassen haben. Gleich neben der image Haltestelle und dem Parkplatz verläuft ein schmaler Trampelpfad zwischen zwei Häusern hindurch. Kaum erblickt, hat man schon die ersten leichten Höhenmeter absolviert. Am Sportplatz wenden wir uns nach links und spazieren zunächst auf dem asphaltierten Landwirtschaftsweg. Keine Sorge, der Asphalt verschwindet noch. Vor uns erhebt sich bereits deutlich sichtbar der Tafelberg Pfaffenstein und man ahnt schon, dass der Untergrund dort alles andere als asphaltiert ist.

Parallel zu den Häusern von Paffendorf