Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
Verwendete Formelzeichen
1 Definition Hybridfahrzeug
1.1 Funktionsumfang
1.1.1 Start-Stopp-System
1.1.2 Boosten
1.1.3 Rekuperation
1.1.4 Elektrisch Fahren
1.1.5 Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors
1.1.6 Schalten ohne Zugkraftunterbrechung
1.1.7 Allradantrieb
1.1.8 Segelbetrieb
1.1.9 Zusätzliche Möglichkeiten
1.2 Stand der Technik
2 Anforderungen Fahrzeuge
2.1 Definition Fahrzeug
2.2 Fahrwiderstände
2.2.1 Dynamische Widerstände
2.2.2 Leistungsanforderungen
3 Hybridkonfigurationen
3.1 Parallele Anordnungen
3.1.1 Anordnungen zwischen Motor und Getriebe
3.1.2 Anordnung nach Getriebe
3.1.3 Anordnung im Getriebe
3.2 Serielle Anordnungen
3.3 Leistungsverzweigte Hybride
3.4 Einteilung Hybride
3.5 Getriebe ‒ Hybrid
4 Nutzen der Hybridfunktionen
4.1 Start-Stopp-Funktion
4.2 Boosten
4.3 Rekuperation
4.4 Elektrisch Fahren
4.5 Lastpunktverschiebung
4.6 Schalten ohne Zugkraftunterbrechung
4.7 Allradantrieb
4.8 Segelbetrieb
4.9 Plug-in-Lösungen
4.10 Allgemeine Anmerkungen
5 Leistungsfluss
5.1 Grundlagen Getriebetechnologie
5.2 Modellerweiterung mit E-Maschinen
5.2.1 Parallele Anordnung
5.2.2 Serielle Anordnung
5.2.3 Anordnung mit Leistungsverzweigung
5.2.4 Leistungsflüsse mit E-Maschinen
5.3 Getriebeelemente
5.4 Wirkungsgrad
6 Grundlagen Planetengetriebe
6.1 Einfacher Planetenradsatz
6.1.1 Drehzahlverhältnisse
6.1.2 Momentenverhältnisse
6.1.3 Leistungsfluss
6.2 Berechnung 8-P-Automat
6.3 Wirkungsgradberechnung von Planetengetrieben
7 Leistungsverzweigung
7.1 Grundlagen
7.2 Verteilgetriebe
7.2.1 Verteilgetriebe Variante 1
7.2.2 Verteilgetriebe Variante 2
7.3 Sammelgetriebe
7.3.1 Sammelgetriebe Variante 1
7.3.2 Sammelgetriebe Variante 2
8 Ausgeführte Konzepte
8.1 Toyota-Hybrid-System (THS)
8.1.1 Grundfunktionen Getriebe
8.1.2 Hybridfunktionen THS
8.1.3 Inline-Ausführungen THS
8.1.4 Prius 4 ‒ Ausblick
8.2 Two-Mode-System
8.2.1 Grundfunktionen
8.2.2 Hybridfunktionen Two-Mode-Konzept
8.3 Ampera/Volt
9 Ausblick
9.1 Gesetzliche Vorgaben
9.2 Vorgaben Plug-in-Hybride
9.3 Bewertung Toyota/Parallel-Hybrid
10 Übungsaufgaben
11 Literatur
Werner Klement
Hybridfahrzeuge
Getriebetechnologie an Beispielen
Mit 171 Bildern und 3 Tabellen
sowie Übungsaufgaben
Die Lösungen der Übungsaufgaben befinden sich unter www.hanser-fachbuch.de.
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2017 Carl Hanser Verlag München
www.hanser-fachbuch.de
Lektorat: Ute Eckardt
Herstellung: Katrin Wulst
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
ISBN 978-3-446-43494-3
E-Book ISBN 978-3-446-43625-1
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0
Font License | Zurück zum Impressum |
Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
Vorwort |
Das Thema „Hybrid“ ist sehr präsent in der öffentlichen Diskussion. Die technischen Lösungen sind dabei unterschiedlich. Während man bei den europäischen Fahrzeugherstellern den Parallelhybrid favorisiert, ist Toyota einen völlig anderen Weg gegangen und ist mit einem elektrischen Getriebe in Leistungsverzweigung auf dem Markt stark vertreten.
Die Funktion und die zum Verständnis von leistungsverzweigten Konzepten notwendigen Grundlagen werden in diesem Buch hergeleitet und entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen zum Thema Hybrid stehen nicht die elektrischen Maschinen im Fokus und auch nicht die technischen Details ausgeführter hybrider Antriebe, sondern die Systemanforderungen und die Grundlagen. Abgeleitet von den Anforderungen eines Fahrzeuges werden die Potentiale bei Einsatz zusätzlicher elektrischer Maschinen und die Möglichkeiten bei Verwendung dieser Komponenten aufgezeigt. Es soll Studierende und alle Interessierten in die Lage versetzen neue Antriebskonzepte, wie z. B. das Toyota Hybrid System (THS) zu verstehen und zu bewerten. Daher handelt es sich in erster Linie um ein Lehrbuch für Bachelor- und Masterstudierende, das aber auch für viele Praktiker der Automobilindustrie von Nutzen ist.
Der Fokus dieses Buches liegt nicht auf einzelnen technischen Leistungswerten, sondern auf dem Konzeptgedanken und den grundsätzlichen Zusammenhängen. Der interessierte Leser fragt sich sicher, warum ein Konzept wie das THS bisher nicht von anderen Herstellern aufgegriffen und in ähnlicher Form übernommen wurde, obwohl es bei der wichtigen Frage des Verbrauches eindeutig Vorteile aufweist. Es gibt sicher ökonomische Gründe, da völlig andere Entwicklungs- und Fertigungseinrichtungen benötigt werden. Eine Rolle spielen sicher auch kulturelle Punkte, wie die in der Fahrzeugindustrie praktizierte Geheimhaltung, die eine offene und kritische Diskussion über neue Lösungen verhindert. Beim THS hat das Prinzip „Zulieferer“, der seine eigenen Entwicklungen allen Herstellern anbietet und damit gleiche Technologien fördert, nicht funktioniert, da es bisher keinen Systemanbieter gibt. Ein weiterer Grund ist das allgemeine Verständnis von Getrieben mit Leistungsverzweigung. Diese gehören nicht zum Standardwissen im Maschinenbau und kombiniert mit E-Maschinen sind dies für einen PKW mit Verbrennungsmotor eine seither nicht bekannte Ausführungen des Antriebes. Ein interessantes Thema ist dabei die Übernahme der klassischen Getriebefunktionen durch das Hybridsystem. Wie in diesem Buch aufgezeigt wird, bedeutet Hybrid nicht nur eine Ergänzung mit neuen Funktionen zum bestehenden Antriebsstrang, sondern es können konventionelle Bauteile wie z. B. ein Automatgetriebe damit ersetzt werden. Solche gravierenden Änderungen sind schwierig zu verstehen, da sie ein komplettes Umdenken erfordern. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die allgemeinen Beschreibungen dieser Systeme mit Leistungsverzweigung sachlich oft nicht korrekt sind.
Mein Dank gilt dem Hanser Verlag für die Veröffentlichung des Buches und im Besonderen Frau Ute Eckardt, die als Lektorin viel zum Gelingen beigetragen hat. Ebenso bedanke ich mich bei Frau Katrin Wulst für die Gestaltung. Besonderer Dank gilt meiner Frau Brigitte für ihre Mithilfe und ihr Verständnis während der Entstehungsphase.
Ich hoffe, dass dieses Buch einen Beitrag zum besseren Verständnis des Themas „Hybrid“ leistet. Eine größere Beachtung aller Hybridkonzepte in der Entwicklung wäre wünschenswert. Ich wünsche Ihnen, lieber Leser, viele neue Erkenntnisse und viel Vergnügen bei der Lektüre.
Heidenheim im März 2017 |
Werner Klement |
Verwendete Formelzeichen |
Formelzeichen |
Bezeichnung |
Einheit |
A |
Frontfläche |
m2 |
b |
Fahrzeugbeschleunigung |
m/s2 |
cW |
Luftwiderstandsbeiwert |
‒ |
f ; fR |
Rollwiderstandsbeiwert |
‒ |
F |
Kraft |
N, kN |
g |
Fallbeschleunigung |
9,81 m/s2 |
i |
Übersetzung |
‒ |
I |
Regelbereich |
‒ |
I |
Stromstärke |
A |
KA, KB |
Verlustbeiwert |
‒ |
m |
Masse |
kg |
M; MA; MB, MC; MVM; MEM |
Drehmoment |
N · m |
n |
Drehzahl |
1/s; 1/min |
P |
Leistung |
W, kW |
rdyn |
Dynamischer Reifenradius |
m |
t |
Zeit |
s |
U |
Spannung |
V |
v ; vF |
Geschwindigkeit |
m/s; km/h |
zA; zB |
Zähnezahlen |
‒ |
α |
Steigungswinkel |
° |
η; η0 |
Wirkungsgrad |
‒ |
π |
3,141 592 653 6 … |
‒ |
ρ |
Dichte |
kg/m3 |
φ |
Schnellgangfaktor |
‒ |
χ |
Rotationsmassenzuschlag |
‒ |
ω |
Winkelgeschwindigkeit |
rad/s |
Indizes: 1 Antrieb, 2 Abtrieb
B, K; A, C, D; E; F Abkürzungen für Kupplungen/Bremsen
1 | Definition Hybridfahrzeug |