Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2021 Kath Sternberg-Rivoire
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7543-9197-6
Vor 30 Jahren fuhr ich das erste Mal nach Schweden. Es war eine Klassenfahrt. Mit dem Zug ging es nach Stockholm. Dort angekommen, war es direkt um mich geschehen. Ich war verliebt in die Stadt und hatte nur noch ein Ziel - nach dem Ende meiner Schulzeit nach Schweden ziehen. So kam es auch. Ich hatte eine wundervolle Zeit in Karlstad (Provinz Värmland) und in all den Jahren danach, in denen ich in Finnland, Großbritannien und Deutschland lebte, bin ich immer wieder nach Schweden gereist. Seit 15 Jahren habe ich ein eigenes Ferienhaus in Schweden, im Süden der Provinz Halland. Daher ist dieses Buch auf die Region südliches Halland beschränkt. In diesem Gebiet zwischen Skummelövstrand und Särdal halte ich mich am meisten auf und trotzdem ist dieses Buch weit entfernt von Vollständigkeit, denn diese kleine Region bietet eine unsagbar große Abwechslung bezüglich Aktivitäten, Kulturangeboten und Sehenswertem, dass ich nicht darauf abziele, alles vollumfänglich niederzuschreiben. Vielmehr geht es mir um persönlich Erlebtes und eigene Beobachtungen.
Immer wieder werde ich von Freunden, Bekannten und Kollegen zu Schweden befragt. Oftmals handelt es sich um Tipps bezüglich Urlaub in Schweden. Dann erzähle ich vorzugsweise von Halland und Stockholm. Mein Ferienhaus dient mir und meiner Familie zwar auch als Ausgangspunkt für Reisen in ganz Skandinavien, aber Halland ist zu meiner zweiten Heimat geworden, dort kenne ich mich am besten aus und daher dachte ich, dass es an der Zeit ist, dieser wunderschönen Gegend ein Buch mit meinen Erinnerungen und Erfahrungen zu widmen.
Ich wünsche viel Freude beim Lesen.
Kath Sternberg-Rivoire
Das Königreich Schweden, Kungariket Sverige, besteht aus drei Landesteilen - Götaland, Svealand und Norrland und ist in 21 Provinzen, auf Schwedisch Län genannt, eingeteilt. Die Provinz Halland gehört zum Landesteil Götaland und somit zu Südschweden.
Die Landesfläche von Schweden ist größer als die von Deutschland, aber Schweden hat nur ein Achtel so viele Einwohner. In der gesamten Provinz Halland leben nur ca. 335.000 Menschen auf einer Fläche von über 5.000 km2. Das ist die doppelte Fläche vom Saarland mit der Einwohnerzahl von Bonn.
Halland befindet sich an der Westküste Schwedens, direkt am Kattegat. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 155 Kilometer und variiert in der Breite zwischen 15 und 50 Kilometer. Die Provinz ist eingebettet von der Provinz Skåne im Süden, Småland im Osten und Västergötland mit der Stadt Göteborg im Norden sowie dem Kattegat im Westen.
Jeder Provinz sind unter anderem eine Landschaftsblume und ein Landschaftstier zugeordnet. Hallands Landschaftsblume ist der Behaarte Ginster. Das Landschaftstier ist der Lachs. Die Lachse leben vor allem im Fluss Lagan, der durch Halland fließt und im Kattegat mündet.
Seit 1658 gehört Halland permanent zu Schweden. In den drei Jahrhunderten zuvor fanden zahlreiche Kriege statt. Norwegische, dänische und schwedische Könige kämpften um das Gebiet. Erst mit dem Frieden von Roskilde wurde Halland dauerhaft schwedisch und begann sich dank der Friedenszeiten zu entwickeln. Die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen wurde effizienter. Allerdings erschwerten Erosion und Flugsand die Arbeit. Viele Menschen emigrierten aufgrund von Armut noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1945 lebten ungefähr 145.000 Menschen in Halland, d.h. weniger als die Hälfte als heute im Jahre 2021. Halland erlebte aber in den letzten Jahrzehnten einen enormen Aufschwung, wobei vor allem der Norden von der Nähe zu Göteborg profitiert sowie der Küstenstreifen vom Tourismus.
Halland ist eine äußerst beliebte Urlaubsregion bei sowohl Einheimischen als auch Dänen, Deutschen und Norwegern. Dabei ist die Lage, also die Nähe zu Skåne, Småland, Bohuslän, Kopenhagen und Göteborg vorteilhaft, da Halland ein guter Ausgangspunkt für Tagestouren oder Rundfahrten in diese Gegenden ist.
Wie bereits im Vorwort erwähnt, beschränke ich mich auf das südliche Halland, welches in etwa das erste Drittel der Provinz ist - von Skummelövstrand ganz im Süden der Provinz bis Särdal 50 km nördlich.
Die schnellste Anreise von Deutschland nach Südhalland ist gewöhnlich die Autofahrt über Puttgarden auf der Insel Fehmarn, dann mit der Scandlines Fähre ins dänische Rødby und von dort aus weiter über Kopenhagen nach Malmö und die Autobahn E6 Richtung Norden. Unsere Anreise von Hamburg ins Ferienhaus beträgt inklusive der 45 minütigen Fährüberfahrt in etwa sechs Stunden.
Selbst gezeichnete Karte vom südlichen Skandinavien sowie Dänemark zur Orientierung der Lage von Halland in Bezug zu Deutschland
Selbst gezeichnete Karte vom südlichen Halland als Orientierungshilfe, um die im Buch beschriebenen Orte geographisch einordnen zu können.
Selbst gezeichnete Karte vom südlichen Halland sowie Westskåne und das östliche Seeland als Orientierungshilfe, um die im Buch beschriebenen Orte im Kapitel Tagesausflüge geographisch einordnen zu können.
Natürlich kommt es darauf an, wo in Deutschland der Ausgangspunkt ist.