An den himmelhohen Mauern nieder, durch das Fenster, zwischen den Gardinen das erste Morgenlicht.
Leise – grau – tot.
Nur hoch oben das arme bißchen Himmel und die drei Sterne.
Und ich liege und brüte und würge an meinem blöden Leid.
Dich will ich! Dich! …
Und mein Wille und meine große Pein schreit in mir: Dich will ich! Dich! Dich!
Nichts ist in der müden Welt als das Grauen und der Zweifel.
Und du und ich. Du und ich und unsre Sehnsucht.
Und unsre Sehnsucht will neuen Anfang. Unsre Sehnsucht, die nie sterben kann! Nie! –
Wo bist du?! Wie halt ich dich?!
Ich schreie nach dir durch eine einsame, einsame Nacht!
Meine Sehnsucht wird Angst, und meine Angst wird Grimm.
Gib dich mir!!
Du mußt dich mir geben!! Mußt!!
Wo bist du?!
Überall, überall bist du, und überall flirrt meine Sehnsucht an dir hin.
Mit hundert dummen Masken hast du mich den Tag über geäfft.
Warum?
Du warst die Kinder, die am Brunnen Ringelreihen spielten. Und wie sie sangen und jauchzten, ganz junger, seliger, helläugiger Wahn, da, einen Augenblick, hielt ich dich!
Aber hinter hundert törichten Masken verlor ich dich wieder.
Alt, runzlig, gebückt, niedergezwängt von stummen Qualen wanktest du an mir vorüber, verkrüppelt, häßlich, schmutzig. Du sahst mich an mit schielendem, ausweichendem Blick, mit feigem Haß. Stumpf, im Fron von tausend täglichen Hantierungen, in tausend Gestalten sah ich dich keuchen und gegen deine Sehnsucht ringen. Du schaltest, logst, stahlst, beschimpftest. Du verleumdetest, betrogst, weintest, lachtest, sangst und warst guter Dinge: und immer wolltest du dich um deine Sehnsucht betrügen. Deine Stimme war grell und roh, deine Gebärden rauh und widerwärtig, rauh deine Sprache. Und wieder sanft und mild und weich, und schwoll in köstlicher Fülle von deiner sehnenden Angst.
Hinter tausend dummen, törichten Masken wolltest du dich vor mir verbergen.
Warum?
Meinen Augen bleibst du nicht verborgen.
Tief und scharf sehen sie in dich hinein und sehen deine suchende hastende Angst und deinen Willen, der doch weiß, der ja doch weiß …
Ach, warum sind wir so feig, du und ich?
Warum bin ich so feig?
Nächtig ist es überall und überall nur tausend irrende, grausige Fragen.
Ach, ich kenne unsre Erlösung!
Denn ich sehe ein Licht, ein fernes Licht, und höre einen Ton, von fern einen feinen, süßen Ton.
Irgendwo seh ich ein Licht, irgendwo hör ich einen Ton, und irgendwo grollt ein Wille.
O, ich kenne unsre Erlösung!
Hier glimmt das Licht! In mir! In dir!
Wenn wir wollen, hellt es alle Nächte und gebiert Millionen freudiger Farben und Formen.
Hier lebt der Ton! In mir! In dir!
Wenn wir wollen, so jauchzt er ungeahnte, nie gehörte Melodien.
Hier grollt der Wille! In mir! In dir!
Und er ist die morgenfrische Kraft neuer, junger, knospender Sinne.
In uns drängt das unermeßliche Glück einer Offenbarung.
Wann soll es hervorbrechen?
Wann lacht es unsre Feigheit zu Tode?
W