image

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.

© 2017 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.

Herausgeber: Ulrich Dorn

Satz: Michael Gradias

art & design: www.ideehoch2.de

eISBN 978-3-645-22439-0

1 Nikon D7500: Ein Überblick

Die Geschichte der Nikon D7500

Das neue Modell

Erfahrungen in der Praxis

Die Kapazität des Akkus

Speicherkarten nutzen

Objektive wechseln

Objektive ansetzen

Vielfältige Nikkore

Einige Vorbereitungen

Einschalten der Kamera

Grundeinstellungen anpassen

Autofokuseinstellungen anpassen

Die Art der Belichtungsmessung festlegen

Die geeignete Belichtungssteuerung

Einstellen der Bildqualität

Das LC-Display nutzen

Die Sucheranzeigen

Die Aufnahmeinformationen nutzen

Nützliche Menüeinstellungen

Die Monitorhelligkeit und den -farbabgleich anpassen

Das Tonsignal deaktivieren

Individualfunktionen anpassen

Die Monitorabschaltung anpassen

Die Bildnummerierung

Gitterlinien aktivieren

Funktionstasten belegen

Bilder aufnehmen und betrachten

Das Ergebnis begutachten

Informationen bei der Wiedergabe

Das Histogramm einsetzen

Überbelichtungen prüfen

Mehrere Bilder anzeigen

Vergrößerte Darstellungen betrachten

Schlechte Bilder löschen

2 Die Belichtungsautomatiken nutzen

Automatiken für die Belichtung

Die Vollautomatik einsetzen

Einschränkungen bei der Vollautomatik

Der Modus Blitz aus

Das SCENE-Menü nutzen

Was bewirken die Motivprogramme?

Ein Fazit

Die Motivprogramme im Einzelnen

Die Programmautomatik nutzen

Die Belichtung korrigieren

Die Schrittweite ändern

Belichtungsreihen erstellen

Die Bilderanzahl festlegen

Belichtungsmesswertspeicher

Optionen für den Belichtungsspeicher

Korrektur der Blitzbelichtung

Die Blendenautomatik einsetzen

Die Blendenautomatik anwenden

Zusätzliche Optionen

Abstufungen festlegen

Fotografieren mit der Zeitautomatik

Anwendung der Zeitautomatik

Die Einstellräder konfigurieren

Die Manuelle Belichtung nutzen

Eine Option für Langzeitbelichtungen

Hohe Empfindlichkeit

Die geeignete Belichtungsmessung

Die 3D-Color-Matrixmessung III

Präzise Messmethode

Gesichtserkennung

Die mittenbetonte Messung

Spotmessung

Die Lichterbetonte Messung

Feinabstimmung

3 Die Möglichkeiten des Autofokus

Das Autofokusmodul der D7500

Den Autofokus aktivieren

Der Fokusschalter

Die AF-Messfeldsteuerung festlegen

Messfeldvorwahl

Messfeldanzahl

Wahl des Messfeldes

Die passende Messfeldsteuerung

Die Einzelfeldsteuerung

Dynamische Messfeldsteuerung

3D-Tracking

Automatische Messfeldsteuerung

Messfeldgruppensteuerung

Fokussieren bei schwachem Licht

Einschränkungen des AF-Hilflichts

Probleme beim Fokussieren

Schwierige Situationen

Die Lösung

Autofokus-Individualfunktionen

Die Autofokuspriorität festlegen

Die Lock-On-Option

Messfeld speichern nach Ausrichtung

Die AF-Aktivierung

Das Scrollverhalten festlegen

Fokusmessfeld-Anzeige

4 Erweiterte Funktionen nutzen

Eine große Funktionsvielfalt

Der Aufnahmebetriebsartenschalter

Die Betriebsarten

Das Einzelbild

Serienbilder in langsamer Folge

Serienbilder in schneller Folge

Serienbilder

Der Pufferspeicher

Pufferspeicher »löschen«

Leise Auslösung

Der Modus Qc-Auslösung (leise kontinuierlich)

Den Selbstauslöser einsetzen

Die Spiegelvorauslösung einsetzen

Langzeitbelichtungen aufnehmen

Nachtaufnahmen

Die Bulb-Einstellung

Die Time-Einstellung

Feuerwerk

Rauschen reduzieren

Der schwenkbare Touchmonitor

Einsatzmöglichkeiten

Möglichkeiten der Touchbedienung

Fokusfeld wählen und auslösen

Aufnahmeinformationen

Menübedienung

Wiedergabe

Der Live-View-Modus

Arbeiten mit dem Live-View-Modus

Touchoptionen

Verschiedene Ansichtsoptionen

Die Autofokusoptionen

Schwierigkeiten beim Live-View-Fokussieren

Einstellungen ändern

Live-View-Abbruch

Die Displaybeleuchtung aktivieren

Die Reinigung

Sensorreinigung

Manuelle Reinigung

Die Datenstruktur

Speicherkarte formatieren

Die Anschlüsse der D7500

Computeranschluss

Fotos direkt drucken

Die Druckeinstellungen

Indexprints

Fehlermeldungen

Den HDMI-Anschluss einsetzen

Die Optionen

Die Vorgehensweise

Kopfhöreranschluss

Fernbedienungen

GPS-Geräte

Netzadapter

5 Die Fotoaufnahme-Funktionen

Die Kamera personalisieren

Verschiedene Aufgaben

Die Möglichkeiten

Zurücksetzen

Zwei-Tasten-Reset

Dateiaktionen erledigen

Neue Ordner erstellen

Dateinamen

Das integrierte Blitzlicht konfigurieren

Das Bildfeld auswählen

Die passende Bildqualität

Die Qualitätsstufen

Verschiedene Bildgrößen

NEF-Komprimierung

ISO-Empfindlichkeit

Die ISO-Automatik

Den Weißabgleich festlegen

Weißabgleich anpassen

Mehrere Automatiken

Werte korrigieren

Eine Hardwarevariante

Ganz gezielt einstellen

Eigener Messwert

Direkte Messung

Weißabgleich-Messwerte

Weißabgleich-Bracketing

Die Bildoptimierung

Varianten

Die Optionen

Informationen

Benutzerdefinierte Einstellungen

Scharfzeichnung

Kontrast

Monochrom

Tonen

Konfigurationen verwalten

Einstellungen speichern

Einstellungen verwalten

Den Farbraum festlegen

Die Funktion Active D-Lighting

Die Vignettierungskorrektur

Auto-Verzeichnungskorrektur

Die Flimmerreduzierung nutzen

Fernauslöser-Einstellungen

Belichtungsreihen festlegen

Mehrfachbelichtungen einsetzen

HDR-Fotos erstellen

Intervallaufnahmen erstellen

6 Die Wiedergabe-Funktionen

Nach der Aufnahme

Die Möglichkeiten

Bilder löschen

Wiedergabeordner

Bilder ausblenden

Infos bei Wiedergabe

Die Informationen

Detaillierte Informationen

Die Bildkontrolle aktivieren

Nach dem Löschen

Bildausrichtung aktivieren

Hochformat aktivieren

Diaschau anzeigen

Diaschau-Optionen

Bilder bewerten

Zum Senden auswählen

7 Die Individualfunktionen

Die Kamera weiter personalisieren

Individuelle Funktionen

Belichtungsoptionen festlegen

Schrittweiten festlegen

ISO-Schrittweite

Belichtungswerte

Aktivieren der Belichtungskorrektur

Die Rubrik Timer/Bel.-speicher

Vorlaufzeit für den Ruhezustand

Selbstauslöser

Monitorausschaltzeiten

Die Rubrik Aufnahme & Anzeigen

Lowspeed-Bildrate

Maximale Bildanzahl

Spiegelvorauslösung

Verschluss mit dem elektronischen ersten Vorhang

Gitterlinien einblenden

ISO-Anzeige

Die Rubrik Belichtungsreihen & Blitz

Blitzsynchronzeit

Die längste Verschlusszeit bestimmen

Advanced Wireless Lighting

Creative Lighting System

Farbtemperaturinformation

FP-Kurzzeitsynchronisation

FV-Blitzmesswertspeicher

i-TTL-Blitzsteuerung

Master-Blitz

Slave-Blitz

Weitwinkel-AF-Hilfslicht

Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen

ISO-Automatik mit Blitz

BKT-Reihenfolge

Die Bedienelemente-Rubrik

Benutzerdefinierte Funktionszuweisungen

Die Optionen

Tasten plus Einstellrad

Die Funktionstaste 2

AE-L/AF-L-Taste

BKT-Taste

Filmaufzeichnungstaste

OK-Taste

Belegung der Einstellräder

Tastenverhalten

Skalen spiegeln

Die Video-Rubrik

Funktionstasten im Videomodus

Die AE-L/AF-L-Taste belegen

Den Auslöser personalisieren

8 Die System-Funktionen

Die System-Funktionen

Das System-Menü

Speicherkarte Formatieren

User Settings speichern

Virtueller Horizont

Die Informationsanzeige

Die Info-Automatik

Infos automatisch ausblenden

AF-Feinabstimmung

Objektive justieren

Referenzbild (Staub)

Bildkommentare eingeben

Korrekturen

Copyright-Informationen

GPS-Geräte nutzen

Die Menüoptionen

Funkfernsteuerung-Optionen

Der Flugmodus

Ein mobiles Gerät verbinden

Bilder automatisch übertragen

Wi-Fi nutzen

Die Bluetooth-Funktion

Die Akkudiagnose anzeigen

Die Auslösesperre

Einstellungen speichern

Alle Einstellungen zurücksetzen

Das benutzerdefinierte Menü

Das Menü ordnen

9 Die Bildbearbeitungsfunktionen

Bildbearbeitungsmöglichkeiten

Der EFFECTS-Modus

Der Nachtsicht-Effekt

Die Modi Extrasatte Farben und Pop

Der Tontrennung-Effekt

Der Spielzeugkamera-Effekt

Der Miniatureffekt

Selektive Farbe

Der Silhouette-Effekt

High-Key- und Low-Key-Bilder

Das Bildbearbeitung-Menü

Aufruf

NEF-(RAW-)Verarbeitung

Bilder beschneiden

Bilder verkleinern

Die D-Lighting-Funktion

D-Lighting anwenden

Schnelle Bearbeitung

Rote Augen entfernen

Bilder Ausrichten

Die Verzeichnungskorrektur

Die Perspektivkorrektur

Der Fisheye-Effekt

Verschiedene Filtereffekte

Skylight

Warmer Farbton

Sterneffekt

Weichzeichnung

Monochrome Bilder

Bildmontagen erstellen

Der Farbkontur-Effekt

Die Tontrennung

Die Farbzeichnung

Der Miniatureffekt

Selektive Farbe

Gemälde erstellen

Filme bearbeiten

Einzelbilder speichern

10 Videofilme aufnehmen

Die Video-Möglichkeiten

Einschränkungen

Die Optionen

Die Benennung wählen

Bildfeld

Filmrate und -qualität

Den Filmdateityp einstellen

ISO-Empfindlichkeit einstellen

Variierende Einstellungen

Flimmerreduzierung

Weitere Einstellungen

Digital-VR

Zeitrafferaufnahme

Live-View starten

Optionen für die Videoaufzeichnung

Optionen der i-Taste

Die Wiedergabe

11 Die SnapBridge-App nutzen

Zusätzliche Funktionalität

SnapBridge installieren

Die Möglichkeiten

Die Verbindungsoptionen

Der Bilderbereich

Der Kamerabereich

Die Verbindung herstellen

Bilder aufnehmen

Zusätzliche Optionen

Bilder von der Kamera übertragen

Index

Stichwortverzeichnis

Bildnachweis

image

Nikon D7500:
Ein Überblick

Mit der Nikon D7500 haben Sie eine leistungsfähige Kamera erworben, oder planen Sie erst, sich eine zuzulegen? Vielleicht wollen Sie sich mit der neuen Kamera gleich auf die erste Fototour machen. Sie sollten sich aber erst einmal einen Moment Zeit nehmen, um dieses Kapitel zu lesen. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bedienelemente und erfahren, welche grundlegenden Einstellungen von Bedeutung sind.

image

Mit der D7500 stellt Nikon ein hochwertiges Modell mit einem APS-C-Sensor vor.

DIE GESCHICHTE DER NIKON D7500

image Mit der Vorstellung der D80 Mitte 2006 gelang Nikon ein Coup. Die Anwender waren von der üppigen Ausstattung begeistert. So wurde die Kamera ein großer Verkaufserfolg. Im September 2008 wurde mit der D90 das Nachfolgemodell mit vielen nützlichen Neuerungen vorgestellt. Diese Kamera wurde ebenfalls ein erfolgreiches Modell. Im Oktober 2010 kam die D7000 auf den Markt – Nikon hatte inzwischen die Modellbezeichnungen auf eine vierstellige Nummerierung umgestellt. Die Kamera bot einen sehr großen Funktionsumfang zu einem attraktiven Preis. Etwa 1.200 Euro kostete die D7000 bei der Markteinführung, ebenso wie das Nachfolgemodell D7100. Es wurde im Februar 2013 vorgestellt.

Bei der D7100 gab es keine großartigen Veränderungen. Man beschränkte sich auf kleinere Modifikationen. Ein bedeutender Unterschied zu den Vorgängermodellen war aber die Tatsache, dass erstmals bei einem Modell mit einem DX-Sensor auf einen Tiefpassfilter verzichtet wurde. So können Details besser aufgelöst werden, was zu etwas schärferen Ergebnissen führt. Inzwischen fehlt der Tiefpassfilter übrigens bei allen neueren Nikon-Modellen.

Anfang März 2015 wurde die D7200 angekündigt, bei der ebenfalls auf spektakuläre Neuerungen verzichtet wurde. Vielmehr wurden diverse Ausstattungsdetails anderer Modelle übernommen. So kam beim Monitor die RGBW-Matrix zum Einsatz, die bereits von der D810/D750 bekannt war. Der zusätzliche weiße Kanal optimiert die Helligkeit eines Bildes, sodass es auch gut bei hellem Umgebungslicht beurteilt werden kann. Das Autofokusmodul Mulit-CAM 3500 II wurde von der D810/D4S übernommen und die Wi-Fi-Funktionalität von der D5300/D750.

Das neue Modell

Auch die im April 2017 vorgestellte neue D7500 profitiert von Techniken der höherwertigen Nikon-Modelle. So wurde der 20,9-Megapixel-Sensor von der D500 übernommen. Dieser Sensor unterstützt Empfindlichkeiten von ISO 50 bis zu enormen ISO 1.640.000. Auch wenn die höchsten ISO-Werte eher nicht praxistauglich sind, ist die Bildqualität bis etwa ISO 25.600 sehr gut. Zudem erhielt die D7500 von der D500 den EXPEED-5-Bildprozessor, den RGB-Sensor mit 180.000 Pixeln für die Belichtungsmessung, die lichterbetonte Belichtungsmessung sowie die Möglichkeit, 4K-Videos aufzuzeichnen.

image

Da die Nikon D7500 keinen Tiefpassfilter besitzt, erhalten Sie sehr detailreiche und brillante Ergebnisse.

34 mm | f/9 | 1/320 s | ISO 100

DIE BEDIENELEMENTE DER NIKON D7500

image

image

Bei einem Punkt »übertrumpft« die D7500 sogar die D500. Der klappbare Monitor hat zwar nur eine Auflösung von 922.000 Pixeln (bei der D500 sind es 2.359.000 Bildpunkte), dafür ist er aber ein »vollwertiger« Touchmonitor, da auch das Menü per Touchbedienung eingesetzt werden kann, was sehr hilfreich ist.

EINSPARUNGEN

Leider ist auch die Abblendtaste den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen, was für viele kreative Fotografen ein deutlicher Nachteil ist, da sich die Schärfentiefe nun nicht mehr vorab kontrollieren lässt.

Nützlich ist auch die Neuerung, dass Sie nun im Bildbearbeitung-Menü mehrere Bilder markieren können, die vom RAW- in das JPEG-Format umgewandelt werden sollen. Bisher mussten die Entwicklungseinstellungen für jedes Bild einzeln vorgenommen werden. Außerdem wurde die D7500 an die SnapBridge-App angepasst, mit der Sie Bilder gleich nach der Aufnahme auf Ihr mobiles Gerät übertragen und die Kamera fernauslösen können. Über diese Funktionalität verfügen alle neuen Nikon-Modelle.

Obwohl die D7500 mit einem Markteinführungspreis von etwa 1.500 Euro teurer ist als die Vorgängermodelle bei ihrer Einführung, gibt es Verschlechterungen, die wohl aus Kostengründen erfolgt sind. So besitzt die D7500 beispielsweise nur noch einen Speicherkartenschacht für SD-Karten – bisher konnten Sie zwei SD-Karten gleichzeitig einlegen.

Erfahrungen in der Praxis

Die ersten Erfahrungen mit der neuen Kamera zeigen, dass Nikon bei der D7500 interessante Neuerungen untergebracht hat. So kann zum Beispiel die Bildqualität auch bei höheren Empfindlichkeiten wirklich überzeugen. Neben der Bildqualität wurde in der Fachpresse auch der schnelle Autofokus und der große Funktionsumfang gelobt. So lässt die faszinierende Kamera für den Einsteiger in die digitale Fotografie kaum Wünsche offen.

image

Die D7500 bietet viele nützliche Neuerungen, wie beispielsweise den klappbaren Touchmonitor.

DIE SPEICHERKARTEN

Die D7500 unterstützt SD- oder SDHC/SDXC-Speicherkarten. SD-Karten existieren seit 2001. Die SD-Speicherkarten – was für Secure Digital steht – sind auf kleinere Kapazitäten bis zu 8 GByte ausgerichtet. Die nächste Speicherkartengeneration trägt die Bezeichnung SDHC (Secure Digital High Capacity). Sie sind mit Kapazitäten von 4 bis 32 GByte erhältlich. Danach folgten die SDXC Speicherkarten (Secure Digital extended Capacity), die Kapazitäten bis hin zu 2 TByte erlauben. Sie bieten außerdem noch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.

Im Laufe der Jahre verbesserten sich die Kapazitäten und Übertragungsgeschwindigkeiten stetig. Die Mindesttansferraten sind meistens auf der Speicherkarte angegeben. So unterscheidet man beispielsweise vier Geschwindigkeitsklassen mit 2, 4, 6 und 10 MByte/Sekunde. Das nennt man Class 2, 4 … Sie erkennen die Klassifizierung an der Zahl in einem geöffdneten Kreis. Bei der unten ganz rechts liegenden Karte ist es zum Beispiel Class 10.

Bei einigen neueren SDHC-Karten werden dank UHS-1 (Ultra High Speed) höhere Datentransferraten erreicht. SanDisk nennt sie »Extrem Pro«. Die Karte ganz rechts ist ein solches Modell. Für schnelle 16-GByte-Karten zahlen Sie aktuell etwa 25 Euro. Für etwas langsamere Karten zahlen Sie sogar nur etwa die Hälfte. 16-GByte-Karten sind eine Empfehlung wert, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und genügend Speicherplatz bieten. Trotzdem werden bei den 20,9 Megapixeln der D7500 auch große Speicherkarten schnell gefüllt. Das gilt natürlich besonders dann, wenn Sie die bestmögliche Qualität und Auflösung einstellen, was zu empfehlen ist. Auch das Aufnehmen von RAW-Bildern und Videos erfordert viel Speicherplatz.

Kommt es Ihnen nicht auf die beste Übertragungsgeschwindigkeit an, können Sie die ganz links gezeigte SDXC-Karte nutzen. Die 64-GByte-Karte bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von 30 MByte pro Sekunde an und kostet nur etwa 20 Euro.

Ich gehe bei der Auswahl von Speicherkarten so vor: Die Speicherkarten teilen sich in verschiedene Kategorien auf. Je schneller die Schreib-/Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte ist, umso teurer ist sie. Das Gleiche gilt für die Kapazität. Je höher die Kapazität ist, umso teurer ist die Karte. So wähle ich einen Kompromiss. Die Karten mit einer hohen Kapazität kaufe ich mit einer etwas geringeren Datenübertragungsrate. Um schnelle Übertragungsraten zu erreichen, was zum Beispiel bei Videoaufzeichnungen von Vorteil ist, nutze ich die Karten mit einer etwas geringeren Kapazität.

image

NICHT SPAREN

Speicherkarten sind bei der digitalen Fotografie mit das wichtigste Zubehör. Da es dabei um die Sicherheit Ihrer Daten geht, sollten Sie den Preis nicht als wichtigstes Kriterium bei der Auswahl betrachten. Greifen Sie auf Speicherkarten von Markenherstellern zurück, um Datenverlusten vorzubeugen.

DIE KAPAZITÄT DES AKKUS

Die D7500 nutzt den neuen Akku EN-EL15a, der eine größere Kapazität hat. Er ist sehr schlank gestaltet. Sie sehen ihn in der oberen Abbildung links. Nikon gibt an, dass Sie im Einzelbildmodus mit einer Akkuladung 950 Bilder aufnehmen können.

KOMPATIBILITÄT

Falls Sie von vorherigen Nikon-Kameramodellen noch EN-EL15-Akkus besitzen, können Sie auch diese bei der D7500 weiterhin einsetzen.

Auch wenn Sie den Monitor – der einigen Strom benötigt – häufig einsetzen, werden Sie in der Regel mehr Fotos aufnehmen können, ehe der Akku leer ist. Nikons Angabe ist lediglich der Minimalwert.

Verschiedene weitere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Akkuladung. So verbraucht das Scharfstellen ohne abschließendes Auslösen Energie – ebenso wie das Betrachten der Fotos nach dem Auslösen und der Live-View-Modus. Auch das Speichern von RAW-Fotos beeinflusst die Akkuladung.

image

Der Akku EN-EL15a ist sehr schlank gestaltet.

Der aktuelle Ladezustand des Akkus wird auf dem Monitor mit dem im folgenden Bild markierten Symbol angezeigt.

image

Oben rechts wird der Ladezustand des Akkus angezeigt.

SPEICHERKARTEN NUTZEN

Die Nikon D7500 nutzt SD(HC/XC)-Speicherkarten. Im Gegensatz zum Vorgängermodell gibt es übrigens nur noch einen Speicherkartenslot. Nach dem Einlegen der Speicherkarte in den Speicherkartenslot auf der rechten Kameraseite leuchtet die Speicherkartenzugriffsleuchte ungefähr eine Sekunde lang auf. Das signalisiert, dass die Speicherkarte korrekt eingelegt wurde. Die Leuchte ist im nebenstehenden Bild hervorgehoben. Schließen Sie abschließend die Abdeckplatte.

image

Die markierte Speicherkartenzugriffsleuchte leuchtet nach dem Einlegen der Speicherkarte auf.

Um die Speicherkarte wieder zu entnehmen, drücken Sie nach dem Öffnen der Abdeckklappe kurz auf die SD-Speicherkarte. Sie springt dann etwas nach vorne und kann herausgenommen werden.

Achten Sie beim Herausnehmen der Speicherkarte darauf, dass die Kontrollleuchte nicht blinkt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass noch Daten auf die Karte geschrieben oder von ihr gelesen werden. Wird die Karte dabei entfernt, können Sie Daten verlieren oder beschädigen.

OBJEKTIVE WECHSELN

Während verschiedene andere Anbieter bei neuen Kameramodellen schon einmal ein neues Bajonett einführen, können Sie bei Nikon auch noch Objektive nutzen, die schon bei der legendären Nikon F verwendet wurden, die 1959 auf den Markt kam. Das spart eine Menge Geld, wenn Sie bereits eine größere Objektivsammlung für Ihre Nikon besitzen.

DEN TRAGEGURT NUTZEN

Nikon liefert als Zubehör einen Tragegurt mit. Sie sollten ihn nutzen, um die Kamera um den Hals oder die Schulter zu hängen, wenn Sie auf Fototour gehen. Nur wenn Sie eine Kameratasche nutzen, können Sie auf den Tragegurt verzichten, was aber recht unpraktisch ist.

So lässt sich die Nikon D7500 auch mit älteren AI- und AI-S-Nikkoren nutzen, die manuell fokussiert werden. Hier gibt es allerdings einen bedeutenden Unterschied zu den Vorgängermodellen. Während bisher für die Belichtungsmessung auch die Zeitautomatik unterstützt wurde, können Objektive ohne CPU nun nur noch im manuellen Modus genutzt werden – andernfalls ist der Auslöser gesperrt.

Dazu kommt, dass die eingestellte Blende nicht mehr im Sucher oder auf dem LC-Display angezeigt wird, da der Blendenmitnehmer fehlt, den die Vorgängermodelle besaßen. So finden Sie auch die Objektivdaten-Funktion nicht mehr im System-Menü. Das bringt außerdem den Nachteil mit sich, dass der eingestellte Blendenwert nicht mehr in die Exif-Daten übernommen wird.

Objektive ansetzen

Wie Sie das Objektiv an der Kamera ansetzen müssen, erkennen Sie an den Punkten auf dem Bajonett der Kamera und auf dem Objektiv, die im Bild auf der nächsten Seite markiert sind. Drehen Sie das Objektiv nach dem Aufsetzen soweit nach links, bis es einrastet.

image

Drücken Sie den markierten Objektiventriegelungsknopf, wenn Sie das Objektiv wechseln wollen.

Soll das Objektiv gewechselt werden, muss der Objektiventriegelungsknopf – den Sie in der Abbildung rechts sehen – gedrückt und das Objektiv nach rechts gedreht werden. Gehen Sie beim Objektivwechsel vorsichtig vor und halten Sie das Kameragehäuse nach unten, um das Eindringen von Staub zu verhindern.

Bei den neueren Nikon-Modellen gibt es übrigens eine nützliche – aber recht unauffällige – Neuerung: Der Markierungspunkt zum Anbringen des Objektivs ist nämlich nun leicht erhaben, sodass er ertastet werden kann. Das kann beispielsweise beim Fotografieren im Dunkeln hilfreich sein.

image

An den weißen Markierungspunkten erkennen Sie, wie Sie das Objektiv am Bajonett ansetzen müssen.

Vielfältige Nikkore

Auf der Nikon-Webseite lässt sich nachlesen, dass bisher 100 Millionen Nikkore gebaut wurden – das ist eine beeindruckend hohe Anzahl. Es wird wohl kaum ein Objektiv geben, das Sie in dem reichhaltigen Nikkor-Sortiment vermissen.

Wie viele Objektive Sie wirklich benötigen, hängt natürlich ganz von Ihren Aufgaben und dem zur Verfügung stehenden Budget ab. Wenn Sie am Anfang den Brennweitenbereich von 24 bis 300 mm abdecken wollen, reichen zwei Zoomobjektive aus.

EINIGE VORBEREITUNGEN

Bevor Sie zur ersten Fototour starten, sollten Sie sich einigen Vorbereitungen widmen. Viele Werkseinstellungen sind sinnvoll und nützlich, bei einigen sind aber Änderungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erhalten.

BESTE BILDQUALITÄT

Die verwendeten Objektive sind neben dem Sensor maßgeblich für die Bildqualität verantwortlich. So können Sie vom besten Sensor keine hochwertigen Ergebnisse erwarten, wenn Sie ein minderwertiges Objektiv einsetzen. Das gilt für die D7500 in besonderem Maße, da die Auflösung recht hoch ist. So lohnt es sich meistens, beim Objektivkauf einige Euro mehr auszugeben.

Einschalten der Kamera

Schalten Sie die Kamera mit dem Ein-/Ausschalter ein. Sie finden ihn am Auslöser. Die OFF-Stellung ist nur notwendig, wenn Sie die Kamera für längere Zeit – beispielsweise für einige Wochen – nicht nutzen. Da das LC-Display nur wenig Strom verbraucht, können Sie die ON-Stellung beibehalten.

Den dritten Modus des Schalters benötigen Sie, wenn Sie das LC-Display vorübergehend beleuchten wollen. Außerdem werden auf dem Monitor die Aufnahmeeinstellungen angezeigt. Das ist beispielsweise bei Dunkelheit nützlich. Wenn Sie auslösen, wird die Beleuchtung automatisch wieder ausgeschaltet. Sie können die Beleuchtung auch deaktivieren, indem Sie erneut den Schalter ganz nach rechts drücken.

image

Nutzen Sie diesen Schalter zum Ein-/Ausschalten der Kamera.

Grundeinstellungen anpassen

Steigen Sie zum Beispiel von einer Nikon D5600 auf die D7500 um, ist eine Umgewöhnung nötig. Andere Nikon-Modelle, wie etwa die D750, sind dagegen genauso wie die D7500 aufgebaut. So lassen sich alle wichtigen Einstellungen auch ohne Umweg über das Menü vornehmen. Das ist praktisch und spart Zeit. Zudem haben Sie eine einfachere Kontrolle über die Einstellungen. Bei kleineren Nikon-Modellen – wie der D5600 – werden dagegen die meisten Einstellungen über das Menü vorgenommen.

Haben Sie die D7500 im Laufe der Zeit besser kennengelernt, werden Sie die Einstellungen »blind« vornehmen können. Viele der wichtigsten Einstellungen können Sie auf dem LC-Display und im Sucher sowie auf dem Monitor kontrollieren. Für die Monitoransicht müssen Sie die info-Taste drücken.

image

Die wichtigsten Einstellungen können Sie in den Aufnahmeinformationen überprüfen, die angezeigt werden, wenn Sie die info-Taste links neben dem Monitor drücken.

Autofokuseinstellungen anpassen

Der Autofokusmodus kann ohne Umweg über das Menü angepasst werden, da es dafür einen extra Schalter gibt.

Drücken Sie die in der nachfolgenden Abbildung markierte Autofokustaste, die Sie auf der linken Kameraseite unter der Objektiventriegelungstaste finden. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, können Sie mit den Einstellrädern zwischen unterschiedlichen Autofokusmodi und Messfeldsteuerungs-Methoden wechseln.

image

Drücken Sie die markierte Taste, um den Autofokusmodus zu ändern.

Wollen Sie den Autofokusmodus ändern, drehen Sie das hintere Einstellrad. Die Änderung können Sie auf dem LC-Display beobachten

Die nachfolgend markierte Option AF-S ist für das Fotografieren statischer Motive nützlich. Es wird nur ausgelöst, wenn das Motiv scharfgestellt wurde. Bei der AF-C-Option wird der Fokus kontinuierlich nachgeführt, was sich für sich bewegende Motive eignet. Im AF-A-Modus wählt die D7500 selbstständig aus. Solange sich das anvisierte Motiv nicht bewegt, wird der AF-S-Modus genutzt – setzt es sich in Bewegung, wird zum Modus AF-C gewechselt. Der AF-A-Modus ist voreingestellt.

image

Die markierte Option kennzeichnet den aktiven Autofokusmodus.

Mit dem vorderen Einstellrad wird die aktuelle Messfeldsteuerung angepasst. Die Einstellung wird übrigens im LC-Display oben angezeigt. Standardmäßig ist die automatische Messfeldsteuerung aktiviert, die mit Auto gekennzeichnet wird. Dabei fokussiert die D7500 automatisch auf das Objekt, das der Kamera am nächsten ist.

Damit Sie selber bestimmen können, mit welchem Autofokusmessfeld die Schärfe ermittelt wird, ist es empfehlenswert zur Einzelfeldsteuerung zu wechseln, die mit einem S gekennzeichnet ist.

image

Hier wurde die Einzelfeldsteuerung eingestellt.

AUTOFOKUSMESSARTEN

Natürlich arbeiten auch die anderen Autofokusmessarten, die die D7500 anbietet, zuverlässig. Hier übernimmt allerdings die Kamera die Kontrolle darüber, welcher Bildteil scharf abgebildet wird. Bei der Einzelfeldmessung behalten Sie die Kontrolle darüber.

Bei diesem Modus wird die Schärfe nur im vorgegebenen Messfeld ermittelt. Welches Autofokusmessfeld genutzt wird, stellen Sie mit den Pfeiltasten des Multifunktionswählers ein. Das aktive Messfeld wird übrigens im Sucher rot hervorgehoben.

Nach der Auswahl sollten Sie das Messfeld arretieren, damit es nicht versehentlich verstellt wird. Nutzen Sie dazu den im folgenden rechten Bild markierten Schalter. In der L-Position wird das Messfeld arretiert.

image

Stellen Sie das gewünschte Autofokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler ein und arretieren Sie es.

Voraussetzung für die automatische Fokussierung ist natürlich, dass der Fokusschalter am Objektiv und an der Kamera nicht auf die Position M für manuelle Fokussierung eingestellt ist. Beide Schalter sind im folgenden Bild markiert.

image

Achten Sie darauf, dass der Fokusschalter am Objektiv und der Kamera nicht auf der M-Position steht.

Die Art der Belichtungsmessung festlegen

Drücken Sie die im nebenstehenden Bild markierte Taste, um die Art der Belichtungsmessung einzustellen. Standardmäßig ist die neue 3D-Color-Matrix-III-Option aktiviert, die von der D500 übernommen wurde.

image

Drücken Sie die Taste links neben dem Monitor, um die Art der Belichtungsmessung einzustellen.

Stellen Sie nach dem Drücken der Taste durch Drehen des hinteren Einstellrads eines der vier angebotenen Messverfahren ein. Die 3D-Color-Matrixmessung III ist in den meisten Fällen die beste Wahl. Bei dieser Nikon-spezifischen Mehrfeldmessmethode wird die geeignete Belichtungsmessung auf Basis von Helligkeit, Kontrast und Motivabstand ermittelt, wenn Sie aktuelle Objektive einsetzen. Bei älteren Objektiven wird die Entfernung nicht berücksichtigt. Bei der Analyse wird auf die Daten einer integrierten Datenbank zurückgegriffen, die Beispiele aus alltäglichen Aufnahmesituationen enthält. Daher entstehen in den allermeisten Belichtungssituationen ausgewogene Ergebnisse. Diese Messmethode wird mit dem nachfolgend markierten Symbol gekennzeichnet.

image

Hier wurde die Matrixmessung hervorgehoben.

Alternativ können Sie auf die mittenbetonte Integralmessung oder die Spotmessung zurückgreifen. Dazu kommt noch die neue lichterbetonte Belichtungsmessung. Bei dieser Messmethode wird die Belichtung an den hellsten Bildpartien ausgerichtet, sodass Sie relativ sicher sein können, dass in den Lichtern keine Details verloren gehen.

Die Spotmessung benötigen Sie beispielsweise, um die Lichtverteilung innerhalb eines sehr kleinen zentralen Bereichs zur Belichtungsmessung zu verwenden. Dabei erfolgt die Belichtungsmessung innerhalb eines Kreises von 3,5 mm Durchmesser im Zentrum des aktiven Fokusmessfeldes. Dieser Wert entspricht einer Bildabdeckung von 2,5 %. Daher werden auch Motive korrekt belichtet, deren Helligkeit sich deutlich vom Umfeld unterscheidet.

Die geeignete Belichtungssteuerung

Die Art der Belichtung legen Sie mit dem Moduswahlrad fest, das Sie links neben dem Sucher finden. Das Moduswahlrad ist gegen versehentliches Verstellen geschützt, da es arretiert ist.

image

Drücken Sie die Entriegelungstaste, um die Art der Belichtungssteuerung ändern zu können.

Wenn Sie die Einstellung ändern wollen, müssen Sie den im nebenstehenden Bild markierten Entriegelungsknopf drücken. Danach lässt sich das Moduswahlrad drehen.

image

Mit der 3D-Color-Matrixmessung III erzielen Sie auch bei schwierigen Belichtungssituationen – wie etwa bei Gegenlicht – in den allermeisten Fällen ausgewogen belichtete Ergebnisse.

26 mm | f/10 | 1/400 s | ISO 100

Neben der Vollautomatik haben Sie die Programm-, Zeit- und Blendenautomatik zur Auswahl. Zusätzlich gibt es einen manuellen Modus. Dazu kommt eine Option zum Deaktivieren des Blitzgeräts und der SCENE-Modus, über den verschiedene Aufnahmeprogramme bereitgestellt werden. Zudem gibt es den EFFECTS-Modus, den Sie nutzen können, um gleich bei der Aufnahme unterschiedliche Effekte in das Bild hineinzurechnen.

Nützlich sind auch die Modi U1 und U2 (das U steht für User Settings, also Benutzereinstellungen). Mit diesen benutzerdefinierten Einstellungen können Sie schnell auf eigene Zusammenstellungen zurückgreifen. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie bei ähnlichen Aufnahmesituationen immer wieder dieselben Einstellungen benötigen.

Einstellen der Bildqualität

Mit den Schaltern links neben dem Monitor werden im Aufnahmemodus die Bildqualität und die Art des Weißabgleichs verändert. Nutzen Sie zum Anpassen der Einstellungen nach dem Drücken der entsprechenden Taste die beiden Einstellräder.

Standardmäßig wird für die Bildqualität nur die Einstellung Normal genutzt. Damit die bestmögliche Qualität entsteht, sollten Sie allerdings die Fine-Option mit einem Sternchen nutzen. Bei allen Varianten, die ein Sternchen zeigen, wird die beste Bildqualität erzielt. Bei den Einstellungen ohne Stern versucht die D7500, durch eine variierende Komprimierung etwa gleich große Dateien zu erreichen.

OPTIMALE QUALITÄT

Es ergibt wenig Sinn, bei einer hochwertigen Kamera wie der D7500 eine niedrigere Qualität als Fine