Peter Wawrik, Lukas Wawrik, Karla Kämmer

Best Practice in der (Senioren-)Tagespflege

50 strategische und inhaltliche Ideen und Vorschläge für Führungskräfte aus der Praxis für die Praxis in der (Senioren-)Tagespflege

„Es war ein schöner Tag. Morgen komme ich gerne wieder…“

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Alltagsbegleitung oder Tagespflege

Tagespflege-Organisation

2.1 Wie heißt Ihre Tagespflege?

2.2 Haben Sie ein Slogan und ein Leitmotiv?

2.3 Achten Sie auf eine gute Atmosphäre?

2.4 Sind Sie gut ausgestattet?

2.6 Emotional ansprechende Flyer

2.7 Wie sieht Ihr KFZ aus?

2.8 Verschenken Sie einen Schnuppergutschein?

2.9 Sind Sie flexibel im Pflegevertrag?

2.10 Haben Sie ein Schutzkonzept?

2.11 Zusatzleistungen in der Tagespflege

Gäste und Aktivitäten

3.1 Geschlechterspezifische Aktivitäten

3.2 Besprechen Sie aktuelle Themen?

3.3 Kennen Sie die Erinnerungskiste?

3.4 Eine Arbeitshilfe: Laminierte Themenkarten

3.5 Eine Lotterie der Liegesessel

3.6 Einmal auf den Markt und zurück

3.7 Musizieren in der Tagespflege

3.8 Archivierte Fotos. Fotograf in der Tagespflege

3.9 Gymnastik mit Senioren

3.10 Tablets nun auch in der Tagespflege

3.11 Hund, Katze, Maus. Tiere in der Tagespflege

3.12 Die Tagespflege unterwegs

3.13 Handwerkliches Gestalten macht Spaß

3.14 Wäschepflege als Gäste-Aktivität

3.15 Das Morgenimpuls-Ritual

Angehörige, Betreuer, Nachbarn

4.1 Regelmäßige Treffen mit Angehörigen

4.2 Grillfest (mit weiteren Gästen)

4.3 Tagespflege-Brief oder Newsletter

4.4 Videos, Bilder, soziale Medien

4.5 Projekte gemeinsam planen und umsetzen

Mitarbeiter

5.1 Sind wir ein Team?

5.2 Ein buntes Team führen

5.2 Alltagsbegleiter

5.3 Was, wenn der Koch ausfällt?

5.4 Kleider machen Leute

Tagespflege im Quartier

6.1 Wie Informationen am besten zeigen?

6.2 Heute gibt es ein Generationenfrühstück

6.3 Der Kindergarten in der Tagespflege

6.4 Märchenstunde in der Tagespflege

6.5 Einen Garten zur gemeinsamen Nutzung

6.6. Zusammen einen Aufzug bemalen

6.7 Im Schrebergarten sitzen

6.8 Quartierskonzept mit Tagespflege

6.9 Alt und Jung im Alltag

6.10 De Zoch kütt

6.11 Tagespflege MIA in Ankum

Ideen erfolgreich umsetzen

7.1 Raus aus der Routine, neue Wege beschreiten

7.2 Es geht los: Der Ruf des Abenteuers ist nicht zu überhören

7.3 Ihr Umfeld checken

7.4 Zweifel melden sich

7.5 Aufbruch für alle – jetzt!

7.6 Meilensteine am Weg und mentale Tricks im Koffer zur Zielerreichung

7.7 Bewährungsproben

7.8 Belohnungen sehen, ermutigen und stärken

7.9 Das Gelernte in den Alltag tragen – Gute Gedanken ziehen Kreise

Zum Abschluss

Anlagen

Anlage I Arbeitshilfen im Downloadbereich

Anhang II Literatur-/Quellenverzeichnis

Anhang III Best-Practice Übersicht

Die Autoren

Vorwort

In unseren Beratungen und Projektplanungen bei Trägern von Pflegeunternehmen und in unseren Seminaren zum Planen und Betreiben von Tagespflegen bzw. zur betriebswirtschaftlichen Führung werden immer wieder spannende, kreative und auch innovative Praxisideen an uns herangetragen, die den Alltag der Mitarbeiter, aber auch den Tag für die Gäste, erleichtern oder verbessern. So entstand die Idee, diese erprobten und erfolgreichen „Best Practice“ Beispiele in einem Buch zu sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Es wäre schade, wenn diese Ideen nur einer einzigen Tagespflege vorbehalten blieben.

Deshalb: Nachmachen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.

Denn: Am Ende eines Tages sollte jeder Gast sagen können: „Es war ein schöner Tag. Morgen komme ich gerne wieder…“

In diesem Buch werden Impulse gesetzt und Fragen beantwortet:

 Wie kann der Alltag für die Gäste noch differenzierter, kreativer und vielleicht auch humorvoller gestaltet werden?

 Welche Ideen bestehen, um Angehörige oder Betreuer mit in die Arbeit der Tagespflege einzubeziehen?

 Wie können sich Mitarbeiter gut organisieren?

 Welche Aktivitäten werden besonders von Gästen geschätzt?

 Wie können Tagespflegen sich gut im Quartier vernetzen?

 Wie kann man die Ideen möglichst effektiv und sinnvoll umsetzen?

In dieser Sammlung der Best-Practice-Ideen für Tagespflegen möchten wir Ihnen Mut machen: Trauen Sie sich neue und eigene Ideen auszuprobieren und weiter zu entwickeln.

Als Beispiel für eine pfiffige Idee haben wir die agile Seniorin auf der Coverseite ausgewählt. Ein emotional positiver Überraschungseffekt, oder? Ein Träger in Bayern wirbt damit auf seinen Flyern und Schnuppergutscheinen.

Fühlen Sie sich ermutigt, auch vielleicht auf den ersten Eindruck unkonventionelle Wege einzuschlagen!

Drei Anmerkungen vorab:

1. Je nach Bundesland wird von Tagespflege oder Senioren-Tagespflege gesprochen. Wir sprechen im Buch immer von der Tagespflege, meinen aber das gleiche.

2. Das Buch ist so aufgebaut, dass jedes Kapitel viele Best Practice-Ideen enthält. Welches Kapitel Sie zuerst öffnen, bleibt Ihnen überlassen. Sehen Sie das Buch als Arbeitshilfe, das Sie immer wieder aus dem Schrank nehmen können, wenn Sie Ideen oder Anregungen benötigen.

3. Wir könnten Sie im Buch als Inhaberin und Inhaber, Geschäftsführerin und Geschäftsführer, Pflegedienstleiterin und Pflegedienstleiter etc. ansprechen. Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet, ohne damit jedoch eine Diskriminierung zum Ausdruck bringen zu wollen. Gestatten Sie daher, dass wir aus Vereinfachungsgründen von Führungskraft und Pflegedienstleitung und Mitarbeiter oder Team sprechen.

Vielen Dank von uns

 an alle Tagespflege-Leitungskräfte für ihre Best-Practice-Ideen

 für alle eingesandten Beispiele, Textideen und Fotos

 an Lisa Bosbach (www.lisabosbach.de) für ihre Illustrationen in diesem Buch.

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Praxishandbuch im Berufsalltag eine Hilfe darstellt. Da wir gerne mit Führungskräften im Dialog sind, freuen wir uns über weitere „Best Practice“-Ideen, die wir gerne in einer weiteren Auflage aufnehmen. Senden Sie Ihre Idee/ Umsetzung (im besten Fall mit einem Foto) einfach an info@wawrik-pflege-consulting.de.

Bad Sassendorf, Berlin, Essen im Oktober 2020

Peter Wawrik, Lukas Wawrik, Karla Kämmer