|
Das grüne Blatt bei den Rezepten heißt fleischloser Genuss: |
Mit diesem Symbol sind alle vegetarischen Gerichte gekennzeichnet. |
So einfach gehts: Sie brauchen nur ein Smartphone und eine Internetverbindung
1. APP HERUNTERLADEN
Laden Sie die kostenlose GU Kochen Plus-App im Apple App Store oder im Google Play Store auf Ihr Smartphone. Starten Sie die App und whlen Sie Ihren Küchenratgeber aus.
2. REZEPTBILD SCANNEN
Scannen Sie das gewünschte Rezeptbild mit der Kamera Ihres Smartphones. Klicken Sie im Display die Funktion Ihrer Wahl.
3. FUNKTIONEN NUTZEN
Sammeln Sie Ihre Lieblingsrezepte. Speichern und verschicken Sie Ihre Einkaufslisten. Oder nutzen Sie den praktischen Supermarkt-Finder und den Rezept-Planer.
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2018
© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2018
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.
Projektleitung: Jessica Kleppel
Lektorat: Claudia Lenz
Korrektorat: Ulrike Wagner
Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München
Foodstyling: Petra Speckmann
eBook-Herstellung: Simone Sauerbeck
ISBN 978-3-8338-6475-9
1. Auflage 2018
Bildnachweis
Fotos: Patricia Lomölder; Silvio Knezevic; Wolfgang Schardt
Syndication: www.seasons.agency
GuU 8-6475 01_2018_02
Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
www.facebook.com/gu.verlag
DIE GU-QUALITÄTS-GARANTIE
Liebe Leserin, lieber Leser,
haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem Buch zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können.
GRÄFE UND UNZER Verlag
Leserservice
Postfach 86 03 13
81630 München
E-Mail:
leserservice@graefe-und-unzer.de
Telefon: | 00800 – 72 37 33 33* |
Telefax: | 00800 – 50 12 05 44* |
Mo–Do: | 9.00 – 17.00 Uhr |
Fr: | 9.00 – 16.00 Uhr |
Ihr GRÄFE UND UNZER Verlag
Der erste Ratgeberverlag – seit 1722.
Zupfbrote – englisch Pull-Apart-Bread – heißen sie, weil man sie Stück für Stück abzupfend genießt. Die Knusperstücke verbreiten einen köstlichen Duft, sehen zum Anbeißen lecker aus und machen die Gäste satt und glücklich.
Wie man das macht? Ganz einfach! Bereiten Sie einen Hefeteig nach einem der beiden hier vorgestellten Grundrezepte zu und dann wird gefaltet, gewickelt, gerollt oder geschichtet. Und so entstehen superschöne Brote, die Ihre Gäste garantiert ins Staunen versetzen: Ziehharmonikabrote im Caprese-Style, Schneckenbrote mit Feta und Oliven, Sonnen und Sterne mit würzigem Käse und Pesto. Und auch in der süßen Variante, mit Äpfeln, Mandeln und Zimt oder mit Beeren und Mascarpone, verspricht das Backwerk Genuss pur.
Okay, beim Backen ist ein wenig Geduld gefragt, daher gibt es für ganz Eilige ebenfalls eine Lösung: einfach Brot beim Bäcker kaufen, schachbrettartig einschneiden, lecker mit Käse, Kräutern und Co. füllen, und ab in den Ofen!
Viel Spaß beim Backen, Zupfen, Schmausen!
Heute soll ganz spontan eine Party steigen, und es finden sich nur Basics im Küchenschrank? Kein Grund zum Verzweifeln! Pfiffig gefüllte Fingerfood-Brote sind die Rettung.
Zupfbrote und Partybrote sind tolle Begleiter für Grillparty, Spieleabend, WG-Frühstück, Spontanbesuch … herzhaft gefüllt mit Käse, Pesto und Co. oder – für Süße – mit Zucker, Zimt und Schokolade. Für ganz Eilige gibts Last-Minute-Partybrote mit fertigem Brot vom Bäcker, das tief eingeschnitten und lecker gefüllt wird.
Zupfbrote sind in jeglicher Form einfach unwiderstehlich. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich schnell ein supersofter Hefeteig herstellen, süß oder deftig, ganz nach Wunsch. Richten Sie sich einfach nach den Grundrezepten, die auf siehe > vorgestellt werden. Diese Teige eignen sich prima zum Falten, Wickeln, Rollen und Füllen, und so finden Sie hinten im eBook in genauen Stepanleitungen Zupfbrot > und die Brotblume > beschrieben. Ganz wichtig: Planen Sie für die Zubereitung genügend Zeit ein, denn der Brotteig braucht insgesamt etwa 1 Std. 15 Min. Ruhezeit, bevor er dann für mindestens 30 Min. in den Backofen geht.
Zupfbrote schmecken nicht nur gut, sondern sind auch was fürs Auge! Sie lassen sich in unzähligen Formen herstellen: Gedreht, geflochten oder zur Schnecke gerollt legt das Partyfood aus dem Ofen einen perfekten Auftritt hin. Und seien Sie beim Drehen, Flechten und Schneckeln bloß nicht allzu pingelig! Es kann gut vorkommen, dass dabei schon mal an allen Ecken und Enden die Füllung herausquillt. Macht gar nichts! Die überschüssige Füllung einfach abstreifen und auf die Teigoberfläche, in Ritzen, Furchen oder Einschnitte streichen. Und auch vorher, beim Ausrollen und Abmessen von Teigplatten, -streifen und -kreisen, kommt es nicht auf den Millimeter an! Der Hefeteig geht ohnehin beim Backen noch auf, und das Zupfbrot wird zum Hingucker werden!
1 Würfel Hefe (42 g)
1 TL Zucker
500 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Salz
4 EL neutrales Öl
Mehl zum Arbeiten
Für 1 Portion Teig
30 Min. Zubereitungszeit
1 Std. Ruhezeit
1 250 ml lauwarmes Wasser abmessen und die Hefe hineinbröckeln. Den Zucker dazugeben und rühren, bis sich Hefe und Zucker aufgelöst haben. Die Mischung ca. 15 Min. stehen lassen.
2 Das Mehl in eine große Schüssel sieben, mit dem Salz mischen. Das Öl und die Hefemischung dazugeben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts, später mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
3 Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt ca. 45 Min. an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
4 Den Teig nach Rezept weiterverarbeiten.