Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT
Das erwartet Sie in diesem Buch

Beim Blick in den Garten fehlt Ihnen einfach das gewisse Etwas und Ihr Frühstückstisch würde sich über eine Erweiterung um frische Eier freuen? Vielleicht haben Sie da schon über die Hühnerhaltung nachgedacht. Da sich die wenigsten noch mit Hühnerhaltung auskennen, zögern viele, doch in diesem Buch wird Ihr Wissen erweitert und Sie können unbesorgt Ihre ersten Hühner im Garten einquartieren. Von der Entscheidungsfindung über den Stall, das Futter, die passende Rasse und die richtige Gesundheitsversorgung finden Sie alles, was man als Neueinsteiger lernen muss.

Für den Stall bieten sich gleich mehrere Möglichkeiten an: Sie können kreativ werden und Ihre Stallidee von Grund auf verwirklichen. Sie können aber auch ein altes Gebäude nutzen, vielleicht einen alten Schuppen? Oder ist das Konzept der mobilen Hühnerhaltung viel eher die perfekte Lösung für Sie?

Bei ihren Futtervorlieben können Hühner überraschen. Nicht wenige halten Hühner für reine Vegetarier, doch wer sich an die klischeehaften, um einen Wurm streitenden Hühner erinnert, kennt schon eines der Lieblingsessen der Hühner. Würmer, Käfer, Maden und sogar Hühnerfleisch ist sehr beliebt. Generell lieben sie eiweißreiches Essen und darum entflammt auch der ein oder andere laute Streit. Insgesamt essen Hühner fast alles und man kann sie auch gerne als Alternative zum Kompost betrachten.

Aber auch die Rassenvielfalt verblüfft, denn allein in Europa sind über 200 Rassen gelistet. Es gibt kleine, große, flauschige, zutrauliche, stolze, aggressive und echte Kämpfer. Welchen Typ Huhn Sie auch immer suchen, es gibt ihn bestimmt. In diesem Buch können Sie ein paar der interessantesten Rassen kennen lernen und sich in eine von ihnen verlieben.

Ebenso lernen Sie die wichtigsten Details zur Gesundheit Ihrer neuen Schützlinge kennen. Die Mauser zum Beispiel ist ein allgemeines Phänomen bei Vögeln und doch den wenigsten ist viel darüber bekannt. Es kommen Fragen auf wie, „Wie läuft sie ab?“ und „Wie unterstütze ich meine Hühner dabei am besten?“. Hier werden diese ausreichend beantwortet.

Mit Tipps und Tricks steht Ihnen dieser Ratgeber zur Seite und kann Ihnen hoffentlich beim Start in ein fröhliches Leben als Hühnerhalter helfen. Und wer hat nicht gerne beim Frühstück frisch gelegte Eier auf dem Tisch, vielleicht sogar grüne?

Soll ich mir Hühner anschaffen?

Bevor Sie sich Hühner anschaffen, sollten Sie sich die Frage stellen, ob Hühner die richtigen Tiere für Sie sind. Zunächst einmal sind die meisten Hühnerrassen relativ anspruchslos und bedeuten täglich einen geringen Zeitaufwand, nur gelegentlich einmal etwas mehr.

IST GENUG PLATZ VORHANDEN?

Natürlich sollten Sie vor allem genügend Platz draußen haben, also ein größeres Grundstück oder einen Platz im Geflügel-/Kleintierzuchtverein. Dabei stellen Hühner, besonders im Sommer, eine merkliche Geruchsbelastung dar. Dies lässt sich durch sehr regelmäßiges Ausmisten zwar reduzieren, aber nicht komplett vermeiden. Für den anfallenden Mist sollte zudem eine Entsorgungsmöglichkeit bestehen. Beispielsweise kann der Mist im eigenen Kompost entsorgt werden oder nach Absprache auf Misthaufen von Tierheimen und Pferdehöfen. Des Weiteren bieten einige Verkäufer von Einstreu eine kostenlose Rücknahme des Mists an.

Ansonsten lässt sich der Hühnermist aufgrund der höheren Werte von Kalium auch sehr gut als Dünger verwenden. Allerdings sollten die Hühnerexkremente gut mit anderem, wie z.B. Stroh, vermischt und eine Weile kompostiert und gewässert werden, um den hohen Stickstoffgehalt einzudämmen. Unbehandelt haben die Hühnerexkremente eine sehr schlechte Wirkung auf Pflanzen (Marc Landlive Redaktion 2020).

HABEN SIE GENUG ZEIT ZUR VERFÜGUNG?

Wie schon erwähnt, bedeuten Hühner im Alltag keinen großen Zeitaufwand. Täglich fordern Hühner vor allem eines: Füttern, das Wasser wechseln und Eier aus den Nestern holen beziehungsweise die Suche danach. Dies sollte besonders ernst genommen werden, da Hühner Eier mögen. Wenn sie einmal angefangen haben ein Ei aus Langeweile anzupicken und zu essen, besteht die Gefahr, dass sie dies weiterhin machen und man nur noch kaputte Eier in den Nestern hat.

In regelmäßigen Abständen sollte man natürlich den Stall ausmisten, das kann gerne auch mal oberflächlich sein, es muss dann aber gelegentlich mit größerem Zeitaufwand, also je nach Größe des Geheges auch mal über mehrere Stunden, gemacht werden. Dies beugt einem Schädlingsbefall vor.

Außerdem sollte, wie bei jedem Tier, die Urlaubsbetreuung gesichert sein.

DIE RICHTIGE NACHBARSCHAFT?

Hühner mitten in Orten oder Städten werden immer beliebter. Viele Leute finden wieder Gefallen an den unkomplizierten Nutztieren. Gerade deshalb sollte sichergestellt werden, dass die Nachbarn einem dann keinen Strich durch die Rechnung machen. Auf dem Dorf müssen Nachbarn generell mehr dulden als in der Stadt.