Alle im Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Da Fehler nicht ausgeschlossen werden können, übernehmen Autor und Verlag weder Verantwortungen, Verpflichtungen oder Garantien jeglicher Art, noch Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Informationen.
Autor und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Vorgehensweisen oder Verfahren frei von Rechten Dritter sind.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung, sonstige Verarbeitung des Buches oder von Teilen daraus sind ohne Genehmigung des Autors nicht erlaubt.
Autodesk® AutoCAD® 2021 ist ein eingetragenes Markenzeichen von Autodesk, Inc. und/ oder seiner Tochtergesellschaften und/oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.
© 2020 Christian Schlieder
ISBN
978-3-7519-9138-4
IMPRESSUM
Dipl.- Ing. Christian Schlieder
www.cad-trainings.de
Fax: +49 (0) 3212 - 1122290
HERSTELLUNG UND VERLAG
Books on Demand GmbH, Norderstedt
www.BoD.de
Dieses Buch richtet sich an alle interessierten Personen jeglicher fachlicher Bereiche. Es ist logisch aufgebaut und versucht, dem Leser anhand eines komplexen Übungsbeispiels das Programm Autodesk® AutoCAD® 2021 näherzubringen. In kleinen Abschnitten lernt der Leser verschiedene Vorgehensweisen und Befehle kennen und festigt sie mit praktischen Übungen.
Sobald die benötigten Übungsdateien von der Website heruntergeladen und gespeichert wurden, werden die Randbedingungen des Übungsbeispiels erläutert: Die Programmgrundlagen (Programmoberfläche, Hauptmenü, Menüleiste, Werkzeugkästen, Multifunktionsleisten, Protokoll- und Befehlseingabebereich, Modell- und Layoutbereich) werden dargestellt, und das Projekt wird abschließend in den druckfähigen Papierbereich übertragen.
Die Arbeitsweise findet analog zum Programmaufbau statt. Die Befehle werden den einzelnen Registern und Befehlsgruppen zugeordnet, deren Bedeutung und Eigenschaften erläutert und anschließend praktisch ins Übungsprojekt übertragen. Nach Fertigstellung des 2D-Modells wird das Projekt für den Druck aufbereitet (Layoutbereich).
Im letzten Teil des Buches sollen die Möglichkeiten der Modellierung im plastischen Bereich aufgezeigt werden. Die Zeichnungsdaten aus dem 2D-Bereich werden mit Hilfe verschiedener Befehle aus dem 3D-Bereich in Volumenkörper konvertiert.
Um die Übungen in diesem Buch durchführen zu können, benötigen Sie vorgefertigte Übungsdateien, welche Sie kostenlos von der Website des Autors herunterladen können.
Vorher sollten Sie auf Ihrem PC an geeigneter Stelle einen neuen Ordner mit der Bezeichnung AutoCAD 2021 – Übung Fabrikplanung erstellen. Dieser Ordner wird als Projektordner dienen.
Besuchen Sie im Internet die folgende Website:
Suchen Sie im Bereich Download bei den Büchern die passende Programmversion und das dazugehörige Buch. Klicken Sie auf den nebenstehenden Link, um die zum Buch gehörende Übungsdatei (ZIP-Format) auf Ihrem PC zu speichern.
Speichern Sie die Datei in dem vorher erzeugten Projektordner AutoCAD 2021 – Übung Fabrikplanung und entpacken Sie die Datei dort hinein. Die darin enthaltenen Dateien werden später benötigt.
In diesem Buch werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
• | BG | Befehlsgruppe |
• | BM | Betriebsmittel |
• | ENTF | Entfernen-Taste |
• | ESC | Escape-Taste |
• | ggf. | gegebenenfalls |
• | TAB | Tabulator-Taste |
• | TM | Transportmittel |
• | UZS | Uhrzeigersinn |
• | WA | Warenausgang |
• | WE | Wareneingang |
• | z. B. | zum Beispiel |
Grundlegend sind bei der Planung einer Produktionsanlage die folgenden Randbedingungen zu beachten:
Die Fabrikplanung im vorliegenden Übungsbeispiel bezieht sich dabei auf die zeichnerische Umsetzung der Fabrikanlage mit Autodesk® AutoCAD® 2021. Eine Betrachtung der Qualitätssicherung, der Material-, Personal-, Energie- und Informationsflüsse sowie der Kosten- und Personalanalyse ist dabei nicht notwendig.
Ausschließlich die folgenden Bereiche sind also von Bedeutung:
Als Produkt wird im aktuellen Planungsbeispiel reines Quellwasser gewählt, was aus einer Quelle direkt zum Fabrikgelände gepumpt wird, um dort in Glasflaschen abgefüllt zu werden. Die Flaschen werden in Kunststoffkästen gesetzt und anschließend auf Europaletten gestapelt. Flaschen und Kästen sind zusätzlich zu reinigen.
Abmessungen: | • | Keine |
Anlieferung: | • | Wasser wird zum Fabrikgelände gepumpt |
Bearbeitung: | • | Quellwasser in Wasserspeicher zwischenlagern |
Abmessungen: | • | Durchmesser x Höhe: 100 x 300 mm |
Anlieferung: | • | Flaschen befinden sich in Kunststoffkästen |
• | Schraubverschlüsse wurden bereits entfernt | |
• | Flaschen verschmutzt (innen und außen) | |
Bearbeitung: | • | Flaschen aus Kästen heben |
• | Flaschen auf gefährliche Verunreinigungen (Gifte), enthaltene Feststoffe und Beschädigungen prüfen, ggf. aussortieren |
|
• | Flaschen reinigen (Laugenbad mit anschließender Wasserspülung) | |
• | Flaschen erneut prüfen | |
• | Flaschen füllen, verschließen und etikettieren | |
• | Flaschen zwischenspeichern |
Abmessungen: | • | Länge x Breite x Höhe: 400 x 300 x 320 mm |
Anlieferung: | • | Kästen verschmutzt |
• | Kästen befinden sich auf Europalette | |
Bearbeitung: | • | Kästen von Paletten heben |
• | Flaschen aus Kästen heben | |
• | Kästen reinigen | |
• | Kästen zwischenspeichern |
Abmessungen: | • | Länge x Breite x Höhe: 1200 x 800 x 144 mm |
Anlieferung: | • | Paletten mit Leergut werden auf LKW angeliefert |
Bearbeitung: | • | Kästen und Flaschen von Palette heben |
• | Paletten zwischenspeichern |
Grundlegend verläuft der Materialfluss vom LKW über den Wareneingang im Lager, die Produktion, den Warenausgang im Lager und wieder zurück zum LKW.
Maßgeblich für die Planung der notwendigen Größe der Fabrikhalle ist die Produktionslinie. Sie bestimmt neben der benötigten Hallengröße auch die Anordnung der einzelnen Bereiche innerhalb der Halle.