image

Vier Pfoten
und ein Van

TRAVEL WITH FREYA

TEXT LISA LESCHHORN – BILDER SILVIO SCHATZ

image

Inhalt

Einleitung

Wir drei – ein Rudel

Weniger Alltag, mehr Abenteuer

Unser rollendes Zuhause

Neues Abenteuer

Fremde Welt

Leuchttürme und roter Sand

Freya

Drei auf engem Raum

Silvio’s vanlife kitchen – our favourites

Frühstück

Lunch

Dinner

Drinks

Kanadische Luft

Kein zurück mehr

Von uns für dich

Danksagung

Zum Abschied

Wir sind travel with Freya

image

Hallo liebe Leser!

DANKE! Ihr haltet unseren ganzen Stolz in euren Händen. Unser erstes Buch. Es freut mich sehr, dass ihr euch für unsere Reisen und Abenteuer interessiert. Ich möchte euch vorab noch ein paar Infos zu uns geben, damit ihr einige Dinge bereits über uns wisst, bevor ihr das wunderbare Buch durchstöbert.

Wir sind Lisa und Silvio, beide in unseren Mittzwanzigern. Wir haben uns 2012 in Konstanz kennengelernt und seitdem sind wir wie zu einem alten Ehepaar zusammengewachsen. Silvio ist gelernter Koch, ich habe eine Ausbildung zur Hotelfachfrau abgeschlossen. So sind wir uns 2012 auch das erste Mal in dem Hotel, in welchem wir beide unsere Ausbildungen absolviert haben, über den Weg gelaufen.

Silvio und ich sind ein eingespieltes Team. Ich bin so froh, dass wir dieselben Interessen haben: Reisen, Tiere und seit Neustem auch Skateboarden.

Silvio kommt aus Inzigkofen, wo er auch heute noch hin und wieder anzutreffen ist, wenn er seine Oma besucht. Silvio liebt die Berge sowie sein Fernglas und kann Stunden damit verbringen, Vögel im Ried zu beobachten. Ich komme aus Friedrichshafen am wunderschönen Bodensee. Am liebsten erinnere ich mich an Urlaube mit meinen Eltern im Wohnmobil, unseren schwarzen Labrador Miro und meine Freunde, die nun alle ganz verstreut in der Welt wohnen.

Zusammen erinnern wir uns gern an den 25. Juni 2016. Ein ganz spezielles Datum. Damals hatte Silvio mir superromantisch einen Heiratsantrag auf Green Island in Australien gemacht. Bis heute steht noch kein Hochzeitsdatum, das sollten wir mal ändern.

Silvio ist außerdem ein leidenschaftlicher Fotograf, ein Bild hat es sogar schon mal in die Top 5 der National Geographic Online geschafft. Darauf ist er bis heute superstolz. Ansonsten dokumentieren wir unser Leben auf unserem Instagram-Account @travelwithfreya. Wir lieben es, uns mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Leute zu treffen.

Und Freya? Freya ist unser Sonnenschein und gleichzeitig auch unser Wirbelwind. In dem Buch werdet ihr noch einiges mehr über uns erfahren. Ganz viel Spaß beim Lesen und Bilder betrachten. Wenn ihr uns schreiben mögt, dann könnt ihr das gerne über Instagram oder sayhello@travelwithfreya.de machen.

Alles Gute!

Lisa, Silvio und Freya

image

Silvio, Freya und Lisa auf dem Hochgrat

image

Freya ist gespannt auf Neues!

Einleitung

image

Die Schiebetür unseres Wohnmobils geht langsam auf und die ersten Sonnenstrahlen breiten sich in dem kleinen Raum aus. Freya schnuppert die frische, kühle Luft. Erwartungsvoll schaut sie uns an und wartet, dass sie aus dem Bus springen darf. Ihre kleinen bernsteinfarbenen Augen strahlen Abenteuerlust und Zufriedenheit aus.

Diese Reise ist eine gute Entscheidung.

Lisa und Silvio sind Weltenbummler und immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Als Australian Cattle Dog Hündin Freya das Rudel komplett macht, gehen die drei auf die Suche nach neuen Abenteuern. Vorerst innerhalb Deutschlands und Europas. Freya bei einem Ereignis zurückzulassen kommt für alle nicht infrage.

Der Alltag in Deutschland wird ihnen nach einer Weile zu monoton, so muss eine ganz andere Idee her. Eine Reise nach Kanada mit Freya und einem selbst ausgebauten Oldtimer-Wohnmobil scheint genau die Reise zu sein, die sie gesucht haben.

Zu dritt und mit ihrem Wohnmobil wagen sie sich ins ferne Kanada. Eine einzigartige Reise, bei der das kleine Rudel von Tag zu Tag mehr zusammenwächst.

Immer mit dabei ist Silvios Kamera, mit der die schönen Momente auf Freyas großer Reise – durch Kanada und im Van – eingefangen und die wunderschöne und raue Natur Kanadas festgehalten wird.

Ein einzigartiges Erlebnis mit Hund und rollendem Zuhause, bei dem das Wohnzimmer die atemberaubende Natur Kanadas ist.

image

Oben: Mount Surprise in Australien
Unten: Lea, Marley und Freya in Sardinien

Wir drei – ein Rudel

image

Immer wenn Silvio und ich über Wünsche und Träume geredet haben, kamen ausschließlich zwei Themen zum Vorschein: ein Hund und ein Wohnmobil.

Und es sollte dann endlich, nach vielen Jahren der Träumerei, eine Australian Cattle Dog Hündin sein. Wie kamen wir auf diese Rasse? Allzu bekannt ist der Cattle Dog in Deutschland ja nicht.

In den Jahren 2015 bis 2017, als Silvio und ich in Australien gelebt und auf einem Campingplatz mitten in der Pampa in Mount Surprise gearbeitet haben, hatte unsere Nachbarin und Arbeitskollegin eine Australian Cattle Dog Hündin mit dem schönen Namen »Freya« gehalten. Noch nie zuvor hatten wir von dieser Rasse gehört. Zuerst hatten wir gedacht, dass sie wohl ein Mischlingshund sein musste. Wir waren von dem Temperament und der Lebensfreude des Hundes sofort angetan. Täglich sind wir mit der australischen Freya laufen gewesen, hatten uns schnell an sie gewöhnt und sie ganz fest in unser Herz geschlossen.

Wir Mitarbeiter des Campingplatzes »Bedrock Village« in Mount Surprise haben damals alle zusammen nebeneinander in kleinen Containern abseits der Touristen gewohnt und Freya hatte in den Container ihres Frauchens nicht hineingedurft. Wir haben Freya dann immer beobachtet, wie sie nachts auf unsere Veranda geschlichen und in einen unserer Campingstühle gehüpft ist. Dort hatte sie dann friedlich geschlafen, bis wir morgens aufgestanden waren. Am liebsten hätten wir sie damals mitgenommen, aber sie hatte bereits ihre australische Familie und das war nun mal ihr Leben. Außerdem war unsere Reise noch nicht beendet und somit einfach noch keine Zeit, einen Hund zu haben.

Die Entscheidung nach einer Rasse war für Silvio und mich allerdings nach jahrelangem Hundewunsch schnell gefallen: Irgendwann sollte es ein Australian Cattle Dog sein – wenn die Zeit und die Umstände es erlauben würden. (Und noch eine Sache, die ganz sicher war: Irgendwann sollte es auch nach Australien zurückgehen, in diesem Land haben wir unser Herz gelassen.)

image

Oben: Unser Wohncontainer in Mount Surprise
Unten: Die Australische Freya

Als Rucksacktouristen und Arbeiter in verschiedenen Ländern ist es doch etwas schwierig mit Hund.

Nach zwei Jahren in Australien ging es für uns nicht nach Hause, wir waren zwischendurch zwar mal in Deutschland auf Besuch, aber komplett heim wollten wir einfach noch nicht. Nein, wir sind direkt weiter nach Neuseeland gereist. Wir hatten ein Work and Travel Visa für Neuseeland beantragt und konnten somit für ein Jahr dort reisen, leben und arbeiten. Wir hatten sogar das Glück, von Brisbane nach Auckland ein kostenfreies Upgrade von der Economy- in die Businessclass bei Emirates zu bekommen – eine »once in a lifetime experience«! Daran könnten wir uns gewöhnen! Vor allem ich, da ich ja sowieso so panische Flugangst habe. Was haben wir Luftsprünge gemacht, als die nette Dame am Schalter uns mitgeteilt hatte, dass unsere Sitzplätze in die Businessclass umgebucht worden waren. Wir, mit unseren Wanderschuhen und großen Rucksäcken, saßen nun für die nächsten dreieinhalb Stunden Champagner trinkend mit Serviette um den Hals in der Businessclass von Emirates. Aus einem Menü konnten wir auch auswählen, das war ich als Vegetarierin bei Flügen überhaupt nicht gewohnt. Am Ende der Businessclass gibt es sogar eine komplett ausgestattete Bar und in den Toiletten gibt es edles Parfum und ein richtiges Fenster.

image

Hitchhiking in Australien

image

Oben: Campen in Neuseeland
Unten: Kepler Track Tag 2

image

Oben: Kepler Track Tag 1
Unten: Neuseeland Kepler Track

image

Samoa

Einmal im Leben Businessclass, echt ein Glücksgriff für uns.

Wir hatten gerade unsere sechsmonatige Saisonstelle in einer Wilderness Lodge in Neuseeland »Lake Moeraki Wilderness Lodge« beendet und zur Belohnung unsere Rucksäcke für eine dreitägige Bergwanderung für den Kepler Track gepackt, als Silvio bei einer Australian Cattle Dog Züchterin in Deutschland anrief. Es gibt in Deutschland nicht viele Züchter dieser Rasse. Wir hatten im Internet hoch- und runterrecherchiert, es war wirklich nicht einfach gewesen, einen Züchter dieser Rasse zu finden.

Silvio telefonierte eine ganze Weile mit Sara. Sie hatte noch eine Blue Heeler Hündin zu vergeben (Blue Heeler oder Red Heeler nennt man die »blauen« und »roten« Australian Cattle Dogs). Er verstand sich mit Sara auf Anhieb super am Telefon. Als das Telefonat beendet war, wären wir vor lauter Aufregung und Vorfreude am liebsten direkt in den nächsten Flieger gestiegen und nach Deutschland geflogen – aber die dreitägige Wanderung in Neuseeland, die gebuchten Flüge nach Samoa, Fidschi und Hongkong sollten uns noch etwa weitere drei Wochen warten lassen. Außerdem hatten wir uns so auf die Trips gefreut und wer weiß, wann sowas wieder möglich wäre, sobald wir unseren Australian Cattle Dog in Deutschland abgeholt hatten?

Während der nächsten drei Wochen auf Reisen überlegten wir uns schon einige Namen. Wir hatten uns von dem hart erarbeiteten Geld aus Neuseeland schöne Hotels in Samoa, Fidschi und Hong Kong gebucht, einfach, weil wir uns das mal leisten wollten, nur um später festzustellen, dass wir nächstes Mal lieber wieder mit dem Rucksack und dem Zelt verreisen wollten. Zwar ist es schön, Cocktail schlürfend auf einer einsamen Insel bei Fidschi in einem Liegestuhl zu liegen, aber irgendwie passt das einfach nicht zu uns.

image

Fidschi

Wie wir da so am Meer lagen und die Sonne auf unseren Körper scheinen ließen, hatten wir bereits eine ganze Liste mit Hundenamen erstellt:

Rosie, Ivy, Ilvy, Mila, Frankie, Talula, Carlie, Ella, Georgie, Toni, Carla, Khiva, Tahlia, Kirra und Ava wurden zu unseren Favoriten.

image

Hongkong

Aber irgendwie hat uns keiner dieser Namen zu hundert Prozent überzeugt. Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen war einfach noch nicht dabei.

Irgendwann mussten wir schließlich zugeben, dass wir eigentlich bereits die ganze Zeit den Namen »Freya« ausgewählt hatten. Der Name erinnerte uns an den Australian Cattle Dog in Australien und an die wunderschöne Zeit, die wir dort hatten. Bis heute sagen wir beide einstimmig, dass wir in Australien die beste Zeit unseres Lebens hatten.

Freya, der Name bedeutet »die Herrin« oder »die Edle«. Außerdem hat er eine altnordische Herkunft und taucht in der nordischen Mythologie auf, wo Freyja die Göttin der Liebe und Schönheit darstellt. Was wirklich auch sehr passend ist.

Im Mai 2018 waren wir wieder in Deutschland und hatten nichts anderes mehr im Kopf, als zu Sara in die Nähe von Frankfurt zu fahren und unseren Welpen kennenzulernen. Natürlich begrüßen wir zuerst einmal unsere Familien und Freunde, waren wir doch so lange nicht mehr zu Hause gewesen.

Ende Mai, nach einer langen Zugfahrt von Friedrichshafen nach Frankfurt am Main, betraten wir total aufgeregt den großen Garten der Züchterin Sara in der Nähe von Frankfurt. Sieben kleine Welpen rannten aufgeregt hin und her – eine kleine Hündin war mutig, schnupperte an Silvio und ließ sich direkt streicheln. Und natürlich, wie sollte es auch anders sein, war das unsere Freya.

Wir hatten uns ganz speziell für diese Züchterin entschieden. Denn Sara hatte selbst einige Zeit in Australien verbracht und deshalb einen ganz besonderen Bezug zu genau dieser Rasse. Ihren ersten Australian Cattle Dog hatte sie damals von Australien mit nach Deutschland gebracht. Daraus war dann ihre Züchtung entstanden. In Freya steckt also noch »richtiges« australisches Blut.

Vor lauter Begeisterung verpassten wir fast unseren Zug weiter nach Kiel, denn hier verbrachten wir die nächsten zwei Nächte. Silvio mochte sich eine Uni anschauen, vielleicht würden wir hierherziehen? Hatten wir doch eigentlich vor, uns wieder in Deutschland sesshaft zu machen und ein »geregeltes Leben« anzufangen.

image

Oben: Freya als Welpe
Unten: Freya immer dabei

Zwei Wochen später, im Juni 2018, durften wir Freya abholen. Die Nacht davor konnten wir kaum ein Auge zumachen. Um fünf Uhr in der Früh starteten wir mit unserem Auto in Friedrichshafen am Bodensee. Mit einigen Stopps, Burger essen auf der Autobahnraststätte und fünf Stunden später kamen wir in der Nähe von Frankfurt an – super nervös, aufgeregt und mit tausenden Schmetterlingen im Bauch!

Wir blieben eine ganze Weile bei Sara, wir verstanden uns super mit ihr.

Sie erklärte uns einiges, wir unterzeichneten den Vertrag und plauderten noch ein wenig über Hunde, Australien und unsere Zukunftspläne, die sich sowieso alle paar Tage änderten. Dann nahmen wir unsere kleine Freya mit in unser Auto. Sie durfte auf meinem Schoß sitzen und natürlich hatten wir schon vor ein paar Tagen einiges an Hundesachen eingekauft. Dem kleinen, zerbrechlichen Wesen sollte es an nichts fehlen.

Wir machten uns auf den Heimweg.

Freya schlief die meiste Zeit, gab keinen Mucks von sich und wir machten mehrere Stopps. Sie hatte uns jetzt schon den Kopf verdreht und unsere Herzen mit Freude und Liebe verpackt.

Die ersten Wochen vergingen wie im Flug. Silvio und ich hatten, als Freya bei uns eingezogen war, extra Teilzeitjobs angenommen – Silvio arbeitete immer abends als Koch in unserem Lieblingsrestaurant »Zum Klosterwirt« in Friedrichshafen und ich tagsüber als Rezeptionistin – damit wir so viel wertvolle Zeit mit ihr verbringen konnten wie nur möglich.

Wir lebten nun bei meinen Eltern in Friedrichshafen. Das war super für Freya, denn meine Eltern hatten eine Golden Retriever Hündin, Lea, und eine Labradorhündin, Marley. Freya lernte so unglaublich viel von den zwei Hunden, ich denke, dass es für sie so perfekt war, mit anderen Hunden im Haushalt aufzuwachsen.

Es war wirklich erstaunlich, wie viel Aufmerksamkeit man bekam, wenn man mit einem Welpen unterwegs war. Und dann auch noch mit einer Rasse, die fast kein Mensch kennt. Daran mussten wir uns noch gewöhnen. JEDER mochte Freya streicheln und tragen. Puh, das konnte ganz schön anstrengend sein, das kann ich euch sagen.

Nach einer Weile hatten wir auch unsere Lieblings-Gassirunden entdeckt. Wir hatten das Glück, nur einen kurzen Fahrtweg vom Bodensee entfernt zu leben. Freya war zwar zuerst skeptisch mit dem Bodenseewasser gewesen, aber nach kurzer Zeit hatte sie sich als reinste Wasserratte entpuppt. Man konnte sie fast nicht mehr aus dem Bodensee herausbekommen, wenn sie einmal drin war. Sie sieht so zuckersüß aus, wenn sie von Kopf bis Fuß patschenass ist.

Nach ein paar Wochen brachen wir in unser erstes Abenteuer auf. Denn schöne Abenteuer sollte es geben, und davon einige. Irgendwie war uns schon jetzt klar, dass wir mit Freya kein »geregeltes Leben« führen wollten. Ein Leben in einer Wohnung mit geregelten Jobs passte einfach nicht zu uns. Die Unipläne hatte sich Silvio auch schon wieder aus dem Kopf geschlagen, obwohl er als Koch ohne Abitur einen Platz an einer deutschen Uni im Studiengang Ökotrophologie ergattert hätte. Seine Ausbildung als Koch plus seine vielen Jahre Berufserfahrung in seinem Job hätten ihn dafür qualifiziert. Aber naja, irgendwie wollten wir einfach nicht die nächsten Jahre in Deutschland festsitzen und Silvio wollte nicht nochmals die »Schulbank« drücken.

Wir fuhren mit Freya also nach Garmisch-Partenkirchen. Hier waren wir schon einige Male über die letzten Jahre verteilt gewesen und uns hatten die Landschaft und die tollen Wanderungen dort unglaublich gut gefallen.

Es tat gut, mit Freya eine erste kleine Auszeit und kleinere Wanderungen zu unternehmen. Sie war so neugierig und voller Lebensfreude. Eigentlich stand bereits fest, dass aus Freya mal eine richtige Abenteurerin werden sollte – und vielleicht ein Van-Dog?

Freya hatte auch bereits eine beste Freundin gefunden: in Leni, einer Mischlingshündin aus Rumänien. Leni und ihre »Eltern« Meli und Jerome (@a.kind.journey auf Instagram) trafen wir über Monate hinweg jeden Sonntag in unserer Lieblings-Dönerbude in Lindau am Bodensee. Das war für uns die Mitte, denn die drei wohnten zu dieser Zeit vorübergehend in Vorarlberg.

Jerome kannten wir schon eine ganze Weile, hatten wir doch vor Jahren zusammen im selben Restaurant gearbeitet. 2016 hatten wir uns dann zufällig mit den beiden in Australien verabredet, da die zwei damals auf Weltreise gewesen waren und wir ja in Australien gelebt hatten. Wir hatten uns damals in Melbourne zum Essen getroffen und ich hatte Meli nach kurzer Zeit bereits in mein Herz geschlossen.

image

Oben: Leni und Freya, beste Freunde
Unten: Treffen mit a.kind.journey

Ein paar Jahre später waren wir also beide von unseren fernen Reisen zurück am Bodensee, beide mit Hund. Es tat gut, mit Gleichgesinnten über das Reisen zu sprechen und Zukunftspläne zu schmieden. Immer sonntags waren wir mit unseren Fellkindern Leni und Freya spazieren, einen veganen Döner bei Rosin essen und haben uns schon auf nächsten Sonntag gefreut. Das war unser geregelter Ablauf, jeden Sonntag.

Über ein paar Tage im Februar hatten wir uns dann ein Häuschen in Österreich gemietet, um ein komplettes Wochenende zusammen zu verbringen. Silvio, Freya und ich haben den Lebensmittelkauf erledigt und, was soll ich sagen, wir hätten wohl jeden Abend für eine Familie mit zwanzig Kindern kochen können. Aber mit Silvio und Jerome, zwei super talentierten Köchen, hat man eben jeden Tag morgens, mittags und abends ein Festmahl.

Es gibt nicht viele Leute, mit denen wir uns einen Urlaub zusammen vorstellen konnten, aber die drei gehören auf jeden Fall dazu!

Freya und Leni waren natürlich total aus dem Häuschen, dass wir alle für ein paar Tage zusammen sein würden. Viele Wanderungen, erste Schlittenfahrten mit den Hunden (Ohje, die Begeisterung lag bei Freya in Grenzen) und schöne Fotos sind bei unserem kleinen Winterurlaub entstanden. Meli, Jerome und Leni sind, genau wie wir, Weltenbummler, die von der Neugier und Reiselust angetrieben werden und wir werden die drei wohl immer wieder treffen, auch auf anderen Kontinenten.

Silvio, Freya und ich sind nun ein kleines Rudel und Freya ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Es ist so erstaunlich, wie schnell man sich an das Fellkind gewöhnt und seinen Alltag nach dem Welpen richtet. Man arrangiert sich sehr schnell damit, jeden Tag mehrere Stunden an der frischen Luft zu laufen, alleine Einkaufen zu gehen, weil jemand auf den Welpen aufpassen muss, oder gewisse Dinge einfach abzusagen.

Manche Aktivitäten macht man eben nicht mehr, man sucht sich zum Beispiel Bademöglichkeiten, wo man Hunde mitnehmen darf. Da wir direkt am Bodensee wohnen, ist das zum Glück kein Problem, denn wir finden genug Bademöglichkeiten bei Fischbach und Lindau. Freya ist eben eine richtige Wasserratte. Am Anfang haben wir ihr eine orangefarbene Schwimmweste angezogen, diese hat sie aber nach kurzer Zeit nicht mehr gebraucht. Stolz schwimmt sie nun neben mir im Bodensee, nur auf ihre Krallen muss man achten, das kann sonst ganz schön wehtun. Einen kleinen Sonnenschirm haben wir auch immer für sie dabei und ein Spielzeug. Ihr Hundehandtuch nehmen wir meistens umsonst mit, denn sie liegt viel lieber auf dem Gras.

Alles ist schöner mit Freya. Jeder Spaziergang, jeder Ausflug und sogar der Fernsehabend, wenn das kuschelige Wesen neben einem liegt und sich an einen schmiegt. Da geht mir das Herz auf.

Man verpasst wirklich viel, so ohne Hund.

image

Oben: Wandern in den Bergen
Unten: Erster Tag bei uns

image

Ferienhaus in Sardinien

Nichts ist schöner, als sich auf das zu freuen, was kommt.

Weniger Alltag, mehr Abenteuer

image

Aufgeregt und schwanzwedelnd rennt Freya in Richtung des Meeres. Der Sand ist warm und das Wasser glitzert bereits aus der Ferne. Freya liebt das Meer. Bellend fordert sie uns auf, ihren Ball in die rauschenden Fluten zu werfen. Glücklich flitzt sie am menschenleeren Sandstrand entlang. Ihre Freude ist ansteckend und zu dritt genießen wir diesen wunderschönen Tag am Meer.

Sardinien ist ein Traum von einer Insel. Meine Trauminsel. Ich verbringe schon seit meiner Kindheit mindestens zwei Wochen im Jahr an der Costa Rei, ganz im Süden des Eilands. Ganz früher im Zelt, dann in gemieteten Ferienunterkünften und schließlich im Wohnmobil.

Ich kann gar nicht mehr aufzählen, wie oft ich schon auf dieser wunderschönen Insel gewesen bin.