Anatomie und Physiologie für Dummies
Anatomie und Physiologie für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
4. Auflage 2021
© 2021 Wiley-VCH GmbH, Weinheim
Original English language edition Anatomy and Physiology for Dummies © 2002 by Wiley Publishing, Inc. and Workbook Anatomy and Physilogy or Dummies © 2007 by Wiley Publishing Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Anatomy and Physiology for Dummies © 2002 by Wiley Publishing, Inc. und Workbook Anatomy and Physilogy or Dummies © 2007 by Wiley Publishing Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © matis75/stock.adobe.com
Korrektur: Isolde Kommer
Print ISBN: 978-3-527-71806-1
ePub ISBN: 978-3-527-82951-4
Donna Rae Siegfried unterrichtet Anatomie und Physiologie am Pennsylvania College of Technology und ist Kolumnistin der Zeitschrift »Men´s Health«.
Janet Rae-Dupree ist freie Wissenschaftsautorin, Pat Dupree arbeitet seit über 25 Jahren als Dozent an verschiedenen Colleges und Universitäten.
Willkommen zu Anatomie und Physiologie für Dummies, Ihrem persönlichen Benutzerleitfaden zu, nun ja, Ihrem Körper! Jeder sollte so ein Handbuch besitzen, denn für Ihr Smartphone oder das Auto holen Sie die Bedienungsanleitung bestimmt auch ab und an aus dem Schrank, wenn Sie sich informieren wollen. Schließlich ist Ihr Körper auch eine Art »Gerät«, das Sie während Ihres ganzen Lebens benutzen. Daher sollten Sie verstehen, wo die verschiedenen Körperteile liegen, was sie tun und wie die einzelnen Körpersysteme zusammenarbeiten. Je öfter Sie über Anatomie und Physiologie lesen, desto mehr werden Sie verstehen und desto eher werden Sie einen Sinn hinter dem Grau der Theorie von Strukturen, Prozessen und biochemischen Reaktionen erkennen.
Der menschliche Körper ist ein faszinierendes Kunstwerk. Tauchen Sie also für eine Weile in Ihren Körper ein und erforschen Sie, wie Sie funktionieren. Ich hoffe, der Inhalt dieses Buches macht Ihnen bewusst, wie einzigartig Sie sind und warum (und wie) Sie auf Ihren Körper achten sollten.
In diesem Buch sehen wir uns nacheinander System für System und Körperteil für Körperteil an. So kompliziert der menschliche Körper auf den ersten Blick auch erscheint, Sie werden erkennen, dass all das, was Ihr Körper täglich macht, etwa atmen, essen, ausscheiden, Blut durch die Adern pumpen oder Wunden heilen, gar nicht so geheimnisvoll ist. Jedes Körpersystem hat einen bestimmten Zweck, und viele Systeme arbeiten zusammen, um Sie als Ganzes am Leben zu erhalten. Die meisten Kapitel dieses Buches konzentrieren sich auf ein einzelnes Körpersystem. Sie werden aber auch Kapitel finden, in denen zehn Tipps zur Erhaltung Ihres Körpers angegeben sind, sowie die zehn besten Internetadressen zur weiterführenden Informationsrecherche.
Das Format der meisten Anatomiebücher ist fast immer gleich: Die einzelnen Kapitel konzentrieren sich auf ein Körpersystem und erklären, wo die wichtigen Strukturen liegen und wie sie funktionieren. Anatomiebücher sind nun einmal so aufgebaut, wie der menschliche Körper organisiert ist, und das ist ja auch sinnvoll.
Nun gut, mit ein paar Traditionen werde ich in diesem Buch doch brechen. Ich werde nicht so viele anatomische Fachausdrücke der medizinisch-wissenschaftlichen Fachsprache verwenden, wie es in älteren Werken der Fall ist. Die Klassiker der Anatomie mögen mehr Erkenntnisse enthalten, als Sie eigentlich wissen wollten, aber dafür müssen Sie sich in diesem Buch nicht mit Sätzen herumquälen wie »… ist am posterioren Teil des Humerus lokalisiert«, »… entspringt an der dorsalen Fläche des Cartilago cricoidea«, »… wird durch zahlreiche Foramina perforiert« oder »… führt eine Vene zum lateralen Sinus und eine kleine Arterie aus der Occipitalregion zur Versorgung der Dura mater«.
Ich bevorzuge die einfachere Ausdrucksweise, wann immer es geht, denn in vielen Einführungskursen der Anatomie und Physiologie für Studenten habe ich bemerkt, dass die Fachsprache nicht sehr hilfreich ist, um den Studenten beizubringen, wo bestimmte Strukturen im Körper lokalisiert sind. Es war so, als ob man versuchte, ihnen mit einer alten Karte in der Hand beizubringen, einen vergrabenen Schatz zu finden. Die Studenten schalteten ab, bevor die Wegbeschreibung zu Ende war! Stattdessen verwendete ich später normale Begriffe wie vor, unterhalb, auf der rechten Seite und so weiter. Durch diese Art Sprache können Sie leichter nachvollziehen, wo Organe und Strukturen im Körper zu finden sind. Sie müssen mir allerdings versprechen, dass Sie zwei Dinge tun werden. Um mit der vereinfachten Sprache zurechtzukommen, müssen Sie (1) in Begriffen der anatomischen Lage denken (siehe Kapitel 1) und sich (2) die Abbildungen ansehen. Wenn Sie diese beiden einfachen Punkte berücksichtigen, werden Sie dieses Buch umso mehr genießen können.
Außerdem habe ich die Texte nicht allzu sehr mit lateinischen Fachausdrücken überladen. Aber ganz ohne geht es auch nicht – die Anatomie und Physiologie verwendet nun einmal Ausdrücke, die aus dem Lateinischen oder Griechischen abgeleitet wurden. Wo es mir notwendig scheint, erkläre ich daher die Bedeutung oder den Wortstamm. Auf diese Weise können Sie solche Begriffe besser verstehen. Und am Ende der meisten Kapitel finden Sie einige Übungsaufgaben, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen können.
Fühlen Sie sich nun aber nicht dazu verleitet, jedes einzelne Wort zu lesen, das ich geschrieben habe (es sei denn, Sie sind meine Mutter). Kästen sind zum Beispiel dazu gedacht, die Textinformation zu strukturieren. Sie sind jedoch nicht notwendig für das Verständnis des Kapitels – Sie müssen sie also nicht unbedingt lesen.
Ich nehme an, Sie gehören zu einer der folgenden Personengruppen:
Aber vielleicht sind Sie auch einfach nur der stolze Besitzer eines menschlichen Körpers und möchten wissen, wie diese fantastische »Maschine Mensch« funktioniert. Oder vielleicht fragen Sie sich, wie das Essen, das Sie zu sich nehmen, die Trinkmenge und die sportliche Betätigung wirklich Ihre Gesundheit beeinflussen?
Was auch immer Ihr Anliegen war, als Sie dieses Buch in die Hand nahmen, ich habe mein Bestes getan, die Themen der Anatomie und Physiologie einfach zu erklären und auf den Punkt zu bringen. Ich hoffe, es hilft Ihnen weiter!
Das gelb-schwarze Buch, das Sie nun vor sich haben, hat einen einfachen Aufbau. Bevor Sie ins »Fleisch« der anatomischen Strukturen eintauchen, geleitet Sie der erste Teil des Buches durch die Grundlagen der Anatomie und Physiologie: die anatomische Lage, die vergrößernden Ansichten des Körpers, was der Körper für sein Überleben tun muss und die strukturelle Einteilung des Körpers.
Der anatomische Teil ist wie der menschliche Körper gegliedert. Von innen nach außen werden ich Ihnen Knochen, Muskeln und die sie bedeckende Haut vorstellen. Im Physiologieteil erfahren Sie mehr über die einzelnen Organsysteme und ihre einzelnen Komponenten. Im Anatomie- und auch im Physiologieteil können Sie herausfinden, wie die einzelnen Strukturen funktionieren und in welcher Beziehung sie zu anderen Teilen des Körpers stehen. Um den Kreis des Lebens zu schließen, enthält das Buch Kapitel zu Fortpflanzung, Geburt und Entwicklung. Der Schlussteil wartet mit hilfreichen Informationen auf, die das »Erlebnis Körper« noch interessanter machen und dazu anregen sollen, mehr über den menschlichen Körper zu lernen.
Bevor ich damit beginne, auf die verschiedenen Strukturen und ihre Lage im Körper einzugehen, brauchen Sie einen Bezugspunkt. Sie müssen sich vorstellen, dass Sie den menschlichen Körper wie in einem Spiegel betrachten, wenn Sie selbst davor stehen und dabei die Handflächen nach vorne zeigen lassen. Andernfalls würde man links und rechts leicht verwechseln. Und ich möchte vermeiden, dass Sie sich vorstellen müssten, Ihr Herz wäre auf der rechten Seite!
In diesem Teil des Buches werfen Sie auch einen Blick auf den Körper als gesamten menschlichen Organismus. Kapitel 1 wird Ihnen verdeutlichen, dass der Mensch ebenso wie ein Wurm einen Organismus darstellt. Organismen werden von Organsystemen gebildet, die aus Organen bestehen, die sich wiederum aus Geweben zusammensetzen, die aus Zellen bestehen, die aus Molekülen aufgebaut sind, die aus Atomen zusammengesetzt sind. Alle Organismen sind auf diese Weise aufgebaut. Ich werde Sie durch den Körper führen, um zu zeigen, wie sich Organismen »differenzieren«, also wie sie sich voneinander unterscheiden können.
Kapitel 2 gibt einen Überblick für die physiologischen Kapitel, die Sie weiter hinten im Buch finden. Hier beschreibe ich die grundlegenden zellulären Prozesse, die in jedem Organismus, also auch dem menschlichen, ablaufen. Diese Prozesse umfassen Stoffwechsel, Homöostase (Wahrung des Gleichgewichtes), Wachstum, Energieübertragung, Bewegung und Vermehrung. In diesem Kapitel finden Sie auch grundlegende Informationen über die Genetik, zum Beispiel wie Chromosomen genetisches Material während der Zellteilung übertragen.
In Kapitel 3 entwickeln Sie schließlich Ihren anatomischen Standpunkt. Sie erforschen die Grundlagen der Körperebenen, -höhlen, -regionen und -membranen, um für die Teile II und III gerüstet zu sein, die sich mit den spezifischen Strukturen und Funktionen befassen.
Die Kapitel in Teil II bieten Ihnen Informationen über das Körperskelett, die haltgebenden Muskeln, die es zudem bewegen, sowie die Haut, die Skelett, Muskeln und Organe schützend umgibt. Außerdem finden Sie hierin erstmals einen Pathologieabschnitt für jedes Kapitel. Pathophysiologie ist ein Zweig der Physiologie, der sich mit der Krankheitsentwicklung durch Untersuchung von Funktionsveränderungen in den Körperteilen und -systemen beschäftigt. Ich werde dazu in jedem Kapitel viele verbreitete Krankheiten und Gebrechen des menschlichen Körpers erläutern. Die Physiologie erklärt, wie die einzelnen Körperfunktionen ablaufen und wie die verschiedenen Strukturen des Körpers zusammenarbeiten, während die Pathophysiologie untersucht, was im Krankheitsfall schiefläuft.
Dieser Teil des Buches beschäftigt sich näher mit den Körpersystemen und ist somit die physiologische Seite unseres Kurses der Anatomie und Physiologie. Anatomie- und Physiologie-Kurse werden meist so gestaltet, dass die Studenten zuerst mit Knochen und Muskeln vertraut gemacht werden, während der größere Kursabschnitt jedoch vermitteln soll, wie die Körpersysteme zusammenarbeiten. Dieser Abschnitt ist lang, aber lediglich aus dem Grund, weil der Körper aus sehr vielen Systemen besteht. Ein Hauptanliegen dieses Buches ist der Demonstration gewidmet, wie die Körpersysteme permanent zusammenwirken. Daher ist es sinnvoll, die Physiologie in einem Abschnitt zu halten und alle zuvor beschriebenen Körpersysteme in diesem Teil zu vereinen. Eine Ausnahme stellt das Reproduktionssystem dar, das in einem eigenen Kapitel in Teil IV behandelt wird.
Während Ihnen Teile II und III die lebensnotwendigen Strukturen und Funktionen des Körpers näher bringen, ist Teil IV dem Wunder gewidmet, wie ein neuer Organismus (ein Baby) entsteht. Die Abläufe von Reproduktion, Geburt und Entwicklung werden näher beleuchtet. Die Entwicklung umfasst alle Veränderungen, denen ein Organismus von der Zeugung bis zum Tod unterworfen ist (Kapitel 15). Die menschlichen Entwicklungsstadien beinhalten Zygote, Embryo, Fötus, Säugling, Kleinkind, Teenager und Erwachsener. Sie erfahren mehr über die körperlichen Veränderungen im Alter und im Tod. Sie mögen glauben, dass das alles sehr morbide klingt, dabei ist es nur natürlich.
Meine ehrliche Hoffnung liegt darin, dass Sie sich selbst als Teil der Natur begreifen lernen, wenn Sie dieses Buch lesen, und dass Sie Ihren Körper mehr schätzen und die Zeit genießen, die er Ihnen auf dem Weg durch den Kreis des Lebens zuteilwerden lässt.
Dieser Spaßteil beinhaltet zwei hilfreiche Kapitel. Das eine zeigt Ihnen zehn großartige Wege, Ihren Körper gesund zu erhalten. Ich hoffe, Sie wollen nach dem Genuss dieser Lektüre mehr für die Gesundheit Ihres Körpers tun. Das zweite Kapitel versorgt Sie mit zehn Internetadressen, unter denen Sie weiterführende Informationen zur Anatomie und Physiologie finden können. Viel Freude beim Lesen!
Die kleinen runden Bildchen, die Sie an den Seitenrändern dieses Buches finden, sind Hinweiszeichen, die auf interessante Textinhalte hindeuten, an die Sie sich auch später noch erinnern können sollten.
In den meisten Für-Dummies-Büchern können Sie mit einem beliebigen Teil beginnen und hier und da ein paar Passagen lesen, wenn Sie wollen. Sie können auch mit diesem Buch so umgehen, wenn Sie wünschen. Ich empfehle jedoch, die Kapitel der Reihe nach durchzugehen. Der Körper ist nach einem bestimmten Schema aufgebaut, das von einfach zu kompliziert führt: Einzelne Zellen formen Gewebe, die sich zu Organen, dann Organsystemen und ganzen Organismen verbinden. Auch das Wissen über die Anatomie und Physiologie baut auf vorangegangenen Informationen auf. Es ist schwer zu verstehen, wie das Immunsystem funktioniert, wenn Sie sich nicht zuvor mit dem Kreislaufsystem vertraut gemacht haben. Zu begreifen, wie Ihr Körper Nährstoffe aus der Nahrung in Abfallstoffe und Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid umwandelt, ist ebenso nicht leicht, wenn Sie nicht wissen, warum der Körper dies überhaupt tun muss. Natürlich können Sie aber den Lernprozess handhaben, wie Sie wollen, wenn Sie bereits Vorkenntnisse in Anatomie und Physiologie besitzen. Ein anderer Vorschlag ist, das Buch mehr als nur einmal zu lesen; eventuell lesen Sie es beim ersten Mal von vorne bis hinten durch und blättern dann von Zeit zu Zeit zurück, um gewisse Inhalte nach dem Zufallsverfahren zu wiederholen.
Je öfter Sie über Anatomie lesen, desto leichter verständlich wird Ihnen die Physiologie erscheinen. Nach einer Weile wird Ihnen dann der ganze Körper immer weniger kompliziert erscheinen. Stattdessen wird er sich Ihnen als kunstvolle, elegant organisierte Gruppierung von Organsystemen präsentieren.
Teil I