Kinder und Jugendliche verbringen deutlich zu viel Zeit mit ihrem Smartphone – daran besteht kein Zweifel. Schlimmer noch: Die Handynutzung ist in unseren Familien zum Streitthema Nummer eins geworden. Und selbst wenn »Handysucht« bisher als offiziell anerkannte Diagnose umstritten ist, sind viele Eltern dennoch stark beunruhigt, weil sich der Handykonsum ihrer Kinder wie eine Sucht anfühlt und ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen kann. Als Medienexperte und Journalist begegne ich auf meinen Lese- und Vortragsreisen fast täglich Müttern und Vätern, die in der Erziehungsarbeit an ihre Grenzen stoßen und nach probaten Mitteln und Wegen suchen, wie sich die übermäßige Nutzung eindämmen lässt.
Es gibt aber noch eine andere Seite: Wenn ich als Kinder- und Jugendbuchautor Lesungen und Workshops zu Netz- und Smartphonethemen in Schulen halte, gestehen mir Schüler von der 4. bis zur 11. Klasse eine Sache, die sie ihren Eltern nicht unbedingt anvertrauen: Ab und zu wird es sogar ihnen zu viel. Auch sie wünschen sich Wege der Selbstregulation, die nicht gleich das große Handyverbot bedeuten. Darum habe ich dieses Buch geschrieben.
Für wen ist dieses Buch?
Dieses Buch ist ein Erziehungsratgeber für Eltern,
☐ deren Kinder bereits eine große und problematische Handynutzung aufzeigen,
☐ deren Kinder gerade ein Smartphone bekommen haben und die nach Regeln suchen,
☐ deren Kinder noch kein Smartphone besitzen und die wissen möchten, wie sie das Thema erzieherisch angehen sollen.
Wie dieses Buch entstand
Für dieses Projekt habe ich im Vorfeld mit sehr vielen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrern gesprochen, um herauszufinden, wie sie Probleme lösen oder welche Sorgen und Ängste sie am stärksten beim Thema Smartphone umtreiben.
Mit all ihren Fragen reiste ich zu zahlreichen Experten, um in persönlichen Gesprächen kluge und realistisch umsetzbare Lösungen zu erfahren. Dabei traf ich mich mit renommierten Kinderärzten, Psychologen, Psychotherapeuten, Suchtexperten, Hirnforschern, Schuldirektoren, Jugendforschern, Medienpädagogen, IT-Experten, Fachjournalisten, Philosophen und engagierten Jugendlichen. Ihre hilfreichen Antworten, Erklärungen und Lösungen flossen in dieses Buch ein. Sie sollen Ihnen bei der Erziehung helfen und für Ihre Entlastung sorgen.
Welche Lösungen bietet das Buch?
Natürlich gibt es nicht das perfekte Rezept oder die eine Lösung. Aber die Kapitel dieses Buches bilden die acht Säulen, die zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit dem Smartphone führen.
Am Anfang stehen unsere Vorbildfunktion und die Frage, was wir präventiv bei jungen Kindern beachten müssen. Der Abschnitt Orientierung veranschaulicht, welchen unverzichtbaren Beitrag Medienkompetenz in der Erziehung leistet und welche Regeln eingeführt und beachtet werden müssen. Darüber hinaus widmet sich ein eigenes Kapitel dem komplexen Thema Sucht, während das Kapitel zum Technikverständnis Eltern gut und verständlich erläutert, was Kinder mit ihren Smartphones alles machen – und warum. Das Kapitel Empowerment zeigt, wie der Nachwuchs den Weg zu einem eigenverantwortlicheren Umgang mit dem Smartphone schaffen kann. Schließlich bietet das Kapitel Detox Denkanstöße, wie wir wieder mehr Ruhe, Zeit und Lebensqualität in unser aller Leben bringen.
Im Buch geht es aber um noch mehr
Das Thema Smartphone ist nicht nur ein Erziehungsthema, sondern auch ein riesiges Gesellschaftsproblem: Wie wollen wir miteinander leben und in welcher Welt möchten wir unsere Kinder aufwachsen sehen? Sobald sie ein Smartphone besitzen, betreten sie mit dem Internet eine Welt der Informationen, aber auch der Lüge, des Hasses, der Manipulation und Überwachung. Folglich müssen wir Kinder nicht nur dafür stark machen, das Handy aus der Hand zu legen, sondern auch dafür, besser auf sich aufzupassen und für ihre demokratischen Grundrechte einzutreten. Dabei müssen wir ihnen helfen.
Thomas Feibel, Berlin im September 2017
FEIBEL.DE-Büro für Kindermedien
www.feibel.de
Wollen auch Sie mir Ihre eigenen Erfahrungen schicken? Schreiben Sie an: post@feibel.de