© 2019 Britta Kummer
1. Auflage
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche
Genehmigung der Autorin in irgendeiner Form
reproduziert, vervielfältig oder verbreitet werden.
Satz: Britta Kummer
Covergestaltung: Britta Kummer
Webseite: http://brittasbuecher.jimdo.com
E-Mail: info.britta-kummer@t-online.de
Foto © privat
Illustrationen © Data Beckers Goldene Serie
ISBN: 978-3-7494-0235-9
© 2019 Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH,
Norderstedt
www.bod.de
Dieses Kochbuch hat keine Fotos zu den einzelnen Gerichten.
Ebenso gibt es keine Nährwertangaben, da diese auf
fast allen Lebensmitteln angegeben sind.
Alle Rezepte in diesem Buch sind für drei Personen,
sofern nicht anders angegeben.
Nach Kummers Schlemmerkochbuch und Kummers Ofengerichte wurde wieder gemeinsam der Kochlöffel geschwungen. Zusammen macht es doch viel mehr Spaß.
Suppen und Eintöpfe machen satt und schmecken über das ganze Jahr. Sie sind so vielfältig. Hier werden der Kochfantasie keine Grenzen gesetzt und man kann sprichwörtlich "sein eigenes Süppchen" kochen!
Die Rezepte wurden alle am heimischen Herd erprobt. Die Zutaten sind erschwinglich und in jedem gut sortierten Einkaufsmarkt zu erwerben. Die Maßangaben der Gewürze sind auf unseren Geschmack abgestimmt.
Der eine isst lieber scharf, der andere mild. Deshalb scheuen Sie sich nicht, kreativ zu sein und die Gerichte ganz nach Ihrem Geschmack zu würzen. Schließlich heißt es: Die Königin der Kochrezepte ist die Fantasie.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Früher hatte so mancher von uns die Märchen gelesen,
auch der Suppenkasper ist sicher mit dabei gewesen.
Warum er auf einmal diese Köstlichkeit so verweigert hat,
ist nicht überliefert bis zum heutigen Tag.
Ich esse keine Suppe! Nein!
So begann er eines Tages zu schreien.
Er hörte damit nicht mehr auf.
Das Schicksal des Suppenkaspers nahm einen tragischen Verlauf.
Wo Großmutter noch hatte den Kochlöffel geschwungen,
galten damals Eintöpfe und Suppen als gelungen.
Wenn Rind- und Schweinefleisch, auch die Rippchen
und zahlreiche Fettaugen aus der Suppe blickten.
Ein jeder der von einem Eintopf schwärmt,
wenn er schließlich wieder aufgewärmt.
Auch eine Hühnersuppe steht dem nichts nach,
die so manchem schon bei einer Erkältung half.
Jetzt geht es um die Ballaststoffe und auch die Kohlenhydrate,
zaubern Sie doch einfach mal einen Gehacktes-Eintopf mit Tomate.
Holen Sie sich mit diesem Kochbuch die vegetarische Küche ins Haus.
Es ist Zeit für Veränderungen – probieren Sie es aus.
Das Schwarzbrot kennen wir mit herzhaftem und süßem Belag.
Haben Sie es schon mal mit einer Suppe in Verbindung gebracht?
Ein raffiniertes Geschmackserlebnis auf den Punkt gebracht.
Seite für Seite der Rezepte ein purer Genuss.
Auch Freunde von Fisch kommen hier nicht zu kurz.
So mancher Liebhaber ist jetzt sicher kulinarisch angeregt,
wenn es um die vegetarische Küche geht.
Essen wir doch lieber ein Tellerchen Suppe – es ist nicht verkehrt.
Denken Sie an Ihre Gesundheit – Sie ist es Ihnen wert.
© Gudrun Krug
Zutaten:
• 300 g Möhren
• 100 g Zwiebeln
• 1 - 2 EL frisch gehackte Petersilie
• 5 g frischer Ingwer
• 3 EL Creme fraiche
• 1 Lorbeerblatt
• 400 ml Gemüsebrühe
• 2 EL Olivenöl
• ½ TL Kreuzkümmel
• ½ TL Korianderpulver
• 1 TL Paprikapulver (süß)
• 1 TL Paprikapulver (scharf)
• 1 - 2 Prisen Cayennepfeffer
Zubereitung:
Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und fein hacken. Ingwer schälen und reiben.
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Möhren, Ingwer sowie Zwiebeln zufügen, mit den Gewürzen bestreuen (außer Cayennepfeffer) und andünsten.
Gemüsebrühe sowie Lorbeerblatt zufügen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Creme fraiche und Petersilie verrühren.
Suppe vom Herd nehmen und das Lorbeerblatt entfernen. Dann die Suppe pürieren und mit Cayennepfeffer würzen.
Die Suppe in Teller füllen und mit einem Klecks Petersilien-Creme fraiche bestreut servieren.
Zutaten:
• 300 g Steckrüben
• 100 g Schalotten
• 1 - 2 EL frisch gehackte Petersilie
• 2 EL geriebener Käse
• 2 EL Margarine
• 1 EL Mehl
• 4 EL flüssige Sahne
• 2 - 3 EL Milch
• 400 ml Gemüsebrühe
• 1 Prise Muskat
• 1 TL Salz
• 2 - 3 Prisen schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Steckrüben schälen und in Würfel schneiden. Schalotten schälen und fein hacken.
Margarine in einem Topf erhitzen. Steckrüben und Schalotten zufügen, mit Mehl bestäuben und anschwitzen.