Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

info@m-vg.de

11. Auflage 2021

© 2017 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

© der Originalausgabe: 2016 by Mark Manson

Die englische Originalausgabe erschien 2016 bei HarperOne unter dem Titel The Subtle Art of Not Giving a F*ck.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Übersetzung: Annett Stütze

Redaktion: Claudia Fregiehn

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch, dem Original nachempfunden

E-Book-Konvertierung: Carsten Klein, München

ISBN Print 978-3-86882-811-5

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-058-9

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-059-6

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Impressum

Kapitel 1: Versuche es nicht!

Die Feedback-Schleife der Hölle

Die subtile Kunst des darauf Scheißens

Also Mark, was zum Teufel soll das Buch überhaupt?

Kapitel 2: Glück ist ein Problem

Die unseligen Abenteuer des Enttäuschungs-Pandas

Glück entsteht, wenn man Probleme löst

Gefühle sind überbewertet

Wähle deinen Kampf

Kapitel 3: Du bist nichts Besonderes

Wenn alles auseinanderbricht

Die Tyrannei der Einzigartigkeit

A-A-A-Aber wenn ich weder etwas Besonderes noch außergewöhnlich bin, was soll das Ganze dann?

Kapitel 4: Der Wert des Leidens

Die Selbsterkenntnis-Zwiebel

Rockstar-Probleme

Beschissene Werte

Gute und schlechte Wertvorstellungen bestimmen

Kapitel 5: Man hat immer die Wahl

Die Wahl

Der Verantwortungs-/Schuldirrtum

Vom Umgang mit Tragödien

Genetik und das Blatt, das wir bekommen

Die schicke Opferrolle

Es gibt kein »Wie«

Kapitel 6: Du liegst mit allem falsch (genau wie ich)

Architekten unserer eigenen Überzeugungen

Sei vorsichtig, woran du glaubst

Die Gefahren der wahren Gewissheit

Das Manson’sche Gesetz der Vermeidung

Töte dein Selbst

Wie man ein bisschen weniger selbstgewiss wird

Kapitel 7: Scheitern ist der Weg nach vorn

Das »Scheitern ist Erfolg«-Paradox

Schmerz ist Teil des Weges

Das »Tu einfach was«-Prinzip

Kapitel 8: Neinsagen ist alles

Ablehnung macht dein Leben besser

Grenzen

Wie man Vertrauen aufbaut

Freiheit durch Verpflichtung

Kapitel 9: … und dann stirbst du

Etwas, das jenseits unserer selbst liegt

Die Sonnenseite des Todes

Danksagung