cover

Infos zu den GPS-Daten:

Auf der Autorenwebseite www.paradiseguide.de liegen die GPS-Tracks für alle Touren zum Download bereit: im gpx-Format sowie als gpx-Route.

Hinweis: Die Tracks wurden vom Autor nachträglich am PC generiert und können daher teilweise geringfügig vom tatsächlichen Verlauf der Strecke abweichen.

Über den Autor:

Kay Wewior, geb. 1971 in Nordhausen/Thüringen.

Studium Lehramt/Gymnasien in den Fächern Sport, Geschichte und Philosophie an der FSU Jena. Danach Weiterbildung zum Diplom-Pädagogen an der Uni Erfurt. Zwischen 2002 und 2004 unternahm er drei längere private Fahrradreisen:

Seit 2005 dienen seine Radreisen überwiegend der Recherche für seine Radreiseführer.

Kay Wewior ist seit 2005 als Autor freiberuflich tätig. In der von ihm initiierten Radreiseführerreihe PaRADise Guide erschienen bereits 22 RadReiseBücher für folgende Länder und Regionen:

Schottland, Irland, Toskana, Umbrien, Südtirol & Trentino, Jakobsweg, Via Claudia Augusta, München-Rom, Ostdeutschland, Berlin-Kopenhagen, Ostseeküsten-Radweg, Main-Radweg, Füssen-Gardasee, München-Venedig, München-Gardasee, Venetien, Etsch-Radweg, Südtirol, Venedig-Rom, Füssen-Venedig, München-Verona-Venedig, Algarve

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© Kay Wewior

4. Auflage 2018

Mail-Kontakt: info@paradiseguide.de, Internet: www.paradiseguide.de

Gestaltung

Herstellung und Verlag BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7431-3525-3

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden vom Autor nach bestem Wissen recherchiert. Inhaltliche und sachliche Fehler können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne einer Produkthaftung. Für den Inhalt aller angegebenen Internetseiten Dritter wird eine Haftung ausgeschlossen.

Der Autor ist jederzeit für Verbesserungsvorschläge, Aktualisierungen, Korrekturen und Tipps dankbar.

Vorwort

Zur Konzeption dieses Radreiseführers

Die eindrucksvollsten Erlebnisse und Erfahrungen auf Reisen resultieren nicht selten aus ungeplanten und überraschenden Situationen. Und diese geschehen oft abseits „ausgetretener Touristenpfade“. Neugier und Offenheit sind daher gute Voraussetzungen, um eigene und mitunter neue Wege zu finden - unabhängig der Empfehlungen Dritter. Um eine fremde Region selbstständig auf Reisen entdecken zu können, ist es dennoch nützlich, über möglichst viele wichtige Informationen über das Reiseziel zu verfügen. Dieses Buch wird dir dabei behilflich sein.

Der vorliegende Radführer ist ein weiterer Band der Reihe PaRADise Guide. Die Grundidee bei dessen Konzeption war es, dass die Bücher aus der Perspektive eines Reiseradlers heraus entstehen. Auf seinen Radreisen hat der Autor inzwischen weit über 80.000 km mit dem Fahrrad zurückgelegt. Es wurde von ihm ein Konzept entwickelt, das sich an den Bedürfnissen von Radreisenden orientiert, mit nützlichen und ehrlich recherchierten Informationen.

Wesentliche Kernpunkte dieses Konzeptes sind:

Alle Angaben in diesem Radführer sind aktuell recherchiert. Das Buch enthält eine große Auswahl aktueller und nützlicher Informationen. Trotz oder gerade wegen dieser Fülle, bleibt dem Leser genügend Freiraum bei der Planung und Gestaltung einer individuellen Radreise.

Inhalt

Einleitung

Die Toskana. Fast jeder hat schon von ihr gehört. Allein schon mit ihren Namen verbinden viele die Vorstellung einer einzigartigen Landschaft: sanfte Hügel und Täler, geprägt durch Weinanbau und Oliven, malerische Zypressenalleen, dichte Eichenwälder, endlose goldgelbe Getreidefelder, uralte mittelalterliche Siedlungen und Burgen. Und tatsächlich erfüllen hier manche Gebiete alle Klischees von der klassischen, typischen Landschaft der Toskana.

Verfolgt man die Kommentare und Berichte in den Medien über die Toskana, kann man schnell zur Überzeugung gelangen, das Paradies auf Erden gefunden zu haben. In der Beschreibung der Schönheit dieser Region überschlagen sich die Autoren nicht selten mit Superlativen. Ob auch du dich derart verzaubern lässt, liegt an dir. Entdecke die Toskana für dich, möglichst unvoreingenommen und bestenfalls nur leicht mit Vorurteilen belastet. Ein Geheimtipp ist die Toskana schon lange nicht mehr. Die schlimmsten Ausuferungen des Massentourismus sind aber meist auf die vermeintlichen Highlights lokal begrenzt.

Bei der Planung einer Radreise durch die Toskana wird die anspruchsvolle Topografie dieser Region für viele eine wichtige Rolle spielen. Gut zwei Drittel der gesamten Fläche der Toskana ist hügelig oder sogar gebirgig. Flache Tourengebiete findet man nur entlang einiger Flusstäler und in den Küstenregionen. Ausgedehnte Touren sind dort aber nur bedingt möglich und aufgrund des oft starken Verkehrs auch nicht sehr angenehm. Wer Berge und die mit ihnen verbundenen Anstiege als lästige Begleiterscheinungen einer Radtour ansieht, wird deshalb in der Toskana nicht selten frustriert sein. Dank der exakten Höhenprofile in diesem Buch kann sich jeder nach seinen persönlichen Vorlieben die gewünschte Route zusammenstellen. Querverbindungen sowie der Hinweis auf Alternativrouten sind hierbei nützlich.

Beachte bitte auch die klimatischen Eigenheiten dieser Region. Im Hochsommer, zwischen Juli und Anfang September, kann die Hitze insbesondere bei den steigungsreichen Bergtouren fast unerträglich sein.

Der Straßenverkehr ist in der Toskana besonders unangenehm im Umfeld einiger Ballungszentren sowie auf den Haupttouristenrouten. In den ländlichen Regionen spielt er nur eine geringe Rolle. Das Netz an kleinen Nebenstraßen ist in vielen Gebieten der Toskana sehr dicht.

Besonders attraktive Tourenregionen in herrlicher Umgebung findest du im Gebiet des Chianti und der Crete. Zwischen Siena und Florenz führen idyllische und steigungsreiche Nebenstraßen durch das Kernland des Chianti, Heimat des wohl ältesten und berühmtesten Weines Italiens, dem Chianti Classico. Das Gebiet des Chianti ist bei Touristen äußerst beliebt. Trotzdem ist der Verkehr auf den Straßen erträglich, in weiten Teilen sogar ausgesprochen ruhig (den August evtl. ausgenommen). Ebenfalls traumhafte Touren führen durch die bezaubernde Landschaft der Crete. Dieses Gebiet erstreckt sich südöstlich von Siena und reicht über Montalcino und Pienza bis Montepulciano. Auch hier erlebt man die Gegend wie im Bilderbuch. Beachte aber: die Straßen verlaufen durch ein sehr anspruchsvolles, hügeliges Tourengebiet.

Die touristische Infrastruktur ist in der Toskana sehr gut ausgebaut. Schon seit vielen Jahren spielt der Tourismus in dieser Region eine wichtige Rolle und stellt heute einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Selbst in abgelegenen Gegenden gibt es ausreichende Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten. Die Verständigung mit den Angestellten solcher Tourismusbetriebe ist vor allem in den Tourismuszentren problemlos. Die englische und deutsche Sprache ist hier weit verbreitet. In den ländlichen Regionen dagegen wird meist nur italienisch gesprochen. Hier können einige Italienischkenntnisse sicher sehr nützlich sein.

Das Streckennetz dieses Radreiseführers umfasst 34 Touren mit einer Gesamtsumme von ca. 1800 km. Die in diesem Buch ausgewählten Touren verlaufen fast durchweg auf asphaltierten, meist sehr gut zu befahrenen Straßen. Bis auf sehr wenige Ausnahmen (auf schlechte Wegabschnitte wird hingewiesen) sind alle Touren auch mit Rennrädern befahrbar.

Aufgrund der Größe der Toskana (23.000 qkm) kann dieser Radführer nur eine begrenzte Auswahl an möglichen Radtouren vorstellen. Die hier vorgestellten Touren sollten weniger als touristisches Pflichtprogramm angesehen werden. Sie stellen vielmehr eine zugegeben subjektive Auswahl an Streckenvarianten dar. Und diese können vom Leser beliebig abgewandelt und erweitert werden.

Der vorliegende Radreiseführer gliedert sich in vier Teile: im ersten Teil erhältst du einen Ersten Überblick über die Radreiseregionen mit seinen Höhepunkten. Danach folgen nützliche Informationen bezüglich Reisevorbereitung und Reiseplanung. Im dritten Teil erfährst du Wissenswertes über das Reiseland. Im Anschluss folgt der Hauptteil dieses Buches mit den einzelnen Tourenbeschreibungen.

Die Kartenskizzen in diesem Buch wurden überwiegend im Maßstab 1:250.000 erstellt. 1 cm auf der Kartenskizze entspricht hier einer Strecke von 2,5 km in der Natur. Bei einigen Karten wurde dagegen der Maßstab 1:200.000 bzw. 1.300.000 gewählt. 1 cm auf der Kartenskizze entsprechen hier 2 km bzw. 3 km in der Natur. Der jeweilige Maßstab ist bei den einzelnen Kartenskizzen im Buch vermerkt.

Für alle Touren dieses Radführers können die GPS-Daten auf der Autorenwebseite kostenfrei bezogen werden. Bedenke bitte, dass es mit GPS-Navigation wesentlich leichter ist, den Streckenverlauf der Touren zu folgen. Da der Autor davon ausgehen muss, dass nur ein Teil seiner Leser GPS-Navigation nutzt, werden in den Tourenbeschreibungen oft viele Weghinweise gegeben. Diesen Hinweisen zu folgen kann in der Praxis teilweise sehr mühsam sein und trübt sicher etwas den Fahrspaß. Daher empfiehlt der Autor, möglichst eine GPS-Navigation zu nutzen.

Legende der Kartenskizzen im Buch:

Erster Überblick

RADREISEREGIONEN

I DER NORDEN

NORDWESTEN: Pisa-Rundtour

Tour 1: Pisa - Lucca

Tour 2: Lucca - Castelnuovo

Tour 3: Castelnuovo - Marina di Massa

Tour 4: Marina di Massa - Pisa

NORDOSTEN: Mugello

Tour 5: Florenz - San Piero

Tour 6: Rundtour San Piero

Tour 7: Rundtour Borgo S.L.

VERBINDUNG

Tour 8: Florenz - Lucca

II DIE ZENTRALKÜSTE UND ELBA

PISA - CASTIGLIONE d.P.

Tour 9: Pisa - Marina di Cecina: Küste

Tour 10: Pisa - Marina di Cecina: Inland

Tour 11: Marina di Cecina - Piombino

Tour 12: Piombino - Castiglione d.P.

ELBA

Tour 13: P. Azzurro - Portoferraio I

Tour 14: P. Azzurro - Portoferraio II

Tour 15: Portoferraio - Mar. di Campo

Tour 16: Rundtour Mar. di Campo

Tour 17: Mar. di Campo - P. Azzurro

III DIE ZENTRALTOSKANA

SIENA - FLORENZ / PISA

Tour 18: Siena - Florenz

Tour 19: Siena - San Gimignano

Tour 20: San Gimignano - Florenz

Tour 21: San Gimignano - Pisa

VERBINDUNG

Tour 22: Mar. di Cecina - S. Gimignano

FLORENZ - CORTONA

Tour 23: Florenz - Arezzo

Tour 24: Arezzo - Cortona

IV DIE SÜDTOSKANA

CASTIGLIONE d.P. - CASTEL del P.

Tour 25: Castiglione d. P. - Albinia

Tour 26: Rundtour Albinia (Monte A.)

Tour 27: Albinia - Montemerano

Tour 28: Montemerano - Castel del P.

GROSSETO - SIENA

Tour 29: Grosseto - Castel del Piano

Tour 30: Castel del Piano - Montalcino

Tour 31: Montalcino - Siena

CASTEL del Piano - CORTONA

Tour 32: Castel del P. - Castiglione d.L.

Tour 33: Castiglione d.L. - Cortona

VERBINDUNG

Tour 34: Cortona - Montalcino

TOURENÜBERSICHT

Tour Distanz km Höhen-meter hm Seite
1 Pisa - Lucca 24,5 30 24
2 Lucca - Castelnuovo 48,5 320 27
3 Castelnuovo - Mar. di Massa 48,0 800 31
4 Mar. di Massa - Pisa 42,5 15 34
5 Florenz - San Piero 34,0 500 40
6 Rundtour San Piero 67,0 1300 43
7 Rundtour Borgo S.L. 99,0 1850 47
8 Florenz - Lucca 84,0 600 52
9 Pisa - Mar. di Cecina (Küste) 64,0 160 56
10 Pisa - Mar. di Cecina (Inland) 52,5 170 61
11 Mar. di Cecina - Piombino 49,0 120 63
12 Piombino - Castiglione d.P. 50,5 220 68
13 P. Azzurro - Portoferraio I 14,0 80 73
14 P. Azzurro - Portoferraio II 25,0 400 76
15 Portoferraio - Mar. di Campo 16,0 180 78
16 Rundtour Mar. di Campo 49,0 730 79
17 Mar. di Campo - P. Azzurro 20,0 330 82
18 Siena - Florenz 67,5 850 85
19 Siena - San Gimignano 40,0 500 90
20 San Gimignano - Florenz 60,0 600 93
21 San Gimignano - Pisa 76,5 430 95
22 Mar. di Cecina - S.Gimignano 70,0 1250 98
23 Florenz - Arezzo 87,0 700 102
24 Arezzo - Cortona 44,0 350 106
25 Castiglione d.P. - Albinia 69,5 530 109
26 Rundtour Albinia 62,0 800 113
27 Albinia - Montemerano 39,5 470 117
28 Montemerano - Castel del P. 47,0 920 120
29 Grosseto - Castel del Piano 70,0 1200 123
30 Castel del Piano - Montalcino 30,0 560 127
31 Montalcino - Siena 57,5 800 129
32 Castel d. P. - Castiglione d.L. 85,5 1600 132
33 Castiglione d.L. - Cortona 21,0 250 137
34 Cortona - Montalcino 72,0 1050 139
SUMME 1786,5 20.665  

HÖHEPUNKTE

Schöne Orte

(alphabetisch geordnet, Florenz und Siena sind nicht gesondert aufgeführt)

Schöne Radtouren in den Bergen

Besonders anspruchsvolle Bergtouren

Schöne Küstentouren

Schöne Inseltouren (Elba)

Reisevorbereitung und -planung

INFORMATIONEN IM INTERNET

Die offizielle Webseite der staatlichen italienischen Zentrale für Tourismus ist: www.enit.de.

Die offizielle Webseite der staatlichen Zentrale für Tourismus für die Toskana lautet: www.turismo.intoscana.it (hier auch viele Radtouren-Infos)

Informationen zu bestimmten Regionen

Informationen zu den Provinzen

ANREISE/RÜCKREISE

Mit dem Fahrrad

Die wohl eleganteste und umweltverträglichste Möglichkeit in die Toskana zu gelangen, ist die, mit dem eigenen Rad anzureisen. Hilfe bei der Tourenplanung bieten folgende RadReiseBücher vom gleichen Autor dieses Buches: „München-Venedig“, „Füssen-Venedig“, „Venedig-Rom“, „München-Rom“.

Mit dem Flugzeug

Fluggesellschaften liefern sich einen harten Konkurrenzkampf und überbieten sich mit Billigangeboten, allen voran die sogenannten Billigflieger. Wer online bucht und auf einen gewissen Komfort verzichten kann, gelangt sehr günstig an Flugtickets. Die Fahrradmitnahme ist hierbei völlig unproblematisch. Für einen Aufpreis von rund 30-60€ pro Strecke wird es als Sperrgepäck aufgegeben. Offiziell wird verlangt, das Rad in einer Box zu verpacken. Ein alter Fahrradkarton, in fast jedem Fahrradladen kostenlos zu bekommen, reicht hierzu völlig aus. Für eine eventuelle Beschädigung am Rad wird von der Fluggesellschaft meist jede Haftung ausgeschlossen. Die Mitnahme des Fahrrades erfolgt somit fast immer auf „eigene Gefahr“.

Internationale Flughäfen in der Toskana befinden sich in Pisa und Florenz. Der Flughafen in Florenz liegt 5 km nordwestlich vom Zentrum, Info: www.aeroporto.firenze.it. Shuttlebusse verkehren regelmäßig zwischen Flughafen und Bahnhof S.M.Novella. In Pisa liegt der Flughafen „Galilleo Galilei“ nur ca. 2,5 km südlich des Zentrums, Info: www.pisa-airport.com.

Alle Fluggesellschaften mit aktuellen Direktverbindungen von Deutschland in die Toskana (Stand Frühjahr 2018):

Mit der Bahn

Es bestehen derzeit keine Direktverbindungen von Deutschland in die Toskana, die eine Fahrradmitnahme erlauben. So befördert der Nachtreisezug ÖBB Nightjet, der zwischen München und dem Bahnhof Roma Termini verkehrt (Stopps u.a. in Bologna, Florenz, Arezzo, Chiusi), keine Fahrräder. Somit ist derzeit ein Umstieg u.a. in Verona, Bologna oder Padua notwendig.

Für eine Mitnahmegarantie muss das Fahrrad vorher unbedingt angemeldet werden. Stellplatzreservierungen für das Fahrrad sollten besser schon von Deutschland aus für die Rückfahrt von Italien nach Deutschland gebucht werden. Eine Radstellplatz-Reservierung ist in Italien meist problematisch, jedenfalls mindestens 24h im Voraus buchen! Unbedingt nach aktuellem Stand erkundigen unter www.bahn.de und www.nightjet.com.

Mit dem Bus

Neue, oft sehr günstige Möglichkeiten für die Anreise in die Toskana bieten die Fernbusse, die oft auch eine Radmitnahme gestatten (vorherige Anmeldung notwendig). Eine Verbindung zwischen Deutschland und Florenz bietet derzeit Flixbus an (www.flixbus.de). Weitere Verbindungen findest du unter: www.checkmybus.de, www.fernbusse.de.

Der Reiseveranstalter Reisezeit bieten einen Busshuttle mit Fahrradmitnahme an. Info: www.reisezeit-online.de (nach aktuellem Stand erkundigen). Mai bis Mitte September von München (ab 20.00 Uhr) nach Florenz (an 6.00 Uhr) und weiter nach Piombino und Grosseto (anschließende Fährüberfahrt nach Elba möglich). Rückfahrt ab Grosseto um 18.30 Uhr, an München 9.00 Uhr.

UNTERWEGS IN ITALIEN: TRANSPORT

Mit der Bahn

Prinzipiell ist Bahnfahren in Italien recht preiswert und unkompliziert. Hauptverbindungsstrecken in der Toskana sind: Florenz-Siena, Florenz- Arezzo-Chiusi sowie Florenz-Grosseto.

In allen Regionalzügen ist der Radtransport gestattet und meist völlig unproblematisch. Am Fahrradsymbol in den Fahrplänen ist ersichtlich, ob der jeweilige Zug über ein Fahrradabteil verfügt. Die Frage, an welcher Stelle im Zug sich dies befindet, sorgt an italienischen Bahnsteigen immer wieder für etwas Spannung. Es befindet sich oft ganz vorn im ersten Waggon, manchmal aber auch ganz hinten im letzten Waggon. Beachte auch, ob die jeweilige Verbindung nur werktags oder nur am Wochenende/Feiertags bedient wird. Und versichere dich am Bahnhof auch, ob der ausgehängte Fahrplan auch für den Bahnhof gilt, wo du dich gerade befindest (kein Scherz: manchmal ist auch der Fahrplan des nächstgrößeren Bahnhofes ausgehängt). Achte auf jeden Fall darauf, den Fahrschein vor Betreten des Zuges an den gelben Kästen zu entwerten. Fahrplan und Tarifauskunft unter www.bahn.de sowie unter www.trenitalia.com.

Mit dem Bus

Hauptproblem bei der Nutzung von Bussen in der Toskana ist der Fahrradtransport. Hier bist du auf das Wohlwollen des Busfahrers angewiesen. Beste Chancen ergeben sich nur dann, wenn das Rad verpackt im Gepäckabteil untergebracht wird.

KARTEN

Wie in der Einleitung schon erwähnt, bieten die Kartenskizzen im Buch vor allem dann eine völlig ausreichende Orientierung, wenn man eine GPS-Navigation nutzt und entsprechende Kartenausschnitte auf seinem Endgerät geladen hat bzw. online verfügbar hat. Der Erwerb zusätzlicher detaillierter Straßenkarten ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Abstecher und Tourenvarianten geplant sind. Im Handel sind einige detaillierte Straßenkarten von der Toskana im Maßstab von ca. 1:200.000 verfügbar.

FAHRRADVERMIETUNGEN

Bei einem kürzeren Aufenthalt in Italien bietet es sich an, ein tourentaugliches Fahrrad vor Ort zu mieten. Die Mietpreise liegen ca. bei 25€/Tag und ca. 150€/Woche. Manche Anbieter bieten komplett organisierte Touren an, sowohl geführte als auch eigenständig durchgeführte. Hier eine kleine Auswahl: