Heute mal fleischfrei? Warum? Dieses Buch gibt die Antwort – oder
besser gesagt einige Antworten. Denn es gibt viele Gründe den
weltweiten und auch den privaten Fleischkonsum zu reduzieren.
Wenn Sie ohnehin vorhaben, ab und zu weniger Fleisch zu essen, dann
wird Sie dieses Buch hoffentlich motivieren, Ihr Vorhaben in die
Tat umzusetzen.
Wenn Sie wenig oder kein Fleisch essen, dann wird Sie dieses Buch
sicherlich darin bestärken.
Wenn Sie viel Fleisch essen, dann wird Sie dieses Buch hoffentlich
zum Nachdenken anregen.
Montag ist ein guter Tag, um für seine Gesundheit einen
fleischfreien Tag einzulegen.
Jeder Deutsche verzehrt im Durchschnitt etwa 60 Kilogramm Fleisch
im Jahr. Das sind ungefähr 1,1 Kilogramm pro Woche. Die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, wöchentlich nicht mehr als
300-600 Gramm Wurst und Fleisch zu essen.
Wie sich Fleischverzehr oder Fleischverzicht auf die Gesundheit
auswirkt, ist nicht so leicht zu ermitteln, wie man denken mag.
Einfache Vergleichsstudien zwischen Vegetariern und Alles-Essern
wären nicht aussagekräftig, da viele weitere Faktoren
berücksichtigt werden müssen. So haben Vegetarier häufig allgemein
einen gesünderen Lebensstil, sind eher Nichtraucher und seltener
übergewichtig. In vielen Bereichen wirkt sich eine fleischarme
Ernährung jedoch nachweislich positiv aus. So steigt beispielsweise
mit dem Fleischkonsum das Risiko an Herz-Kreislauferkrankungen
(z.B. Schlaganfall, koronare Herzkrankheiten), verschiedenen
Krebsarten (z.B. Brustkrebs) oder Typ-2-Diabetes zu
erkranken.