„Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld.“

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2017 Michael Hänle und Mechtild Becker

Alle Rechte liegen bei den Autoren

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7431-5014-0

Vorwort

Ausgehend von unseren Erfahrungen an der Hochschule Kempten haben wir uns entschlossen, für unsere Studierenden einen geeigneten Ratgeber für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit an der Fakultät Betriebswirtschaft zu erstellen. Diese Ausführungen können durch entsprechende Anpassungen auch für Studierende anderer Fakultäten bzw. Hochschulen nützlich sein.

Im Laufe des Studiums müssen in der Regel mindestens eine Seminararbeit, ein Praxis- und Research Projekt sowie eine Bachelorarbeit verfasst werden. Wer sich die Mühe macht und sich in die Literaturverwaltung Citavi und die Textverarbeitung Word einarbeitet, kann im Laufe dieser Arbeiten sehr viel Zeit sparen und eine höhere Qualität herstellen.

In dem Ratgeber machen die beiden Dozenten konkrete Vorgaben für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Eine Anleitung zur Nutzung der Literaturverwaltung Citavi sowie die Anwendung zahlreicher Funktionen erleichtern die Erstellung und Formatierung der Arbeit mit der Textverarbeitung Word. Durch den effizienten Einsatz der Techniken bleibt für den Studierenden mehr Zeit, sich um die Recherche und Aufbereitung der Daten zu kümmern und vor allem sich intensiver mit dem Verfassen der Texte zu beschäftigen.

In diesem Buch wird die männliche Form der Anrede verwendet („der Leser“ statt „der/die Leser(in)“, „die/der LeserIn“ oder exklusiv „die Leserin“). Allen Leserinnen sei versichert, dass dies allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit geschieht. Alle Inhalte sind vorbehaltlos weiblichen wie männlichen Lesern gewidmet.

Wir wünschen unseren Lesern viel Erfolg bei der Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten und würden uns über konstruktive Kritik für die künftige Weiterentwicklung des Ratgebers freuen.

März 2017

Michael Hänle

Mechtild Becker

Inhaltsverzeichnis

  1. Formvorschriften
  2. Citavi
  3. Word

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Beschreibbare Fläche einer DIN A4-Seite

Abb. 2: Quellenangabe für eingescannte Abbildung

Abb. 3: Quellenangabe für eigene Abbildung mit fremden Daten

Abb. 4: Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit

Abb. 5: Titelblatt für Seminararbeit

Abb. 6: Titelblatt für Bachelorarbeit

Abb. 7: Inhaltsverzeichnis

Abb. 8: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb. 9: Literaturverzeichnis

Abb. 10: Direktes Zitat aus einem Buch

Abb. 11: Direkte Zitate aus Internetquellen

Abb. 12: Indirektes Zitat aus einem Buch

Abb. 13: Indirektes Zitat aus einer Internetquelle

Abb. 14: Download von Citavi

Abb. 15: Campuslizenz für die Hochschule Kempten

Abb. 16: Citavi-Campuslizenz für Studierende

Abb. 17: Citavi-Login

Abb. 18: Citavi-Account

Abb. 19: Lizenzdaten in Citavi

Abb. 20: Eingabe der Lizenzdaten

Abb. 21: Citavi Add-In in Word

Abb. 22: Pickersymbol auf der Amazon-Webseite

Abb. 23: Citavi-Picker-Menü im PDF-Dokument

Abb. 24: Neues Citavi-Projekt anlegen

Abb. 25: Projektnamen festlegen

Abb. 26: Benutzeroberfläche von Citavi

Abb. 27: Auswahlmenü für Titel

Abb. 28: Erfassungsmaske für ein Buch

Abb. 29: Titelrecherche mit ISBN

Abb. 30: Titelangaben

Abb. 31: Zitationsstil wechseln

Abb. 32: Zitationsstil suchen und hinzufügen

Abb. 33: Menü – Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen

Abb. 34: Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen

Abb. 35: Formatvorlagenbereich in der Entwurfsansicht

Abb. 36: Einstellung für den Formatvorlagenbereich

Abb. 37: Optionen für Rechtschreibung und Grammatik

Abb. 38: Verknüpfung mit Citavi-Projekt

Abb. 39: Verknüpfung Word-Dokument mit Projekt „Seminararbeit“

Abb. 40: Einstellungen für Seitenränder und Layout

Abb. 41: Abstandseinstellungen für den Standardabsatz

Abb. 42: Formatvorlage für Standard festlegen

Abb. 43: Seitenzahl für die Kopfzeile

Abb. 44: Beispieldokument mit den Seiten 1-4

Abb. 45: Beispieldokument mit den Seiten 5-7

Abb. 46: Abschnittswechsel auf der nächsten Seite

Abb. 47: Seitenzahlenformat ändern

Abb. 48: Fehlende Seitenzahl im zweiten Abschnitt

Abb. 49: Beginn der Seitennummerierung definieren

Abb. 50: Abschnittswechsel und arabische Nummerierung im Textteil

Abb. 51: Erweiterter Textteil

Abb. 52: Feld mit Eigenschaften und Optionen einfügen

Abb. 53: Überschriften mit Nummerierung

Abb. 54: Inhaltsverzeichnis konfigurieren

Abb. 55: Inhaltsverzeichnis mit abgestufter Gliederung

Abb. 56: Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses

Abb. 57: Beschriftung festlegen

Abb. 58: Beschriftung hinzufügen

Abb. 59: Beschriftung mit Quellenangabe

Abb. 60: Einfügen des Abbildungsverzeichnisses

Abb. 61: Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis

Abb. 62: Citavi Aufgabenbereich

Abb. 63: Fußnote mit Optionen einfügen

Abb. 64: Quellenangabe für eingescannte Abbildung

Abb. 65: Quellenangabe für selbsterstellte Abbildung mit fremden Daten

Abb. 66: Einstellungen für die Silbentrennung

Abb. 67: Trennvorschlag bei der manuellen Silbentrennung

Abb. 68: Rechtschreibkorrektur mit rechter Maustaste

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Befehle für den Schnellzugriff

Tab. 2: Notwendige Feldfunktionen

Tab. 3: Überschriftenformate

Tab. 4: Absatzformatierungen für die Verzeichnisse 1 bis 3

1 Formvorschriften