Die Rechte der jeweiligen Namen und abgebildeten Objekten in diesem
Katalog liegen bei dem jeweiligen
Rechte- und Lizenzinhabern. Für die Richtigkeit der Angaben in diesem
Bestimmungsbuch übernimmt der Autor keine Gewähr.
Auch die Werteangaben in diesem Katalog sind ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fußball ist seit Generationen Deutschlands beliebteste Sportart. Die Weilmeisterelf von 1954 hat diesen Sport in unserem Land unsterblich gemacht. Neun Jahre nach einem alles vernichtenden Krieg wurden wir Weltmeister. Dafür gab es Lob und für den ein oder anderen Spieler ein paar Küchengeräte. Die ganze Welt bewunderte uns für diese Leistung. 20 Jahre später schafften wir in München den erneuten Triumph. Angeführt von einem überragenden Franz Beckenbauer schlugen wir Holland im Finale mit 2:1 und konnten den neuen WM Pokal in den Abendhimmeln strecken. Derselbe Beckenbauer war es, der uns 1990 als Teamchef in Italien zum WM-Sieg führte. Etwas, dass vor ihm noch niemandem gelang. Als Spieler und Trainer Weltmeister. Vier Jahre später schaffte es Zagallo als Coach von Brasilien mit Beckenbauer gleichzuziehen.

Auch in der Geschichte der Europameisterschaft stehen wir Deutschen gut da. Drei Titel gehören uns. 1972, 1980 und 1996. Damit sind wir - stand heute 2013 - Rekordhalter im Titelkampf Europas. Die EM gilt in Fussballfachkreisen als das Top-Turnier und als anspruchsvoller als die WM selbst, da sich in Europa die Fussballelite konzentriert. Es gilt also als schwerer, hier den Titel zu holen.

Die Zahl der Vizemeisterschaften in Europa und der Welt können sich ebenfalls sehen lassen. Öfter als es uns lieb war, verlor Deutschland ein Finale um einen der großen Titel.

All diese Fußballfeste haben uns schöne Erinnerungen an tolle Spiele und spektakuläre Momente hinterlassen. Aber was sie uns noch hinterlassen haben, ist etwas, an das man kaum noch denkt, wenn man sich diese Tage ins Gedächtnis ruft. Etwas, das überall präsent war und einem an jeder Ecke in irgend einer Form anstrahlte.

Die Rede ist von den vielen Maskottchen, die zu jedem Turnier geboren wurden und danach genausoschnell wieder verschwanden.

In diesem Katalog gibt es ein Wiedersehen mit Tip und Tap, Pique, Goleo und die fette Orange von der WM in Spanien 1982.

Heute sind diese Figuren begehrte Sammlerstücke und erzielen hohe Preise in Sammlerkreisen. Es gibt allerdings kaum Informationen zu den Figuren, zu Varianten und Herstellungsorten. Dieser Katalog listet alle Maskottchen und deren Varianten und gibt zudem Informationen zum Sammlerwert.

Über diesen Katalog

Wertangaben

In unserem Katalog aus dem Jahr 2011 wurden die Werte der Figuren mit Sternchen markiert. Ein Stern bedeutete, dass die Figur häufig zu finden ist. Fünf Sterne bedeuteten, dass die Figur höchstselten ist.

In diesem Katalog bemessen wir die Seltenheit der Figuren anhand des tatsächlichen Sammlerwertes in €. Dabei berücksichtigen wir, dass der hier angegebene Wert von einem Top-Zustand in Form und Farbe der Figur ausgeht. Schlechter erhaltene Figuren variieren natürlich stark im Preis.

Welche Figuren sind gelistet?

Alle, dabei ist es nicht wichtig, aus bzw. in welchem Land die Figur erschienen ist. Die Streuung dieser Figuren ist weltweit erfolgt. Oftmals wurden Lizenzen dem jeweiligen Austragungsland übertragen, welches die Figuren dann selbst herstellte oder eben Lizenzteile weitervermarktete, so dass es sein kann, dass bestimmte Figuren nur in bestimten Ländern erhältlich waren. Seit den 2000er Jahren erfolgte die Vermarktung global durch die Ausrichter.

Beschreibungen

Die Materialien werden unterschieden in Weichheitsabstufungen

Natürlich gilt diese Unterscheidung nicht für Plüschtiere.

Wussten Sie schon...