Ullstein
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein.de
ISBN 978-3-8437-2534-7
Die Erzählung »Schinkennudeln« ist erstmals erschienen in: Bov Bjerg. Die Modernisierung meiner Mutter. Geschichten. Blumenbar, Berlin
2016 © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2016
© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2021
Herausgeber*innenfotos: © Philipp Willem Reinken, © Hans Scherhaufer
Umschlaggestaltung: Sabine Wimmer, Berlin
E-Book-Konvertierung powerded by Pepyrus
Emojis werden bereitgestellt von openmoji.org unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
Auf einigen Lesegeräten erzeugt das Öffnen dieses E-Books in der aktuellen Formatversion EPUB3 einen Warnhinweis, der auf ein nicht unterstütztes Dateiformat hinweist und vor Darstellungs- und Systemfehlern warnt. Das Öffnen dieses E-Books stellt demgegenüber auf sämtlichen Lesegeräten keine Gefahr dar und ist unbedenklich. Bitte ignorieren Sie etwaige Warnhinweise und wenden sich bei Fragen vertrauensvoll an unseren Verlag! Wir wünschen viel Lesevergnügen.
Hinweis zu Urheberrechten
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.
Was von Menschen geschaffen wurde, kann von Menschen verändert werden. Leider ist das alles andere als selbstverständlich, denn der zentrale Mythos der marktkonformen Demokratie ist auch ihr Erfolgsrezept. Viele Leute glauben tatsächlich, die Ökonomie sei nicht dem Willen der Gesellschaft unterworfen, sondern den Naturgesetzen. Wer von der Ungerechtigkeit profitiert, biegt sie sich zurecht. Das Leben sei nun mal unfair. Ungleichheit sei ein wichtiger Anreiz, sich anzustrengen. Wer reich sei, habe sich etwas erarbeitet; und wer arm sei, eben nicht. Es könne nur ausgegeben werden, was zuvor erwirtschaftet worden sei. Ohnehin sei Deutschland längst eine in Milieus ausdifferenzierte Gesellschaft durchlässiger Schichten, in der alle bei entsprechender Leistung alles erreichen könnten.
Was diese Sätze außer Acht lassen: Es gibt sehr wohl noch immer soziale Klassen. Zieht man die Trennung von Produktionsmitteln und die abhängige Lohnarbeit als Kriterien heran, dann war der Grad an Ausbeutung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sogar nie größer als heute. Ausbeutung ist dabei keine moralische Kategorie. Gemeint sind damit also nicht nur niedrige Löhne oder schlechte Arbeitsbedingungen. Es geht vielmehr darum, dass die Lohnabhängigen lediglich einen Teil des von ihnen neu produzierten Wertes erhalten. Ausbeutung bedeutet nicht, wie häufig angenommen, einen Verstoß gegen kapitalistische Regeln, sondern resultiert notwendig aus der Befolgung dieser Regeln.
Dazu zählt auch die sekundäre Ausbeutung: Für Menschen in Städten haben die drastisch gestiegenen Mieten eine existenzbedrohende Bedeutung gewonnen. Umgekehrt verfügt, wer viele Immobilien besitzt, über die Macht, Menschen ohne Wohneigentum zu vertreiben. Das führt dazu, dass die Lebensrealitäten sozialer Gruppen immer homogener werden. Lehrer oder Unternehmensberaterinnen haben heute fast keinen direkten Kontakt mehr zu Bauarbeiterinnen oder Altenpflegern.
Bei allen feinen Unterschieden gibt es also nach wie vor den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit, mit sich einander unversöhnlich gegenüberstehenden Interessen. Wer Eigentum an Kapital hat, macht nur deshalb Profit, weil er oder sie andere Menschen dazu zwingen kann, für sich zu arbeiten. Das führt immer wieder zu Konflikten mit ungleichen Verhandlungspositionen. Weil dieser Zustand historisch gewachsen und strukturell ist, sind Klassenunterschiede auch Herrschaftsverhältnisse, die sich reproduzieren.
Neun Prozent aller Erwerbstätigen leben unterhalb der Armutsgrenze, weil Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren Europas hat. Wohlhabende Frauen leben acht, wohlhabende Männer sogar zehn Jahre länger als in Armut befindliche Menschen. Dreißig Prozent aller von Armut betroffenen Männer werden nicht älter als fünfundsechzig Jahre. Die Corona-Krise hat diese soziale Ungleichheit noch sichtbarer gemacht und verschärft. Der Kapitalismus ist eine Modernisierungsmaschine, die den absoluten Wohlstand mehrt, aber ihre Güter systematisch ungleich verteilt. Der Schriftsteller Dietmar Dath veranschaulichte das in seinem Buch Maschinenwinter (2008) so: »Selbstverständlich ist eine Gesellschaft schweinisch, die einerseits für ihre Spitzensportler Laufschuhe mit eingebauten Dämpfungscomputern bereitstellt, andererseits aber alten Frauen mit Glasknochen die Zuzahlung zum sicheren Rollstuhl verweigert und einen Pflegenotstand erträgt, für den sich tollwütige Affenhorden schämen müssten.«
Die Literaturwissenschaftlerin bell hooks schrieb in ihrem kürzlich ins Deutsche übersetzten Buch Die Bedeutung von Klasse: »Heutzutage ist es angesagt, über Themen wie Race und Gender zu sprechen; das weniger coole Thema ist Klasse. Es ist das Thema, bei dem wir alle verkrampfen, nervös werden, nicht sicher sind, wo wir stehen.« Und es stimmt: Bei der Forderung nach Diversität im Bildungssystem, in der Politik, in der Arbeitswelt geht es oft um die ethnische und kulturelle Herkunft, um das Geschlecht. Die soziale Herkunft wird meist vergessen, sie ist ein blinder Fleck. Deutschland gibt sich gerne als ein Land, in dem Klasse keine Rolle spielt. Aber wie viele Leute aus armem und / oder nicht akademischem Elternhaus sitzen denn in den Macht- und Entscheidungspositionen der Dax-Konzerne, des Kulturbetriebs, der politischen Parteien?
Die Kategorien »Race«, »Gender« und »Class« sind eng miteinander verbunden. Die Philosophin Frigga Haug spricht vom »Herrschaftsknoten«. Den erklärt sie anhand eines Schuhs mit Schnürsenkeln. Zwei Stränge sind hier so zusammengebunden, dass sie sich möglichst nicht von selbst lösen können. Um das abzusichern, macht man einen Doppelknoten. Je mehr Stränge, umso schwerer ist der Knoten lösbar. Wer nur an einem Strang zieht und die anderen ignoriert, läuft Gefahr, den Knoten fester und die Lösung noch schwerer zu machen. Darum kommen im vorliegenden Buch vierzehn Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln, Hintergründen und Erzählweisen zu Wort. Die hier versammelten Stimmen sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft.
Der von uns gewählte Titel Klasse und Kampf verspricht auf den ersten Blick eine Programmschrift, ein Manifest, eine Anklage. All das ist diese Anthologie nicht, und all das ist sie irgendwie doch. Die Beiträge finden für unsere widersprüchlichen Leben im Kapitalismus literarische Mittel. Sie setzen sich mit den Klassenstrukturen auseinander, verorten sich in ihnen, wollen sie überwinden – doch sie machen sich nicht zum Sprachrohr einer Gruppe, einer politischen Partei oder Strömung. Wir wollen durch persönliche Perspektiven die Missstände greifbar machen und damit eine Einladung zur Empathie aussprechen. Wir möchten aber auch Probleme benennen. Deutliche Worte und Beispiele finden. All das tun die Texte in diesem Band.
Wie entwickelt sich ein Kind, dem durch das Bildungssystem suggeriert wird, dass aus ihm eh nichts werde, während einem anderen durch seine Startposition ein Vorsprung in den Schoß fällt: durch Geld, Selbstvertrauen, die »richtigen« Sprachcodes, den passenden Habitus oder Beziehungen und Kontakte? Warum muss eine alleinerziehende Mutter einer mies bezahlten Lohnarbeit nachgehen und sich zugleich rund um die Uhr um kranke Angehörige kümmern? Welche Rolle spielen ethnische Zuschreibungen, Hautfarbe und Geschlecht bei der Verteilung von Privilegien in einer weiß und männlich dominierten Klassengesellschaft? Was bedeutet es für ein Gemeinwesen, wenn eine Elite ihren Lebensentwurf auf Kosmopolitismus und permanenter Mobilität aufbauen kann, derweil die meisten nicht vom Fleck kommen?
In der Geschichte ist die soziale Ungleichheit oft stark gestiegen, ohne dass es nennenswerte Proteste gab. Warum empfinden so viele Menschen die Ungleichheit als gerecht oder zumindest unveränderbar? Eine große Rolle dürfte das Versprechen spielen, wonach jeder es schaffen kann, aus eigener Kraft zu einem Gewinner zu werden. Dieses Versprechen lässt sich heute immer weniger einlösen, wie etwa die Soziologen Oliver Nachtwey (Die Abstiegsgesellschaft) und Andreas Reckwitz (Die Gesellschaft der Singularitäten) belegt haben. Gibt es also gar keinen Anlass zur Hoffnung auf schnelle und grundlegende Veränderungen? Nun, die Revolution steht nicht gerade bevor. Vielleicht jedoch lässt sich eine bessere Welt ohnehin am besten in kleinen Schritten erreichen, zu denen auch ein Werk wie Klasse und Kampf zählt.
Maria Barankow & Christian Baron
Berlin im Dezember 2020