HINGEHÖRT!

Juliane Stärke

HINGEHÖRT!

Für mehr Transparenz beim Hörgerätekauf

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

WICHTIGES UND WISSENSWERTES VOR DEM HÖRGERÄTEKAUF

Schwerhörigkeit – Ich bin doch nicht behindert!

Zeitnahe Versorgung oder lieber abwarten?

Arten der Schwerhörigkeit – Denn schwerhörig ist nicht gleich schwerhörig!

Die Leiden des sozialen Umfelds & Zusammenhang von Schwerhörigkeit und Demenz

Erwartungen des Kunden – Klangwahrnehmung versus Sprachverstehen

Versorgungswege – Von Zuhause online kaufen?

Woran erkenne ich einen guten Akustiker?

Unterschied zwischen Hersteller und Akustiker

Kostenzuschuss durch Krankenkassen

INFORMATIONEN RUND UM DIE HÖRGERÄTEVERSORGUNG

Ablauf einer Hörgeräteversorgung & der Weg zur schnellen Eingewöhnung

Dauer des Anpassprozesses & die Chancen des deutschen Marktes

Der Hörtest – genau erklärt

Verschiedene Bauformen der Hörgeräte

Warum ist heutzutage ein „In-dem-Ohr“-Hörgerät besser?

Unterschied zwischen Hörverstärker und Hörgerät

Das richtige Hörgerät finden

Einen Vergleich zwischen Hörgeräten anstellen

Die Hörgerätehersteller im Überblick

Technik verstehen

Akku oder Batterie – eine Glaubensfrage?

Hörgeräte selbst einstellen – warum denn nicht?

Hörgeräte im Ausland kaufen – geht das?

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN NACH DEM HÖRGERÄTEKAUF

Was ist Garantie und was Gewährleistung?

Batteriequalitäten erkennen und unterscheiden

Zubehörmöglichkeiten – von Konnektivität bis Pflege

Kinderversorgung – Unterschiede zur Erwachsenenversorgung

Tinnitus – die ständigen Ohrgeräusche

Was ist unter einem Hörsturz zu verstehen?

Ich habe ein Hörgerät und bin damit unzufrieden. Woran kann das liegen & was ist zu tun?

HÖRTRAINING FÜR ZUHAUSE

GLOSSAR – AKUSTIKBEGRIFFE UND ANDERE

REGISTER

ÜBER DIE AUTORIN

DANKSAGUNG

VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ihre Motivation, dieses Buch in den Händen zu halten, kann verschiedene Gründe haben. So gibt es vielleicht einen lieben Menschen in Ihrem nahen Umfeld, dessen Hörvermögen sich in manchen Situationen oder generell seit einiger Zeit kontinuierlich verschlechtert hat. Sie bemerken ein vermeintliches Desinteresse bei Unterhaltungen, da sich die Person immer weniger einbringt. Oder es mag Sie sogar selbst betreffen und obgleich Sie das Gefühl haben, grundsätzlich normal zu hören, gibt es immer öfter Situationen, die Sie nachdenklich machen. So stellen Sie womöglich fest, dass der letzte Scherz in geselliger Runde gerade wieder einmal an Ihnen vorbeigezogen ist und Sie dabei unfreiwillig mangels Reaktion selbst zum Gespött geworden sind. Und während die Wanduhr früher noch endlos tickte, ist diese heute eher verstummt. Lediglich der Kuckuck trällert manchmal noch aus der Ferne. Außerdem ist Ihnen aufgefallen, dass gerade junge Menschen immer schneller und undeutlicher sprechen, was Sie auf eine neuerdings schlechtere Sprachbildung zurückführen. Aber selbst die Schauspieler im Tatort sprechen ja scheinbar nicht mehr ordentlich ins Mikrofon, sondern nuscheln lieber in den eigenen Bart. Was zunächst alles amüsant klingen mag, ist in der Regel auf ein nachlassendes Gehör zurückzuführen. Um dem entgegenzuwirken, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Auch mag vielleicht bereits die Erkenntnis gereift sein, dass eine Hörhilfe hier die Lösung des Problems darstellt. Doch was erwartet einen und wie geht man am besten vor?

Mit diesem Buch erhalten Sie einen umfassenden Ratgeber, der Sie nun zu allen wichtigen Bereichen rund um die Themen Hören und Hörgeräte begleitet.

Erfahren Sie,

– warum eine „verschleppte“ Hörminderung zu Ihrem Nachteil werden kann.

– wie das Umfeld unter einer Hörminderung leidet.

– was einen guten Akustiker ausmacht.

– wie man das „richtige“ Hörgerät findet.

– mehr zur aktuellen Hörgerätetechnik und erhalten Sie einen Überblick im Dschungel der Hörgeräte.

– was nach einem Kauf zu beachten ist.

– und vieles mehr.

Juliane Stärke

Rangsdorf, März 2019